📈 Mehr als der kleine Bruder von Gold: Das unterschätzte Hightech-Metall

Werbung*

Guten Morgen ,

wenn Du bei Silber nur an Münzen und Schmuck denkst, unterschätzt Du längst dessen neue Rolle. Silber verbindet heute wie kaum ein anderes Metall die Vorzüge eines raren Edelmetalls mit der unersetzlichen Bedeutung für moderne Zukunftstechnologien. Fast die Hälfte der weltweiten Silbernachfrage stammt mittlerweile aus Sektoren wie Solarenergie, Digitalisierung und Medizintechnik und nicht mehr primär aus klassischen Anlageformen und der Schmuckindustrie.

Mit dem 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF erhältst Du einen breit diversifizierten Zugang zu einer globalen Auswahl von aktuell 38 führenden Silberminenbetreibern und damit eine effiziente und transparente Möglichkeit, direkt an den Fortschritten der Zukunftsmärkte zu partizipieren.

🏭 Industrielle Nachfrage: Treiber für langfristiges Wachstum

Moderne industrielle Anwendungen sind bereits jetzt für rund 46 Prozent der Gesamtnachfrage verantwortlich. Und der Anteil wird immer größer. Besonders die Solarenergie sorgt für einen Boom: Hocheffiziente Photovoltaikanlagen wären ohne Silber schlichtweg nicht machbar.

Quelle: Global X Illustration mit Informationen aus SolarPower Europe (2025): Global Market Outlook for Solar Power 2025-2029. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich die beobachteten Trends fortsetzen werden. Alle Ansichten und Meinungen basieren auf den aktuellen Marktbedingungen und können Änderungen unterliegen.

Zwischen 2010 und 2022 hat sich der Silberverbrauch in Photovoltaikanlagen nahezu verdreifacht. Schon jetzt fließt Schätzungen von Branchenexperten zufolge rund 17 Prozent des jährlich weltweit geförderten Silbers in Solarmodule. Neue Zelltechnologien könnten den Silberbedarf weiter erhöhen. Laut der Internationalen Energieagentur wird die Nachfrage nach Silber in der Photovoltaik bis 2030 um bis zu 90 Prozent gegenüber dem Stand von 2020 wachsen.

Doch warum ist das so? Der Grund liegt in den einzigartigen Eigenschaften von Silber: Es ist das Metall mit der höchsten elektrischen Leitfähigkeit, reflektiert Licht optimal, ist antibakteriell und zudem in Legierungen formbar. Diese Kombination macht es zum Multitalent. Von Photovoltaikzellen über Touchscreens bis hin zu Hochleistungsbatterien ist alles möglich. Mit dem 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF sicherst Du Dir direkten Zugang zu Silberproduzenten, die von diesem Wandel profitieren.

📈 Warum der Silberbedarf weniger zyklisch wird

Dabei könnten die Minenbetreiber im 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF von einem weiteren grundlegenden Wandel partizipieren. Der Bedarf verlagert sich zunehmend von klassischen, konjunkturabhängigen Konsumgütern wie Schmuck und Elektronik hin zu langfristig finanzierten Großprojekten, die politisch und wirtschaftlich fest verankert sind. KI-Rechenzentren, der Ausbau der Stromnetze und große staatliche Infrastrukturprogramme sorgen dafür, dass Silber zunehmend in langfristig finanzierten Investitionen verwendet wird.

Diese strategischen Megatrends sind weniger von Konjunkturschwankungen betroffen, da Investitionen oft über viele Jahre hinweg im Rahmen öffentlicher Programme oder internationaler Klimaziele verfolgt werden. Der Boom im Bereich KI und Rechenzentren könnte über Jahrzehnte hinweg eine stetige Nachfrage nach Silberverbindungen in Servern, Schaltanlagen und Notstromsystemen erzeugen. Auch das starke Wachstum der Verteidigungsbudgets und die Modernisierungsprogramme der Armeen tragen zu einem nachhaltigen und planbaren Verbrauch bei. Auch in der Hightech-Sensorik, Kommunikation und Medizintechnik ist Silber unverzichtbar.

Ein enges Marktgleichgewicht: Angebotsdynamik, Minenstruktur und geopolitische Risiken

Mit den im 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF enthaltenen Unternehmen könntest Du davon profitieren, dass der Silbermarkt seit mehreren Jahren durch ein strukturelles Defizit geprägt ist. Das globale Angebot kann die wachsende Nachfrage, nur noch durch abnehmende Lagerbestände decken.

Quelle: Global X Illustration mit Informationen des Silver Institute, World Silver Survey 2025. Es gibt keine Garantie dafür, dass sich die beobachteten Trends fortsetzen werden. Alle Ansichten und Meinungen basieren auf den aktuellen Marktbedingungen und können Änderungen unterliegen.

Das Problem beginnt bereits bei der Förderstruktur: Über 70 Prozent der weltweiten Silberproduktion entstehen als Nebenprodukt beim Abbau anderer Metalle wie Blei, Zink oder Kupfer. Nur etwa ein Viertel des geförderten Silbers stammt aus Minen, in denen Silber das Hauptprodukt ist. Das bedeutet für Dich: Die Silberindustrie ist doppelt abhängig, sowohl vom Metallpreis selbst als auch von den Trends in anderen Rohstoffmärkten. Bei steigenden Kupferpreisen steigt auch die Produktion von Silber-Nebenprodukten. Bei sinkenden Basismetall-Nachfragen kann das Silberangebot sinken, obwohl die Nachfrage gleichbleibt oder steigt.

Quelle: Global X Illustration mit Informationen des Silver Institute, World Silver Survey 2025

Zudem spielen geopolitische Risiken eine Rolle. Mexiko dominiert mit etwa 25 Prozent des Weltmarktes als größter Silberproduzent. Aufgrund strikter Umweltauflagen, Steuern und Minengesetze ist eine Ausweitung der Silberproduktion jedoch kaum mehr möglich. In Peru, dem zweitgrößten Förderland, führten politische Unruhen und die Folgen der Corona-Pandemie zu Produktionseinbrüchen. Die Folge ist ein Angebotsdefizit, das seit 2020 nur über Lagerabbau ausgeglichen werden konnte. Von der Exploration bis zur Produktion vergehen häufig über zehn Jahre. Die offiziellen Silberbestände an den großen Börsen lagern weiterhin auf einem historisch niedrigen Niveau. Das ist ein Signal, dass schon moderate Nachfrageschübe Preisausschläge auslösen könnten.

🗻 Warum die Betreiber von Silberminen spannend sind

In einem Markt, in dem die Nachfrage zunehmend durch langlebige Megatrends und ein Angebotsdefizit bestimmt wird, könnten sich für die Betreiben von Silberminen im 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF besondere Chancen ergeben.

Wusstest Du, dass das Geschäftsmodell von Minengesellschaften durch hohe Fixkosten geprägt ist? Die Investitionen für Exploration, Erschließung, Maschinen und Infrastruktur sind enorm. Auch die laufenden Produktionskosten machen einen großen Teil der Ausgaben aus. In Phasen steigender und langfristig stabiler Nachfrage sowie steigender Materialpreise verbessert sich die Auslastung der Anlagen. Dadurch könnten zusätzliche Verkaufserlöse in der Regel über die „Hebelwirkung“ des Minensektors überproportional in höhere Margen und Gewinne fließen.

Durch die Diversifizierung in verschiedene Projekte und Regionen können die Minengesellschaften im 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF Schwankungen im Förderland, bei den Kosten oder der Regulatorik ausgleichen. Unternehmen, die neue Projekte kosteneffizient entwickeln, könnten zudem von Übernahmefantasie am Markt profitieren. Positiv zu bewerten ist, dass der 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF zuletzt stark gestiegen ist, ohne dass dafür eine Bewertungsausweitung verantwortlich ist. Wie aus der nachstehenden Grafik hervorgeht, befinden sich die Minenbetreiber im ETF hinsichtlich der erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnisse immer noch im 50. bis 60. Perzentil, während sich das erwartete Ergebnis je Aktie im 80. bis 90. Perzentil bewegt.

Vergleich Perzentile KGV und Ergebnis je Aktie, Quelle: Global X

🪙 Wertaufbewahrung, Gold-Silber-Ratio und neue Portfolio-Rolle

Historisch gesehen gilt Silber, ähnlich wie Gold, als Wertaufbewahrungsmittel in Krisenzeiten. Es stand immer wieder dann im Fokus, wenn Inflationssorgen und geopolitische Unsicherheiten Anleger umtrieben. Auch aktuell treiben Dich vielleicht Inflationssorgen und politische Konflikte zurück in sachwertbasierte Anlagen. Doch der moderne Investmentansatz für den 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF baut auf mehr auf als nur Krisenschutz:

Inflationsschutz: Silber ist als Rohstoff und Sachwert gegen den Wertverlust von Papiergeld relativ immun.

Industriepotenzial: Die steigende industrielle Nachfrage sorgt für einen wachsenden „natürlichen“ Preisboden.

ETF- und Fondsmarkt: In den letzten Jahren ist die Zahl der börsengehandelten Fonds, die physisches Silber einlagern oder in Silberminen investieren, kontinuierlich gestiegen.

Gold/Silber-Ratio: Das Verhältnis aus Gold- zu Silberpreis gilt als Bewertungsindikator. Ein hoher Wert über 80 (aktuell bei 83, historischer Schnitt bei 63) deutet darauf hin, dass Silber gegenüber Gold unterbewertet sein könnte.

Für Dich ergibt sich mit dem 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF ein spannender Mix: Silber bleibt als Wertaufbewahrungsmittel attraktiv, ergänzt diese Rolle jedoch um eine starke industrielle Komponente, mit der Du zusätzlich vom weltwirtschaftlichen Wandel profitieren könntest.

Warum ist der ETF-Ansatz sinnvoll?

Die größte Unsicherheit für Dich als Privatanleger ist oft die Frage, wie Du am besten in Silber investieren sollst. Genau hier setzt der 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF an und bietet Dir gleich mehrere Vorteile:

Der ETF hat eine breite Diversifikation, weil er den Solactive Global Silver Miners Total Return Index physisch und vollständig abbildet. Mit aktuell 38 Unternehmen aus acht Ländern deckt er nahezu den gesamten investierbaren Markt der Silberförderer und -explorer ab.

Der Fokus liegt auf der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören etablierte Produzenten, aber auch Entwickler und Explorer. Letztere erschließen neue Silberlagerstätten, betreiben noch keine Produktion und bieten dennoch erhebliches Potenzial.

Durch das regelbasierte Indexkonzept können Unternehmen, die bestimmte Kriterien etwa bei Liquidität, Marktkapitalisierung oder ESG nicht mehr erfüllen, laufend ersetzt werden.

Die Gesamtkostenquote (TER) von 0,65 Prozent p. a. ist für einen weltweit investierenden, physischen Themen-ETF wettbewerbsfähig.

Möchtest Du an den Megatrends der Zukunft partizipieren und die Chancen der einzigartigen Kombination aus Wertaufbewahrung und Industriemetall nutzen? Dann informiere Dich jetzt umfassend über den 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF und prüfe, ob dieses Produkt zu Deinen Anlagezielen passt.

📊 Wertentwicklung & Fakten: Daten im Überblick

An diesem Chart erkennst Du, wie sich der 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF im letzten Jahr entwickelt hat:

Hier findest Du die Fakten des 👉 Global X Silver Miners UCITS ETF nochmal auf einen Blick:

  • Produktname: Global X Silver Miners UCITS ETF

  • ISIN: IE000UL6CLP7

  • WKN: A3DC8R

  • Dividendenverwendung: Thesaurierend

  • Fondswährung: US-Dollar

  • Fondsdomizil: Irland

  • Auflagedatum: 04.05.2022

  • Laufende Gebühren: 0,65 Prozent p.a.

  • Fondsvolumen (Stand: 28.09.25): 3,61 Mrd. US-Dollar

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

Global X hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder Global X nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.

Global X stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 6 eingestuft, wobei 6 der zweithöchsten Risikoklasse entspricht. Das Risiko potenzieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als hoch eingestuft. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es sehr wahrscheinlich dass beeinträchtigt wird, Sie auszuzahlen

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese Global X-Website.

----------------------------------

WICHTIGSTE RISIKEN

Rohstoffrisiko: Der Teilfonds kann in Unternehmen investieren, die anfällig für Schwankungen bestimmter Rohstoffmärkte sowie für Preisveränderungen aufgrund von Handelsbeziehungen sind. Jede negative Entwicklung an den Rohstoffmärkten, die beispielsweise auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage nach Rohstoffen, Marktereignisse, regulatorische Entwicklungen oder andere katastrophale Ereignisse zurückzuführen sein kann und die der Teilfonds nicht kontrollieren kann, könnte sich nachteilig auf diese Unternehmen auswirken. Die Aktien von Unternehmen, die stark von einem einzigen Rohstoff abhängig sind oder sich auf einen einzigen Rohstoffsektor konzentrieren, können typischerweise eine noch höhere Volatilität aufgrund der Rohstoffpreise aufweisen.

Risiko der Rohstoffpreisbeziehung: Der Index misst die Wertentwicklung von Unternehmen der Silberminenbranche und nicht die Wertentwicklung des Silberpreises selbst. Die Aktien solcher Unternehmen können kurz- oder langfristig besser oder schlechter abschneiden als der Silberpreis.

Risiko der Metall- und Bergbauindustrie: Unternehmen der Metall- und Bergbauindustrie sind anfällig für Schwankungen der weltweiten Metallpreise sowie der Förder- und Produktionskosten. Darüber hinaus können sie bedeutende Geschäftstätigkeiten in Gebieten haben, die dem Risiko sozialer und politischer Unruhen, Sicherheitsbedenken und Umweltschäden unterliegen. Diese Unternehmen können zudem dem Risiko verstärkter staatlicher Regulierung und Eingriffe ausgesetzt sein. Solche Risiken können sich nachteilig auf die Unternehmen auswirken, in die der Teilfonds investiert ist.

Bergbausektor-Risiko: Die Exploration und Entwicklung von Mineralvorkommen sind mit erheblichen finanziellen Risiken über einen längeren Zeitraum verbunden. Selbst eine Kombination aus sorgfältiger Bewertung, Erfahrung und Wissen kann diese Risiken möglicherweise nicht vollständig eliminieren. Nur wenige der erkundeten Lagerstätten werden letztlich zu produzierenden Minen. Es können große Ausgaben erforderlich sein, um durch Bohrungen Reserven zu erschließen und Bergbau- und Verarbeitungsanlagen an einem Standort zu errichten. Darüber hinaus arbeiten Mineralexplorationsunternehmen typischerweise mit Verlust und sind darauf angewiesen, Eigen- und/oder Fremdfinanzierung zu sichern. Dies könnte für ein Explorationsunternehmen schwieriger sein als für ein etablierteres Unternehmen.

👓 Global X im Porträt

Global X ist seit 2008 auf dem Markt und hat sich darauf spezialisiert, Investmentchancen in bislang wenig beachteten Themen und Nischen zu identifizieren. Das Angebot an ETFs überzeugt durch innovative Strategien und eine breite Themenvielfalt. Ursprünglich lag der Schwerpunkt auf dem US-Markt, doch seit 2020 ist Global X auch erfolgreich in Europa vertreten und bietet dort EU-konforme Produkte an.

Mit über 200 Mitarbeitenden betreut das Unternehmen mittlerweile ein Vermögen von rund 97 Milliarden US-Dollar. Seit 2018 gehört Global X zur renommierten südkoreanischen Mirae Asset Financial Group. Dies belegt die Stabilität und das langfristige Wachstumspotenzial des Anbieters.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.