🤑 Würdest Du Dein Depot gegen Bitcoin tauschen?

Guten Morgen ,

stell Dir vor: Du liest, dass ein französischer Chip-Hersteller, eine japanische Hotelkette oder ein Nagelstudio Millionen einsammeln – nicht um neue Produkte zu entwickeln oder Mitarbeiter einzustellen, sondern um Bitcoin oder obskure Kryptowährungen wie „Hype“ oder „Tron“ zu kaufen. Klingt verrückt? Das ist aber gerade Realität.

Willkommen zum vielleicht heißesten Börsentrend des Sommers 2025! Was vor wenigen Jahren noch als Randnotiz im Tech-Sektor galt, ist inzwischen zur breit getragenen Unternehmensstrategie geworden: Cash einsammeln, Coins kaufen, Aktienkurs explodieren lassen – fertig ist das Geschäftsmodell. Seriöse Investoren wie Peter Thiel, ehemalige Zentralbankchefs und Finanzgrößen wie Bob Diamond springen auf. Gleichzeitig entladen sich Kursfeuerwerke, die an die waghalsigsten Zeiten der Dotcom- oder SPAC-Manie erinnern.

Wir zeigen Dir heute, was hinter diesem neuen Krypto-Rausch steckt, wer davon profitiert – und wer womöglich bald aufwacht, wenn der Hype verflogen ist. Denn eines ist sicher: Wer in „Hype“ investiert, sollte genau wissen, worauf er sich einlässt.

Bitcoin & Co.

🚨 Krypto-Kaufrausch: Warum plötzlich so viele Firmen Bitcoin wollen

Seit dem 1. Juni haben laut der Krypto-Beratung Architect Partners 98 Unternehmen weltweit angekündigt, über 43 Mrd. US-Dollar einzusammeln, um Kryptowährungen zu kaufen. Seit Jahresbeginn sind es sogar 86 Milliarden – mehr als doppelt so viel wie alle US-Börsengänge 2025 zusammen.

Die Namen dieser Unternehmen klingen oft unscheinbar: SRM Entertainment (ein Spielzeughersteller), Volcon (ein E-Bike-Hersteller aus Texas), Sequans Communications (ein Chipentwickler aus Frankreich). Doch der Effekt ist spektakulär: Die Aktienkurse explodieren oft nach der Krypto-Ankündigung – zumindest kurzfristig.

💥 Besonders spektakulär ist der Fall Bitmine Immersion Technologies. Die Firma war am 27. Juni gerade einmal 26 Mio. US-Dollar wert. Dann verkündete sie, 250 Mio. US-Dollar aufzunehmen, um Ether zu kaufen. Nur wenige Tage später war das Unternehmen über 2 Mrd. US-Dollar wert – ein Kursplus von über 800 %.

Der Deal wurde unter anderem von Peter Thiel, Mitgründer von PayPal und Palantir, unterstützt. Er hält laut Börsenmeldung inzwischen 9,1 % an Bitmine.

🧨 Auch andere große Namen mischen mit: Der ehemalige Barclays-Chef Bob Diamond, Hedgefonds wie D1 Capital, die Krypto-Investmentfirma Galaxy Digital und die einstige US-Investmentbank Cantor Fitzgerald investieren Millionen in Projekte wie „Hype“, eine gerade einmal sieben Monate alte Kryptowährung. Der Clou: Man gründet gleich neue Firmen, die einzig dafür da sind, die Token zu kaufen.

🧾 Das Vorbild all dieser Deals heißt inzwischen nur noch Strategy. Früher bekannt als MicroStrategy, war das Unternehmen eines der ersten, das Bitcoin gezielt als Treasury-Strategie nutzte. CEO Michael Saylor kaufte in den letzten Jahren aggressiv Bitcoin – finanziert über Aktienemissionen und Schulden.

Der Erfolg gibt ihm (bisher) recht: Die Aktie von Strategy ist in fünf Jahren um über 3.300 % gestiegen. Doch selbst Saylor warnt mittlerweile: „Wenn Unternehmen anfangen, unbekannte Coins statt Bitcoin zu kaufen, betreten sie spekulatives Terrain.“

🏛️ Auch politisch weht ein günstiger Wind: Präsident Donald Trump nennt die USA inzwischen „Krypto-Hauptstadt der Welt“. Sein Unternehmen Trump Media & Technology Group hat selbst 2 Mrd. US-Dollar in Bitcoin und verwandte Assets gesteckt. Im Kongress wird zudem über Gesetze debattiert, die Krypto stärker in das Finanzsystem integrieren sollen.

🎢 Doch der neue Hype hat massive Schwachstellen

Volatilität: Coins wie Tron oder Hype schwanken enorm. Wer zu spät kauft, sieht sein Investment womöglich verdampfen.

Staking-Risiko: Viele Firmen sperren ihre Coins, um Rendite zu verdienen. Fällt der Kurs währenddessen, kann man nicht eingreifen.

Insiderverkäufe: Manche Manager verkaufen ihre eigenen Aktien direkt nach der Ankündigung – wie bei SRM Entertainment, wo CEO und CFO über 2 Mio. US-Dollar mit Optionen verdienten.

🎯 Warum investieren Anleger in Firmen, die selbst nur Bitcoin kaufen – anstatt direkt in den Coin oder über ETFs? Gute Frage. Denn diese Unternehmen tun letztlich wenig anderes, als Kapital einzusammeln und in einen digitalen Vermögenswert zu stecken, den man günstiger, direkter und transparenter auch selbst kaufen kann.

Ein Argument der Firmen: Sie könnten „mehr“ als ein ETF – zum Beispiel hebeln, staken oder neue Token frühzeitig kaufen. Doch der Preis für diesen „Mehrwert“ ist oft hoch – Anleger bezahlen mit Unsicherheit, Intransparenz und extremem Risiko.

👨‍🎓 Merke: Dieser neue Krypto-Hype hat viel von einer Neuauflage des SPAC-Fiebers aus der Pandemiezeit: große Namen, große Deals, große Versprechen. Doch wie damals gilt: Nicht jede Rakete fliegt.

📌 Wer an Krypto als Assetklasse glaubt, ist mit einem klassischen 👉Krypto-ETP womöglich besser beraten als mit einer Spielzeugfirma, die plötzlich Bitcoin kaufen will.

Breit streuen

🧠 Bitcoin & Co. im Paket: Einfacher geht’s nicht

Während sich der Bitcoin-Kurs die 100.000-Euro-Marke geknackt hat, wächst auch in Europa das Interesse an breit gestreuten, physisch besicherten Krypto-Produkten. Eines davon: das CoinShares Finanzen.net Top 10 Crypto ETP.

🚀 Das ETP bietet Dir Zugang zu den zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung – ganz ohne Wallet, Private Key oder Self-Custody.

Die Replikation erfolgt physisch, also durch echte Coins, die bei einem regulierten Verwahrer sicher hinterlegt sind.

Das Besondere: Neben der Kursentwicklung partizipierst Du auch an Staking-Erträgen, die vierteljährlich thesauriert werden.

📦 Die Gewichtung des ETP basiert auf dem 3-Monats-Durchschnitt der Marktkapitalisierung der Coins. Das sorgt für mehr Stabilität und reduziert kurzfristige Ausreißer.

Die aktuelle Zusammensetzung (Stand Juni 2025):

  • Bitcoin (BTC): 35,00 %

  • Ethereum (ETH): 29,29 %

  • Ripple (XRP): 16,97 %

  • Solana (SOL): 8,49 %

  • Cardano (ADA): 3,22 %

  • Tron (TRX): 2,91 %

  • Chainlink (LINK): 1,14 %

  • Stellar (XLM): 1,07 %

  • Avalanche (AVAX): 1,05 %

  • Litecoin (LTC): 0,85 %

Auffällig: BTC und ETH dominieren mit zusammen rund 65 % Gewichtung – das bringt Stabilität, aber auch Konzentrationsrisiko.

📈 Seit Auflage konnte das ETP um 46 % zulegen. Die Entwicklung 2025 ist jedoch holprig:

  • Year-to-Date: –14 %

  • Letzte 3 Monate: +16 %

  • Seit Auflage: +73 %

Der maximale Drawdown seit Auflage liegt bei -38,61 % – kein Kindergeburtstag, aber typisch für Kryptomärkte.

💡 Was macht das ETP besonders?

Staking-Rewards: Einige der enthaltenen Coins wie Cardano, Solana oder Tron bieten regelmäßige Staking-Erträge. Diese fließen direkt in den Wert der ETP-Anteile ein – vielleicht ein spannender Renditeturbo in ruhigen Marktphasen.

Regulatorischer Filter: Meme-Coins, Stablecoins und Privacy-Coins sind explizit ausgeschlossen. Damit erfüllt das Produkt gängige Regulierungsstandards und verringert das Risiko von plötzlichen Delistings.

Thesaurierend: Erträge werden reinvestiert – ideal für langfristig orientierte Anleger.

🛡️ Ein großer Vorteil gegenüber klassischen Krypto-Investments: Du musst Dich nicht selbst um Verwahrung oder Steuerfragen kümmern. Die Coins werden physisch hinterlegt und insolvenzsicher verwahrt.

Dennoch: Absolute Sicherheit gibt es auch hier nicht. Sollte der Emittent in Schieflage geraten, greifen zwar Schutzmechanismen – ein Restrisiko bleibt.

🔄 Die Zusammensetzung wird vierteljährlich angepasst. Das schützt vor Klumpenrisiken, wenn sich ein Coin überproportional entwickelt – oder plötzlich an Relevanz verliert.

Beispiel: Sollte Dogecoin oder Shiba Inu plötzlich nach Marktkapitalisierung in die Top 10 aufsteigen, würden sie trotzdem nicht aufgenommen, da sie unter die ausgeschlossenen Meme Coins fallen.

⚖️ Chancen für Anleger

  • Diversifikation über zehn Coins senkt das Einzelrisiko.

  • Physische Hinterlegung reduziert Kontrahentenrisiken.

  • Zugang zu Staking-Rewards – ohne technisches Know-how.

  • Rebalancing & Filtermechanismen sorgen für Qualität im Portfolio.

  • Einfacher Zugang über Zero.

🧐 Fazit: Für wen ist das ETP geeignet?

Wenn Du …

✔️ breit gestreut in Krypto investieren willst,

✔️ Dich nicht um Verwahrung kümmern möchtest,

✔️ von Staking-Boni profitieren willst

✔️ und bereit bist, Schwankungen auszuhalten,

… dann könnte das CoinShares Finanzen.net Top 10 Crypto ETP genau Dein Produkt sein.

Du bekommst ein professionell verwaltetes, physisch hinterlegtes Krypto-Portfolio mit transparenter Struktur, regelmäßiger Neugewichtung und attraktiver Reward-Komponente.

Für Langfrist-Investoren, die an das Potenzial von Blockchain und Krypto glauben, ist das womöglich eine recht spannende Beimischung mit solidem Set-up. Aber denk daran: Geldanlage ist Chefsache – nämlich Deine eigene. Ohne eigenes Research geht es nicht!

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.