📈 Wie Du mit dem neuen finanzen.net MSCI World ETF bis zu 60 % Gebühren sparst

Werbung*

Guten Morgen ,

Du bist unsicher, wie Du aktuell Dein Geld anlegen könntest? Ständig ist von zu hohen Bewertungen die Rede, und überall heißt es, der MSCI World sei viel zu konzentriert. Wir räumen heute mit ein paar Mythen auf! Außerdem zeigen wir Dir, warum der 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF eine solide Basis für Deinen langfristigen Vermögensaufbau sein kann.

Mit dem 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF investierst Du weltweit in über 1.300 Aktien aus 23 Industrieländern. Ob als Einmalanlage oder Sparplan: Die breite Streuung, die zugrunde liegende Indexlogik und der renommierte Partner Amundi können diesen ETF zu einer wertvollen Basis in deinem Depot machen.

Das funktioniert maximal unkompliziert, regelbasiert und zu niedrigen Gebühren. Im Vergleich zu ähnlichen Produkten kannst du dabei bis zu 60 Prozent der Gebühren sparen1. Weniger Kosten = mehr Rendite für dich!

1 im Vergleich zum Deka MSCI World (DE000ETFL508)

Weltweit investieren – Konzentration als Feature, nicht Bug

Die Tatsache, dass die sieben größten Unternehmen Apple, Microsoft, NVIDIA, Alphabet, Meta Platforms, Broadcom und Amazon zusammen ein Gewicht von ca. 25 Prozent im 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF einnehmen, ist weder ein Zufallsprodukt noch ein Konstruktionsfehler, sondern spiegelt das ökonomische Kräfteverhältnis auf den Weltmärkten wider. Die hohe Marktkapitalisierung dieser US-Technologiekonzerne ist ein Indikator für wirtschaftliche Relevanz, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit.

Zusammen erzielten Apple, Microsoft, NVIDIA, Alphabet, Meta Platforms, Broadcom und Amazon 2024 einen Gesamtumsatz von rund 1.617 Milliarden US-Dollar bei einer durchschnittlichen operativen Marge von etwa 31,2 Prozent. Ihr kumuliertes operatives Ergebnis belief sich auf knapp 394 Milliarden US-Dollar und unterstreicht ihre herausragende Profitabilität und wirtschaftliche Bedeutung im globalen Technologiebereich.

Sie schaffen Ökosysteme, die unser berufliches und privates Leben prägen. Beispiele hierfür sind Cloud-Lösungen, Smartphones, generative KI und weltweit genutzte Softwareplattformen. Ihr Wachstum ist fundamental unterlegt. Sie investieren massiv in Forschung und Entwicklung und konnten selbst in Krisenjahren durch ihre Wettbewerbsvorteile Marktanteile ausbauen. Dadurch entstehen enorme Netzwerkeffekte, die wiederum den 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF im Sinne der Anleger stabilisieren.

Was sonst noch im ETF steckt

Trotz der viel diskutierten Dominanz der US-Technologieriesen ist der 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF weit davon entfernt, ein reiner „Tech-Index“ zu sein. Das Rückgrat des Index bilden aktuell über 1.300 Unternehmen aus insgesamt 23 hochentwickelten Industrieländern. Die Gewichtung spiegelt dabei die tatsächlichen Größenverhältnisse auf den Weltmärkten wider: Mit über 70 Prozent sind die USA erwartungsgemäß führend, dahinter folgen Japan mit etwa sechs Prozent, sowie Großbritannien, Kanada, Frankreich und die Schweiz mit jeweils rund zwei bis vier Prozent.

Auch die Branchenvielfalt kann sich sehen lassen: Neben dem Technologiesektor, der aktuell rund ein Viertel des 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF ausmacht, sind weitere Schlüsselindustrien stark vertreten. Finanzdienstleister kommen auf rund 17 Prozent und Industrieunternehmen auf etwa elf Prozent. Somit erhältst Du mit dem ETF ein Engagement in einen breiten Mix von Geschäftsmodellen – von globalen Pharmaherstellern und Banken über Maschinenbau, Nahrungsmittel und Luxusmarken bis hin zu Energieversorgern.

Dank seiner sektoralen und geografischen Breite kann der 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF Trends wie Strukturwandel und Konjunkturzyklen flexibel auffangen und ermöglicht es Dir, am Wachstum unterschiedlichster Wirtschaftszweige weltweit zu partizipieren.

🌟 Time in the Market schlägt Market Timing

Vielleicht hält dich die Frage nach dem idealen Einstiegszeitpunkt in den 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF davon ab. Schließlich ist häufig von der hohen Bewertung der großen US-Technologiefirmen die Rede. Die größten Erträge entstehen an wenigen, im Voraus kaum identifizierbaren Handelstagen. Diese befinden sich oft in unmittelbarer Nähe zu den schwächsten Tagen. Dadurch wird Markttiming faktisch zum Lotteriespiel.

Verschiedene Studien für den S&P 500 und den MSCI World kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass nicht die Korrektur selbst vielen Anlegern die Rendite kostet, sondern das hektische Hin und Her. So zeigen Daten von St. James’s Place Wealth Management für die letzten 20 Jahre, dass du mit dem MSCI World im Durchschnitt eine Rendite von über zehn Prozent pro Jahr erzielen konntest, wenn du konsequent investiert geblieben bist. Wer hingegen zwischen 2000 und 2021 aus Angst oder Unsicherheit die zehn besten Börsentage verpasste, erzielte eine Rendite von lediglich 7,2 Prozent pro Jahr. Bei verpassten 40 besten Tagen waren es sogar nur 2,1 Prozent.

Die Lehre ist eindeutig: „Time in the market” ist wichtiger als „Timing”. Denn es gelingt niemandem zuverlässig, die optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkte systematisch zu treffen. Doch wie kannst du dieses ungünstige Verhalten vermeiden?

📅 Investiert bleiben und Sparpläne: Kontinuität zahlt sich aus

Häufiges Umschichten oder impulsives Verkaufen führt dazu, dass viele Anleger aussteigen und Renditechancen verschenken. Die Haltedauer globaler Aktien ist seit den 1980er Jahren rückläufig. Sie sank von sieben Jahren auf knapp zehn Monate. Dies hat oft negative Folgen. Kurzfristige Schwankungen dominieren die Wahrnehmung und der fundamentale Wert des jeweiligen Unternehmens rückt in den Hintergrund.

Die Auswertung rollierender Renditen von 2005 bis 2024 zeigt dabei klar, dass längere Anlagezeiträume zu deutlich gleichmäßigeren und zuverlässigeren Ergebnissen führen. Während bei Zeiträumen von nur einem Jahr noch starke Schwankungen nach oben und unten möglich sind, gleichen sich die Ergebnisse über Zeiträume von 10 bis 15 Jahren deutlich aus. In diesen langen Zeiträumen gab es beim MSCI World keine negativen Phasen mehr.

Ein Sparplan auf den 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF hilft Dir, typische Anlegerfallen zu vermeiden:

  • Verlustaversion: Unsere natürliche Angst vor Verlusten kann dazu führen, dass Kapital zum falschen Zeitpunkt abgezogen wird, wenn die Märkte bereits fallen.

  • Herdenverhalten: Wir handeln so, wie es alle anderen tun, nur weil alle anderen es tun und die Medien verstärkt davon berichten: „Wenn andere ihre Anlagen verkaufen, sollte ich das vielleicht auch tun ...”

  • Überbewertung kurzfristiger Schwankungen: Die Tendenz, fälschlicherweise zu glauben, dass Ereignisse und Gegebenheiten aus der jüngeren Vergangenheit wichtiger sind und mehr Beachtung verdienen als ältere Ereignisse.

Ein Sparplan gleicht diese emotionalen Fehlentscheidungen aus, da er automatisch investiert, Schwankungen nutzt und somit zu mehr Gelassenheit sowie zu verlässlicheren Ergebnissen über längere Anlagezeiträume führt. Wer regelmäßig investiert, profitiert zudem vom Cost-Average-Effekt. Dabei kauft man bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger, was das Risiko eines ungünstigen Timings reduziert.

🏗️ Basisinvestment: Was der ETF abbildet

Mit dem 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF erhältst Du Zugang zum Herzstück des globalen Aktienmarktes mit ca. 85 Prozent der investierbaren Marktkapitalisierung weltweit. Automatisch werden die Gewinner von morgen höher gewichtet. Die fortlaufende Anpassung deckt die wichtigsten Sektoren und Trends stets zeitnah ab – Du investierst also in die Zukunft und sicherst Dir das globale Wirtschaftswachstum als Ertragsmotor:

Verbesserte Diversifizierung

Durch Investitionen in verschiedene Volkswirtschaften und Märkte kann die Volatilität in einem einzelnen Land reduziert werden, was zu einem stabileren und widerstandsfähigeren Portfolio führt.

Umfangreichere Möglichkeiten

Eine Allokation in globale Aktien kann Zugang zu einigen der weltweit führenden Unternehmen und einer breiteren Palette von Branchen und Sektoren bieten, die auf dem heimischen Markt nicht immer verfügbar oder bekannt sind.

Chancen in verschiedenen Konjunkturzyklen

Die Anlage in globale Aktien ermöglichen es, von den unterschiedlichen Konjunkturzyklen der einzelnen Länder und vom Wachstum der expandierenden Volkswirtschaften zu profitieren, während andere schrumpfen. Dies kann dazu beitragen, potenzielle Risiken zu streuen3 und die Rendite zu steigern.

Potenzielle Währungsgewinne

Durch die Anlage in verschiedenen Währungen kann die Investition in globale Aktien auch dazu beitragen, sich gegen die Schwankungen der lokalen Währung abzusichern. Eine schwächere Landeswährung kann die Rendite ausländischer Anlagen erhöhen.

🤝 Partnerschaft mit Amundi: Qualität und Effizienz

Eine der größten Stärken des 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF ist seine äußerst effiziente Kostenstruktur. Mit einer laufenden Gesamtkostenquote (TER) ab etwa 0,12 % pro Jahr zählt der ETF zu den günstigsten Möglichkeiten, sich den weltweiten Aktienmarkt ins Depot zu holen. Gerade über lange Anlagezeiträume spielt dieser Gebührenvorteil eine entscheidende Rolle, denn auch kleine Prozentpunkte wirken sich durch den Zinseszinseffekt erheblich aus. Dank einer klaren, transparenten Gebührenstruktur profitierst Du als Anleger von maximaler Kosteneffizienz, ohne versteckte Zusatzkosten oder Ausgabeaufschläge.

Hinter dem 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF steht Amundi, einer der größten und erfahrensten ETF-Anbieter in Europa. Das bedeutet für Dich: Die Nachbildung des Index erfolgt physisch (also keine riskanten Swap-Strukturen), Handel und Verwaltung laufen zuverlässig und professionell, und große Fondsvolumina sorgen für eine solide Liquiditätsbasis und enge Spreads beim Kauf und Verkauf. Für Dich bedeutet das: keine versteckten Gebühren, einfache Verwaltung bei finanzen.net ZERO und volle Nachvollziehbarkeit.

🧩 Rolle im Portfolio: Core mit Substanz

Wie bindest Du den 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF sinnvoll in Dein Portfolio ein? Als Kernbaustein eines langfristig ausgerichteten Depots übernimmt er die Stabilitäts- und Renditeachse: breit diversifiziert über 23 Industrienationen und mehr als 1.300 Titel, mit automatischer Anpassung zugunsten der Gewinner von morgen. So partizipierst Du am globalen Strukturwandel, ohne zu große Risiken durch einzelne Unternehmen.

Im Core-Satellite-Ansatz bildet der ETF den Core, während optionale Satelliten (z. B. Small Caps, Emerging Markets oder spezifische Themen) nur dosiert beigemischt werden. Das hält die Kosten niedrig, die Volatilität beherrschbar und die Allokation transparent.

Operativ passt der 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF ideal zu Sparplänen: Regelmäßige Einzahlungen erhöhen die Investitionsdisziplin, reduzieren Timing-Risiken und nutzen Marktschwankungen konstruktiv. Als Rebalancing-Anker hilft er zudem, in Phasen starker Trends nicht übermäßig in einzelne Segmente zu kippen.

Kurz: Mit dem 👉 finanzen.net MSCI World UCITS ETF kannst Du ein verlässliches Fundament legen. Wachstum durch breite Streuung, Disziplin durch Einfachheit.

📊 Daten im Überblick

Hier findest Du die Fakten des 👉 Finanzen.net MSCI World UCITS ETF Acc nochmal auf einen Blick:

  •  Produktname: Finanzen.net MSCI World UCITS ETF Acc

  • ISIN: FR001400YYJ0

  • WKN: ETF300

  • Dividendenverwendung: Thesaurierend

  • Fondswährung: US-Dollar

  • Fondsdomizil: Frankreich

  • Auflagedatum: 15.09.2025

  • Laufende Gebühren: 0,12 Prozent p.a.

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

Amundi hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder Amundi nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.

Amundi stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 4 eingestuft, wobei 4 einer mittleren Risikoklasse entspricht. Das Risiko potenzieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als mittel eingestuft. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es möglich, dass beeinträchtigt wird, Sie auszuzahlen.

Das Kapital unterliegt Marktschwankungen und es besteht das Risiko eines teilweisen oder vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über die Website von 👉 Amundi.

----------------------------------

WICHTIGSTE RISIKEN

Markt- und Aktienrisiko: Breite Marktschwankungen, Konjunkturzyklen und unternehmensspezifische Ereignisse können erhebliche Kursverluste verursachen.

Konzentrationsrisiko (Land/Sektor/Emittent): Marktkapitalisierungsgewichtung kann zu Klumpen (z. B. USA/Technologie) führen und die Wirkung länder- oder sektorspezifischer Schocks verstärken.

Währungsrisiko: Abweichungen zwischen Fondswährung und den Währungen der zugrunde liegenden Anlagen beeinflussen Erträge und Anteilspreise; Absicherungen können fehlen oder unvollständig sein.

Liquiditätsrisiko: Eingeschränkte Handelbarkeit oder Marktstress kann Spreads ausweiten, die Preisfindung erschweren und zu Abweichungen vom Nettoinventarwert führen.

Index- und Tracking-Risiko: Änderungen der Indexmethodik, Rebalancings, Indexfehler sowie Replikationsmethode, Kosten und Steuern können zu Abweichungen zwischen Fonds- und Indexentwicklung führen.

Operatives und Verwahrstellenrisiko: Fehler, Ausfälle oder Insolvenzen bei Systemen, Prozessen, Personal, Depotbanken oder Unterverwahrern sowie Abwicklungsstörungen können zu Verzögerungen oder Verlusten führen.

👓 finanzen.net und finanzen.net ZERO im Porträt

Mit über 34,2 Millionen Visits und fast 190 Millionen Page Impressions laut IVW 07/2025 ist finanzen.net das meistgenutzte Finanzportal Deutschlands. Hier findest Du alle aktuellen Entwicklungen an den internationalen Börsen auf einen Blick – mit Realtime-Push-Kursen, umfassenden News und Analysen zu sämtlichen wichtigen Assetklassen: von Aktien, Fonds und ETFs über Indizes und Zertifikate bis hin zu Rohstoffen, Devisen und Kryptowährungen. Auch Unternehmens- und Konjunkturdaten werden tagesaktuell und übersichtlich aufbereitet – ideal als Navigator für Deine Investmententscheidungen.

Mit finanzen.net ZERO, dem digitalen Brokerage-Angebot von Deutschlands führendem Finanzportal, wird Investieren so einfach wie nie: Profitiere vom gebührenfreien Handel mit Aktien und ETFs, einer intuitiven App und dem direkten Zugang zum geballten Finanzwissen von finanzen.net. So hebst Du deine Geldanlage auf ein neues Level – unkompliziert, günstig und stets bestens informiert.

Transparenzhinweis

Dies ist eine Marketingmitteilung. Die finanzen.net GmbH wird für die Vermarktung dieses Finanzprodukts von dritter Seite vergütet. Die Vergütung steigt mit dem Volumen der in das Finanzprodukt investierten Gelder. Gemäß den geltenden Vorschriften können Anlegern zum Zeitpunkt der Zeichnung des betreffenden Produkts weitere Informationen zu solchen Zahlungen oder Erstattungen mitgeteilt werden.

Risikohinweis: Diese Marketingmitteilung ersetzt keine fachkundige Beratung. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Daher erhalten Anleger das ursprünglich angelegte Kapital möglicherweise nicht oder nicht in voller Höhe zurück. Die Wertentwicklung der Produkte wird nicht garantiert. Wertentwicklungen der Vergangenheit stellen keinesfalls einen Hinweis auf zukünftige Ergebnisse dar.

Bevor Sie in das jeweilige Produkt investieren, sollten Anleger unabhängige Finanz-, Steuer-, buchhalterische und Rechtsberatung einholen. Die zukünftige Wertentwicklung unterliegt der Besteuerung, die von der persönlichen Situation des jeweiligen Anlegers abhängig ist und sich in der Zukunft ändern kann. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.

Potenzielle Anleger müssen vor der Zeichnung die Angebotsunterlagen (Basisinformationsblatt und Verkaufsprospekt) des Fonds lesen. Die deutsche Fassung des Verkaufsprospekts des luxemburgischen OGAW ETFs sowie das deutsche Basisinformationsblatt sind kostenlos auf https://www.amundietf.de/de/privatanleger/products/equity/finanzennet-msci-world-ucits-etf-acc/fr001400yyj0 verfügbar. Die Unterlagen können ebenfalls am Sitz der Amundi Deutschland GmbH, Arnulfstr. 124-126, 80636 München, Deutschland (Tel. +49 (0)89 99 2260) bezogen werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass Amundi Regelungen in Bezug auf Anteile/Aktien des Fonds, die für die Vermarktung in einem Mitgliedstaat der EU geschaffen wurden und bezüglich derer sie eine Mitteilung gemacht hat, widerrufen kann.

Eine Zusammenfassung der Informationen zu den Rechten der Anleger und kollektiven Rechtsdurchsetzungsmechanismen können auf der Seite mit den rechtlichen Bestimmungen für Amundi ETFs unter https://www.amundi.de/privatanleger/ezjscore/call/ezjscamundibuzz::sfForwardFront::paramsList=service=ProxyGedApi&routeId=_dl_7e952d5a-a50d-4b5a-880e-aa820ee40a2c_inline (Information Beschwerdemanagement) abgerufen werden.

Anteile eines bestimmten OGAW ETF, die von einer Verwaltungsgesellschaft verwaltet und am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an die Verwaltungsgesellschaft zurückverkauft werden. Anleger müssen die Anteile mit der Unterstützung eines Intermediärs (z.B. eines Börsenmaklers) an einem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen. Dabei können Gebühren anfallen. Außerdem ist es möglich, dass Anleger beim Kauf von Anteilen einen höheren Betrag als den aktuellen Nettoinventarwert bezahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.