• Aktien zum Frühstück
  • Posts
  • 📉 Produktivitätsboom und Jobkiller? KI-Szenarien, Tech-Giganten und unterschätzte Industrie-Aktien

📉 Produktivitätsboom und Jobkiller? KI-Szenarien, Tech-Giganten und unterschätzte Industrie-Aktien

Servus ,

KI ist kein Trend wie jeder andere, sondern eine Umwälzung, die Jobs in nie dagewesenem Ausmaß bedroht. 300 Mio. Stellen könnten laut Goldman Sachs weltweit wegfallen. Das WEF rechnet zwar mit 170 Mio. neuen Jobs bis 2030, aber gleichzeitig mit 92 Mio. Verlusten – ein radikaler Umbau des Arbeitsmarkts.

Währenddessen investieren die Tech-Giganten unaufhaltsam: 400 Mrd. US-Dollar jährlich fließen allein in KI-Infrastruktur. Zum Vergleich: Das ist ein Vielfaches des Marshallplans. Nvidia dominiert mit GPUs, doch ein einziger Schock wie die -17 % nach der DeepSeek-Episode zeigt, wie wackelig selbst Marktführer sein können.

🔎 Für Dich als Anleger heißt das vielleicht: Nicht den Hype-Aktien blind hinterherlaufen. Spannender könnten Enabler wie Rechenzentrumsinfrastruktur, 👉Halbleiter-Equipment oder Kühl- und Energiesysteme sein. Vor allem Small- und Mid-Caps mit günstigen Bewertungen könnten hier die wahren Chancen der KI-Revolution bieten. Wir schauen uns das Feld heute einmal genauer an. Viel Spaß!

Übersicht

🟢🔴 Tops und Flops

🟢 Novo Nordisk: Umsatz ⬆️

🟢 Palo Alto Networks: Umsatz ⬆️

🔴 Walmart: Kosten ⬆️

🔴 ZIM Integrated Shipping: Gewinn ⬇️

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN

Marktumfeld

💡 Von ChatGPT bis DeepSeek: Wer wirklich das KI-Rennen gewinnen könnte

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits dabei, die Weltwirtschaft grundlegend zu verändern. Während Optimisten von einem historischen Produktivitätsschub sprechen, warnen Pessimisten vor einer Massenarbeitslosigkeit und wachsender Ungleichheit. Chancen und Risiken liegen also dicht beieinander – und wer die Dynamik versteht, kann profitieren.

📈 Laut Cathie Wood und ARK Invest könnte KI ein globales BIP-Wachstum von jährlich 7 % auslösen – ein Wert, der selbst die Wachstumsphasen der Nachkriegszeit übertrifft. Die Idee: KI-gestützte Assistenten für Wissenschaftler, Ingenieure und Strategen beschleunigen Forschung, Entwicklung und Innovation. Neue Medikamente, effizientere Materialien und Fortschritte in der Energieversorgung wären die Folge.

Schon heute zeigt sich: Prototypen lassen sich in Stunden entwickeln, statt in Wochen. Software und Content entstehen günstiger, und repetitive Aufgaben verschwinden zunehmend von den To-do-Listen menschlicher Mitarbeiter. Das frei werdende Potenzial kann in kreative und hochproduktive Tätigkeiten fließen – ein Muster, das wir bereits bei der Elektrifizierung und der Internet-Revolution gesehen haben.

📉 Das bearishe Szenario

Skeptiker betonen: KI ersetzt nicht Muskeln wie in früheren Umwälzungen, sondern Denkarbeit. Das betrifft nicht nur Callcenter oder Dateneingabe, sondern zunehmend auch anständig bezahlte Büro- und Analysejobs.

Die Zahlen sind alarmierend:

  • Goldman Sachs schätzt, dass weltweit 300 Mio. Arbeitsplätze gefährdet sind.

  • Die WEF-Prognose sieht 92 Mio. Jobs bis 2030 verdrängt – aber immerhin auch 170 Mio. neue Stellen geschaffen.

  • Rund 41 % der Arbeitgeber planen, Arbeitskräfte durch KI zu ersetzen.

Das Risiko: Weniger Konsum, fallende Preise und extreme Vermögenskonzentration bei den KI-Gewinnern. Das könnte nicht nur die Konjunktur, sondern auch die politische Stabilität ins Wanken bringen.

⚡ Die Rolle der Tech-Giganten

Die Magnificent Seven – allen voran Microsoft, Amazon, Google und Meta – investieren inzwischen über 400 Mrd. US-Dollar jährlich in KI-Infrastruktur. Das ist ein Vielfaches des historischen Marshallplans. Für Investoren ist klar: Wer die Cloud kontrolliert, kontrolliert auch die KI-Welle.

Im Zentrum steht weiterhin Nvidia: Die Nachfrage nach GPUs ist gigantisch, doch die Abhängigkeit von wenigen Großkunden und die Gefahr günstiger Alternativchips (siehe DeepSeek-Episode) machen die Aktie hochvolatil. Ein Rücksetzer von 17 % an nur einem Tag hat gezeigt, wie fragil das Momentum sein kann.

🔎 Die KI-Revolution wird wohl nicht linear verlaufen. Euphorie und Rückschläge wechseln sich ab – doch die Substanz ist da. Entscheidend ist, nicht den Hype-Titeln hinterherzulaufen, sondern auf die Enabler zu setzen:

  • Rechenzentrumsinfrastruktur

  • Halbleiter-Equipment

  • High-Bandwidth-Memory

  • Kühl- und Energiesysteme

Gerade Small- und Mid-Caps mit günstigen Bewertungen können hier spannende Chancen bieten.

📌 Fazit: KI wird die Wirtschaft so tiefgreifend verändern wie einst die Industrialisierung. Ob wir in einem Jahrzehnt von einem goldenen Produktivitätszyklus oder von einer Jobkrise sprechen, hängt von Politik, Bildung und Unternehmen ab. Aber: Der Trend ist unaufhaltsam – und wer jetzt selektiv investiert, könnte aus der kommenden Volatilität enorme Chancen ziehen.

Kennst Du sie schon?

⚡ Unterschätzte Aktien, die den KI-Boom weiter antreiben könnten

Wenn alle über Nvidia reden, lohnt sich für Anleger ein Blick abseits des Rampenlichts. Denn die wahren Disruptionsgewinne entstehen oft in den Zweitrundeneffekten einer Technologie-Revolution. Genau das zeigt sich aktuell in der Industrie der elektrotechnischen Ausrüstung: Unternehmen, die Infrastruktur, Kühlung, Leitungen oder Netztechnik liefern, stehen womöglich vor einem massiven Nachfrageboom. Hier sind ein paar Titel, die besonders hervorstechen könnten.

🔹 Vertiv Holdings ist der klare Marktführer im Bereich Data Center Thermal Management. Klassische Luftkühlung stößt bei den neuen, extrem leistungsstarken KI-Servern an ihre Grenzen. Liquid Cooling ist der Gamechanger – und Vertiv profitiert gleich doppelt: von Neubauten und von einem Retrofit-Boom bestehender Rechenzentren. Die Aktie legte in den vergangenen zwölf Monaten bereits 52 % zu, angetrieben von starken Quartalszahlen und hohen Margen. 

Quelle: TIKR

🔹 American Superconductor Corporation (AMSC) fokussiert sich auf Netzstabilität und Stromübertragung – ein Bereich, der mit steigenden KI-Strombedarfen immer wichtiger wird. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,95 Mrd. Euro wirkt das Unternehmen noch vergleichsweise klein, zeigt aber explosive Wachstumsraten: Umsatz +63,7 %, EBIT +185,9 % und Free Cashflow +282,4 %. Die Free-Cashflow-Marge liegt bei soliden 10,2 %. 

Quelle: TIKR

🔹 Fujikura aus Japan liefert Kabel, Verbindungstechnik und optische Systeme, die in Rechenzentren und Stromnetzen unverzichtbar sind. Mit 18,3 Mrd. Euro Marktkapitalisierung ist Fujikura ein Schwergewicht, das dennoch weiter zweistellig wächst: Umsatz +22,5 %, EBIT +95 %. Die Free-Cashflow-Marge liegt bei 8,9 % – ein Zeichen, dass das Wachstum profitabel läuft. Fujikura profitiert besonders vom globalen Ausbau von Glasfasernetzen und KI-getriebenen Datenströmen.

Quelle: TIKR

🔹 Prysmian, der italienische Kabelriese mit 21 Mrd. Euro Marktkapitalisierung, ist ein weiterer Profiteur der wachsenden Nachfrage nach leistungsfähigen Verbindungs- und Energielösungen. Mit Umsatzwachstum von 24,3 % und EBIT-Steigerung von 82,7 % zeigt Prysmian beeindruckende Dynamik. Auch der Free Cashflow wächst um 25,4 % – solide Zahlen, die die starke Marktposition unterstreichen. Prysmian ist damit ein europäischer Kernplayer in der Strom- und Dateninfrastruktur.

🔹 Mit 73 Mrd. Euro Marktkapitalisierung ist 👉Siemens Energy der Gigant unter den fünf Werten. Die Wachstumsraten sind spektakulär: EBIT +306,8 %, Free Cashflow +142,2 %. Der Umsatz legte zuletzt um 15,5 % zu. Siemens Energy spielt eine Schlüsselrolle beim Ausbau erneuerbarer Energien und bei Netzinfrastruktur – zwei Bereiche, die durch den enormen Stromhunger der KI-Rechenzentren noch schneller wachsen können.

Quelle: TIKR

📌 Merke: Ob Kühlung (Vertiv), Netzstabilität (AMSC), Kabel (Fujikura & Prysmian) oder Energieinfrastruktur (Siemens Energy) – diese fünf Unternehmen liefern die Grundpfeiler der KI-Revolution. Sie stehen weniger im medialen Rampenlicht als Nvidia & Co., profitieren aber unmittelbar von den Milliardeninvestitionen der Hyperscaler.

ETF-Analyse

🌐 Globale Chip-Giganten im Paket

⚡ Vorhin haben wir uns fünf starke Aktien aus der Industrie der elektrotechnischen Ausrüstung angesehen – Hidden Champions, die mit Kühlung, Kabeln und Energieversorgung das Fundament der KI-Revolution liefern. Doch neben diesen Enablern gibt es einen Bereich, der im Zentrum der Entwicklung steht: Halbleiter. Ohne Chips läuft nichts – weder Datenzentren, noch Cloud, noch künstliche Intelligenz. Und genau hier setzt der 👉VanEck Semiconductor UCITS ETF an.

📈 Seit seiner Auflage im Dezember 2020 hat der ETF eine Rendite von +145 % erzielt. Allein in den vergangenen drei Jahren legte er um +97,3 % zu, im laufenden Jahr stehen +3 % zu Buche. Damit gehört er zu den stärksten Wachstumsprodukten im Tech-Sektor. Die Logik ist klar: Jährlich fließen über 400 Mrd. US-Dollar an KI-Investitionen – und jeder Dollar davon geht direkt oder indirekt in die Halbleiterbranche.

Das Fondsvolumen beträgt 2,7 Mrd. Dollar, die Gesamtkostenquote liegt bei schlanken 0,35 % pro Jahr. Dank physischer Replikation erwerben Anleger tatsächlich die Aktien der enthaltenen Chip-Giganten.

🔹 Die Top-10-Positionen machen rund 74,5 % des Portfolios aus – und vereinen die globale Elite der Halbleiter:

  • Nvidia (10,4 %) – führend bei KI-GPUs

  • Broadcom (10,3 %) – Netzwerklösungen & Spezialchips

  • Taiwan Semiconductor (TSMC) (10,0 %) – größter Auftragsfertiger weltweit

  • ASML (9,6 %) – unverzichtbar mit EUV-Lithografie

  • AMD (8,1 %) – starker Herausforderer im CPU- und GPU-Markt

Dazu gesellen sich Texas Instruments, Qualcomm, Applied Materials, Micron und Lam Research – ein Komplettpaket entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

🔹Der ETF bietet Anlegern direkten Zugang zu den weltweit innovativsten Unternehmen. Halbleiter sind nicht nur für KI entscheidend, sondern auch für Smartphones, Autos, Energiewende und Industrie 4.0. Mit dem ESG-Filter setzt der Fonds zusätzlich auf Nachhaltigkeit und stabilere Geschäftsmodelle.

Risiken bleiben: Die Volatilität liegt bei über 38 %, und ein maximaler Drawdown von -35 % zeigt, dass Halbleiter-Aktien zyklisch sind. Auch das Währungsrisiko kann Anleger aus dem Euroraum treffen.

🔹 Der VanEck Semiconductor UCITS ETF richtet sich eher an langfristig orientierte Anleger, die von der strategischen Bedeutung der Halbleiterindustrie überzeugt sind und Schwankungen aushalten können. Wer bereits Industrie- oder Energie-Infrastrukturwerte im Depot hat, findet hier vielleicht eine interessante Ergänzung – den direkten Zugang zum Herz der KI-Revolution.

📌 Fazit: Während Industrie-Aktien wie Vertiv oder Siemens Energy das Fundament liefern, bietet der VanEck Semiconductor UCITS ETF eine fokussierte Wette auf die Schaltkreise, die die digitale Zukunft antreiben. 

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.