- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 🛡️ Trillion Dollar Baby
🛡️ Trillion Dollar Baby

Guten Morgen ,
1,01 Billionen Dollar für Verteidigung? Trumps Budgetplan für 2026 bringt Bewegung in einen Sektor, den viele Anleger über viele Jahre abgeschrieben hatten. Während der S&P 500 mit einem KGV von 22 bewertet wird, dümpeln Rüstungsaktien bei nur 18 – trotz eines angekündigten Wachstums von 13 %.
📉 Die Märkte sind skeptisch, Analysten uneins – und genau da liegt vielleicht Deine Chance. Denn Titel wie Northrop Grumman, RTX oder L3Harris bringen starke Auftragsbestände, überzeugende Zahlen und Kursziele mit, die teils zweistellig über dem aktuellen Niveau liegen.
🚀 In dieser Ausgabe zeigen wir Dir, wer die Favoriten der Analysten sind – und warum ausgerechnet ein ETF mit +9,5 % Jahresperformance für viele gerade ein spannendes Gesamtpaket ist. Klingt defensiv, erscheint aber strategisch klug. Heute geht’s um kluge Allokation.
Übersicht
🟢🔴 Tops und Flops
🟢 Uber: Umsatz ➡️ 🟢 New York Times: Digitalumsatz ⬆️ 🟢 Disney: Streamingerlöse ⬆️ 🟢 Verisk: Umsatz & Ausblick ⬆️ 🟢 Charles River: Ausblick ⬆️ 🟢 Opendoor: Prognose & Ergebnis ⬆️ 🟢 Dayforce: Umsatz & Marge ⬆️ | 🔴 Upstart: Prognose ⬇️ 🔴 CPI Card: EBITDA ⬇️ 🔴 Dine Brands: Cashflow ⬇️ 🔴 Diebold Nixdorf: Umsatz ⬇️ 🔴 Geron: Umsatz ⬇️ 🔴 TransAlta: Umsatz & Cashflow ⬇️ 🔴 Super Micro Computer: Ausblick ⬇️ |
US-Budget
🛡️ Trumps Rüstungs-Billion: Aktien und ETFs mit Potenzial
🛡️ Ein Verteidigungshaushalt von 1,01 Billionen Dollar für das Fiskaljahr 2026: Donald Trumps Budgetplan legt die Latte hoch. Der Sektor würde damit um 13 % wachsen – ein Wert, der deutlich über den Markterwartungen liegt. Doch die Kurse großer Verteidigungswerte hinken noch hinterher.
📉 Verteidigungsaktien handeln aktuell mit einem durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18, während der S&P 500 bei rund 22 liegt. Das bedeutet: Der Markt bewertet Rüstungsfirmen aktuell so, als würde es gar kein Wachstum geben. Genau hier könnten sich Einstiegschancen auftun.
🚀 Northrop Grumman steht im Zentrum von Trumps Plänen – Atomwaffen-Modernisierung und Raketenabwehr sind Kernthemen. Trotz Quartalsverlusten wegen des B-21-Programms bleibt das Unternehmen mit 92,8 Milliarden Dollar Auftragsbestand stark positioniert. Analysten sehen im Schnitt 10 % Kurspotenzial – das Kursziel liegt bei 537 Dollar.
🧠 74 % der Analysten raten bei L3Harris zum Kauf – ein Spitzenwert. Das Unternehmen glänzt mit solider Marge (15,6 %) und einem klaren Fokus auf Technologielösungen. Das Kursziel wurde von Truist Securities auf 293 Dollar erhöht – deutlich über dem aktuellen Kurs.
🛰️ RTX überzeugt mit 20,3 Mrd. Dollar Umsatz in Q1 – 5 % mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage aus Europa und der Luftfahrt bleibt hoch, der Auftragsbestand liegt bei stolzen 217 Milliarden Dollar. Analysten sehen bis zu 138 Dollar Kurspotenzial – aktuell notiert die Aktie darunter.
⚓ Huntington Ingalls, die Werft mit Fokus auf Navy-Schiffe, legte 2025 um 22 % zu. Goldman Sachs und Barclays haben ihre Kursziele zuletzt auf 234 bzw. 235 Dollar angehoben. Zwar sehen nur 31 % der Analysten ein Kaufsignal – doch jüngste Upgrades deuten auf einen Meinungsumschwung hin.
Anlegen per Fonds
🌍 ETF im Fokus: iShares Global Aerospace & Defence
Wer auf den gesamten Sektor setzen will, findet 👉hier vielleicht die passende Lösung. 58 Aktien, darunter Branchenriesen wie RTX, Boeing, Lockheed Martin, Airbus und Rheinmetall – das Ganze für 0,35 % TER. Seit Jahresbeginn liegt die Performance bei +19,08 %.
📊 Kennzahlen-Überblick (Stand Mai 2025)
Fondsvolumen: 452 Mio. Euro
KGV: 30,18x
Volatilität: ca. 15 %
Top-Positionen: RTX (9,8 %), Boeing (8 %), Airbus (6 %)
Ländergewichtung: USA (67 %), Frankreich (17 %), UK (9 %), Deutschland (ca. 3 %)
🚀 Warum 👉dieser ETF gerade bei vielen Anlegern ganz oben steht: Er bietet breiten Zugang zu einem strategisch relevanten Sektor mit langfristigem Wachstum. Und er streut Risiken: Wer sich nicht auf einen Einzelwert wie Northrop oder RTX festlegen will, findet hier die „Rüstungs-Allianz“ in einem Paket. Besonders in Krisenzeiten womöglich ein spannender Hedge.
Rheinmetall & Co.
🏃 Quick-Update: Europas Rüstungswerte im Schatten der USA
🇩🇪 Mit +35 % YTD gehört Rheinmetall zu den Top-Performern im europäischen Markt. Die Aufträge aus Deutschland und der EU steigen rasant – allein im ersten Quartal 2025 wurde ein Auftragsvolumen von 3,2 Milliarden Euro gemeldet.
🛫 Viele kennen 👉Airbus nur als Flugzeugbauer – doch das Verteidigungsgeschäft (u. a. Eurofighter) gewinnt an Bedeutung. Die Airbus-Aktie steckt im KGV-Vergleich bei rund 21 – manche Analysten sehen hier sogar noch mehr Potenzial.
🔚 Fazit: Rüstung als Investment – Dein Fahrplan in unsicheren Zeiten
📌 Du siehst: Trumps Billionen-Budget ist nicht nur politische Schlagzeile, sondern ein potenzieller Katalysator für neue Kursbewegungen im Verteidigungssektor. Während Analysten noch über Gewinner und Verlierer diskutieren, lohnt sich für Dich schon jetzt ein genauer Blick auf die Bewertungen.
🧠 Wenn Du gezielt investieren willst, bieten sich Dir mehrere Ansätze:
👉Northrop Grumman: 92,8 Mrd. Dollar Auftragsbestand, 10 % Kurspotenzial, Fokus auf Abschreckung & Raumfahrt
L3Harris Technologies: 74 % Kaufempfehlungen, hohe operative Effizienz, Technologiefokus
RTX: Solides Wachstum, starke Europa-Exponierung, spannende Prognosen
Huntington Ingalls: Fokus auf Schiffbau, starke Kursentwicklung 2025, neue Analysten-Upgrades
👉iShares Global Aerospace & Defence ETF: 58 Aktien, 0,35 % TER, +9,5 % YTD – und keine Einzelwertsorgen
📈 Also: Ob als Beimischung oder Themenfokus – Du entscheidest, wie viel Sicherheit Du in Dein Depot bringen willst. Doch eines steht fest: Der Verteidigungssektor ist zurück auf dem Radar der Märkte.
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.