• Aktien zum Frühstück
  • Posts
  • 🔓🚀 Private Equity – Deine Chance, das Geheimnis professioneller Investoren zu lüften

🔓🚀 Private Equity – Deine Chance, das Geheimnis professioneller Investoren zu lüften

ADVERTORIAL*

Sunset over Munich

Guten Morgen , 🥐☕️

hast Du schon einmal davon geträumt, wie die ganz Großen zu investieren? Die Welt der Private-Equity-Investitionen ist meist institutionellen Anlegern und sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten. Große Vorteile von Private Equity sind die eher geringe Korrelation und die teils höheren Renditen im Vergleich zu Aktien. Gleichzeitig ist die Anlageklasse aber auch mit zahlreichen Risiken und Zugangsbeschränkungen für Privatanleger verbunden. Was wäre, wenn es dennoch eine Möglichkeit gäbe, indirekt von dieser spannenden Welt zu profitieren?

Der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF könnte Dir genau diese Tür öffnen. Mit nur einem Produkt kannst Du in 25 der weltweit größten börsennotierten Private Equity-Unternehmen investieren. Ihr Geschäftserfolg wird durch ihre Fähigkeit bestimmt, Kapital von Investoren anzuwerben und von der positiven Entwicklung ihrer Beteiligungen, die sich in den unterschiedlichsten Branchen und Entwicklungsstadien befinden - von innovativen Start-ups in der Wachstumsphase bis hin zu etablierten Marktführern.

Bist Du bereit, in diese spannende Welt einzutauchen und Deine Anlagestrategie zu bereichern? Vielleicht ist der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF genau das richtige Investment, um neue Wege zu gehen und Dein Portfolio zu diversifizieren.

WERBUNG*

📈 Was ist Private Equity eigentlich?

Lass uns gemeinsam einen genaueren Blick darauf werfen, was Private Equity eigentlich ist.

Private Equity-Investoren, wie sie im 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS vertreten sind, bringen Know-how, Netzwerke und eine klare Wachstumsstrategie mit, um Unternehmen zu entwickeln und voranzubringen. Es geht also um weit mehr als nur um Kapital. Private Equity umfasst eine Vielzahl von Strategien, mit denen Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen getätigt werden.

Diese reichen von der Finanzierung junger Start-ups (Venture Capital) über Wachstumsfinanzierungen (Growth Equity) bis hin zur umfassenden Restrukturierung von Unternehmen durch Leveraged Buyouts, bei welchen der Hebel-Effekt des Fremdkapitaleinsatzes zur Verbesserung der zukünftigen Eigenkapitalrentabilität genutzt wird. Daneben gibt es spezialisierte Ansätze wie die Investition in notleidende Firmen oder die langfristige Kapitalbindung in Infrastrukturprojekten. Jede dieser Strategien birgt spezifische Chancen, aber auch Risiken, die Du bei einer Direktinvestition berücksichtigen müsstest.

💎 Warum ist Private Equity so exklusiv?

Traditionell war Private Equity nur einer kleinen Gruppe von Investoren zugänglich –und das aus gutem Grund:

Exklusivität: Private Equity war bisher vor allem institutionellen Anlegern oder besonders vermögenden Privatpersonen vorbehalten. Diese verfügen in der Regel über die notwendige Expertise und eine hohe Risikotragfähigkeit.

Hohe Mindestanlagesumme: Wenn Du direkt in Private-Equity-Fonds investieren möchtest, musst Du oft mit sehr hohen Einstiegssummen rechnen – Beträge, die für viele Anleger schlicht nicht erreichbar sind.

Illiquidität: Anders als börsengehandelte Wertpapiere sind Private-Equity-Investitionen oft langfristig über mehrere Jahre gebunden. Du kannst in der Regel nicht vorzeitig über das investierten Kapitals verfügen.

Transparenz: Private Equity-Fonds gelten als weniger transparent als klassische Aktien, Investmentfonds oder ETFs. Der Verzicht auf die quartalsweise Veröffentlichung von Unternehmenszahlen ermöglicht Private Equity zwar eine längerfristige Strategie, führt aber auch zu Informationsdefiziten bei den Anlegern.

Kosten: Die Gebührenstruktur von Private-Equity-Fonds ist für Investoren oft ungünstig. Management- und Performancegebühren können die tatsächliche Rendite erheblich schmälern.

Wie kannst Du von den Chancen des Private-Equity-Marktes profitieren, ohne all diese Hürden nehmen zu müssen? Hier kommt der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF ins Spiel. Mit diesem Aktien-ETF kannst Du indirekt an den Renditen des Private Equity-Marktes partizipieren - und das auf eine zugängliche und transparente Art und Weise.

REKLAME*

💡 Diversifikation: Dein Sicherheitsnetz im Private-Equity-Universum

Trees against purple night sky

Du fragst Dich jetzt vielleicht: Ist Private Equity nicht zu riskant für mich? Natürlich birgt jede Anlageklasse Risiken, das gilt ganz besonders für Investitionen in nicht börsennotierte Unternehmen. Aber genau hier kann Dir der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF einen entscheidenden Vorteil bieten: Diversifikation. Anstatt direkt in einzelne Private Equity-Fonds zu investieren, bietet dieser ETF Zugang zu einigen der größten und renommiertesten Akteure der Private-Equity-Branche.

So könntest Du von der Dynamik der Branche profitieren, ohne den Risiken eines einzelnen Engagements ausgesetzt zu sein. Der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF enthält sowohl Unternehmen, die sich auf bestimmte Themen spezialisiert haben, als auch solche, die in ein breites Spektrum von Strategien und Branchen investieren:

Stand: 30.09.2024

Ähnlich wie bei der bekannten Berkshire Hathaway von Warren Buffett decken die Beteiligungen der Private Equity-Unternehmen im 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF eine Vielzahl von Branchen ab, darunter z. B.  zyklischer Konsum, Finanzen, Informationstechnologie, Industrie und Gesundheit. So erhältst du mit einer kleinen Anzahl von Aktien ein diversifiziertes Portfolio.

🌍 Warum gerade jetzt über ein Investment in Private Equity nachdenken?

In den letzten Jahren haben große Positionen im 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF wie KKR, Blackstone und EQT den Private-Equity-Sektor und die Wirtschaft maßgeblich geprägt. Dank wachsender Nachfrage von Anlegern sind die verwalteten Vermögenswerte (AuM) der Unternehmen im ETF laut dem Indexanbieter LPX bis Ende 2023 auf beeindruckende 3,4 Billionen Euro angestiegen. Im Jahr 2013 waren es noch ca. 500 Milliarden Euro.

Private-Equity-Gesellschaften fühlen sich in Zeiten niedriger Zinsen und starker Aktienmärkte besonders wohl. In einem solchen Umfeld lassen sich Übernahmen günstiger finanzieren und gewinnbringende Exits, zum Beispiel durch Börsengänge, leichter realisieren. Die letzten Jahre waren von einem solchen Umfeld geprägt und Du kannst mit dem 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF darauf setzen, dass es den Private Equity-Unternehmen gelingt die AuM weiter zu steigern.

Gleichzeitig könnten regulatorische Entwicklungen den Markt weiter beleben. So wird derzeit spekuliert, dass in den USA unter Präsident Trump ein Teil der großen 401(k)-Rentensparpläne (mit einem Volumen von acht Billionen US-Dollar) in private Fonds umgeschichtet werden könnte. Damit würde sich für die Branche ein riesiger Markt eröffnen.

Spannend ist auch das Bewertungsniveau: Aktuell liegt es unter dem historischen Durchschnitt der letzten 20 Jahre. Ende November 2023 wies der Indexanbieter LPX einen Bewertungsabschlag von -11,6 Prozent für die Unternehmen im 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF aus – ein potenziell attraktiver Einstiegspunkt.  

MARKETING-MITTEILUNG*

Was könnte Dir der Private Equity ETF bieten?

This CEO and entrepreneur are working on their laptops building a social media marketing strategy to showing bloggers how to make money on Facebook, Pinterest, and Instagram. Teamwork on this promotion will bring lots of sales for their startup. Model: @Austindistel https://www.instagram.com/austindistel/ Photographer: @breeandstephen https://www.instagram.com/breeandstephen/ This photo is free for public use. ❤️ If you do use this photo, Please credit in caption or metadata with link to "www.distel.com".

Der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF könnte Dir die Möglichkeit bieten, indirekt an der Performance führender Private-Equity-Unternehmen teilzuhaben. Hier sind die wichtigsten Merkmale auf einen Blick:

Indirekter Zugang zu Private Equity: Über den ETF könntest Du an der Wertentwicklung der größten und renommiertesten Player der Branche partizipieren.

Zugang zu Wachstumschancen: Profitiere indirekt vom Potenzial innovativer Unternehmen.

Diversifikation Deines Portfolios: Erweitere Deinen Anlagehorizont und ergänze traditionelle Anlagen mit Aktien von Unternehmen, deren Geschäfte weniger stark mit dem breiten Aktienmarkt korrelieren.

Langfristiges Anlagepotenzial: Private Equity gilt als Anlageklasse mit langfristiger Orientierung, die in der Vergangenheit attraktive Renditen erzielen konnte.

Höhere Liquidität: Im Vergleich zu direkten Private-Equity-Investments wäre der ETF deutlich liquider und leichter handelbar.

Der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF könnte Dir als Aktien-ETF die Tür zur exklusiven Welt der Private-Equity-Investitionen öffnen. Warum nicht die Chancen dieser innovativen Anlageklasse nutzen, um Dein Portfolio zu erweitern und Dein Depot breiter aufzustellen?

 📊 Die Fakten: Wertentwicklung und Daten

Am Chart erkennst Du, wie sich der 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF im letzten Jahr entwickelt hat (Stand: 09.12.2024):

Die Daten des 👉 Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF im Überblick:

Produktname: Xtrackers LPX Private Equity Swap UCITS ETF
ISIN: LU0322250712
WKN: DBX1AN
Fondswährung: Euro
Fondsvolumen: 494,30 Mio. Euro (Stand: 09.12.2024)
Dividendenverwendung: Thesaurierend
Fondsdomizil: Luxemburg
Auflagedatum: 17.01.2008
Laufende Gebühren: 0,70 %

ADVERTORIAL*

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

Xtrackers hält für den ETF einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Der Indikator zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln.

Xtrackers stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 5 ein. Das Anlageprodukt, richtet sich an erfahrene Anleger, die ein höheres Risiko in Kauf nehmen, um potenziell höhere Renditen zu erzielen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass mit dieser Anlageklasse ein erhöhtes Risiko von Wertschwankungen und potenziellen Verlusten verbunden ist.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese Website von Xtrackers. Im Prospekt führt das Unternehmen die nachstehenden Risiken auf:

----------------------------------

WICHTIGSTE RISIKEN

Anleger sollten beachten, dass der Teilfonds weder über einen Kapitalschutz noch über eine Garantie verfügt und das angelegte Kapital bzw. der ihm entsprechende Betrag weder geschützt noch garantiert ist. Bei diesem Teilfonds müssen Anleger bereit und in der Lage sein, Verluste des eingesetzten Kapitals bis hin zum Totalverlust hinzunehmen.

Der Fonds investiert in eine geringe Anzahl von Anlagen oder in wenige Länder, Branchen, Wirtschaftszweige oder Emittenten. Dies kann zu deutlichen Schwankungen der Anteilspreise des Fonds führen.

Der Fonds ist nicht kapitalgeschützt. Der Wert Ihrer Investition kann sowohl sinken als auch steigen. Die bisherige Wertentwicklung ist kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Der Fonds unterliegt einem Währungsrisiko. Devisenmärkte können sehr volatil sein. An Devisenmärkten können starke Kursschwankungen innerhalb sehr kurzer Zeiträume auftreten und dazu führen, dass in Bezug auf Ihre Anlage ein Verlust entsteht.

Der Wert einer Aktienanlage ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, zu denen unter anderem Marktbedingungen, aktuelle Wirtschaftslage, Branche, geografische Region sowie politische Ereignisse gehören.

Der Fonds konzentriert sich auf einen einzelnen bzw. eine geringe Anzahl an Wirtschaftszweig(en), Branche(n) oder Unternehmensart(en), und die Wertentwicklung spiegelt möglicherweise nicht die Kurssteigerungen breiterer Märkte wider.

Der Fonds schließt ein Derivategeschäft mit einer Vertragspartei ab. Falls die Vertragspartei keine Zahlungen leisten kann (zum Beispiel im Falle einer Insolvenz), kann dies zu einem Verlust in Ihrer Anlage führen.

👓 Wer steckt hinter der Marke Xtrackers?

Hinter Xtrackers steht die DWS Gruppe, Deutschlands führender Vermögensverwalter für Privatanleger mit Sitz in Frankfurt. Die DWS Gruppe ist mit einem verwalteten Vermögen von 933 Milliarden Euro einer der größten Vermögensverwalter weltweit und bietet eine breite Palette von Investmentlösungen, die alle wichtigen Anlageklassen abdecken.

Seit 2007 hat sich Xtrackers als Pionier für kosteneffiziente, indexbasierte Produkte etabliert und verwaltet inzwischen über 240 Milliarden Euro (Stand: 11.12.2024). Heute ist Xtrackers einer der weltweit größten Anbieter von ETFs und ETCs und steht für Expertise und innovative Lösungen im ETF-Markt.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.