📈 Nikkei-Rückenwind, starke Aktien & ETFs – Japan legt jetzt noch einen drauf

Guten Morgen ,

Japans Premierminister Ishiba steht nach schweren Wahlverlusten unter Druck – und genau das beflügelt die Börse. Ein Rücktritt könnte eine Regierungsbeteiligung der fiskalstrengen CDP verhindern. Für Anleger heißt das: weniger Risiko restriktiver Wirtschaftspolitik.

📊 Gleichzeitig treibt die Tokyo Stock Exchange die Reformen voran. 92 % der Prime-Market-Unternehmen haben bereits Pläne zur Minderung von Kapitalkosten vorgelegt. Aktienrückkäufe und der Abbau von Kreuzbeteiligungen sorgen für zusätzlichen Renditeschub.

🌏 Trotz offener Risiken und einer Exportabhängigkeit, die im globalen Spannungsumfeld nicht ohne ist, bleibt der Ausblick positiv. Strukturreformen, Investitionsoffensiven und ein günstiges Bewertungsniveau machen Japan derzeit besonders spannend für Anleger. Die Details findest Du in diesem Newsletter.

Übersicht

🟢🔴 Tops und Flops

🟢 PowerFleet: Umsatz ⬆️

🟢 K92 Mining: Produktion ⬆️

🟢 Barrick Mining: Produktion ⬆️

🟢 Diversified Energy: EBITDA ⬆️

🟢 Caledonia Mining: Produktion ⬆️

🔴 Harvard Bioscience: Umsatz ⬇️

🔴 AAON: Umsatz ⬇️

🔴 Owens & Minor: Gewinn ⬇️

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100).

Neuer Boom?

🇯🇵 Japans Deal mit den USA: Warum Du jetzt genauer hinsehen solltest

🇯🇵 Das neue Zollabkommen zwischen Japan und den USA sorgt derzeit für Aufsehen an den Märkten – und das nicht ohne Grund. Die Senkung der US-Zölle auf die meisten japanischen Waren, darunter primär Autos, auf 15 % gilt als klares Plus für die Exportnation. Für Japans Automobilindustrie, die ein Viertel ihrer Ausfuhren in die USA schickt, ist das ein echter Befreiungsschlag.

🚗 Bisher lagen die US-Autozölle bei 27,5 %. Die Reduktion verbessert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit japanischer Hersteller, sondern dürfte auch die Gewinne ankurbeln. Kein Wunder also, dass der Nikkei-Index nach Bekanntgabe des Deals kräftig zulegte und neue Rekordstände in Sicht sind – Analysten erwarten bis Ende 2025 rund 41.050 Punkte.

💵 Ein weiterer Paukenschlag: Japan will 550 Mrd. US-Dollar in den USA mobilisieren – die größte Zusage dieser Art weltweit. Der Großteil fließt allerdings nicht als Direktinvestition, sondern über Kredite und Bürgschaften in strategische Branchen wie Halbleiter, Luftfahrt, Energie, KI und Quantencomputer. Auch der Kauf von 100 Boeing-Flugzeugen und Agrarimporte im Wert von 8 Mrd. US-Dollar sind Teil des Pakets.

📈 Der Yen wertete nach der Ankündigung auf, während die Bewertungen japanischer Aktien trotz Kursanstiegen mit einem KGV von 22,5 noch im historischen Durchschnitt liegen. Laut T. Rowe Price könnten Anleger 2025 mit einer Gesamtrendite von 10 bis 11 % rechnen – dank Gewinnwachstum und Aktionärsrenditen.

🏛 Politisch steht Premierminister Ishiba unter Druck nach herben Wahlverlusten. Spekulationen über einen Rücktritt sorgen paradoxerweise für positive Marktstimmung, da dies eine Regierungsbeteiligung der eher straff fiskalorientierten CDP unwahrscheinlicher macht.

📊 Japans Reformkurs zur Unternehmensführung schreitet voran. Die Tokyo Stock Exchange drängt Unternehmen zu mehr Fokus auf Kapitalkosten und Aktienkursentwicklung. Bereits 92 % der Prime-Market-Konzerne haben konkrete Pläne vorgelegt. Aktienrückkäufe und der Abbau von Kreuzbeteiligungen nehmen zu – ein wichtiger Treiber für steigende Aktionärsrenditen.

🛡 Auch militärisch rüstet Japan auf: Mit 9,9 Bio. Yen (ca. 61,9 Mrd. Euro) nähert sich das Land dem NATO-Ziel von 2 % des BIP. Investiert wird unter anderem in Langstreckenraketen und Satellitentechnologie.

Risiken bleiben! Noch ist das Abkommen nicht schriftlich fixiert, und die Erfahrung zeigt, dass Handelsabkommen leicht ins Stocken geraten können. Zudem macht die hohe Exportabhängigkeit Japan anfällig für globale Spannungen.

🌏 Fazit: Trotz politischer und globaler Risiken spricht vieles für den japanischen Markt: reduzierte Handelshürden, massive Investitionszusagen, fortschreitende Strukturreformen und ein günstiges Bewertungsniveau. Wer an den langfristigen Erfolg Japans glaubt, könnte hier vor einer spannenden Investmentchance stehen.

Anlegen in Asien

🚀 Zwei Aktien, ein Ziel: Mehr Performance im Japan-Portfolio

🇯🇵 Während viele Anleger aktuell auf den Nikkei-Index oder große Exportwerte schauen, gibt es in Japan auch abseits der Schwergewichte spannende Investmentchancen. GMO Payment Gateway und Otsuka Holdings stechen dabei mit beeindruckenden Fundamentaldaten hervor – und könnten für langfristig orientierte Investoren genau jetzt interessant sein.

💳 Mit einer Marktkapitalisierung von 3,72 Mrd. Euro ist 👉GMO kein Gigant, aber ein Schwergewicht in seinem Segment: digitale Zahlungsabwicklung. Die Bruttomarge von 66,77 % und die EBIT-Marge von 37,58 % zeigen, wie profitabel das Geschäftsmodell ist. Besonders stark: Das EBIT-Wachstum von 30,35 % wird von einem enormen Free-Cashflow-Wachstum von 127,47 % begleitet.

Die Eigenkapitalrendite von 18,18 % liegt deutlich über dem Marktdurchschnitt, was auf effiziente Kapitalnutzung hindeutet. Zwar liegt die aktuelle Dividendenrendite mit 1,04 % eher im moderaten Bereich, doch GMO punktet durch seine Wachstumsstory und den stabilen Cashflow, der künftige Ausschüttungserhöhungen ermöglicht.

💊 Otsuka ist mit einer Marktkapitalisierung von 23,43 Mrd. Euro einer der großen Player im japanischen Gesundheitssektor. Die Bruttomarge von 72,20 % ist außergewöhnlich hoch und unterstreicht die starke Marktstellung in lukrativen Bereichen wie Pharmazeutika und Gesundheitslösungen.

Besonders auffällig ist das EBIT-Wachstum von 46,89 %, kombiniert mit einem Free-Cashflow-Wachstum von 165,71 % – ein klarer Hinweis auf operative Stärke und steigende Liquidität. Die EBIT-Marge von 18,72 % mag auf den ersten Blick niedriger wirken als bei GMO, doch im Pharmasektor sind hohe F&E-Ausgaben üblich, die langfristig Innovationen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Mit einer Eigenkapitalrendite von 12,55 % und einer soliden Dividendenrendite von 1,66 % bietet Otsuka eine spannende Mischung aus laufender Ausschüttung und Wachstumspotenzial.

📊 Beide Unternehmen punkten mit klaren Wachstumskennzahlen: GMO überzeugt durch überdurchschnittliche Margen und hohe Kapitalrendite, Otsuka durch starke Cashflows und Marktführerschaft in einem defensiven, konjunkturunabhängigen Sektor.

Du solltest jedoch beachten, dass GMO stärker von Wettbewerb und Technologietrends abhängt, während Otsuka in einem regulierten Markt agiert, der von Zulassungsverfahren und Patentausläufen beeinflusst wird. Beide Risiken sind jedoch durch die aktuelle Ertrags- und Cashflow-Stärke gut abgefedert.

📈 Also: Wer auf Japan-Aktien setzen will, findet in GMO Payment Gateway und Otsuka Holdings vielleicht zwei grundverschiedene, aber komplementäre Investment-Storys: Technologie trifft Gesundheit, Wachstum trifft Stabilität. Beide Unternehmen kombinieren hohe Margen, starkes EBIT-Wachstum und überdurchschnittliche Cashflows – ein Paket, das gerade in der aktuellen Marktlage überzeugen kann.

Fonds unter der Lupe

📈 Nikkei & Co.: Die besten Japan-ETFs der letzten 5 Jahre

🇯🇵 Der japanische Aktienmarkt hat in den vergangenen fünf Jahren bemerkenswerte Renditen geliefert – und einige ETFs haben sich dabei besonders hervorgetan. Hier sind drei Produkte, die auf ganz unterschiedliche Weise den Zugang zu Japans Wirtschaft ermöglichen.

📌 Mit einer 5-Jahres-Performance von 9,10 % p.a. ist der 👉Xtrackers Nikkei 225 UCITS ETF der Top-Performer in unserem Screening. Er bildet den Nikkei 225 physisch und vollständig nach – also die 225 größten japanischen Unternehmen, gewichtet nach Aktienkursen.

Die Kostenquote von nur 0,1 % ist recht günstig, die Ausschüttung erfolgt jährlich in Yen. Technologie- und Konsumriesen wie Fast Retailing, Tokyo Electron und SoftBank dominieren das Portfolio. Das bringt Chancen, aber auch Klumpenrisiken – insbesondere bei Marktkorrekturen im Tech-Sektor.

Historisch gesehen konnte der ETF Anlegern eine Gesamtrendite von +217,79 % seit Auflage 2013 liefern. Wer Japans Blue-Chips kompakt ins Depot holen möchte, findet hier eine kosteneffiziente Lösung.

Der 👉iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF bietet mit 979 Unternehmen die wohl umfassendste Abdeckung des japanischen Aktienmarkts – von Large Caps wie Toyota und Sony bis zu kleineren, wachstumsstarken Firmen.

Die TER liegt bei 0,12 %, und halbjährliche Ausschüttungen machen ihn attraktiv für Einkommensinvestoren. Die 5-Jahres-Rendite von 9,07 % p.a. ist fast identisch mit dem Nikkei-Produkt, allerdings verteilt sich das Risiko hier deutlich breiter.

Die Sektorverteilung erscheint recht ausgewogen: Nicht-zyklischer Konsum (24,29 %), Industrie (23,82 %) und IT (13,11 %) sind die Top-Bereiche. Damit eignet sich der ETF für Anleger, die eine breite Streuung bevorzugen, aber nicht auf solide Dividenden verzichten wollen.

Die 👉thesaurierende Schwester des vorigen ETFs ist mit 5,34 Mrd. Euro Fondsvolumen der größte Japan-ETF am Markt. Seit 2009 am Start, bringt er Anlegern die gesamte Marktabdeckung – ohne Ausschüttung, dafür mit automatischer Wiederanlage der Dividenden.

Mit einer 5-Jahres-Rendite von 8,89 % p.a. und einer Gesamtrendite von +220,29 % seit Auflage eignet er sich besonders für langfristigen Vermögensaufbau. Die Reinvestition verstärkt den Zinseszinseffekt – ein klarer Vorteil für Anleger, die auf Steuerstundung und langfristiges Wachstum setzen.

💡 Merke: Alle drei ETFs profitieren von Japans starker Industrie, Innovationskraft und der Erholung nach Jahrzehnten schwachen Wachstums. Du solltest jedoch Währungsrisiken und die Marktsensibilität der japanischen Wirtschaft im Blick behalten.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.