- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 🚀 Nvidia, Auto-Aktien & neue Trends: Experten-Webinar live erleben!
🚀 Nvidia, Auto-Aktien & neue Trends: Experten-Webinar live erleben!

Das erwartet Dich heute
EDITORIAL
Guten Morgen ,
hast Du schon die Schlagzeilen zu Deutschlands Wirtschaft gesehen? Die Industrieproduktion ist im Januar überraschend um 2,0 % nach oben geschnellt und hat damit die optimistischen Erwartungen von 1,5 % sogar übertroffen. Die Analysten sind trotzdem geteilter Meinung, ob sich dieser Aufwärtstrend wirklich fortsetzt, denn schon jetzt deuten Frühindikatoren auf eine mögliche Abkühlung hin.
💼 Donald Trump erleichtert es der deutschen Wirtschaft dabei nicht. Seit seinen neuen Zöllen ist viel Ungewissheit ins Spiel gekommen: Die Maßnahme könnte nicht nur Mexiko und Kanada treffen, sondern auch Europa. Auch wenn der US-Präsident jetzt sagt, er wolle einen „fairen“ Ausgleich, klingt das nach einer Drohung, mehr als nach einer Beruhigung. Einige Analysten fürchten hierzulande eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts 2025, gerade wegen Trumps handelspolitischem Kurs.
🚀 Andererseits zeigen manche Ökonomen wie Michael Herzum von Union Investment ein wenig Optimismus. Das verarbeitende Gewerbe wirke stabiler als zuvor und könne von einer anziehenden Weltwirtschaft profitieren – sofern sich die Zoll-Fronten nicht weiter verschärfen. Mancher spricht sogar von einem „Frühlingsgefühl“ in der deutschen Industrie, zumindest kurzfristig.
🌐 Spannend wird es derweil in Kanada, wo Mark Carney, der frühere Zentralbankchef, mit 85,9 % Zustimmung zum neuen liberalen Parteichef gewählt wurde. Damit übernimmt er vorläufig auch das Amt des Premierministers von Justin Trudeau. Carney hat bereits klargemacht, dass er sich mit Trump anlegen wird, wenn es um Zollfragen geht – er fordert deutlich mehr Verlässlichkeit und weniger Chaos. Ein echter Paukenschlag für die Handelsbeziehungen auf dem nordamerikanischen Kontinent.
🕰 In den USA selbst ist die Stimmung eher gemischt: Trump hält sich in Interviews zur Frage einer Rezession bedeckt und möchte nichts ausschließen. Derweil zeigt das Modell der Atlanta Fed ein mögliches Minus von 2,4 % fürs erste Quartal, während andere Häuser wie Nomura „nur“ ein Wachstum von 1,1 % erwarten. Fed-Chef Powell betont weiter, dass er die Wirtschaft in einer „guten Verfassung“ sieht – keine Spur von Panik also.
✨ Wie Du siehst, sind die Vorzeichen höchst unterschiedlich: Während in Deutschland die Produktion steigt, warnen andere vor einer Konjunkturflaute. Trump scheint den Märkten mit seiner Zoll-Agenda wenig Ruhe zu geben, und in Kanada kommt mit Carney ein neuer Gegner für Washingtons Handelspläne. Am Ende bleibt Dir nur, die Lage wachsam im Blick zu behalten – die Wirtschaft liefert gerade ein wahres Wechselbad der Gefühle.
ÜBERSICHT
🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten
🏨 Braemar Hotels & Resorts refinanziert fünf Luxushotels mit einem neuen 363 Mio. US-Dollar-Kredit und senkt damit die Zinskosten.
₿ Strategy gibt Vorzugsaktien im Wert von bis zu 21 Mrd. US-Dollar aus, um weitere 👉Bitcoins zu erwerben und das Unternehmen zu finanzieren.
📦 DoorDash steigt in den S&P 500 auf und ersetzt dort BorgWarner, was die Aktie deutlich steigen lässt.
🚗 Volkswagen ruft Nutzfahrzeuge wegen fehlerhafter Takata-Airbags zurück, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
⚡ Siemens Energy erleidet einen starken Kursrutsch, da Anleger nach den jüngsten Kursgewinnen Gewinne mitnehmen.
🧬 BioNTech schreibt wegen hoher Investitionen in neue Krebsmedikamente rote Zahlen und baut Stellen ab.
🏭 Ford stützt sein schwächelndes Europageschäft mit einer milliardenschweren Finanzspritze, um die E-Mobilitätsstrategie voranzutreiben.
*Es ist sinnvoll, den Stand der Aktienmärkte mit dem Stand der letzten Monate zu vergleichen. Wenn der S&P 500 über seinem gleitenden oder rollenden Durchschnitt der letzten 125 Handelstage liegt, ist das ein Zeichen für eine positive Dynamik. Wenn der Index jedoch unter diesem Durchschnitt liegt, zeigt dies, dass die Anleger nervös werden.
AKTIE DES TAGES
🚀 Nvidia im KI-Rausch: Gefährlicher Hype oder nächster Quantensprung?
🤔 Du hast sicher von den atemberaubenden Wachstumszahlen gehört, die 👉Nvidia in den letzten Quartalen vorgelegt hat. Doch bist Du auch bereit, einen genaueren Blick auf die möglichen Schattenseiten und echten Chancen zu werfen, die diese Aktie mit sich bringt? Gerade bei Nvidia lohnt es sich, etwas tiefer zu graben, denn hier geht es nicht nur um Grafikchips, sondern um eine potenzielle Revolution der gesamten KI-Industrie.
🚀 Auf den ersten Blick wirkt alles wie ein einziger Triumphzug: Die aktuellen Umsätze sind bereits gigantisch, und Analysten träumen sogar von einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Bio. US-Dollar in den kommenden Jahren. Das ist keine willkürliche Zahl, sondern fußt auf einer neuen Welle künstlicher Intelligenz, die vorwiegend auf Reinforcement Learning (RL) basiert. Während klassische KI‑Modelle primär Daten aus dem Internet nutzen, stößt man hier zunehmend an Grenzen, weil qualitativ hochwertiges Material knapp wird.
💡 Genau an dieser Stelle kommt 👉Nvidias Omniverse-Plattform ins Spiel: In hoch realistischen Simulationen können KI-Modelle in virtuellen Umgebungen trainieren, die nahezu unendlich viele Szenarien und „Überraschungen“ bieten. Diese virtuellen Trainingsdaten werden als „synthetisch“ bezeichnet, da sie nicht aus der echten Welt, sondern aus Simulationen stammen. Trotzdem bleibt die Komplexität hoch, was die entscheidende Zutat ist, um KI-Modelle wirklich voranzubringen und höhere Genauigkeit zu erreichen.
🌐 In Zukunft könnte das alles bedeuten, dass 👉Nvidia nicht nur als Chip-Hersteller agiert, sondern als gesamter „Motor“ einer neuen KI‑Industrie. Denn während Firmen wie Amazon, Google oder Microsoft zwar eigene KI-Chips entwickeln, haben sie nicht dieselbe Hardware‑Software‑Integration wie Nvidia. Die GPUs von Nvidia bilden noch immer das Herzstück vieler KI-Trainings, und wenn nun ganze Simulationswelten in Echtzeit laufen, braucht es gigantische Rechenleistung – und zwar dauerhaft.
💼 Ein Blick auf die Risiken sollte Dich dennoch wachrütteln, bevor Du zu optimistisch wirst. Zum einen ist Nvidias Bewertung schon jetzt enorm hoch: Das Kurs‑Gewinn‑Verhältnis liegt weiterhin über dem vieler anderer Techkonzerne. Ebenfalls entscheidend ist die Konkurrenz, denn Start-ups und etablierte Player wie AMD arbeiten fieberhaft an eigenen Spezialchips, teils sogar besser angepasst an jene Aufgaben, bei denen Nvidia heute noch glänzt.
🙌 Ein weiterer Knackpunkt ist, dass Reinforcement Learning zwar tolle Ergebnisse liefert, aber enorm rechenintensiv ist und auf gut durchdachte Belohnungsmechanismen setzt. Falls eine neue KI‑Methode auf den Plan tritt oder RL stagnieren sollte, könnten die erhofften gigantischen Umsätze für Nvidia ausbleiben. Zudem bleibt offen, inwieweit das Wirtschaftsumfeld und mögliche staatliche Regularien den Ausbau dieser Mega-Rechenzentren eventuell begrenzen.
⚠️ Auch das Thema Datensicherheit und Energieverbrauch darfst Du nicht unterschätzen: Serverfarmen, die rund um die Uhr RL‑Modelle trainieren, benötigen riesige Mengen Strom. Nvidia selbst hat zwar viel Know-how in Sachen Energieeffizienz, aber der steigende Bedarf an KI‑Leistung bleibt ein Faktor, der Kosten und Margen beeinflussen könnte. Würden Staaten oder Großinvestoren höhere Umweltauflagen machen, kann das das Wachstumspotenzial dämpfen.
🚦 Dennoch ist die Story hier sehr verlockend: 👉Nvidia als die Firma, die nicht nur Grafikchips liefert, sondern gleich ein Komplett‑Ökosystem, in dem KI-Agenten in virtuellen Welten an ihren Aufgaben wachsen. Sollte sich dieser Trend fortsetzen und in Sektoren wie Robotik, Autonomes Fahren oder Finanzalgorithmen exponentielles Wachstum anziehen, stehst Du vor einem potenziellen Blockbuster‑Investment. Das könnte für Nvidia zu gigantischen Marktanteilen führen.
🐾 Stell Dir vor, was passiert, wenn jeder größere Industriezweig eine Armee an KI‑Agenten in virtuellen Umgebungen trainiert. Genau dafür braucht es die passende Hardware und Expertise. Nvidia hat hier bereits einen Vorsprung, weshalb manche Analysten das Unternehmen in neue Bewertungsregionen jenseits von mehreren Billionen US-Dollar hieven wollen.
🧠 Letztlich bleibt es Deine Entscheidung, ob Du Nvidia für überbewertet hältst oder ob Du das enorme Potenzial in künstlich generierten Trainingswelten als starke Wachstumschance siehst. Klar ist, dass die Aktie trotz ihrer bereits hohen Bewertung weiter zulegen kann, wenn sich die KI-Branche so entwickelt, wie man es sich erhofft. Umgekehrt bleibt auch das Risiko, dass eine Abkühlung im KI-Fieber oder technologische Konkurrenz dem Kurs zusetzt.
⏱ Willst Du also auf eine potenzielle Zukunftsaktie setzen, die beim nächsten KI-Boom noch mehr im Rampenlicht stehen könnte? Dann ist Nvidia sicherlich einen Blick wert, trotz aller Gefahren. Halte jedoch immer die Augen offen, um rechtzeitig zu reagieren, falls die Marktentwicklung oder eine neue Konkurrenz das strahlende Nvidia-Bild ins Wanken bringt.
SEKTORANALYSE
🏛️ Auto-Aktien im Check: Wer kann den MSCI World schlagen?
🚗 Die Automobilbranche ist hart umkämpft. Seit 1895 gab es allein in den USA fast 2.000 Automobilhersteller – die meisten davon sind verschwunden. Auch der Markt für Elektroautos hat in den vergangenen Jahren viele Verlierer gesehen.
🏛️ Warren Buffett hat es treffend formuliert: Anfang des 20. Jahrhunderts war es klüger, Pferde zu shorten als in Autohersteller zu investieren. Es ist leichter, die Verlierer zu identifizieren als die Gewinner. 👉Tesla hat zwar in den vergangenen 10 Jahren 1.800 % zugelegt, ist aber zuletzt massiv gefallen.
💼 Automobilhersteller stehen vor besonderen Herausforderungen. Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sind notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem sind die Verkaufszahlen stark von der Wirtschaftslage und dem Verbraucherverhalten abhängig.
🔬 Besonders hart ist der Wettbewerb unter den traditionellen Herstellern. Lediglich 👉Volvo konnte in den vergangenen 10 Jahren den MSCI World Index schlagen. 👉Ferrari hingegen setzt mit hohen Margen und exklusiven Modellen auf ein ganz anderes Geschäftsmodell.
🏦 Die Lage für deutsche Hersteller sieht nicht rosig aus. Unternehmen wie 👉Volkswagen, 👉Mercedes-Benz und 👉BMW haben Probleme, profitabel zu wachsen. Ihre Aktien haben sich über 10 Jahre kaum bewegt – oder sind sogar gefallen.
🌍 Auch geopolitische Entwicklungen belasten die Branche. Die US-Regierung erwägt 25 % Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada. Das würde besonders US-Hersteller wie 👉General Motors (GM) und 👉Ford hart treffen – und letztlich die Preise für Verbraucher steigen lassen.
🏢 Die globale Lieferkette ist extrem komplex. Viele Autos, die in den USA verkauft werden, werden in Mexiko oder Kanada produziert. Die Unsicherheit über mögliche Zölle erschwert die langfristige Planung der Hersteller.
🔋 Beim Thema Elektromobilität hat sich die Dynamik verändert. Die Nachfrage nach Plug-in-Hybriden (PHEVs) ist stark gestiegen und macht inzwischen 38 % der globalen Elektroauto-Verkäufe aus. Vor allem 👉BYD profitiert mit einem Verkaufsplus von 33 %.
📉 Viele traditionelle Hersteller reduzieren inzwischen ihre EV-Investitionen. Hohe Kosten und eine wachsende Zurückhaltung der Kunden bremsen den Boom. Volkswagen und Ford haben einige ihrer ambitionierten Elektropläne bereits zurückgefahren.
🌟 Ein Blick auf Zulieferer könnte lohnenswerter sein. Unternehmen wie 👉Continental sind weniger von Verbrauchertrends abhängig und profitieren dennoch von der Entwicklung der Autoindustrie. Ihre stabileren Geschäftsmodelle könnten für Anleger interessante Alternativen sein.
WERBUNG*
💬 Live-Webinar: Experten analysieren die Top-Trends 2025
📊 Was erwartet die Märkte 2025? Steigende Zinsen, geopolitische Spannungen und die fortschreitende Digitalisierung prägen die Kapitalmärkte. Wie positionieren sich Top-Fondsmanager in diesem Umfeld? Moritz Rehmann von DJE 👉gibt heute Abend Einblicke in die aktuellen Trends und seine Top-Holdings.
🌟 Ein Blick auf den 👉DJE Multi-Asset & Trends Fonds: Dieser aktiv gemanagte Fonds setzt auf eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg. Ziel ist es, Chancen in dynamischen Märkten frühzeitig zu erkennen. Rehmann analysiert, welche Titel aktuell im Fokus stehen und warum.
💡Heute um 18 Uhr geht es los! Sebastian Hasenack stellt den neuen 👉Xtrackers DJE US Equity Research ETF vor, der in die 50 attraktivsten US-Unternehmen investiert. Die Gewichtung erfolgt nach einer regelbasierten Strategie, basierend auf der Analyse des DJE-Research-Teams. Diese Kombination aus aktiver Selektion und der Effizienz eines ETFs sorgt für ein transparentes und kostengünstiges Investment.
🏦 Welche Unternehmen stehen besonders im Fokus? Von Tech-Riesen bis zu innovativen Mittelständlern – der Fonds setzt auf Qualität und Zukunftsfähigkeit. Welche Unternehmen 2025 besonders vielversprechend sind, erfährst Du aus erster Hand im Webinar. Die Experten zeigen, welche Trends an den Märkten dominieren und wie Du davon profitieren kannst.
🔄 Der neue 👉DJE US Equity Research ETF vereint die Selektionskompetenz eines aktiven Fonds mit den Vorteilen eines ETFs. Kontinuierliche Handelbarkeit, Transparenz und Kosteneffizienz stehen hier im Mittelpunkt. Diese Strategie könnte für viele Anleger eine interessante Ergänzung sein.
🎤 Deine Chance: Im 👉Live-Webinar kannst Du Deine Fragen direkt an die Fondsmanager stellen. Nutze die Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktlage und Investmentchancen zu erhalten. Melde Dich jetzt an und sei dabei!
SCHAU IN DIE APP
🛍️ Handelszölle? Für diese Firmen vielleicht sogar ein Glücksfall
🚀 Während viele Unternehmen unter neuen Zöllen leiden, gibt es auch Profiteure der aktuellen Marktumwälzungen. Einige Firmen sind bestens aufgestellt, um aus den Handelsspannungen sogar Vorteile zu ziehen. Genau diese spannenden Chancen haben wir für Dich analysiert.
🛍️ Ein Einzelhändler profitiert von der Schwäche der Billig-Konkurrenz, ein Mobilfunk-Gigant verdient an der KI-Revolution und ein Supermarkt trotzt Importzöllen. Drei Unternehmen mit starker Marktposition und langfristigem Wachstumspotenzial. Wer jetzt clever investiert, kann sich gegen Marktunsicherheiten absichern und gleichzeitig Chancen nutzen. Welche Unternehmen das sind und warum sie gerade jetzt so spannend sind, erfährst Du ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.