⚠️ Septemberstürme voraus? Trump-Trade und Amazon als Stabilitätsanker

EDITORIAL

Hallo ,

die Börse ist kein Ort für schwache Nerven, wie wir diese Woche wieder eindrucksvoll sehen konnten. Am Dienstag erlebte 👉Nvidia einen Kursrutsch von satten 9,5 % und verlor damit unglaubliche 279 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung – ein Rekordverlust für ein US-Unternehmen an nur einem Tag.

💡 Doch was steckt dahinter? Diese heftigen Schwankungen sind bei Nvidia keine Seltenheit. Seit dem KI-Boom, der mit dem Start von ChatGPT im November 2022 begann, hat sich die Aktie versechsfacht. Trotzdem kam es immer wieder zu kurzen, aber intensiven Rücksetzern, die zeigen, dass solche Bewegungen bei wachstumsstarken Unternehmen wie Nvidia an der Tagesordnung sind.

📊 Langfristige Perspektiven bleiben positiv. Trotz des jüngsten Einbruchs bleibt Nvidia die am besten performende Aktie im S&P 500 mit einem Zuwachs von fast 118 % in diesem Jahr. Das Unternehmen verzeichnet beeindruckende Wachstumsraten – allein im letzten Quartal lag der Umsatzanstieg bei 122 %. Im Vergleich dazu wirken andere große US-Unternehmen wie 👉Apple und 👉Microsoft fast schon überreif.

⚠️ Was bedeutet das für Dich als Anleger? Schwankungen gehören bei hoch bewerteten Tech-Werten dazu. Auch wenn es zwischendurch mal stürmisch wird, zeigt die Geschichte, dass nicht nur Nvidia nach Rückschlägen immer wieder zurückgekommen ist. Die beeindruckenden Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz können weiterhin ein starker Wachstumsmotor sein.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

📈 Fortive steigt, nachdem das Management die Abspaltung seines Industriegeschäfts angekündigt hatte, um sich auf wachstumsstarke Software- und Gesundheitsbereiche zu konzentrieren.

📉 ChargePoint fällt, nachdem enttäuschende Q2-Ergebnisse veröffentlicht und eine schwache Prognose für das nächste Quartal abgegeben wurden.

📉 C3.ai verliert trotz besser als erwarteter Q1-Ergebnisse, da das Unternehmen eine schwächere Umsatzprognose für das kommende Quartal veröffentlicht.

📉 Copart fällt, nachdem das Unternehmen schwächere Q4-Ergebnisse und einen Rückgang der globalen durchschnittlichen Verkaufspreise um 5 % im Jahresvergleich gemeldet hatte.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

🌩️ AWS boomt: Amazons Schlüssel zum langfristigen Erfolg

📉 Die Amazon-Aktie hat zuletzt einige Turbulenzen durchgemacht und liegt immer noch deutlich unter ihrem fairen Wert, sagen einige Analysten. Trotz einer leichten Erholung bleibe ein spannendes Aufwärtspotenzial. Doch was steckt hinter dieser möglichen Diskrepanz, und welche Chancen bietet sich jetzt für Anleger?

💻 AWS, Amazons Cloud-Computing-Sparte, ist einer der stärksten Wachstumstreiber des Unternehmens. Im zweiten Quartal 2024 verzeichnete AWS ein Umsatzwachstum von 19 % und generierte einen beeindruckenden Jahresumsatz von 105 Mrd. US-Dollar. Mit einer operativen Marge von 35 % und einer starken Position im globalen Cloud-Markt bleibt AWS ein wichtiges Asset für Amazon.

🚀 Obwohl Amazons E-Commerce-Wachstum zuletzt moderat war, bleibt dieser Bereich eine solide Säule. Amazon beherrscht rund 40 % des US-E-Commerce-Marktes, und das Drittanbieter-Netzwerk trägt erheblich zum Umsatz bei. Die überlegene Logistik und 200 Millionen Prime-Mitglieder sichern Amazons langfristigen Erfolg in diesem Segment.

📈 Zwischen 2016 und 2023 stieg 👉Amazons Umsatz von 135,9 Mrd. auf 604,3 Mrd. US-Dollar – eine jährliche Wachstumsrate von über 20 %. Besonders während der Pandemie boomte der Onlinehandel. Die Bruttomarge verbesserte sich ebenfalls auf 48 %, was zeigt, dass Amazon effizienter geworden ist.

⚠️ Die Konkurrenz im E-Commerce- und Cloud-Bereich wächst, insbesondere durch chinesische Plattformen wie Temu und Shein. Auch makroökonomische Faktoren wie eine verspätete Zinssenkung der US-Notenbank oder Handelskonflikte könnten Amazons Wachstum bremsen. Diese Risiken solltest Du auf jeden Fall im Auge behalten.

💡 Wenn Du bereit bist, die kurzfristigen Risiken in Kauf zu nehmen und auf 👉Amazons langfristige Stärken zu setzen, könnte dies eine seltene Gelegenheit sein, in einen der führenden Technologiekonzerne zu investieren.

MARKTZYKLIK

⚠️ Turbulenzen im September? Keine Panik!

📉 Der September ist bekanntlich der schlimmste Monat für Aktien. Seit 1953 hat der S&P 500 am ersten Handelstag dieses Monats bereits 14 Mal um mehr als 1 % verloren. Auch dieses Jahr startete der Monat turbulent: Der S&P 500 fiel um 2,1 %, der größte Einbruch zu Beginn eines Monats seit Mai 2020.

💼 Aktuell gibt es viele Faktoren, die den Markt belasten: Die schwächelnde Wirtschaft in China, der Rückgang im US-Produktionssektor und fallende Ölpreise. Tech-Aktien wie Nvidia, die lange im Höhenflug waren, mussten Federn lassen. Doch ein Volatilitätsindex von nur 20 Punkten zeigt, dass der Markt noch weit von Panik entfernt ist – im Vergleich zu den über 65 Punkten im letzten Jahr.

📊 In den vergangenen zehn Jahren hat der S&P 500 im Schnitt 2,3 % im September verloren. Und obwohl Analysten wie Jordan Klein von Mizuho den Ausverkauf vom Dienstag als übertrieben ansehen, bleiben die wirtschaftlichen Daten schwach. Zum Beispiel gab es im Juli deutlich weniger offene Stellen als erwartet – das nährt die Hoffnung auf Zinssenkungen durch die Fed.

📈 Auch wenn der September historisch gesehen oft Verluste bringt, gibt es einen Silberstreif am Horizont. In acht der letzten neun Jahre stieg der S&P 500 in den drei und sechs Monaten nach einem September-Rückgang. Die Ausnahme? Die Finanzkrise 2008 – und eine solche Krise erwartet derzeit kaum jemand.

US-WAHL

🏛️ Politische Wende? So beeinflusst der Trump-Trade vielleicht den Markt

White House circa 2012.

📊 Mit der vielleicht steigenden Wahrscheinlichkeit eines Wahlsiegs von Donald Trump im Jahr 2024 wird der sogenannte „Trump Trade“ immer interessanter. Die Wahrscheinlichkeit für einen Sieg Trumps liegt aktuell bei 42,5 %, sagen manche Experten, und das wirkt sich positiv auf die Märkte aus. Besonders kleinere Aktien haben zuletzt stark profitiert: Allein der Russell 2000 Small-Cap-Index legte um 11,5 % zu.

🏗️ Auch im Infrastruktursektor zeigt sich Wachstumspotenzial. Unternehmen wie 👉Construction Partners und 👉Sterling Infrastructure haben von positiven Gewinnrevisionen und gestiegener Nachfrage nach Bauprojekten profitiert. Politische Entwicklungen, die Infrastrukturinvestitionen fördern, könnten diese Unternehmen in Zukunft noch weiter stärken.

📈 Interessant ist auch die Entwicklung bei 👉Sylvamo, einem führenden Papierhersteller. Trotz rückläufiger Nachfrage konnte das Unternehmen durch Preisanpassungen solide Umsätze erzielen und plant, seine Kosten weiter zu senken. Analysten erwarten hier ein Gewinnwachstum von 7 % im kommenden Jahr.

💡 Merke: Die aktuellen politischen Entwicklungen und der positive Trend bei kleineren Aktien bieten Dir als Anleger vielleicht spannende Möglichkeiten. Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur und Papierindustrie könnten von diesen Entwicklungen stark profitieren und langfristiges Wachstum bieten.

SCHAU IN DIE APP

🔥 Jahresendspurt an den Märkten: Jetzt clever investieren!

Runners in a race

✈️ Das Jahr 2024 geht in die heiße Phase. Die Märkte stehen vor entscheidenden Entwicklungen, darunter die Zinspolitik der Federal Reserve und die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA. Das bedeutet: Jetzt könnte der perfekte Zeitpunkt sein, um Dein Portfolio neu auszurichten.

🔍 Spannende Branchen im Fokus: Ob Luftfahrt, Tiergesundheit oder Künstliche Intelligenz – es gibt zahlreiche Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial. Trotz der Unsicherheiten bieten sich auch viele Chancen, langfristig von diesen Trends zu profitieren – ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.