- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 🚨 Zu teuer, unterschätzt oder alternativlos? – Die Wahrheit über Netflix, Alibaba & Co.
🚨 Zu teuer, unterschätzt oder alternativlos? – Die Wahrheit über Netflix, Alibaba & Co.

Guten Morgen ,
Elon Musk kündigt sein Netflix-Abo und fordert gleich zum Boykott auf. Die Aktie rutschte rund 2,4 % ab – aber mal ehrlich, solch ein Tweet bringt kein Geschäftsmodell ins Wanken.
🐉 Ähnliche Aufrufe gab es schon bei Bud Light oder Target. Kurzfristig sorgt das für Schlagzeilen, langfristig entscheiden Inhalte, Abonnentenzahlen und Margen. Und hier ist Netflix weiterhin Marktführer mit über 300 Mio. Kunden.
💡 Für viele verlässliche Analysten ist das eher ein Sturm im Wasserglas. Musk liefert Drama, Netflix liefert stabile Zahlen – und im Depot zählt am Ende nur Letzteres.
👉 Im heutigen Newsletter schauen wir uns deshalb nicht nur Netflix an, sondern auch, warum Alibaba und JD im E-Commerce unter Druck geraten, wieso Regeneron im Biotech-Sektor Stabilität verspricht und wie MP Materials zur strategischen Rohstoff-Wette wird. Viel Spaß beim Investieren!
tl;dr
😍 Diese Wertpapiere zeigen wir Dir heute
Jetzt klicken und Zahlen checken:
🎬 Netflix
📦 JD.com
⛏️ MP Materials

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN
Mindestens für die Watchlist?
📊 Von Serien bis Seltenen Erden: Diese Aktien bringen Bewegung in den Markt
Du weißt selbst: An der Börse gibt es nicht „die eine“ richtige Aktie. Unterschiedliche Branchen, Geschäftsmodelle und Risiken sorgen dafür, dass Dein Depot nur mit einer guten Mischung stabil läuft. Genau darum schauen wir uns heute ein paar ganz verschiedene Titel an – alle mit einer klaren Story für Anlegerinnen und Anleger wie Dich.
🎬 Netflix: Marktführer mit Preisschild
Du kennst das: Streaming ist längst Standard. Netflix hat weltweit über 300 Mio. zahlende Abonnenten und liegt damit deutlich vor Amazon Prime (240 Mio.) und Disney Plus (125 Mio.).
💰 Entscheidend ist, was pro Kundin und Kunde hängen bleibt. Netflix verdient im Schnitt 17,26 US-Dollar pro Monat und Person. Das ist der sogenannte durchschnittliche Umsatz pro Nutzer. Je höher dieser Wert, desto mehr Geld bleibt für Inhalte, Technik und Gewinn übrig.
🌍 Besonders stark ist Netflix international: In Europa, Asien und Afrika wächst die Plattform deutlich schneller als ihre US-Konkurrenten. Serien wie koreanische Dramen pushen in Südostasien die Nutzung massiv. Auch Nostalgie-Hits wie Friends oder The Big Bang Theory sorgen für Bindung.
📊 Die Zahlen sprechen für sich: Bruttogewinn im ersten Halbjahr 2025 11,1 Mrd. US-Dollar (+15,6 %), operative Marge 34,1 % (Vorjahr 27,2). Die Verschuldung im Verhältnis zum Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen liegt bei 0,5, also sehr niedrig.
⚠️ Die Bewertung erscheint aber recht hoch: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei über 50, mehr als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Auch technische Indikatoren (wie der Relative-Stärke-Index) deuten kurzfristig auf Vorsicht hin.
📉 Der Onlinehandel in China wächst langsamer. Die Branche schafft nur noch knapp 8 % jährliches Wachstum, früher waren es über 12 %. Gleichzeitig gewinnen neue Anbieter wie Pinduoduo und die Kurzvideo-Apps Douyin und Kuaishou Marktanteile.
🏬 JD.com setzt stark auf Direktvertrieb: Das Unternehmen kauft Waren selbst ein, lagert sie und liefert direkt. Vorteil: schnelle Zustellung und Qualitätskontrolle. Nachteil: geringere Gewinnmarge.
🛒 Alibaba dagegen ist eine Plattform: Händler listen ihre Produkte, Alibaba kassiert Gebühren und muss weniger investieren. Vorteil: höhere Bruttomarge (also mehr Gewinn pro Umsatz), breiteres Geschäft.
🚚 In der Logistik hat JD größere Flächen und Umsätze, Alibaba ist internationaler und besser bei der „letzten Meile“ zum Kunden. In der Cloud ist Alibaba klar breiter aufgestellt. Bei Zahlungen dominiert Alipay mit 1,6 Mrd. Nutzerinnen und Nutzern, JD Pay holt aber auf.
📈 Laut Analysten liegt das Aufwärtspotenzial der Aktie bei JD bei rund +51 %, bei Alibaba bei +26 %. JD glänzt mit Effizienz und besserem mittelfristigem Wachstum, Alibaba mit Breite, Cloud, Zahlungen und höherer Stabilität.
🧪 Regeneron: Qualität, Pipeline, Geduld
💊 Regeneron ist ein Biotech-Unternehmen mit starken Medikamenten. Das wichtigste Produkt ist Dupilumab (gegen Neurodermitis, Asthma, Nesselsucht). Umsatz im Quartal: 1,44 Mrd. US-Dollar (+26 %).
👁️ Das Mittel Eylea gegen Netzhauterkrankungen schwächelt (–25 %), weil günstigere Nachahmer-Produkte auf den Markt kommen. Dafür wächst das Krebsmittel Libtayo mit 27 %.
🔬 Die Pipeline überzeugt: Neue Zulassungen für Dupilumab erweitern die Patientenbasis, Onkologie-Studien mit Libtayo zeigen deutlich bessere Überlebenschancen. Dazu kommt eine Kooperation im Bereich Gewichtsreduktion (Begleittherapie zu Semaglutid).
💵 Finanziell ist Regeneron stark: viel Cash, wenig Schulden. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei rund 14 – auf den ersten Blick günstiger als die Konkurrenz.
🧲 MP Materials: Strategischer Rohstoff mit Rückenwind
🌍 Seltene Erden sind unverzichtbar für Elektromotoren, Windkraftanlagen und Smartphones. MP Materials baut in den USA Neodym und Praseodym ab – Rohstoffe für Hochleistungsmagnete.
🛡️ Besonderheit: Das Verteidigungsministerium der USA garantiert MP einen Mindestpreis von 110 US-Dollar pro Kilogramm. Fällt der Marktpreis darunter, gleicht der Staat die Differenz aus. Damit werden die Einnahmen abgesichert – wie bei einem Versorger.
🏭 Dazu baut MP eigene Fabriken für die Weiterverarbeitung. In Texas läuft bereits eine Magnetproduktion mit dem Ziel von 3.000 Tonnen pro Jahr, die später verzehnfacht werden soll. Kunden sind unter anderem Apple (Recycling) und General Motors (Abnahmevertrag).
📊 Im zweiten Quartal 2025 vervierfachten sich die Umsätze mit veredeltem Material. Magnet-Vorprodukte brachten knapp 20 Mio. US-Dollar. Prognose: rund 6.000 Tonnen Produktion.
⚠️ Die Bewertung bleibt relativ hoch: Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei über 70. Risiko ist die Umsetzung – also, ob die Fabriken rechtzeitig und zuverlässig liefern.
Neuer Fonds
💶 Günstig investieren: Nur 0,12 % Kosten für die ganze Weltwirtschaft
Stell Dir vor, Du könntest mit nur einem Investment mehr als 1.300 Unternehmen aus 23 Industrieländern ins Depot holen. Genau das ermöglicht Dir der brandneue 👉finanzen.net MSCI World UCITS ETF. Statt lange nach Einzeltiteln zu suchen, kaufst Du Dir hier gewissermaßen eine „Miniaturweltbörse“.
📊 Über 70 % des ETFs entfallen auf US-Unternehmen. Japan, Großbritannien, Kanada, Frankreich und die Schweiz sind ebenfalls stark vertreten. Die Schwergewichte kommen aber klar aus der Tech-Welt: NVIDIA, Apple, Microsoft, Amazon, Meta, Broadcom und Alphabet. Zusammen machen sie rund 25 % des Fonds aus – und erwirtschafteten 2024 über 1.600 Mrd. US-Dollar Umsatz mit satten 394 Mrd. US-Dollar Gewinn.
Das bedeutet für Dich: Du profitierst direkt vom globalen Wachstum dieser Konzerne. Gleichzeitig bist Du nicht nur auf Tech angewiesen, denn der Fonds enthält auch 17 % Finanzwerte, 11 % Industrie sowie Titel aus Pharma, Luxus, Maschinenbau oder Energie.
💶 Die laufenden Gebühren liegen bei 0,12 % pro Jahr – damit gehört der ETF zu den günstigsten MSCI-World-Produkten überhaupt. Und er arbeitet mit physischer Replikation: Das bedeutet, im Fonds liegen tatsächlich die Aktien, nicht nur Derivate oder Tauschgeschäfte. Dividenden werden automatisch reinvestiert (thesauriert) – ein Vorteil für den Zinseszinseffekt.
📅 Historisch konnte der MSCI World über die letzten 20 Jahre im Schnitt über 10 % Rendite pro Jahr erzielen. Klar, in Krisenzeiten ging es auch mal bergab. Aber: Über längere Zeiträume von 10 bis 15 Jahren hat der Index bislang keine negativen Ergebnisse gezeigt.
⚠️ Natürlich bleiben Risiken. Heißt: Bei Börsencrashs geht es auch hier runter. Dazu kommt das Währungsrisiko – da der Fonds in US-Dollar geführt wird, kann ein starker Euro Deine Rendite schmälern. Und: Der Fokus auf US-Tech sorgt für Chancen, aber auch für Schwankungen, wenn die großen Player mal unter Druck geraten.
Fazit: Der 👉finanzen.net MSCI World UCITS ETF ist ein kostengünstiger, einfacher und robuster Einstieg in die Welt der Aktien. Er bietet Dir eine enorme Streuung, ein Stück „Globalwirtschaft fürs Depot“ und eignet sich perfekt für langfristige Anleger, die Schritt für Schritt Vermögen aufbauen wollen.
🧐 Das war unsere Einschätzung zu aktuellen Marktbewegungen und Investment-Ideen – natürlich keine Anlageberatung, sondern persönliche Einordnung.
Wie siehst Du die Lage? Antworte einfach direkt auf diese E-Mail – wir lesen jede Nachricht persönlich.
Auf gute Investments!
Dein Zero-Team
Wie hat Dir der Newsletter gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.