👑 Palantir unter Druck – Wer wird der nächste König der Tech-Branche?

EDITORIAL

Sunset over Munich

Guten Morgen ,

Du hast bestimmt die Rede von US-Vizepräsident JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz mitbekommen. Er drohte Moskau zwar mit harten Sanktionen, aber zeitgleich kündigte US-Präsident Donald Trump Verhandlungen mit Putin über das Schicksal der Ukraine an. Der US-Verteidigungsminister Pete Hegseth wiederum hält einen NATO-Beitritt der Ukraine für unrealistisch, was für viel Gesprächsstoff bei europäischen Politikern sorgte.

💡 Hinter den Kulissen gab es noch mehr Spannungen, weil sich europäische Vertreter beschwerten, nicht ausreichend eingebunden zu sein. Eigentlich hätte diese Konferenz der perfekte Ort sein können, um die Zukunft der Ukraine zu diskutieren und ein gemeinsames Vorgehen auszuloten. Doch laut Beobachtern vor Ort wollten US-Regierungsvertreter nicht tiefer darauf eingehen, was einige Diplomaten ratlos zurückließ.

🖥 Währenddessen brodelt es in der Tech-Welt: 👉Broadcom und 👉TSMC erwägen offenbar mögliche Deals, die das US-Traditionsunternehmen 👉Intel gewissermaßen aufspalten würden. Intel hat schon milliardenschwere Förderungen durch den sogenannten Chips Act erhalten – laut Medienberichten bis zu 7,9 Mrd. US-Dollar. Die Gespräche zwischen den Beteiligten befinden sich erst in einer frühen Phase, doch man merkt, wie strategisch wichtig Halbleiter für die US-Regierung bleiben.

🍻 Für Verunsicherung sorgt derzeit auch der Sinkflug der Alkoholbranche. Viele bekannte Namen wie 👉Brown-Forman oder 👉Diageo haben in den USA deutliche Absatzverluste, weil „Dry January“ längst kein reiner Januarmonat mehr ist. Jüngere Generationen scheinen Alkohol generell stärker zu meiden, was zu einem nachhaltigen Konsumrückgang führt.

🌱 Eine Ursache dafür könnte die wachsende Beliebtheit von Cannabisprodukten oder einfach ein stärkeres Gesundheitsbewusstsein sein. Bars berichten, dass Studierende heute seltener lange feiern und mehr auf ihren Ruf achten – schließlich könnten kompromittierende Videos schnell in den sozialen Medien landen. Auch einzelne Firmen wie 👉Anheuser-Busch mussten lernen, dass selbst klassische Biermarken nicht mehr automatisch für Umsatzwachstum stehen.

🚀 Du siehst also, dass sich in München nicht nur spannende Debatten um den Ukraine-Krieg abspielten, sondern die US-Politik auch jenseits der Konferenz für Schlagzeilen sorgt. Ob beim potenziellen Umbau von Intel oder dem rückläufigen Alkoholkonsum: Es ist eine Zeit voller Umbrüche und überraschender Allianzen. Wir bleiben dran und schauen für Dich genau hin, was das für Deine Geldanlage in Tech- oder Konsumwerte bedeuten könnte.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

💾 Intel klettert weit nach oben, getrieben durch Spekulationen über eine Partnerschaft mit Taiwan Semiconductor und positive Reaktionen auf seinen neuesten Chip.

🍕 Papa John’s springt nach oben, da ein Investor eine Übernahme erwägt und den Wert der Pizza-Kette deutlich steigern könnte.

🏦 Banco Santander verhandelt über den Verkauf seines britischen Privatkundengeschäfts an 👉NatWest, was die Bankenlandschaft im Vereinigten Königreich verändern könnte.

🔬 Novartis übernimmt Anthos Therapeutics für bis zu 3,1 Mrd. US-Dollar, um sein Portfolio in der Herz-Kreislauf-Therapie zu erweitern.

✈️ Spirit Airlines lehnt erneut ein Fusionsangebot von 👉Frontier Holdings ab, da es für die Aktionäre weniger attraktiv sei als der laufende Restrukturierungsplan.

🛠 Seagate Technology kauft Intevac für 4 US-Dollar pro Aktie, um seine Fertigungskapazitäten im Bereich dünner Filme zu erweitern.

🏥 Johnson & Johnson plant den Verkauf seiner Stroke-Care-Sparte mit einem Zielwert von über 1 Mrd. US-Dollar, um sich auf Kerngeschäfte zu konzentrieren.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

💥 Die Konkurrenz naht: Kann Palantir den Vorsprung halten?

Palantir 3D logo. Feel free to contact me through email mariia.shalabaieva@gmail.com. Check out my previous collections “Top Cryptocurrencies”, "Elon Musk" and other 3D images!

🍀 Palantir gilt seit Jahren als eine der spannendsten Aktien im Tech-Sektor, und wenn Du schon länger mit dabei bist, hast Du womöglich eine grandiose Performance erlebt. Tatsächlich hat sich die Aktie laut aktuellen Angaben um satte 1.300 % gesteigert, nachdem manche Investoren sie noch im Bereich von 7 bis 12 US-Dollar eingesammelt haben. Allein seit Kurzem kletterte sie erneut um über 40 Prozent, dank starker Zahlen für das vierte Quartal 2024.

🚀 Im vierten Quartal stieg der Umsatz um 36 % gegenüber dem Vorjahr, wobei besonders die US-Sparte überzeugte. Dort zogen die Erlöse im kommerziellen Bereich um 64 Prozent und im Regierungssegment um 45 % an. Europas Geschäft hingegen wuchs nur um magere 4 Prozent, was bei Palantir eine gewisse geografische Schieflage offenbart.

💡 Trotz dieser starken Zuwächse solltest Du wissen, dass Palantir nach wie vor stark auf den US-Markt ausgerichtet ist. Zwar erzeugt das Unternehmen dort dank Künstlicher Intelligenz und Big-Data-Dienstleistungen beachtliche Umsätze, doch die internationale Expansion bleibt ausbaufähig. Das birgt das Risiko, dass ein Abschwung in den USA Palantir unverhältnismäßig hart treffen könnte.

📊 Aktuell notiert die Aktie um die 113 US-Dollar und könnte laut Analysten bis zu 48 % weiter steigen. Dieser Aufwärtsspielraum orientiert sich an einem möglichen Kursziel von 167 US-Dollar bis zur ersten Jahreshälfte 2025. Manche Beobachter sehen sogar 212 US-Dollar als möglich an, was einer noch optimistischeren Chart-Projektion entspricht.

🔥 Allerdings solltest Du auch die technischen Indikatoren im Blick behalten, denn der RSI (Relative-Stärke-Index) liegt bei über 83 Punkten und signalisiert Überkauftheit. Das bedeutet nicht zwingend den Absturz, kann aber kurzfristig zu einem Rücksetzer führen. Hier lohnt es sich, eventuelle Kursrückgänge auch mal als Einstiegsmöglichkeit zu nutzen, wenn Du die langfristigen Chancen siehst.

💎 Auf der Habenseite verbucht 👉Palantir immer mehr Großaufträge, vorwiegend in den USA. Mit Künstlicher Intelligenz werden den Kunden teils dramatische Effizienzsteigerungen versprochen, wie verkürzte Bearbeitungszeiten von Wochen auf wenige Stunden. Diese realen Nutzenbeispiele heizen die Begeisterung der Anleger weiter an und dürften auch in Zukunft das Umsatzwachstum stützen.

📈 Für 2025 rechnet das Management mit einem Umsatz von rund 3,75 Mrd. US-Dollar – ein Plus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Noch spannender ist der erwartete freie Cashflow (Free Cashflow) in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar, der auf eine solide Gewinnperspektive hinweist. All das nährt die Hoffnung, dass Palantir eine nachhaltige Erfolgsgeschichte bleibt.

⚖️ Trotzdem lauern Gefahren: So könnten kostengünstigere KI-Konkurrenten wie DeepSeek Palantir im Preiskampf unter Druck setzen. Außerdem bleibt die Abhängigkeit von US-Regierungsaufträgen hoch, was Schwankungen bei politischen Budgets bedeuten kann. Europa wiederum, wo nur ein Plus von 4 Prozent gelang, wurde laut CEO Alex Karp nicht im gleichen Tempo erschlossen wie der Heimatmarkt – ein potenzielles Wachstumshemmnis.

💥 Unter dem Strich ist 👉Palantir zwar ein spannender Titel mit enormem Potenzial, aber auch nicht ohne Risiken. Solltest Du auf steigende Kurse setzen, halte Dir mögliche Rücksetzer vor Augen und verfolge die Konkurrenzsituation aufmerksam. Wenn jedoch die Umsätze und Gewinne weiterhin so rasant wachsen, könnte die Aktie mittelfristig noch Luft nach oben haben.

ANFÄNGE

🍀 Wovon Aktionäre heute profitieren – das unsichtbare Risikokapital

Rolling dice on blue.

🍀 Du fragst Dich vielleicht, wer eigentlich das größte Venture-Capital-Unternehmen aller Zeiten ist. So mancher schwört auf Kleiner Perkins oder Sequoia Capital, andere wiederum auf Andreessen Horowitz. Tatsächlich könnte die Antwort ganz anders lauten: Die US-Regierung, die schon seit 1776 in neue Technologien investiert und ganze Branchen vorantreibt.

💡 Wenn Du an Elektroautos denkst, hast Du vermutlich sofort 👉Tesla im Kopf. Was viele nicht wissen: Tesla erhielt in seinen Anfängen einen Kredit der US-Regierung über 465 Mio. US-Dollar, der maßgeblich zum Durchbruch beitrug. Die staatliche Förderung bot dem jungen Unternehmen die nötige Sicherheit, um trotz anfänglich hoher Risiken mutig zu investieren.

🌱 Bei erneuerbaren Energien setzt die US-Regierung unter Biden noch einmal ordentlich Kapital ein, um Solar- und Windkraft deutlich günstiger als Kohle zu machen. Laut Daten sind schon 90 % aller Kohlekraftwerke in den USA teurer zu betreiben als Wind- oder Solarparks. Besonders spannend dabei ist das riesige Potenzial für Firmen wie 👉Apple, das durch grüne Energie seine Produktionsprozesse klimafreundlicher gestaltet, oder 👉Palantir, das Analyseplattformen entwickeln kann, um Energieflüsse effizienter zu steuern.

🚀 Du magst Dich wundern, warum Tech-Größen wie Elon Musk die Regierungen vor Trump teils öffentlich kritisierten, obwohl sie massiv von Steuergeldern profitiert haben. Fakt ist: Auch die Raumfahrtfirma SpaceX hätte ohne die NASA, als ihren wichtigsten Auftraggeber, kaum in diesem Tempo wachsen können. Wenn es um den Aufbau neuer Hightech-Infrastrukturen geht, ist die US-Regierung immer wieder ein entscheidender Faktor – von der Förderung von Intel für Mikroprozessoren bis zum nächsten großen Forschungsprojekt in der Genetik.

💼 Staatsgelder sind im Grundsatz eine Art „Risikokapital“, das dort eingesetzt wird, wo private Konzerne sich oft nicht herantrauen. Viele bahnbrechende Innovationen stammen schließlich aus öffentlichen Forschungsstätten wie DARPA, die das Internet, Siri oder GPS in den Kinderschuhen begleitet haben. Hättest Du geahnt, dass der Google-Algorithmus einst durch eine staatliche Förderung der National Science Foundation ermöglicht wurde?

🏛 Du kannst diese Dynamik als clevere Portfolio-Strategie verstehen, bei der die Steuerzahler in den USA automatisch Teilhaber werden – allerdings selten mit direkter Rendite. Egal, ob Apple, Tesla oder Palantir: Alle haben in der Startphase von staatlichen Programmen profitiert und konnten auf riesige Budgets zugreifen, wenn private Investoren noch zögerten. Die Zahlen sind beeindruckend: von etwa 3,8 Mrd. US-Dollar für das Human Genome Project bis zu Hunderten Mrd. US-Dollar für erneuerbare Energien.

🍃 Fraglich bleibt, ob die Früchte dieser Investitionen stets fair verteilt werden. Oft fällt ein Großteil der Gewinne an Unternehmer, während das Gemeinwesen weniger profitiert. Doch eines steht fest: Dank öffentlicher Ausgaben ist so manche Vision Wirklichkeit geworden, ob in der Elektromobilität, der Pharmaforschung oder der künstlichen Intelligenz.

NARRATIV

💡 Klug investieren: Die interessantesten Investment-Storys der Woche

Jede starke Aktie hat eine gute Geschichte – und genau darum geht es jetzt. Ob bahnbrechende Innovationen, clevere Geschäftsmodelle oder smarte Strategien: Diese Unternehmen zeigen, wie man in herausfordernden Zeiten wächst. Lass uns gemeinsam drei spannende Aktien unter die Lupe nehmen.

📊 AstraZeneca hat das Potenzial, sich in die Top 3 der Pharmaunternehmen zu katapultieren. Die Innovationen in der Onkologie sowie seltenen Krankheiten treiben das Umsatzwachstum auf 10 % pro Jahr. Mit neuen Medikamenten gegen Fettleibigkeit, die ein 10-Milliarden-Dollar-Geschäft werden könnten, könnte das Unternehmen noch profitabler werden.

💎 Fortnox setzt auf Upselling und Internationalisierung, um das Wachstum weiter voranzutreiben. Durch KI-gestützte Automatisierung verbessert das Unternehmen die Effizienz und steigert die Kundenbindung. Mit einem Umsatzwachstum von 13,45 % pro Jahr könnte Fortnox langfristig ein europäischer SaaS-Marktführer werden.

🌱 Brookfield verfolgt eine einzigartige Strategie des Kapitalrecyclings, bei der es Vermögenswerte verkauft und neu investiert. Trotz schwankender Umsätze sorgt das Unternehmen für langfristige Wertsteigerung und investiert in erneuerbare Energien und Infrastruktur. Mit einem jährlichen Umsatzwachstum von 12 % bleibt Brookfield eine spannende Wahl für langfristige Investoren.

📈 Alle drei Unternehmen haben spannende Wachstumsfaktoren und nutzen Megatrends in ihren jeweiligen Branchen. AstraZeneca profitiert von neuen Medikamenten, Fortnox treibt die Digitalisierung des Mittelstands voran, und Brookfield setzt auf langfristige Infrastruktur- und Energiewachstumsstrategien. Diese Storys zeigen, dass kluges Investieren oft auf fundierten Analysen und Zukunftspotenzial basiert.

SCHAU IN DIE APP

📈 Finanzsektor im Aufwind – Warum es jetzt spannend werden kann

Singapore by the River

📈 Die Finanzbranche nimmt 2025 richtig Fahrt auf. Banken profitieren von steigenden Gewinnen, stabilen Dividenden und einem Markt, der ihnen in die Karten spielt. Doch sind die aktuellen Bewertungen noch attraktiv – oder ist die Rallye schon vorbei?

💰 Einige große Finanzhäuser sind im Vergleich zum Markt noch überraschend niedrig bewertet. Gleichzeitig winken hohe Ausschüttungen für Anleger, die auf stabile Erträge setzen. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um in den Sektor einzusteigen? Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.