📊 Verteidigung neu gedacht: So profitierst Du jetzt von Drohnen, KI & Co.

ADVERTORIAL*

Guten Morgen ,

in den letzten Wochen wurde es mehr als deutlich: Europa und Deutschland müssen in den kommenden Jahren massiv in die Verteidigung investieren. Und genau hier kommst Du ins Spiel. Als Anleger hast Du jetzt die Chance, auf diese strategische Verschiebung zu setzen. Mit dem 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF profitierst Du von Unternehmen, die in z. B. den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Drohnen oder Cybersicherheit führend sind – oder fortschrittliche Militärsysteme und Ausrüstung herstellen.

Aktuelle Ereignisse, wie das kürzlich in Brüssel beschlossene EU-Investitionsprogramm „ReArm Europe“ und die steigenden Rüstungsausgaben in Deutschland zeigen, dass die Sicherheitsbudgets neu ausgerichtet werden. Der Fokus heutiger Verteidigungsstrategien liegt auf Präzision, umfassender Überwachung und der Minimierung menschlicher Risiken. Das bedeutet, dass in Zukunft nicht nur traditionelle Waffen, sondern vor allem Lösungen gefragt sind, die mit modernster Technologie arbeiten. Mit dem 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF könntest Du von dieser Entwicklung profitieren und Dein Portfolio zukunftssicher ausrichten.

WERBUNG*

🧱 Regierungen investieren weltweit Rekordsummen in Verteidigung

Mit dem 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF eröffnen sich Dir interessante Möglichkeiten, von den stetig steigenden weltweiten Verteidigungsausgaben zu profitieren. In den letzten 40 Jahren sind diese Ausgaben mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,3 Prozent kontinuierlich gestiegen. Obwohl der Anteil der globalen Verteidigungsausgaben am BIP stets über dem NATO-Richtwert von 2 Prozent lag, reagierten viele Regierungen nach dem Ende des Kalten Krieges mit massiven Kürzungen ihrer Verteidigungshaushalte - die sogenannte „Friedensdividende“ war in vollem Gange.

Trotz dieser vorübergehenden Kürzungen, vor allem in Europa, haben Länder wie China und Indien in den letzten zehn Jahren ein stetiges Wachstum ihrer Verteidigungshaushalte verzeichnet. Global X geht davon aus, dass die weltweiten Militär- und Verteidigungsausgaben bis 2030 um fast 40 Prozent auf 3,1 Billionen US-Dollar steigen werden. Auch wenn der Anteil der USA an den weltweiten Militärausgaben in jüngster Zeit leicht zurückgegangen ist, bleiben die Vereinigten Staaten das Land mit dem größten Verteidigungsetat.

Die zunehmenden globalen Spannungen veranlassen zudem immer mehr Staaten, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. In Europa haben die Investitionen in den Verteidigungsbereich – angetrieben durch die russische Invasion in der Ukraine – den höchsten Stand seit dem Ende des Kalten Krieges erreicht. So stiegen die Verteidigungsinvestitionen im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 13 Prozent. Darin enthalten sind auch die finanziellen Beiträge zur Unterstützung der Ukraine.

Als Reaktion auf Chinas groß angelegte Militärübungen hat beispielsweise auch Taiwan für 2023 ein Rekordverteidigungsbudget von 19 Milliarden US-Dollar vorgeschlagen – eine Steigerung von 13,9 Prozent gegenüber 2022.

🧭 Der Verteidigungssektor verändert sich

Mit dem 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF könntest Du von den aktuellen Entwicklungen im Verteidigungssektor profitieren und direkt in Unternehmen investieren, die von der wachsenden Nachfrage nach modernster Verteidigungstechnologie profitieren.

Früher konzentrierten sich die Militärausgaben vor allem auf den Erwerb konventioneller Ausrüstung und Munition. Heute jedoch stehen technologische Fortschritte im Mittelpunkt der Verteidigungsstrategien – Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI), Drohnen und Cybersicherheit geben den Ton an. Die Verteidigungsbudgets fließen zunehmend in diese bahnbrechenden Innovationen, die es Ländern ermöglichen, kritische Infrastrukturen zu schützen, Überwachungsfähigkeiten zu verbessern und mit höherer Präzision auf moderne Bedrohungen zu reagieren. Diese Entwicklung zeigt, dass künftige Konflikte eher durch intelligente, automatisierte Systeme als durch reine militärische Stärke entschieden werden.

Das Forschungsbudget zeigt, welche Bedeutung die Entwicklung von Verteidigungstechnologien für ein Land hat. In den USA ist es von elf Prozent (2012) auf 15 Prozent (2022) gestiegen. Das Verteidigungsministerium plante im Jahr 2024 sogar 145 Mrd. USD für Forschung auszugeben, vier Prozent mehr als 2023. 17,8 Mrd. sind für Wissenschafts- und Technologieinitiativen und 1,8 Mrd. für KI-Fähigkeiten vorgesehen.

Der Markt für Verteidigungstechnologie entwickelt sich auch weltweit stark. Die IT-Ausgaben im Verteidigungsbereich werden bis 2030 auf 137,65 Mrd. USD geschätzt. Dieser Trend erfordert spezialisierte Ausrüstung – von Sensoren über fortschrittliche Komponenten und KI-Chips bis hin zu innovativen Netzwerklösungen – was die Nachfrage nach diesen Produkten weiter steigen lässt.

REKLAME*

🔎 Wie Global X Verteidigungstechnologie definiert

Sillouhette against a beautiful sunset

Mit dem 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF investierst Du direkt in reine Verteidigungstechnologieunternehmen. Die Unternehmen erwirtschaften mindestens die Hälfte ihres Umsatzes in den folgenden Unterkategorien. Der ETF ist generell nicht durch geografische Grenzen eingeschränkt und zielt darauf ab, ein breites Spektrum an innovativen Unternehmen aus dem Verteidigungssektor abzudecken.

Hier die Unterkategorien, in die investiert wird:

  • Cybersecurity: Unternehmen, die Software entwickeln und verwalten, um das Eindringen in und Angriffe auf Systeme, Netzwerke, Anwendungen, Computer und kritische Infrastrukturen sowohl für lokale als auch für nationale Verteidigungszwecke zu verhindern.

  • Verteidigungstechnologie: Unternehmen, die an der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), erweiterter/virtueller Realität (AR/VR), innovativer Mensch-Maschine-Kooperation, Big Data, spezialisierten 3D-LiDAR-Systemen, geospatialer Intelligenz und Sicherheitsscannerlösungen (wie Biometrie oder Authentifizierungssysteme) für Verteidigungsanwendungen arbeiten.

  • Fortgeschrittene militärische Systeme und Hardware: Unternehmen, die an der Entwicklung von Robotern, Drohnen, fortschrittlichen Waffensystemen und militärischer Munition beteiligt sind. Dazu gehören auch Anbieter von verteidigungsspezifischen Energie- und Treibstoffsystemen, Sensoren, Prozessoren, Netzwerkausrüstung, Trägersystemen (einschließlich Satelliten), Radarsystemen sowie Hersteller von Militärflugzeugen und -fahrzeugen für lokale und nationale Zwecke.

WERBUNG*

🔒 Mit welchen Unternehmen der ETF vom technologischen Wandel profitiert

Iconically New York

Im Portfolio des 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF befinden sich derzeit beispielhaft die folgenden Unternehmen:

  • Palantir Technologies: Mit seiner leistungsstarken Dateninfrastruktur und seinen KI-Lösungen ermöglicht Palantir die Integration und Analyse großer Datenmengen - ein entscheidender Faktor für präzisere militärische Entscheidungen.

  • RTX Corporation: Als eines der führenden Verteidigungsunternehmen entwickelt RTX Corporation fortschrittliche Waffensysteme und Radartechnologien, die den Wandel hin zu digital vernetzten Verteidigungsplattformen maßgeblich vorantreiben.

  • AeroVironment: Der Spezialist für autonome Drohnen liefert Systeme, die sowohl für Aufklärungsmissionen als auch für präzise Angriffe genutzt werden – und das zu vergleichsweise geringen Kosten.

  • Leidos Technologies: Mit umfassender Expertise in IT, Cybersecurity und maßgeschneiderten Verteidigungslösungen unterstützt Leidos militärische Modernisierungen und die Integration innovativer Hard- und Software.

Mit BAE Systems und Rheinmetall befinden sich zudem zwei der größten europäischen Rüstungsunternehmen unter den Top 3, was angesichts der Ausgabenoffensive der europäischen Staaten im Verteidigungsbereich besonders attraktiv ist.

Der 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF ermöglicht Dir den Zugang zu einem Sektor, der durch einen tiefgreifenden technologischen Wandel geprägt ist. Wachsende geopolitische Bedenken, die digitale Transformation der Kriegsführung und die zunehmende Bedeutung der Cybersicherheit sind Wachstumstreiber. Mit der zunehmenden Vernetzung der Welt werden Cyber-Angriffe häufiger und raffinierter, was die Streitkräfte dazu veranlasst, Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz, Drohnen und Cyber-Kriegsführungsfähigkeiten einzusetzen.

Ein Engagement in die Zukunft der Verteidigungsindustrie bedeutet ein Engagement in technologische Innovation und Entwicklung.

📊 Die Fakten: Wertentwicklung und Daten

An diesem Chart erkennst Du, wie sich der 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF seit seiner Auflage im September 2024 entwickelt hat (Stand: 07.03.2025):

Hier findest Du die Fakten des 👉 Global X Defence Tech UCITS ETF nochmal auf einen Blick:

  • Produktname: Global X Defence Tech UCITS ETF

  • ISIN: IE000JCW3DZ3

  • WKN: A40E7A

  • Fondswährung: US-Dollar

  • Dividendenverwendung: Thesaurierend

  • Fondsdomizil: Irland

  • Auflagedatum: 10.09.2024

  • Laufende Gebühren: 0,50 Prozent p.a.

  • Fondsvolumen (Stand: 07.03.25): 66,4 Mio. US-Dollar

REKLAME*

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

Global X hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder Global X nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.

Global X stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 5 eingestuft, was einer mittelhohen Risikoklasse entspricht.

Dieses Produkt beinhaltet keinen Schutz vor künftigen Marktentwicklungen, sodass Sie das angelegte Kapital ganz oder teilweise verlieren könnten.

Bitte beachten Sie das Währungsrisiko. Wenn die Handelswährung von der Basiswährung abweicht, erhalten Sie Zahlungen in einer anderen Währung, sodass Ihre endgültige Rendite vom Wechselkurs zwischen den beiden Währungen abhängen wird. Dieses Risiko ist bei dem oben angegebenen Indikator nicht berücksichtigt.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese Global X-Website.

----------------------------------

WICHTIGSTE RISIKEN

  • Politische US-Risiken: Der geografische Schwerpunkt des Teilfonds steht im Zusammenhang mit der NATO-Mitgliedschaft und der Einstufung nach US-Recht als wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter (MNNA). Der MNNA-Status eines Landes kann durch Änderungen der US-Regierungspolitik und politische Entwicklungen beeinflusst werden. Die Anlagen des Teilfonds können sich daher in Abhängigkeit von diesen Entwicklungen ändern.

  • Sektorspezifisches Investitionsrisiko – Verteidigungssektor: Legt ein Teilfonds einen erheblichen Teil seines Vermögens in Wertpapieren von Unternehmen eines Sektors an, ist es wahrscheinlicher, dass er von Ereignissen oder Bedingungen, die diesen Sektor betreffen, beeinflusst wird. Der Teilfonds investiert vorwiegend in Unternehmen des Verteidigungssektors, einschließlich verwandter Sektoren wie Cybersicherheit und Verteidigung. Die Verteidigungsindustrie kann in erheblichem Maße von der staatlichen Regulierung und Ausgabenpolitik beeinflusst werden, da die in dieser Branche tätigen Unternehmen in hohem Maße von der staatlichen Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen abhängig sind. Die finanzielle Lage dieser Unternehmen wird stark von den staatlichen Verteidigungsausgaben beeinflusst, die im Zuge der Bemühungen um eine Kontrolle der Staatshaushalte gekürzt werden können.

👓 Wer ist Global X?

Global X ist ein aufstrebender ETF-Anbieter mit Sitz in New York, der seit 2008 aktiv ist. Die Kernkompetenz: unerschlossene Anlagethemen und Nischenmärkte, die neue Chancen eröffnen. Global X bietet eine breite Palette von ETFs an, die auf zukunftsweisende Anlagestrategien setzen - von Robotik und künstlicher Intelligenz bis hin zu Themen wie Cybersecurity und Clean Energy.

Ursprünglich auf den US-Markt fokussiert, expandiert Global X seit 2020 mit in der EU zugelassenen ETFs auch nach Europa. Das Team von Global X besteht heute aus mehr als 200 Finanzprofis und verwaltet in seinen ETFs rund 96 Milliarden US-Dollar. Hinter Global X steht der südkoreanische Vermögensverwalter Mirae Asset Financial Group, der Global X 2018 übernommen hat.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.