🚨 Thyssenkrupp-Turnaround trifft US-Marktchancen und Nvidia-Powerplay

EDITORIAL

Looking out over Lake Michigan at dawn.

Guten Morgen ,

👉Nvidia hat mit seiner Investition in eine neue Quantum-Einrichtung die aufstrebende Branche wieder ins Rampenlicht gerückt. CEO Jensen Huang räumte auf einem Gipfeltreffen ein, dass er die derzeitigen Quantum-Unternehmen anfangs gar nicht kannte.

Volatilität bleibt aber in der Quantenszene das große Thema. Erst stürzten die Kurse ab, als Huang die Technologie auf „in 15 bis 30 Jahren“ verschob. Dann folgte ein neuer Rücksetzer, weil Anleger offenbar wenig Vertrauen in das kurze Zeit später bekundete Bedauern des Nvidia-Chefs hatten.

✈️ FedEx hingegen kämpft mit einer anderen Baustelle: Die Logistik-Riese hat wegen gesunkener Transportnachfrage seine Jahresprognose nach unten korrigiert. CFO John Dietrich rechnet frühestens in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2026 mit einer besseren Lage. Zudem sinkt das Investitionsbudget auf 4,9 Mrd. Dollar – eine Reaktion auf unsichere Handelsbeziehungen und Inflation.

🌦️ Der Umsatz von FedEx wird nun leicht unter dem Vorjahresniveau erwartet, während der Gewinn bei maximal 18,60 Dollar je Aktie liegen könnte. Auch das expressorientierte Geschäft profitierte zwar von Kosteneinsparungen, leidet aber unter teuren Lohnsteigerungen und geringeren Frachtmengen. Die Abspaltung des Frachtsegments läuft, soll das Unternehmen verschlanken und mehr Aktionärswerte freisetzen.

👟 Nike beeindruckte mit soliden Quartalszahlen: 54 Cent Gewinn pro Aktie bei 11,3 Mrd. Dollar Umsatz. Doch CEO Elliott Hill betonte, dass das neue „Win Now“-Programm kurzfristig Umsätze und Margen belasten wird. Um die Marke zu stärken, räumt Nike sein Lager auf und setzt mehr auf Innovation – eine Strategie, die zwar den Gewinn drückt, aber den Weg für künftiges Wachstum ebnen soll.

Geduld ist also in vielen Bereichen gefragt – egal ob es um Quantentechnologie, Transportlogistik oder Sportartikel geht. Die Märkte reagieren empfindlich auf jede neue Entwicklung, sei es eine Entschuldigung von Jensen Huang oder die Ankündigungen von FedEx und Nike. Du tust gut daran, Dich nicht von kurzfristigen Schwankungen verrückt machen zu lassen, sondern das große Ganze im Blick zu behalten.

 Bleib dran – die nächsten Wochen werden zeigen, wie sich diese Trends fortsetzen. Ob Quantentechnologie schneller vorankommt als gedacht, FedEx seine Lieferketten im Griff behält oder Nike rasch wieder an Tempo zulegt, bleibt spannend. Eines ist sicher: Die Volatilität geht weiter und bietet mutigen Investoren Chancen – wenn Du Dich traust, auf lange Sicht zu denken.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

✈️ Boeing erhält unter Trump den milliardenschweren Zuschlag für den geheimen Nachfolger des F-35-Kampfjets.

🏦 Die Deutsche Bank steht wegen einer Diskriminierungs- und Belästigungsklage in Heidelberg vor Gericht, in der 132.000 Euro Schadensersatz gefordert werden.

🛡️ Salzgitter verschärft sein Sparprogramm und setzt künftig stärker auf Rüstungsgeschäfte, um zurück in die Gewinnzone zu kommen.

📱 Xiaomi holt für sein Elektroauto-Entwicklungszentrum erfahrene Ex-BMW-Mitarbeiter an Bord, um international durchzustarten.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

⚙️ Turnaround beim Stahl: Thyssenkrupp vor neuer Blüte?

In the line of fire

🔧 Hast Du schon mal über 👉Thyssenkrupp nachgedacht? Dieser deutsche Industriekonzern hat nach schwierigen Zeiten einen beeindruckenden Aufwärtstrend hingelegt. Die große Frage lautet nun: Solltest Du jetzt Gewinne mitnehmen oder weiter auf steigende Kurse setzen? Denn trotz aller Euphorie bleibt Thyssenkrupp nicht frei von Risiken, gerade, wenn es um politische Unsicherheiten und mögliche Konjunkturabkühlungen geht. Kurssprünge in dieser Größenordnung ziehen häufig eine Korrektur nach sich.

🏗️ Ein Blick auf die Zahlen zeigt jedoch klar, dass 👉Thyssenkrupp operativ auf guten Wegen ist. Im 1. Quartal 2025 meldete das Unternehmen rund 8 Mrd. Euro Umsatz und ein EBIT von fast 200 Mio. Euro, was eine Marge von 2,4 % bedeutet. Zudem verfügt Thyssenkrupp über eine Netto-Cash-Position von 4,3 Mrd. Euro, was finanzielle Stabilität signalisiert.

🚢 Besonders hervorzuheben ist der Marine-Systems-Bereich (MS): Hier verzeichnet Thyssenkrupp rekordverdächtige Auftragsbestände von über 16 Mrd. Euro. Das Geschäft legte beim Umsatz um 31 % und beim EBIT um 14 % zu. Dank neuer Verträge, etwa mit der deutschen Marine und zivilen Auftraggebern, flossen über 850 Mio. Euro Free Cashflow in die Kasse.

♻️ Auch im Stahlsegment sieht 👉Thyssenkrupp Potenzial, primär durch CO₂-reduzierte Produktion. Volkswagen hat bereits ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet, um „grünen“ Stahl abzunehmen. Dennoch bleibt ungewiss, wie schnell und wie stark sich dieser Markt entwickeln wird, zumal Importzölle und geopolitische Spannungen das Geschäft belasten könnten.

💶 Finanziell betrachtet ist 👉Thyssenkrupp laut einiger Analysten immer noch unterbewertet. Ein langfristiges Kursziel von etwa 12 Euro pro Aktie wird in den Raum gestellt. Trotzdem darfst Du nicht vergessen, dass es sich um eine eher spekulative Anlage handelt, denn die Aktie kann bei schwächelnder Konjunktur oder negativen Schlagzeilen schnell wieder fallen.

🤑 Solltest Du jetzt Gewinne mitnehmen? Genau das empfehlen manche Experten, da die jüngste Kursverdopplung eine starke Rally darstellt, die auch mal verschnaufen könnte. Andere wiederum argumentieren, dass sich Thyssenkrupp in einem umfassenden Restrukturierungsprozess befindet, der langfristig noch mehr Potenzial freisetzen kann.

 Die Dividende von 0,15 Euro pro Aktie klingt eher bescheiden und liegt unter 2 % Rendite. Thyssenkrupp ist also keine klassische „Dividendenperle“, sondern eher ein Turnaround-Kandidat. Wenn Du hier investierst, dann wohl eher, weil Du auf eine nachhaltige Erholung der Geschäfte und eine steigende Bewertung setzt.

📈 Langfristig gesehen könnten sich weitere Chancen auftun, sollte sich das wirtschaftliche Umfeld in Europa stabilisieren und die Nachfrage nach umweltfreundlichem Stahl weiter zunehmen. Thyssenkrupp arbeitet darüber hinaus an verschiedenen Beteiligungen und möglichen Joint Ventures. All das unterstreicht, dass es sich eher um ein Langzeitprojekt als um einen schnellen Gewinn handelt.

⚠️ Denke immer daran: Eine Aktie, die sich innerhalb weniger Monate verdoppelt hat, birgt zwangsläufig Rückschlagrisiken. Thyssenkrupp ist zwar nicht mehr im Krisenmodus, aber die Planbarkeit bleibt eingeschränkt, weil Prognosen oft danebenlagen. Falls Du investierst, solltest Du also über ein starkes Nervenkostüm verfügen und einen langen Atem mitbringen.

ÜBERSEE

📉 Kurseinbruch als Chance? Warum die US-Korrektur so spannend ist

Fearless Girl on Wall Street

📉 Hat Dich die jüngste Marktkorrektur verunsichert? Verständlich, denn der S&P 500 hat in nur 16 Tagen satte 10 % eingebüßt – übrigens die fünftschnellste Korrektur seit 1950. Doch gerade jetzt könnte ein Blick hinter die Angst lohnen, denn historische Daten zeigen: Nach nicht-rezessiven Korrekturen (Kursrückgängen ohne Wirtschaftseinbruch) stieg der Markt durchschnittlich um 13 % vom Tiefpunkt aus.

🔍 Fragst Du Dich, ob das schon das Ende der Fahnenstange war? Tatsächlich haben sich Märkte seit 1950 nach schnellen Korrekturen meist innerhalb von sechs bis sieben Monaten vollständig erholt. Ob nun 👉Apple, 👉Amazon oder 👉Microsoft: Solche Giganten könnten durch die aktuelle Bewertungskorrektur besonders attraktiv sein.

📊 Apropos Bewertungen – weißt Du eigentlich, was ein Forward-KGV ist? Dabei handelt es sich um das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf Basis der prognostizierten Gewinne. Aktuell liegt das Forward-KGV des S&P 500 bei 18 und ist damit auf Jahrestief gesunken; vorher lag es noch bei hohen 22,5. Das bedeutet für Dich: Du kannst starke Unternehmen günstiger kaufen als noch vor wenigen Wochen.

😨 Gleichzeitig herrscht große Angst am Markt. Laut einer aktuellen AAII-Umfrage sind 60 % der Anleger pessimistisch – ein Wert, der historisch oft große Wendepunkte anzeigte. Spannend dabei: Normalerweise tritt diese extreme Angst erst bei Verlusten von 20 % und mehr auf, aktuell reichen schon die 10 %, um Panik zu erzeugen.

📈 Genau diese Kombination aus hoher Angst und schnell gefallenen Kursen birgt großes Potenzial. Der Volatilitätsindex (VIX), der oft auch als Angstbarometer bezeichnet wird, erreichte jüngst Werte von fast 30 – ein klares Signal, dass Anleger nervös sind. Historisch betrachtet waren genau diese Zeiten oft besonders lukrativ für langfristig denkende Anleger.

📅 Aber droht nun eine Rezession? Tatsächlich hat der US-Arbeitsmarkt zuletzt erneut Stärke bewiesen, und die Inflation hat sich abgeschwächt, was der Zentralbank Spielraum für Zinssenkungen gibt. Auch wenn Präsident Trump kürzlich Rezessionssorgen schürte, deuten aktuelle Daten darauf hin, dass eine Rezession aktuell eher unwahrscheinlich ist.

🌎 Interessant für Dein Portfolio: Value-Aktien (unterbewertete Qualitätsunternehmen) haben sich zuletzt besser geschlagen als Wachstumsaktien. Firmen wie 👉Johnson & Johnson oder 👉Coca-Cola profitieren oft stärker, wenn Anleger verunsichert sind und Sicherheit suchen.

TECH-GIPFELTREFFEN

🚀 Nvidia gibt Vollgas: Warum die Konkurrenz chancenlos bleiben könnte

Nvidia RTX 2060

Rund 20.000 Entwickler, Wissenschaftler und Manager strömten in der vergangenen Woche nach San José, Kalifornien, um bei 👉Nvidias jährlicher Entwicklerkonferenz GTC dabei zu sein. Im Mittelpunkt stand CEO Jensen Huang, der mit seiner Keynote die Zukunftsstrategie des Unternehmens präsentierte.

🚀 Nvidia setzt den KI-Turbo fort! Nachdem die Firma bereits den Produktzyklus von zwei Jahren auf jährlich verkürzt hatte, kündigte Huang jetzt einen enormen Leistungssprung an. Der kommende Blackwell Ultra AI-Server wird schon Ende dieses Jahres auf den Markt kommen und den bisherigen Spitzenreiter GB200 NVL72 um ganze 50 % schlagen.

💡 Doch das war noch lange nicht alles: Für die zweite Jahreshälfte 2026 plant Nvidia den Vera Rubin AI-Server, der sogar 3,3-mal schneller sein soll als der Blackwell Ultra. Als Huang dann noch den Rubin Ultra AI-Server für Ende 2027 ankündigte, staunten alle – denn dieser soll sogar 14-mal leistungsfähiger sein als der Blackwell Ultra. Ein Leistungssprung, der viele im Publikum sprachlos machte!

🔋 Leistung hat ihren Preis, und das nicht nur finanziell: Ein einziger Rubin Ultra-Server verbraucht satte 600 Kilowatt Strom, fünfmal mehr als aktuelle Modelle. Das bedeutet für Betreiber von Rechenzentren massive Umbauten bei Kühlung und Stromversorgung. Davon profitieren Unternehmen wie 👉Vertiv Holdings, die spezielle Flüssigkeitskühlsysteme anbieten.

📈 Sorgen um sinkende Nachfrage nach 👉Nvidias Chips? Fehlanzeige! Die kürzlich erschienenen KI-Modelle der chinesischen Firma DeepSeek hatten zwar die Märkte verunsichert, doch Huang konterte diese Ängste souverän. Tatsächlich habe sich der Bedarf an Rechenleistung für komplexe KI-Anwendungen vervielfacht – laut Nvidia sogar hundertfach gegenüber bisherigen Prognosen.

🖥️ Gigantische GPU-Cluster, die mehrere zehntausend Grafikprozessoren verbinden, gewinnen rasant an Bedeutung. Allein im vergangenen Jahr stiegen diese Supercluster von 16.000 auf über 100.000 GPUs. Huang prognostiziert sogar 1 Mio. GPU-Cluster bis 2027 – ein gewaltiges Wachstum, das den Vorsprung Nvidias weiter vergrößert.

🏅 Für Nvidia sind das großartige Neuigkeiten: Das Unternehmen baut seinen technologischen Vorsprung kontinuierlich aus und zeigt der Konkurrenz klar die Rücklichter. Firmen wie 👉AMD und 👉Intel müssen sich also warm anziehen, um überhaupt Schritt halten zu können.

🎯 Was bedeutet das für Dich als Anleger? Nvidia positioniert sich eindeutig als Marktführer im KI-Bereich. Langfristig könnten daher nicht nur die Umsätze, sondern auch der Aktienkurs weiter deutlich steigen – vorausgesetzt, die ambitionierten Ziele werden eingehalten.

📊 Fazit: Nvidia zeigt Stärke und Innovationskraft, der Abstand zur Konkurrenz wächst weiter. Wer auf Zukunftstechnologien wie KI setzen möchte, findet hier aktuell kaum eine überzeugendere Option.

SCHAU IN DIE APP

🔬 Stabile Gewinne in der Krise? Healthcare macht's möglich

💊 Wackeln die Märkte, schlägt die Stunde der Gesundheitsbranche. Während Tech-Aktien dieses Jahr straucheln, glänzen Unternehmen aus dem Gesundheitssektor mit robusten Geschäftsmodellen und stabilen Dividenden. Doch was macht diese Aktien aktuell so attraktiv?

📈 Während andere Branchen Verluste schreiben, haben defensive Gesundheitsaktien in diesem Jahr bereits rund 10 % Rendite erzielt. Ihre Geheimwaffe: konstante Nachfrage nach Medikamenten und medizinischer Versorgung – egal, wie turbulent die Wirtschaft gerade ist. Dazu kommen günstigere Bewertungen im Vergleich zum breiten Markt. Warum also nicht mal genauer hinschauen, wenn Du nach Stabilität und verlässlichen Erträgen suchst? Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.