📊 Value schlägt Tech – aber nur, wenn Du die richtigen Titel kennst

Guten Morgen ,

Tech-Aktien sind heiß – aus Sicht vieler Analysten aber überhitzt. Das durchschnittliche KGV von US-Technologie liegt inzwischen bei über 30, satte 81 % über dem historischen Schnitt. Zum Vergleich: Europa notiert bei moderaten 14er-KGVs, britische Aktien sogar nur bei 11.

💶 Damit liegt die Hürde in Europa deutlich niedriger – Gewinnwachstum von 8 % trifft hier auf günstige Bewertungen, während beim S&P 500 gleich 14 % Wachstum nötig sind, um ein KGV von 22x zu rechtfertigen. Jeder europäische Sektor wird aktuell mit einem Abschlag gegenüber den USA gehandelt. Das riecht nach Chancen.

🇯🇵 Auch Asien liefert: In Japan wurden 2024 Aktienrückkäufe im Rekordvolumen von 17 Billionen Yen (+70 % zum Vorjahr) durchgeführt. In Korea handeln 70 % der Index-Unternehmen unter Buchwert, bei 30 % liegt das KGV unter 10. Der 👉MSCI Korea legte 2025 um starke 42,9 % zu – mehr als Gold.

🏭 Und dann ist da noch die KI-Infrastruktur: Der Markt für Rechenzentren wächst jährlich um 26,8 % und springt von 15 Mrd. Dollar (2024) auf 93,6 Mrd. Dollar (2032). Dazu kommen US-Bauinvestitionen in Fabriken, die von 50 Mrd. Dollar (2020) auf 200 Mrd. Dollar (2024) explodiert sind.

🔥 Fazit: Value ist zurück – getrieben von Zinsen, Reformen und handfesten Investitionen. Statt nur den überteuerten Giganten hinterherzulaufen, lohnt sich jetzt der Blick auf Europa, Japan oder Korea. Dein Depot wird es Dir danken.

Aktion

🔥 Dein Börsen-Boost im Herbst: Jeden Tag ein Screening sichern

Zwischen dem 13. und 17. Oktober wirst Du leider auf die regulären Aktien zum Frühstück verzichten müssen.

Du willst dennoch jeden Tag frischen Input? Dann haben wir genau das Richtige für Dich: Wenn Du bis zum 6. Oktober mindestens einen neuen Abonnenten für unseren Newsletter wirbst, schicken wir Dir jeden Tag ein exklusives Screening direkt in Dein Postfach.

📊 Am 7. Oktober läuft eine Umfrage, bei der Du mitbestimmst, welche Screenings es geben soll. Die Top 5 mit den meisten Stimmen gehen dann vom 13. bis 17. Oktober an Dich raus.

🔥 Also: Freunde einladen, Kollegen begeistern, und gemeinsam noch mehr Börsen-Insights sichern!

👉 Jetzt mitmachen – ein neuer Leser genügt, um dabei zu sein! Teile dazu einfach Deinen Referral-Link: https://azf.finanzenzero-newsletter.de/subscribe?ref=PLACEHOLDER

tl;dr

😍 Diese Wertpapiere besprechen wir heute

Jetzt klicken und die Fakten prüfen:

🛡️ Beazley

🛒 3i Group

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN

Screening

📊 Unterschätzte Value-Perlen aus Europa & Asien – wo jetzt die echten Chancen liegen

✈️ Value-Aktien haben 2025 ein erstaunliches Comeback hingelegt – und zwar nicht in den USA, sondern in Europa und Asien. Sechs spannende Titel stechen dabei besonders hervor: Versicherer, ein Solartechnologie-Spezialist, Private-Equity-Giganten und zwei Container-Reedereien. Alle zeichnen sich durch niedrige Bewertungen, hohe Cashflows und teils spektakuläre Wachstumsraten aus.

🛡️ Beazley aus Großbritannien bringt 5,67 Mrd. Euro Börsenwert auf die Waage und glänzt mit einem KGV von nur 7,5. Besonders stark ist die Cyber-Versicherung: 2023 lag das Prämienvolumen bereits bei über £1 Mrd., 2024 folgte ein Rekordgewinn von 1,42 Mrd. Dollar. Mit Eigenkapitalrenditen von über 20 % und globalem Zugang über die Lloyd’s-Plattform bleibt Beazley klarer Marktführer.

☀️ Centrotherm aus Deutschland ist klein, aber fein: 98,6 Mio. Euro Marktkapitalisierung, KGV 3,8 und eine Free-Cashflow-Marge von 21 %. Der Umsatz 2024 stieg um satte 57 % auf 240 Mio. Euro, das EBITDA verdoppelte sich auf 39 Mio. Euro. Mit 458 Mio. Euro Auftragsbestand und US-Expansion im Solar- und Halbleitergeschäft sitzt Centrotherm auf einem Wachstumspolster.

🌊 Lancashire Holdings (1,76 Mrd. Euro) ist Spezialversicherer mit Katastrophen-Expertise. Das KGV liegt bei 9,3, die Free-Cashflow-Marge bei über 21 %. 2024 schrieb Lancashire trotz Großschäden wie Hurricane Ian 250 Mio. Pfund Gewinn und bewies erneut, wie stark die Plattform im Risikomanagement ist.

🛒 Die 3i Group spielt in einer anderen Liga: 42,1 Mrd. Euro Marktkapitalisierung, KGV 7,4 und Eigenkapitalquote von beeindruckenden 94 %. Herzstück ist die Beteiligung an Action, Europas wachstärkstem Non-Food-Discounter mit fast 3.000 Filialen. 2024 brachte Action 13,8 Mrd. Euro Umsatz und lieferte 3i über 4,6 Mrd. Pfund Cash seit Einstieg 2011 – eine echte Erfolgsstory.

🚢 ZIM Shipping ist mit 1,49 Mrd. Euro MCap vielleicht sogar ein Schnäppchen: KGV 0,86, KBV 0,44, Free-Cashflow-Marge 45 %. Das Asset-Light-Modell mit 72 gecharterten Schiffen reduziert Kapitaleinsatz und bietet Flexibilität. Allerdings drohen Überkapazitäten – die Branche wächst mit 6 % Flottenwachstum bei nur 3 % Nachfrage.

🚢 COSCO Shipping ist dagegen ein Riese: 26,7 Mrd. Euro Börsenwert. Die staatliche Rückendeckung über die Belt-and-Road-Initiative verschafft Zugang zu günstiger Finanzierung und globalen Handelsströmen. Doch auch hier drücken Überkapazitäten und geopolitische Risiken auf die Margen.

📊 Insgesamt zeigt sich: Value ist kein Relikt, sondern quicklebendig. Beazley und Lancashire profitieren vom harten Versicherungszyklus, Centrotherm von der Solar-Renaissance, 3i von der Discount-Dominanz. ZIM und COSCO bieten spannende Bewertungsabschläge – aber nur für mutige Anleger mit starkem Nervenkostüm.

💡 Wer diversifiziert, kombiniert defensive Versicherungsrenditen mit strukturellem Wachstum in Solar und Private Equity – und spekulativen Chancen in der Schifffahrt. Europas günstige Bewertungen und Asiens Reformdynamik sind Rückenwind. Für Anleger, die jenseits der Tech-Giganten nach Chancen suchen, könnte jetzt der Moment sein, Value neu zu entdecken.

Passiv anlegen

💶 +119 % in 5 Jahren: Europas stärkster Value-ETF im Fokus

📈 Value-Investing erlebt 2025 eine Renaissance. Nach Jahren, in denen Growth-Aktien die Schlagzeilen dominierten, rücken günstig bewertete Unternehmen wieder in den Fokus. Besonders in Europa eröffnen sich attraktive Chancen – und genau hier setzt der 👉Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF an. Mit einer 5-Jahres-Performance von +119 % (16,97 % pro Jahr) zählt er zu den absoluten Top-Performern im Value-Segment. Allein im laufenden Jahr ging es um 16 % nach oben.

🏦 Der ETF konzentriert sich auf nur 20 ausgewählte Value-Aktien aus Europa. Das Auswahlverfahren basiert auf sechs fundamentalen Kennzahlen wie KGV oder Dividendenrendite, wodurch nur die „reinsten“ Value-Titel in den Index kommen. Besonders stark vertreten sind deutsche (26,8 %), französische (24,9 %) und britische Unternehmen (13,7 %).

📊 Branchenmäßig dominieren Finanzwerte (26,9 %) und Industriewerte (21,4 %), gefolgt von Rohstoffen (18 %) und Konsumgütern (15,2 %). Unter den Top-Positionen finden sich die Deutsche Bank (8,34 %), Air France-KLM (7,18 %) und Alstom (6,42 %). Die Top 10 machen über 64 % des Portfolios aus – ein klarer Fokus, der Chancen wie auch Risiken mit sich bringt.

💶 Mit einer Volatilität von 21,21 % ist der ETF schwankungsanfälliger als breite Marktindizes, bietet dafür aber höhere Renditechancen. Seit Auflage 2008 summiert sich die Performance auf +97,27 %. Anleger profitieren zusätzlich von einer überschaubaren TER von 0,65 % pro Jahr.

⚖️ Das Risiko liegt in der starken Konzentration: Nur 20 Aktien bedeuten weniger Diversifikation. Gleichzeitig sorgt die Value-Strategie für Sicherheitspuffer in Phasen steigender Zinsen oder Marktabschwünge.

Fazit: 👉Dieser ETF ist nichts für zinsverwöhnte Passivanleger, sondern für Investoren, die gezielt vom Value-Comeback Europas profitieren wollen – mit einem fokussierten, aber potenziell lohnenden Ansatz.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.