💎 Wachstumschancen weltweit: Xiaomis Ökosystem und versteckte Börsenrivalen

EDITORIAL

Guten Morgen ,

👉der Dax erreichte am vergangenen Freitag ein neues Rekordhoch von 20.522 Punkten. In der gesamten Woche pendelte er zwischen 20.522 und 20.277 Punkten. Doch trotz positiver Impulse wie sinkender Zinsen seitens der EZB und einer wieder anziehenden US-Inflation fehlt es weiterhin an Nachfrage am Markt.

📉 Auch der 👉S&P 500 zeigt sich nicht so stark, wie es auf den ersten Blick scheint. Seit vier Tagen verzeichnet der Index drei Rückgänge, wobei mehr Aktien fallen als steigen – die längste solche Serie seit 2001. Während Big Tech den S&P 500 hochzieht, kämpfen viele andere Sektoren, was die Sorge über einen Santa Slump in den kommenden Wochen nährt.

💸 Inflation bleibt ein zentrales Thema: Christine Lagarde von der EZB wies auf zweischneidige Inflationsrisiken hin, während auch in den USA die Verbraucherpreise hartnäckig bleiben. Diese Entwicklungen sorgen für Unsicherheit an den Märkten und stellen Investoren vor schwierige Entscheidungen. Die bevorstehenden Zinssenkungen könnten zwar kurzfristig unterstützen, jedoch bleibt die Zukunft ungewiss.

🚀 Ein strahlendes Beispiel in diesem gemischten Marktumfeld ist derzeit 👉Broadcom. Das Unternehmen übertrifft nicht nur die Erwartungen vieler Analysten, sondern hebt auch seine Umsatzprognose für KI-Chips auf bis zu 90 Mrd. US-Dollar bis 2027 an. Dank der starken Nachfrage im Bereich künstlicher Intelligenz stiegen die Aktien von Broadcom um beeindruckende 60 %.

🔮 Für Dich als Anleger bedeutet das: Sei wachsam und diversifiziere Dein Portfolio sorgfältig. Während der Dax und der S&P 500 mit Unsicherheiten kämpfen, bieten sich Chancen in innovativen Unternehmen wie Broadcom. Beobachte die Inflationstrends und die Reaktionen der Zentralbanken genau, um fundierte Entscheidungen für das kommende Jahr zu treffen. Die Märkte bleiben spannend, und mit der richtigen Strategie könntest Du von den vielfältigen Entwicklungen profitieren.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

👜 Capri Holdings erwägt den Verkauf seiner Marken Jimmy Choo und Versace, wobei die Aktie steigt.

💻 Broadcom erreicht eine Bewertung von einer Billion US-Dollar, nachdem das Unternehmen prognostiziert hatte, bis 2027 bis zu 90 Mrd. US-Dollar Umsatz mit kundenspezifischen KI-Chips zu erzielen.

✈️ Spirit Aerosystems gewinnt an Wert, da Airbus voraussichtlich noch vor Jahresende eine Vereinbarung im Rahmen des geplanten 4,7 Mrd. US-Dollar Verkaufs an Boeing unterzeichnen soll.

☂️ Die Münchener Rück plant für 2025 einen Nettogewinn von 6 Mrd. Euro, was zu einem Rekordhoch der Aktie führt.

🚗 Mercedes-Benz konkretisiert seine Sparpläne und strebt bis 2027 Einsparungen von rund 5 Mrd. Euro an, was zu einem leichten Kursanstieg führt.

📸 Die Cewe-Aktie steigt, nachdem die Privatbank Oddo BHF die Beobachtung mit „Outperform“ und einem Kursziel von 145 Euro aufgenommen hatte.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

🔑 Xiaomis Ökosystem: Der Schlüssel zu neuen Märkten

Mi Note 10 Pro Follow me on Instagram @zana_qaradaghy

🛩 Du stehst vor einer spannenden Entscheidung: 👉Xiaomi, bekannt durch preiswerte Smartphones, will jetzt im E-Auto-Markt 👉Tesla Konkurrenz machen. Mit dem SU7, einer elektrischen Mittelklasse-Limousine, kommt Xiaomi nicht nur in Fahrt, sondern liefert auch beeindruckende Zahlen.

🚗 Im Juli 2024 gingen alleine in China 13.120 SU7 über die Ladentheke. Damit hat Xiaomi mehr Autos abgesetzt als Tesla mit dem Model 3 oder 👉NIO mit dem ET5 in derselben Preisklasse. Ein Preis von rund 28.000 Euro ist für diese Fahrzeugklasse besonders attraktiv.

📱 Xiaomi vernetzt sein E-Auto mit einem bereits etablierten Ökosystem: Smartphones, IoT-Geräte, Smart-Home-Lösungen. Mit Deinem Xiaomi-Handy kannst Du den SU7 entsperren, starten und sogar die Klimaanlage regeln. Dieses „Human x Car x Home“-Konzept soll Dich enger an die Marke binden.

🌏 Xiaomi ist nicht auf China beschränkt: In Frankreich punkten sie mit Hochwertprodukten und cleveren Social-Media-Kampagnen, in Brasilien wiederum mit günstigen Einstiegsgeräten. Zwar können Zölle und geopolitische Spannungen zum Problem werden, aber Xiaomis flexible Strategie hilft, neue Märkte zu erschließen. Das zahlt sich aus, denn mehr Regionen bedeuten mehr potenzielle Kunden.

🏬 Bis Ende 2024 will 👉Xiaomi weltweit über 3.000 neue Mi Home Stores eröffnen, in China gibt es schon jetzt mehr als 12.000. Das schafft einen direkten Zugang zu Dir als Kunde, vor Ort kannst Du nicht nur das neueste Smartphone testen, sondern auch den SU7 erleben. So stärkt Xiaomi sein Branding und nutzt Synergien zwischen den Produktkategorien.

📈 Im letzten 12-Monats-Zeitraum erzielte 👉Xiaomi rund 40 Mrd. Euro Umsatz – ein Plus von 13,8 %. Die Bruttomarge lag bei 21,7 %, fast doppelt so hoch wie noch 2016, als sie bei 10,6 % stand. Besonders rentabel ist das IoT-Segment, das im zweiten Quartal 2024 um 20,3 % auf 3,5 Mrd. Euro Umsatz zulegte.

🔧 Xiaomi hat seine F&E-Ausgaben enorm gesteigert: von 0,3 Mrd. Euro im Jahr 2016 auf 2,8 Mrd. Euro in den vergangenen 12 Monaten. Diese Gelder fließen in Innovationen wie faltbare Smartphones oder eben den SU7. Ein hohes Innovationstempo könnte Xiaomi langfristig vom reinen „Billiganbieter“ zum globalen Technologietreiber machen.

💰 Mit einem Nettoguthaben von 8,3 Mrd. Euro und einer Quick Ratio von 1,03 ist 👉Xiaomi finanziell recht solide aufgestellt. Tesla hat im Vergleich Nettoschulden von 19,8 Mrd. Euro – dieser finanzielle Spielraum gibt Xiaomi mehr Luft für Expansion und Preisdruck. Die SU7-Bruttomarge von 15,4 % lässt zudem hoffen, dass weitere Skaleneffekte die Profitabilität weiter steigern.

👀 Während 👉Teslas Umsatz im Vergleichszeitraum nur um 1,28 % wuchs, legte 👉Xiaomi bei Smartphones um 27,1 % und im IoT-Bereich um 20,3 % zu. Das zeigt Dir, wie breit Xiaomi aufgestellt ist – statt eines reinen Elektroauto-Pioniers bekommst Du also ein ganzes Technologie-Ökosystem. Damit könnte Xiaomi langfristig breitere Käuferschichten erreichen als Tesla.

🧩 Also: Xiaomi ist längst mehr als nur ein günstiger Smartphone-Anbieter. Mit dem SU7 stellt das Unternehmen eindrucksvoll unter Beweis, dass es auch im hart umkämpften E-Auto-Markt Erfolge verbuchen kann. Wenn Du an die Zukunft der Elektromobilität und vernetzten Geräte glaubst, könnte Xiaomis Aktie eine echte Chance für Dich sein.

INTERNATIONAL ANLEGEN

💎 Schlafende Riesen: Verborgene Potenziale an fremden Börsen

🗺 Du kennst es: Die meisten Anleger starren gebannt auf den US-Markt. Doch wenn alle nur nach Amerika schielen, entsteht schnell ein gefährlicher Tunnelblick. Ignorierst Du den Rest der Welt, verpasst Du möglicherweise große Chancen zu günstigeren Bewertungen.

💡 Die USA haben in den vergangenen zehn Jahren mit rund 13 % jährlicher Rendite des S&P 500 die Welt abgehängt. Im gleichen Zeitraum stieg der MSCI EAFE-Index dagegen nur halb so stark, und die Emerging Markets brachten gerade mal 2,6 %. Doch Veränderungen wie geopolitische Spannungen, neue Handelstarife und stärkere staatliche Eingriffe in China könnten nun globale Rotationseffekte auslösen.

🌍 Die Beziehungen zwischen den USA und China sind angespannt, während Europa, Asien und andere Regionen nach neuen Chancen Ausschau halten. Chinas Wirtschaft schwächelt zwar, investiert aber massiv in Technologiebereiche wie E-Fahrzeuge oder Halbleiter. Das bietet Dir als Anleger eine breite Palette von Wachstumstreibern – abseits der klassischen US-Titel.

📈 Wer im Ausland investiert, kann oft günstiger einsteigen. Viele Schwellenländer und selbst etablierte europäische Märkte handeln zu niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnissen als der überhitzte US-Markt. Wenn Du die Nerven behältst, kannst Du langfristig profitieren.

🚘 Während Tesla in den USA als Innovator im E-Auto-Segment gefeiert wird, punkten andere Märkte mit eigenen Stärken. In Asien überzeugt 👉Samsung Electronics als globaler Technologieriese. In Europa macht 👉Hermès vor, wie starke Marken auch in volatilen Zeiten stabile Renditen liefern.

🧭 Dein Depot sollte natürlich nicht nur auf eine Region setzen. Internationale Diversifikation reduziert Marktrisiken und schützt vor politischen oder wirtschaftlichen Turbulenzen in einem einzelnen Land. Gerade jetzt, wo Handelskonflikte, neue Tarife und Währungsschwankungen an der Tagesordnung sind, lohnt es sich, über den US-Tellerrand hinauszublicken.

⚖️ Wer global investiert, muss natürlich geopolitische Risiken im Blick behalten. Doch diese Unsicherheit kann sich auch in Chancen verwandeln, etwa wenn Unternehmen Produktionsstandorte verlagern oder neue Märkte erschließen. Wichtig ist ein klarer Blick auf langfristige Trends, statt sich von kurzfristigen Schlagzeilen verrückt machen zu lassen.

Die internationalen Märkte benötigen oft Geduld. Während sich in den USA Technologie-Monopole etabliert haben, entstehen im Ausland gerade neue Ökosysteme für Wachstum. Als globaler Anleger kannst Du so frühzeitig von aufstrebenden Branchen profitieren.

💻 In vielen Schwellenländern wächst die Mittelschicht und treibt den Konsum an. Neue Infrastrukturen, lokale E-Commerce-Plattformen und Digitalisierung öffnen Türen für frische Investmentstorys. Du musst nur genau hinschauen und Dich nicht vom negativen Nachrichtenstrom abschrecken lassen.

🌱 Also: Wie hoch ist Dein USA-Anteil? Vielleicht ist jetzt der Moment, Kapital in andere Weltregionen umzuschichten. Letztlich kannst Du so mehr Stabilität und Wachstumspotenzial in Dein Portfolio bringen.

ACHTUNG, RISIKO

🏴‍☠️ MicroStrategy: Erfolgreiche Schatzsuche im Krypto-Meer?

Never get tired of seeing the Sun resting for a night, but before it says goodnight - Sun allows you to see how perfect the reflected it did up in the sky.

🪙 Du hast sicher schon von 👉MicroStrategy gehört, einer Firma, die ihr Geschäft mit Business-Software praktisch komplett in eine riesige Bitcoin-Halde verwandelt hat. Mit über 402.000 Bitcoins hält das Unternehmen rund 2 % aller verfügbaren Exemplare. Klingt beeindruckend, oder?

💼 Ursprünglich verkaufte 👉MicroStrategy Analyse-Software – jetzt ist sie zum „Bitcoin-Treasury-Unternehmen“ mutiert. Vorstandschef Michael Saylor nennt es eine Brücke zwischen klassischen Kapitalmärkten und der Krypto-Welt. Die Marktkapitalisierung liegt bei fast 100 Mrd. US-Dollar, obwohl die eigenen Bitcoin-Bestände samt Schulden grob nur 40 Mrd. wert sind.

📈 Wer heute eine 👉MicroStrategy-Aktie kauft, zahlt umgerechnet fast 240.000 US-Dollar pro Bitcoin-Anteil, obwohl der Bitcoin-Preis zuletzt bei etwa 100.000 US-Dollar lag. Das ist ein gewaltiger Aufschlag, der den Kurs bereits unter Druck gesetzt hat. Die Aktie gab seit ihrem Hoch im November um 25 % nach.

💣 Stell Dir vor, Bitcoin fällt – dann könnte der Aufschlag zur Realbewertung von 👉MicroStrategy schnell schrumpfen. Auch wenn Bitcoin weiter steigt, ist nicht garantiert, dass MicroStrategy mithalten kann, falls Investoren eines Tages lieber direkt oder über günstigere Produkte in Bitcoin investieren.

🏭 Anders als bei 👉Tesla oder 👉Nvidia, die echte Produkte und Technologien vorantreiben, basiert das Geschäftsmodell von 👉MicroStrategy fast ausschließlich auf Bitcoin. Ein klassischer „Value-Case“? Eher nicht, wenn Du einen Blick auf die enormen Aufschläge wirfst.

⚖️ Analysten, die eng mit 👉MicroStrategy verbunden sind, vergeben häufig Kaufempfehlungen, was jedoch manche als Interessenkonflikt deuten. Kritiker nennen die Firma einen geschlossenen Fonds, der eigentlich mit Abschlag statt mit Aufpreis gehandelt werden sollte. Das ist mentaler Spagat, wenn Du nach langfristigen Anlagemöglichkeiten suchst.

🚀 Ein Spiel mit dem Feuer? 👉MicroStrategy hat 2024 massenhaft neues Kapital aufgenommen, sowohl durch Aktienemissionen als auch durch Wandelanleihen. Die Null-Prozent-Zinsen dieser Bonds und hohe Konversionspreise wirken verlockend, aber erinnern auch daran, wie sehr das Modell auf Daueroptimismus angewiesen ist. Sollten Investoren misstrauisch werden, könnte das fragile Kartenhaus ins Wanken geraten.

🔍 Saylor ist ein bekannter Bitcoin-Evangelist und hat eine treue Fangemeinde. Doch was passiert, wenn die Begeisterung nachlässt? Die Geschichte hat gezeigt, dass extreme Bewertungen oft nicht ewig Bestand haben.

🧭 Wenn Du an Bitcoin glaubst, musst Du nicht zwingend MicroStrategy kaufen. 👉ETPs bieten günstigere, transparentere Zugänge. Bedenke, dass MicroStrategy nur dann Sinn ergibt, wenn Du das Spiel verstehst und bereit bist, extreme Schwankungen auszuhalten.

💡 Also: MicroStrategy ist ein faszinierender Fall – ein Unternehmen, das klassische Regeln über Bord wirft. Doch hohe Prämien und extreme Volatilität bergen erhebliche Risiken. Frage Dich: Willst Du den Nervenkitzel oder doch lieber einen einfachen Weg zu Bitcoin und Co.?

SCHAU IN DIE APP

💎 Luxus neu denken: Das Comeback im Jahr 2025?

Vacation in Greece

👜 Hast Du genug vom Krisenmodus? Die Luxusbranche hat in diesem Jahr ordentlich Federn lassen müssen, doch 2025 könnte sich das Blatt wenden. Einige Premiumanbieter rechnen jetzt schon mit zweistelligen Gewinnchancen und attraktiven Kurszielen – trotz eines herausfordernden Jahres 2024.

💎 Mit Blick auf das kommende Jahr setzen Experten auf eine wiedererstarkende Nachfrage, angetrieben durch eine robuste US-Wirtschaft und den Aufschwung in Asien. Dabei rücken qualitative Produkte, exklusive Kollektionen und nachhaltige Materialien zunehmend in den Fokus. So könnte die Branche glänzend in die Zukunft starten. Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.