• Aktien zum Frühstück
  • Posts
  • Sekunden statt Tage: Wie XRP weltweite Zahlungen neu definiert – und Du davon profitierst

Sekunden statt Tage: Wie XRP weltweite Zahlungen neu definiert – und Du davon profitierst

Werbung*

Guten Morgen ,

grenzüberschreitende Zahlungen bilden das wirtschaftliche Fundament unserer globalisierten Welt. Vielleicht kennst Du die Situation aus dem Alltag eines Unternehmens, aus dem internationalen Geschäft oder sogar aus dem privaten Umfeld: Bei jeder Überweisung ins Ausland triffst Du auf das SWIFT-Netzwerk. Zwar genießt SWIFT weltweite Akzeptanz und gilt als Standard, doch die dahinterliegenden Prozesse sind oft kompliziert. Lange Ketten von Korrespondenzbanken verzögern den Geldfluss, erhöhen die Kosten und sorgen für mangelnde Transparenz. Das ist besonders ärgerlich, wenn Du oder Dein Unternehmen mit Partnern in Schwellenländern zusammenarbeitest. Das Ergebnis ist häufig frustrierend: Das Kapital bleibt über Tage gebunden, Transaktionen ziehen sich hin und die fehlende Transparenz erschwert die Planung und Kontrolle.

Mit Ripple und der Kryptowährung XRP eröffnet sich dir eine innovative Alternative zu klassischen Auslandsüberweisungen. Statt viele Tage zu warten oder teuer Auslandskonten vorzufinanzieren, bietet Ripple die Funktion „On-Demand Liquidity“ (ODL): Dabei wird XRP als eine Art digitale Brücke und Sicherheit genutzt. Dein Geld wird beim Transfer zunächst in XRP umgewandelt, sofort weltweit übertragen und am Ziel wieder in die gewünschte Währung getauscht. So verbindet Ripple verschiedene Währungen direkt miteinander und sorgt dafür, dass Zahlungen innerhalb von Sekunden sicher und zuverlässig abgewickelt werden können. Das bedeutet für Dich oder Dein Unternehmen: Du hast jederzeit punktgenau Zugriff auf Liquidität und kannst internationale Zahlungen schneller und günstiger abwickeln.

Mit dem 👉🏻 Virtune XRP ETP kannst Du an diesem Wandel teilhaben. Es handelt sich um ein reguliertes Wertpapier, das zu 100 Prozent physisch mit der Kryptowährung XRP besichert ist. Der ETP ist genauso einfach wie eine Aktie über Dein Depot handelbar. Dafür sind keine Wallets, privaten Schlüssel oder ein separates Krypto-Konto nötig. Gleichzeitig profitierst Du von professioneller Verwahrung, Prozessklarheit und einer integrierten Übersicht direkt in Deinem Depot. Das erleichtert Allokation, Rebalancing und Reporting.

🌍 Was Ripple und XRP im Kern leisten

Hast Du Dich jemals gefragt, warum grenzüberschreitende Zahlungen oft teuer sind und mehrere Tage dauern? Klassische Systeme wie SWIFT tauschen lediglich Zahlungsnachrichten aus. Die eigentliche Übertragung von Werten wird hingegen über ein veraltetes und ineffizientes Korrespondenzbankensystem abgewickelt. Genau hier setzt Ripple mit seiner Technologie an, um diesen Prozess zu modernisieren. Stell dir eine echte Settlement-Ebene vor, auf der Werte fast in Echtzeit übertragen werden. Mit der On-Demand-Liquidity-Lösung (ODL) wird dies möglich: Banken und Zahlungsdienstleister können Zahlungen „just in time“ abwickeln, indem sie den Betrag in Deiner Landeswährung in den digitalen Vermögenswert XRP tauschen und diesen Sekunden später als Zielwährung gutschreiben.

Die technologische Basis, der XRP-Ledger, ist auf maximale Effizienz ausgelegt. Er verarbeitet rund 1.500 Transaktionen pro Sekunde und erreicht die Endgültigkeit einer Transaktion in nur drei bis fünf Sekunden. Die Gebühren für diese Transaktion sind äußerst niedrig. Das Netzwerk läuft dabei ununterbrochen. Ein entscheidender Vorteil ist die Interoperabilität, da der Ledger als Brücke für jede Fiat- oder digitale Währung dienen kann. Da er zudem den ISO-20022-Standard unterstützt, die neue globale Sprache für Finanznachrichten, lässt sich die Technologie hervorragend in bestehende Bankprozesse integrieren. Wenn Du vom Potenzial dieser Technologie überzeugt bist, bietet Dir das 👉🏻 Virtune XRP ETP eine regulierte und einfache Möglichkeit, an der Wertentwicklung des zugrunde liegenden XRP zu partizipieren.

Dieser innovative Ansatz macht Zwischenhändler überflüssig und vermeidet kostspielige Vorfinanzierungen (Nostro-/Vostro-Konten). Dadurch wird Liquidität deutlich effizienter genutzt. Besonders in Schwellenländern könnte diese Technologie ihr volles Potenzial entfalten. ODL kann hier nicht nur Kosten senken, sondern auch dringend benötigtes Kapital freisetzen und globale Liquidität punktgenau dort bereitstellen, wo sie gebraucht wird.

🚀 Institutionelle Akzeptanz: Zahlungsverkehr von morgen…

Wusstest du, dass die Vision von Ripple längst keine blanke Theorie mehr ist. Inzwischen setzen mehr als 300 Banken und Zahlungsdienstleister auf das Zahlungsnetzwerk RippleNet? Dazu gehören renommierte Unternehmen, die Dir sicherlich bekannt sind, wie beispielsweise Santander, BBVA oder die Bank of America. Diese Partner nutzen die Technologie, um Dir und ihren Kunden schnellere, transparentere und kostengünstigere internationale Zahlungen zu ermöglichen. Die stetig wachsende Liste der Partner unterstreicht die zunehmende Akzeptanz von Ripple als ernstzunehmende Infrastruktur im globalen Finanzwesen.

Für viele dieser Institute wäre der Einsatz von On-Demand Liquidity (ODL) mit XRP der nächste logische Schritt. Stelle Dir RippleNet als das Fundament vor, auf dem ODL als die nächste Effizienzstufe aufbaut. Die Entscheidung für ODL hängt aktuell noch von den individuellen regulatorischen Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen eines jeden Instituts ab. Gleichzeitig bereiten sich aber auch etablierte Netzwerke wie SWIFT auch auf eine hybride Zukunft vor, indem sie flexible „Plug-and-Play“-Lösungen testen. Banken könnten so zukünftig flexibel zwischen verschiedenen Zahlungswegen wählen. Der XRP-Ledger ist technologisch genau darauf ausgelegt, sich nahtlos in eine solche moderne und hybride Zahlungsinfrastruktur einzufügen.

Ein entscheidender Meilenstein, um das Vertrauen institutioneller Akteure weiter zu stärken, ist der noch offene Antrag von Ripple auf eine nationale Banklizenz in den USA im Juli 2026. Mit diesem strategischen Schritt soll die Integration in das traditionelle Finanzsystem vertieft werden. Die wachsende institutionelle Akzeptanz ist ein wichtiger Faktor für Ripples langfristige Vision. Mit dem 👉🏻 Virtune XRP ETP könntest Du von dieser Entwicklung profitieren.

…und Ripples strategische Schritte in Afrika und Asien

Um zu verstehen, wohin sich die Finanzwelt entwickelt, lohnt sich ein Blick auf die dynamischen Märkte in Afrika und Asien. Dort zeigt Ripple bereits heute, dass seine Technologie weitaus mehr kann, als nur grenzüberschreitende Zahlungen zu beschleunigen. Das Leistungsspektrum wird um zukunftsweisende Bereiche wie die Tokenisierung von Vermögenswerten, die sichere Verwahrung von Kryptowährungen und die nahtlose Integration von Stablecoins erweitert. Damit positioniert sich Ripple als strategischer Blockchain-Infrastrukturpartner für die traditionelle Finanzwelt. Das gilt vor allem in Regionen, die von mobilem Banking und schnellem Wachstum geprägt sind.

Die Absa Bank, die führende Bank Südafrikas, kooperiert als erste Bank des Kontinents mit Ripple, um institutionelle Verwahrungslösungen für digitale Vermögenswerte anzubieten. Absa nutzt die Ripple-Technologie, um ihren Kunden sichere und regulatorisch konforme Lösungen für die Verwahrung und Verwaltung von Token und Kryptowährungen zu bieten. Damit erhalten Bankkunden die Möglichkeit, digitale Repräsentationen realer Werte mit dem höchsten Maß an Sicherheit und Compliance zu verwalten.

Auch in Asien stärkt Ripple seine Position, was durch die zunehmende regulatorische Klarheit für digitale Vermögenswerte begünstigt wird. Die Zusammenarbeit mit der DBS Bank und Franklin Templeton verdeutlicht das Potenzial: Durch den Einsatz des XRP-Ledgers werden geldmarktbasierte Fonds wie „sgBENJI“ und Stablecoins tokenisiert und somit effizient handelbar gemacht. Dabei spielt Ripples Anfang des Jahres eingeführter Stablecoin RLUSD eine zentrale Rolle im Liquiditätsmanagement und bei der Abwicklung. Mit dem 👉🏻 Virtune XRP ETP könntest Du auch von einer breiten Adaption dieser Entwicklung profitieren.

🏃‍➡️ Warum jetzt? Marktstruktur, Echtzeit und ETF-Ausblick

Du erlebst gerade, wie sich die Finanzinfrastruktur rasant in Richtung Echtzeitabwicklung, Tokenisierung und Blockchain-Integration entwickelt. Mit seinem klaren Zahlungsfokus und zahlreichen Partnerschaften ist XRP optimal positioniert, um von diesem Wandel zu profitieren. Gleichzeitig steigt das Interesse an regulierten Lösungen, die ein effizientes und transparentes Krypto-Exposure ermöglichen.

Ein besonders spannender Moment steht bevor: Die Entscheidungsfrist der US-Börsenaufsicht SEC zu Ripple-(XRP)-ETFs endete offiziell am 17. Oktober. Aufgrund des Shutdowns der Regierung hat sich der Termin für die Entscheidung jedoch verzögert. Sollten XRP-ETFs zugelassen werden, könnten US-Anleger erstmals reguliert und unkompliziert in XRP investieren. Auch beim Bitcoin war die Einführung der ersten ETFs wegweisend: Sie führte zu einer Revolution am Markt und war die erfolgreichste ETF-Einführung aller Zeiten. Damals notierte Bitcoin bei rund 47.000 US-Dollar und liegt heute bei etwa 107.000 US-Dollar (Stand: 18.10.2025).

Die wahrscheinliche Zulassung von XRP-ETFs ist zwar keine Garantie für ähnliche Kurssteigerungen, zeigt aber, welchen starken Einfluss Regulierung auf den Marktzugang und die Akzeptanz von digitalen Assets haben kann. In Deutschland steht Dir mit dem 👉🏻 Virtune XRP ETP bereits heute ein reguliertes und einfach zugängliches Produkt zur Verfügung.

🏦 Schutzmechanismen: Institutionelle Sicherheit und Verwahrung

Gerade im Bereich der Krypto-Investments ist höchster Schutz unverzichtbar – und hier setzt das 👉🏻 Virtune XRP ETP neue Maßstäbe für Deine Sicherheit. Jede einzelne Einheit des ETP ist zu 100 Prozent physisch mit echten XRP unterlegt und wird bei einem streng regulierten Verwahrinstitut im Offline-Cold-Storage aufbewahrt. So bleibt Dein Investment jederzeit vor unbefugtem Zugriff geschützt.

Deine Bestände sind strikt vom Unternehmensvermögen getrennt. Ein unabhängiger Treuhänder überwacht die ordnungsgemäße Buchführung und setzt Deine Interessen als Anleger konsequent in den Mittelpunkt. Alle Prozesse sind klar dokumentiert, institutionell geprüft und entsprechen höchsten Compliance- und Sicherheitsstandards. Risiken wie Hacks, Missmanagement oder Schlüsselverlust werden durch diese professionelle Struktur nahezu ausgeschlossen.

Du profitierst von der Transparenz eines Wertpapiers, behältst jederzeit die Kontrolle über Deine Investition und genießt die Schutzmechanismen einer institutionellen Verwahrung. Verglichen mit typischen Self-Custody-Lösungen bietet Dir das 👉🏻 Virtune XRP ETP ein deutlich höheres Maß an Sicherheit.

Wie Du den ETP in Deinem Depot einsetzen kannst

Kryptowährungen zeichnen sich durch hohe Chancen bei gleichzeitig hoher Volatilität aus. Gerade deshalb können sie als gezielte Beimischung mit klar definierter Quote und mehrjährigem Anlagehorizont dazu beitragen, das Rendite-Risiko-Profil Deines diversifizierten Portfolios zu optimieren. Um Dein persönliches XRP-Exposure über das 👉🏻 Virtune XRP ETP zu steuern, empfiehlt es sich, feste Zielquoten zu setzen, diszipliniert zu rebalancieren und optional einen Sparplan zu nutzen, um den Durchschnittskosteneffekt in verschiedenen Marktphasen systematisch auszuschöpfen.

Der 👉🏻 Virtune XRP ETP ermöglicht Dir, diese Chancen bequem und sicher über Dein Depot wahrzunehmen – und das in einem regulierten Rahmen mit höchsten Sicherheitsstandards. So partizipierst Du unkompliziert am Potenzial von XRP und der Transformation des Zahlungsverkehrs der Zukunft.

📊 Die Fakten: Wertentwicklung und Daten im Überblick

In der nachfolgenden Grafik kannst Du die Wertentwicklung des 👉🏻 Virtune XRP ETP seit Auflage im Vergleich zu der des Bitcoins sehen.

Hier findest Du die Fakten des 👉🏻 Virtune XRP ETP nochmal auf einen Blick:

  • Produktname: Virtune XRP ETP

  • ISIN: SE0021486156

  • WKN: A4AKW5

  • Fondsdomizil: Schweden

  • Auflagedatum: 11.06.2024

  • Laufende Gebühren: 1,49 %

  • Fondsvolumen (Stand: 22.09.25): 137 Mio. US-Dollar

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

Virtune hält für den ETP einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Der Indikator zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder Virtune nicht in der Lage ist die Auszahlung zu leisten.

Virtune stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 7 ein. Dieses Rating weist auf ein erhebliches Verlustpotenzial aufgrund schlechter Marktbedingungen hin, was sich auf die Ertragsfähigkeit des Fonds auswirken kann.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese Website. Im Prospekt führt Virtune die nachstehenden Risiken auf:

Marktvolatilität und Kapitalverlustrisiko: Der ETP bietet keinen Kapitalschutz. Kryptowährungen sind extrem volatil und können bis zum Totalverlust führen. Die Bewertung basiert nicht auf fundamentalen Werten wie bei Aktien, sondern ausschließlich auf Marktspekulation und Zukunftserwartungen.

Regulatorische Risiken: Der rechtliche Status von Kryptowährungen variiert stark zwischen Ländern. Neue Gesetze oder regulatorische Entscheidungen können das Geschäftsmodell beeinträchtigen oder zur Zwangsabwicklung führen. Auch die Partner von Virtune unterliegen zunehmender Regulierung.

Außergewöhnliche Ereignisse: Diebstahl, Cyberangriffe, technische Fehler oder regulatorische Änderungen können den Rückzahlungsbetrag drastisch reduzieren – im Extremfall auf null. Solche Risiken sind schwer versicherbar und kommen bei Kryptowährungen häufiger vor als bei traditionellen Anlagen.

Währungsrisiken: Der ETP wird in EUR gehandelt, während die zugrunde liegenden Kryptowährungen in USD bewertet werden. Wechselkursschwankungen können zu Verlusten führen, selbst wenn die Kryptowährungen im Wert steigen.

Liquiditäts- und Verwahrerrisiken: Virtune ist abhängig von externen Partnern wie Coinbase Custody. Fällt ein wichtiger Partner aus, können ETPs zeitweise nicht handelbar oder einlösbar sein. Die Realisierung der Sicherheiten kann bei Insolvenz unzureichend sein.

Tracking-Error und Index-Risiken: Der Index kann möglicherweise nicht perfekt nachgebildet werden. Bei Basket-ETPs können einzelne negative Ereignisse das gesamte Portfolio belasten, trotz Diversifikation.

Operationelle Risiken: Als relativ junges Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern ist Virtune abhängig von Schlüsselpersonen und funktionierenden IT-Systemen. Cyberangriffe oder menschliche Fehler können erhebliche Schäden verursachen.

Über Virtune

Virtune ist ein führender regulierter Krypto-Assetmanager aus Schweden, der die traditionelle Finanzwelt mit der aufstrebenden Krypto-Welt verbindet, um einen einfachen und sicheren Weg für Krypto-Investitionen zu bieten. Heute verwaltet Virtune ein Vermögen von 371 Millionen Euro und hat das Vertrauen von über 150.000 institutionellen und privaten Anlegern gewonnen.

Seit seiner Gründung hat Virtune den Schutz der Anleger in den Vordergrund gestellt. Der Erfolg beruht auf dem transparenten, regulierten Ansatz und einem starken Engagement für Innovation und die Aufklärung des Marktes über Krypto-Assets und ETPs.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.