💎 Qualitätsaktien mit Substanz für Dein Portfolio

Werbung*

Guten Morgen ,

die Börsenwelt gleicht oft einem Dschungel. Marktverwerfungen und politische Unsicherheiten rund um Donald Trump haben die Situation zusätzlich verschärft. Im ersten Quartal mussten Investoren schmerzlich erfahren, dass es an der Börse nicht immer nur aufwärtsgeht. Die NASDAQ, die von der Schwäche der „Magnificent 7” besonders betroffen war, verzeichnete ein Minus von knapp sieben Prozent. Davon waren auch viele andere US-Titel beeinträchtigt, die deutlich an Wert verloren. Angesichts solcher Turbulenzen bist vielleicht auch Du auf der Suche nach einer soliden Strategie, die auf echten Unternehmenswerten basiert, statt kurzfristigen Trends zu folgen.

Doch was bedeutet das Wort „Wert“ im Zusammenhang mit Unternehmen und Aktien eigentlich? Reicht es aus, in Aktien mit einem niedrigen Kurs-Buchwert- oder Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zu investieren? Benötigst Du in den dynamischen Märkten von heute vielleicht einen moderneren, intelligenteren Ansatz?

Die Antwort lautet ganz klar: „Ja“! Die Märkte haben sich gewandelt. Traditionelle Kennzahlen allein greifen oft zu kurz und übersehen dynamische Qualitätsunternehmen mit langfristigem Potenzial. Hier setzt der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value an: Ein zeitgemäßer aktiver ETF, der die Faktoren Substanz, Qualität und Wachstum verbindet.

Was genau ist Modern Value? Die Philosophie dahinter

Modern Value ist ein moderner Ansatz des Value Investing. Er sucht nicht nur nach günstigen Bewertungen, sondern vor allem nach herausragenden Unternehmen. Er folgt dabei dem Motto von Warren Buffett: „Es ist weitaus besser, ein wunderbares Unternehmen zu einem fairen Preis zu kaufen, als ein mittelmäßiges Unternehmen zu einem wunderbaren Preis.“

Der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value folgt genau dieser Philosophie und investiert in Unternehmen, die Dich langfristig begeistern können:

Herausragende Qualität: Der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value investiert in Unternehmen mit starken Marken und strukturellen Wettbewerbsvorteilen, die für mindestens zehn Jahre anhalten können. Diese Unternehmen bieten Güter und Dienstleistungen mit positiver Wachstumsdynamik, die sich oft über viele Jahre hinweg fortsetzt.

Starke Finanzen: Eine geringe Verschuldung, hohe freie Cashflows und interne Reinvestitionsmöglichkeiten sorgen für eine stetige Wertsteigerung und eine Kapitalrendite von über 20 Prozent.

Klares Management: Du kannst Dich an Unternehmen beteiligen, die sich durch eine integre Führung, eine unternehmerische Denkweise sowie eine Kultur, die Talente anzieht und Innovation fördert, auszeichnen. Diese Unternehmen sind häufig eigentümergeführt und nachhaltig ausgerichtet.

Vernünftige Bewertung: Wachstum ja – aber nur zu einem Preis, der langfristige Chancen bietet. Bei dem 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value wird der innere Wert eines Unternehmens ermittelt. Du investierst nur, wenn Qualität und Preis stimmen.

Langfristige Perspektive: Modern Value bedeutet antizyklisch zu denken, unabhängig zu handeln und Geduld zu haben. Denn Qualität entfaltet ihren wahren Wert mit der Zeit.

Du frägst Dich wie es die Unternehmen in den 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value schaffen?

🧱 Investmentprozess des Modern Value-ETF im Detail

Der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value bildet den von der Shareholder Value Management AG entwickelten Frankfurter Modern Value Index ab. Die erfahrenen Value-Investoren setzen wie beschrieben dabei konsequent auf Qualität, Substanz und einen fairen Preis. Ziel ist es, aus einem weltweiten Universum herausragende Unternehmen zu identifizieren, die oft Hidden Champions oder Marktführer mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, hoher Profitabilität und starken Cashflows sind.

Bevor ein Unternehmen Teil des ETFs wird, durchläuft es eine strenge Qualitätsprüfung. Die Auswahl erfolgt aus einem Pool von Unternehmen mit hoher Liquidität (mindestens 2,5 Mrd. US-Dollar Free-Float-Marktkapitalisierung und durchschnittlich 2,5 Mio. US-Dollar Tagesvolumen). Die 25 Titel mit der höchsten erwarteten Aktionärsrendite (Total Shareholder Return, TSR) schaffen es in das konzentrierte ETF-Portfolio. Die Analysten der Shareholder Value Management AG sind der Meinung, dass der wahre Wert der ausgewählten Unternehmen vom Markt noch nicht vollständig erkannt wurde. Dadurch könnte sich für dich die Möglichkeit ergeben, von einer gewissen Sicherheitsmarge zu profitieren.

Durch ein vierteljährliches Rebalancing wird der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value dynamisch an neue Gegebenheiten angepasst und die Gleichgewichtung wiederhergestellt. Aufgrund der starken Konzentration auf wenige Unternehmen können die Einzeltitel die Gesamtrendite maßgeblich beeinflussen. Im MSCI World mit mehr als 1.700 nach Börsenwert gewichteten Aktien fällt die Performance des Großteils der Aktien dagegen kaum ins Gewicht.

Shareholder Value Management sieht spannende Bewertungen in Europa

Die regionale Aufteilung (Stand: 31. März 2025) des 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value zeigt eine starke Gewichtung Europas außerhalb der DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) mit 64 Prozent. Ergänzt wird diese durch 20 Prozent in der DACH-Region und 16 Prozent in Nordamerika. Unter den Top-Ländern liegt Deutschland mit 17 Prozent an erster Stelle, dicht gefolgt von Großbritannien und den USA mit jeweils 16 Prozent.

Dieser Fokus auf Europa ist kein Zufall, sondern ergibt sich aus der Einschätzung des ETF-Teams, dass es hier aktuell besonders attraktive Bewertungen im Vergleich zu anderen Märkten gibt. Ein kurzer Blick auf die Zahlen verdeutlicht dies:

Während das KGV des S&P 500 seit Jahresanfang nur leicht von 21,8 auf 21,4 gesunken ist, stieg es im selben Zeitraum beim DAX von 13 auf 14,7. Trotz dieses Anstiegs sind europäische Aktien nach wie vor erheblich niedriger bewertet. Genau hier könnten sich durch eine aktive Aktienselektion Chancen ergeben, welche das Management des 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value besonders bei kleineren Unternehmen in Europa sieht.

Aktiver Fokus auf einzelne Branchen und Unternehmen zahlt sich aus

Doch nicht nur die regionale Allokation, sondern auch die Branchenaufteilung ist aufschlussreich. Die drei Branchen mit dem höchsten Gewicht im 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value sind die Finanzbranche (21 Prozent), das Gesundheitswesen (21 Prozent) und die Technologiebranche (16 Prozent). Diese Sektorallokation ist das Ergebnis der Einzeltitelauswahl und nicht starr vorgegeben. Sie spiegelt das Bestreben wider, in Qualitätsunternehmen mit stabilen Cashflows und starken Marktpositionen zu investieren.

Und die Strategie zahlt sich aus! Der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value hat im schwierigen Umfeld der ersten fünf Monate des Jahres 2025 eine beeindruckende Performance von +8,9 Prozent erzielt. Seit seiner Auflage am 30. Juni 2022 konnte der ETF sogar eine Rendite von über 56 Prozent erwirtschaften (Stand: 30.05.2025).

Du fragst Dich, welche Erfolgsfaktoren im herausfordernden ersten Quartal 2025 zu dieser Entwicklung geführt haben? Neben dem bereits erwähnten Europa-Fokus war die Gleichgewichtung der nur 25 enthaltenen Titel ein klarer Vorteil. So konnten starke Zuwächse bei ausgewählten Finanztiteln, wie der Allianz oder dem norwegischen Finanzkonzern Storebrand, die Performance maßgeblich positiv beeinflussen. Ein solcher Effekt wäre in marktgewichteten Indizes untergegangen.

Frühlingsputz im Depot

Der Frühling brachte zudem frischen Wind in den 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value. Durch das jüngste Rebalancing sind vier vielversprechende Neuzugänge ins Portfolio gelangt. Diese Anpassung unterstreicht die Dynamik der Anlagestrategie, die darauf abzielt, stets die überzeugendsten „Modern Value“-Ideen zu berücksichtigen.

Neu dabei ist Computacenter, ein Spezialist für IT-Infrastruktur, der Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre digitale Leistungsfähigkeit auszubauen. Croda und IMCD sind Experten für hochspezialisierte Chemieprodukte, die in zahlreichen Wachstumsbranchen unverzichtbar sind – von Kosmetik bis Industrie. Mit Oracle kommt zudem ein globaler Technologieriese ins Portfolio, der mit Cloudlösungen und Datenbanktechnologie bestens für die Zukunft gerüstet ist.

Diese sorgfältige Auswahl spiegelt den Anspruch des 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value wider, in qualitativ hochwertige Unternehmen mit starken Marktpositionen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen zu investieren – und das zu einem Preis, der eine attraktive Rendite verspricht.

💡 Warum der Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value für Dich spannend sein könnte

Du suchst nach einer fundierten Ergänzung für Dein Portfolio? Der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value vereint die langjährige Expertise der Shareholder Value Management AG mit den Vorteilen eines ETFs. Statt blindem Index-Investing setzt er auf gezielte Auswahl: Unternehmen mit starken Bilanzen, überdurchschnittlichen Kapitalrenditen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen. Der Fokus liegt auf Qualität, Substanz und fairem Preis – fernab kurzfristiger Trends.

Durch ein aktives Rebalancing investierst Du stets in die überzeugendsten „Modern Value“-Ideen – Hidden Champions und Marktführer mit Potenzial für langfristiges Wachstum. Die Strategie eignet sich besonders für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont, die auf eine aktive Auswahl der Aktien im Portfolio vertrauen möchten und gleichzeitig von geringen laufenden Kosten von nur 0,52 Prozent durch den ETF-Mantel profitieren möchten.

Besonders spannend ist der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value, wenn Dein Depot bereits stark auf US-Werte fokussiert ist: Denn die gezielte Titelauswahl führt zu einer differenzierten geografischen und thematischen Gewichtung abseits der „Magnificent Seven“.

📊 Die Fakten: Daten im Überblick

An diesem Chart erkennst Du, wie sich der 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value im letzten Jahr entwickelt hat (Stand: 31.05.2025):

Hier findest Du die Fakten des 👉 Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value nochmal auf einen Blick:

  • Produktname: Frankfurter UCITS-ETF Modern Value

  • ISIN: LU2439874319

  • WKN: FRA3TF

  • Fondswährung: Euro

  • Dividendenverwendung: Thesaurierend

  • Fondsdomizil: Luxemburg

  • Auflagedatum: 30.06.2022

  • Laufende Gebühren: 0,52 Prozent p.a.

  • Fondsvolumen (Stand: 31.03.25): 41,1 Mio. US-Dollar

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

Die Verwaltungsgesellschaft Axxion hält für den Fonds einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln.

Axxion stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 5 eingestuft, wobei 5 einer mittelhohen Risikoklasse entspricht.

Dieses Produkt beinhaltet keinen Schutz vor künftigen Marktentwicklungen, sodass Sie das angelegte Kapital ganz oder teilweise verlieren könnten.

Bitte beachten Sie das Währungsrisiko. Wenn die Handelswährung von der Basiswährung abweicht, erhalten Sie Zahlungen in einer anderen Währung, sodass Ihre endgültige Rendite vom Wechselkurs zwischen den beiden Währungen abhängen wird. Dieses Risiko ist bei dem oben angegebenen Indikator nicht berücksichtigt.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese Website von Shareholder Value.

----------------------------------

WICHTIGSTE RISIKEN

Die Fondsanteile sind Anteilscheine, deren Preise durch die Kursschwankungen der in den Teilfonds befindlichen Vermögenswerte bestimmt werden. Deshalb kann grundsätzlich keine Zusicherung gegeben werden, dass die Ziele der Anlagepolitik erreicht werden.

Wertpapieranlagen besitzen nicht nur die Möglichkeit zur Wertsteigerung des eingesetzten Kapitals, sondern sind auch vielfach mit erheblichen Risiken behaftet.

Durch die Konzentration auf bestimmte Branchen kann die Anlage eines Teilfondsvermögens in Abhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Faktoren eines Landes sowie von der weltökonomischen Situation bzw. Nachfrage an Ressourcen stärkeren Kursschwankungen unterliegen als die Wertentwicklung allgemeiner Börsentrends, welches zu einem erhöhten Investmentrisiko führen kann.

Bei der Umsetzung der teilfondsspezifischen Anlagestrategien sowie in Abhängigkeit der jeweiligen Marktsituation kann es zur einer erhöhten Portfolioumschlagshäufigkeit kommen. Die hierdurch entstehenden Transaktionskosten werden den jeweiligen Teilfonds belastet und können die Wertentwicklung des Teilfonds beeinträchtigen.

Die Kurs- oder Marktentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die ihrerseits von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken

👓 Wer ist die Shareholder Value Management AG?

Die Shareholder Value Management AG ist eine bankenunabhängige, eigentümergeführte Investmentboutique mit Sitz in Frankfurt am Main. Mit einem verwalteten Gesamtvolumen von rund einer Milliarde Euro hat sich das Unternehmen als etablierter Akteur in der deutschen Value-Investing-Branche positioniert.

Der Fokus liegt klar auf Modern-Value-Aktien. Das Team verfügt über langjährige Erfahrung in der tiefgehenden Analyse von Unternehmen und in der Anwendung einer klar definierten, wertorientierten Investmentphilosophie. Die Finanzexperten identifizieren auf Basis fundamentaler Kriterien Unternehmen mit solider Substanz und vielversprechendem langfristigen Wachstumspotenzial. Dabei stehen bei den Anlageentscheidungen Qualität, Stabilität und nachhaltige Wertentwicklung im Vordergrund.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.