🌍💰 Tech-Rummel satt? Setze auf Europas Top-Dividendenzahler

Werbung*

Guten Morgen ,

Tech-Aktien, KI-Hype und heiße Zukunftsversprechen beherrschen aktuell die Börsenschlagzeilen, doch wie viel Substanz haben diese Themen am Ende wirklich? In einer Zeit, in der viele Wachstumstitel astronomische Bewertungen erreicht haben, sind regelmäßig fließende Erträge ein echter Luxus.

Wenn Du Dir als Kontrastprogramm zum Tech-Hype einen regelmäßigen Einkommensstrom aufbauen möchtest, solltest Du bei der Auswahl aber genau hinschauen. Nur so kannst Du sicherstellen, dass du abseits vom Medienrummel das für Dich passende Produkt findest. Der 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF bietet Dir monatliche Auszahlungen und ein Fundament aus 25 dividendenstarke europäischen Unternehmen.

Lass uns gemeinsam schauen, warum Europas Top-Dividendenzahler jetzt frischen Wind in Dein Depot bringen können!

💰 Europas Top-Ausschütter in einem ETF

Mit dem 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF investierst Du in die 25 ausschüttungsstärksten europäischen Unternehmen mit den höchsten Dividendenrenditen. Die Auswahlkriterien sind dabei streng.

  • Nur Aktien mit einer nachhaltigen Dividendenrendite zwischen vier Prozent und 20 Prozent finden Eingang in den Index.

  • Um die Liquidität sicherzustellen, werden nur Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens 500 Mio. US-Dollar und einem ausreichenden Handelsvolumen berücksichtigt.

  • Zusätzlich filtert ein sogenannter Dividend Stability Screen Unternehmen heraus, deren Dividende mutmaßlich nicht gesichert ist: Die erwartete Dividende für die nächsten zwölf Monate muss mindestens 75 Prozent der Dividende des Vorjahres betragen.

Im Gegensatz zu vielen anderen ETFs werden die Aktien im Anschluss nicht nach ihrer Marktkapitalisierung, sondern nach ihrer Dividendenrendite gewichtet. Die Aktien im 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF werden halbjährlich überprüft und jährlich neu ausbalanciert, um die Übereinstimmung mit den Dividenden- und Liquiditätskriterien aufrechtzuerhalten.

📈 Warum hohe Dividendenausschüttungen für Anleger besonders wertvoll sind

Das Ergebnis ist ein konzentriertes High-Conviction-Portfolio europäischer Unternehmen, die einen großen Teil ihrer Gewinne an die Aktionäre ausschütten. Es ermöglicht Dir, monatliche Auszahlungen zu erhalten und somit einen regelmäßigen Cashflow zu generieren. Dividenden sind dabei weit mehr als eine „kleine Belohnung” für Aktionäre. Sie bieten handfeste Vorteile, die sich positiv auf Deinen Anlageerfolg auswirken.

  • Planbarkeit durch laufende Erträge: Dividenden bieten einen regelmäßigen Zahlungsstrom, der unabhängig von kurzfristigen Börsenkurs-Schwankungen ist. Das ist vor allem für Anleger attraktiv, die auf ein zusätzliches Einkommen oder regelmäßige Reinvestitionen setzen.

  • Stabilitätsanker in stürmischen Zeiten: Gerade in Seitwärts- oder Bärenmärkten wirken Dividenden als Puffer gegen Kursverluste, da sie dem Portfolio auch dann noch laufende Erträge zuführen.

  • Langfristiger Renditeturbo: Historisch betrachtet macht die Wiederanlage von Dividenden einen Großteil des Zinseszinseffekts am Aktienmarkt aus, sodass Dividendenstrategien häufig eine höhere Gesamtrendite als reine Kursgewinn-Strategien erzielen.

  • Disziplinierte Kapitalallokation: Unternehmen, die regelmäßig und zuverlässig Dividenden ausschütten, verfügen in der Regel über solide Geschäftsmodelle, hohe Cashflows und eine nachhaltige Finanzpolitik. Dies ist ein Qualitätskriterium, das das Verlustrisiko mindern kann.

Der gezielte Fokus auf hohe und regelmäßige Dividenden macht den 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF also zu einem spannenden Instrument für Dich, wenn Du abseits des US-Technologie-Mainstreams nach interessanten Börsenstrategien suchst.

🛡️ Diversifikation - Schutz vor Schwankungen und Schlüssel zu hohen Ausschüttungen

Ein zentrales Merkmal des 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF ist seine breite Streuung über verschiedene Länder und Sektoren. Dadurch bietet er Anlegern potenziell eine höhere Stabilität und ein verlässlicheres Ertragspotenzial.

Anstatt sich auf einzelne Märkte zu konzentrieren, setzt dieser ETF auf eine besonders ausgewogene Allokation in Europa. Fast die Hälfte des Fondsvermögens ist im Vereinigten Königreich investiert (45,87 %), gefolgt von Norwegen mit rund 27 %. Es folgen Italien, die Niederlande, Polen, Finnland und Portugal mit substanziellen Anteilen. Einzelne Werte sind auf maximal fünf Prozent begrenzt. So entstehen keine Klumpenrisiken und Dein Kapital ist besser vor Einzelereignissen und plötzlichen Marktschwankungen geschützt.

Den größten Anteil im 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF haben Energiewerte wie Serica Energy, Orlen, Aker BP und Var Energi. Diese können bei entsprechenden konjunkturellen Rahmenbedingungen mit hohen Cashflows überzeugen. Unternehmen wie der Logistikdienstleister Hoegh Autoliners, der Rückversicherer Conduit Reinsurance, der Wasserversorger Pennon Group und der Tech-Dienstleister Tietoevry ergänzen die Top-10.

An dieser Aufzählung kannst Du erkennen, wie wenig bekannt die Namen und wie vielfältig die Geschäftsmodelle der im 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF enthaltenen Unternehmen sind. Aktien aus der zweiten Reihe bieten oft höhere Dividendenrenditen als etablierte Blue Chips. Zudem entsteht ein breit gestreuter Dividendenmix, der Anlegern in unterschiedlichen Marktphasen einen attraktiven Cashflow bieten könnte.

Vier Gründe, warum der ETF in Dein Portfolio passen könnte

Hier sind vier entscheidende Merkmale, die Dir zeigen, warum der 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF eine interessante Option für Dein Portfolio sein könnte:

  • Hohe Dividendenrendite und Einfachheit: Der ETF bietet Dir die Möglichkeit von 25 der dividendenstärksten Unternehmen in Europa zu profitieren, ohne aufwändige Recherche und Auswahl.

  • Monatliche Ausschüttungen: Viele Unternehmen in Kontinentaleuropa schütten ihre Dividenden nur jährlich aus. Der 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF bietet Dir die Chance auf einen regelmäßigen Cashflow durch die Aussicht auf monatliche Dividendenausschüttungen.

  • Günstige Bewertungen: Durch die Konzentration auf typische Value-Sektoren sind die durchschnittlichen Bewertungen deutlich niedriger als bei vielen bekannten Indizes.

  • Kostengünstig: Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,45 Prozent bekommst Du ein Produkt abseits der Mainstream-ETFs, die immer die gleichen Werte im Depot haben.

Der 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF könnte eine spannende Lösung für Dich sein, wenn Du einfach, kostengünstig und effektiv von hohen Dividenden profitieren und einen regelmäßigen Cashflow erhalten möchtest.

🚀 Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Dividendenboost sein könnte!

Die gesunkenen Leitzinsen der EZB führen dazu, dass Tagesgeld immer weniger attraktive Erträge abwirft. Auch die reale Rendite von Anleihen ist gering und verliert insbesondere in einem anhaltend inflationären Umfeld deutlich an Wert. Bei einer Inflation von 2-3 Prozent jährlich und Anleiherenditen unter drei Prozent bleibt unterm Strich oft ein Nullsummenspiel oder sogar ein Realverlust.

In solchen Phasen bieten Aktien, insbesondere solche mit stabilen und hohen Dividenden, deutliche Vorteile. Unternehmen können erhöhte Kosten bei entsprechender Preissetzungsmacht an ihre Kunden weitergeben und bleiben so gegenüber der Geldentwertung handlungsfähig. Zusätzlich profitieren sie von den niedrigeren Refinanzierungskosten, was ihre Gewinnmargen stabilisiert und mehr Spielraum für Dividendenerhöhungen schafft.

Beim 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF erfolgte bereits nach dem ersten Monat eine Ausschüttung von 0,77 Prozent des Nettoinventarwerts (NAV) an die Anleger. Hochgerechnet auf das Jahr ergibt sich eine zweistellige Ausschüttungsquote. Ein Wert, der in der aktuellen Kapitalmarktphase kaum zu übertreffen ist. Gerade jetzt zeigt sich: Der 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF könnte Anlegern ganz unabhängig von den Zinsmärkten hohe Auszahlungen ermöglichen.

Die Daten des 👉🏻 Global X European SuperDividend UCITS ETF im Überblick:

  • Produktname: Global X European SuperDividend UCITS ETF

  • ISIN: IE00082MOBL9

  • WKN: A40QH7

  • Fondswährung: Euro

  • Fondsvolumen: 1,6 Mio. Euro

  • Dividendenverwendung: Ausschüttend

  • Fondsdomizil: Irland

  • Auflagedatum: 02.09.2025

  • Laufende Gebühren: 0,45 %

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

Global X hält für den ETF einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Der Indikator zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder Global X nicht in der Lage ist die Auszahlung zu leisten. 

Global X stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 5 ein, was einer mittelhohen Risikoklasse entspricht. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es wahrscheinlich, dass die Chance zum Erhalt einer positiven Rendite aus dieser Anlage beeinträchtigt wird.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese Website von Global X.

---------------------------------- 

WICHTIGSTE RISIKEN

Währungsrisiko: Der Fonds kann in Wertpapiere investieren, die in Fremdwährungen notieren, welche nicht der Basiswährung des Fonds entsprechen. Da der Nettoinventarwert (NAV) des Fonds in Euro ermittelt wird, könnte der NAV des Fonds sinken, wenn die Währungen der zugrunde liegenden Wertpapiere gegenüber dem Euro abwerten oder wenn es Verzögerungen oder Beschränkungen bei der Rückführung dieser Währungen gibt. Wechselkurse können sehr volatil sein und sich schnell sowie unvorhersehbar ändern. Infolgedessen kann sich der NAV des Fonds rasch und ohne Vorwarnung verändern, was erhebliche negative Auswirkungen auf den Fonds haben könnte.

Risiko von hochverzinslichen Aktien: Aktien mit hoher Dividendenrendite sind oft spekulative und risikoreiche Anlagen. Diese Unternehmen zahlen möglicherweise mehr aus, als sie sich leisten können, und können ihre Dividenden jederzeit kürzen oder aussetzen, was erhebliche negative Auswirkungen auf den Aktienkurs dieser Unternehmen und die Wertentwicklung eines Fonds haben kann. Dividendenzahlende Unternehmen können als Gruppe an den Märkten in Ungnade fallen, besonders in Zeiten steigender Zinsen, was dazu führt, dass solche Unternehmen schlechter abschneiden als Unternehmen, die keine Dividenden zahlen.

Integration von Nachhaltigkeitsrisiken: Der Fonds strebt an, die Zusammensetzung des Index nachzubilden und investiert dabei hauptsächlich in ein Portfolio von Aktienwerten, das – so weit wie möglich und praktikabel – aus den im Index enthaltenen Wertpapieren in ähnlichen Gewichtungen wie im Index besteht. Der Index wird von einem unabhängigen Indexanbieter erstellt und verwaltet. Da die Strategie des Fonds darin besteht, die Wertentwicklung des Index nachzubilden, werden Veränderungen im Portfolio des Fonds entsprechend den Änderungen im Index gemäß der veröffentlichten Methodik vorgenommen und nicht durch eine aktive Auswahl von Aktien durch den Investmentmanager. Dementsprechend übt der Investmentmanager kein Ermessen aus, um Aktien aktiv auszuwählen oder auszuschließen. Daher erfolgt keine Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in den Investmentprozess des Investmentmanagers. Weitere Informationen zum Umgang des Fonds mit Nachhaltigkeitsrisiken gemäß Artikel 6 der SFDR finden Sie im Prospekt.

Wer steckt hinter Global X? 👓

Global X ist ein aufstrebender ETF-Anbieter mit Sitz in New York, der seit 2008 aktiv ist. Seine Kernkompetenz sind unerschlossene Anlagethemen und Nischenmärkte, die neue Chancen eröffnen. Global X bietet eine breite Palette von ETFs an, die auf zukunftsweisende Anlagestrategien setzen – von Robotik und künstlicher Intelligenz bis hin zu Cybersecurity und Clean Energy.

Ursprünglich auf den US-Markt fokussiert, expandiert Global X seit 2020 mit in der EU zugelassenen ETFs auch nach Europa. Das Team von Global X besteht heute aus über 200 Finanzprofis und verwaltet in seinen ETFs rund 97 Milliarden US-Dollar. Hinter Global X steht die südkoreanische Mirae Asset Financial Group, die Global X im Jahr 2018 übernommen hat.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.