- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 📊 Made in Europe: Investieren in die neue Ära der Verteidigung
📊 Made in Europe: Investieren in die neue Ära der Verteidigung

Werbung*
Guten Morgen ,
im Jahr 2025 zeichnet sich ein klarer Trend ab, den Du als Anleger kennen solltest: Europa steht wieder im Fokus. Während Du bei US-Aktienfonds seit den Zollankündigungen von Donald Trump massive Mittelabflüsse beobachten konntest, erleben europäische ETFs einen wahren Ansturm. Das Ergebnis für Dich: Europäische Aktien haben ihre US-Konkurrenten seit Jahresbeginn deutlich hinter sich gelassen.
Ein Thema elektrisiert die Anleger dabei ganz besonders: die europäische Verteidigung. Angesichts der geopolitischen Lage und massiv steigender Verteidigungsausgaben ist die Nachfrage nach passenden Anlagelösungen enorm hoch. Die Zahlen sprechen für sich: Zwischen Januar 2024 und Mai 2025 flossen mehr als sieben Milliarden Euro in Verteidigungs-ETFs.
Wie kannst Du Dich positionieren, um von diesem Megatrend zu profitieren? Mit dem neuen 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF investierst Du gezielt in mögliche Gewinner der europäischen Aufrüstung. Der ETF bildet den Bloomberg Europe Defense Select Index ab und bündelt für Dich die rund 30 wichtigsten europäischen Unternehmen die sich mit der Entwicklung von Fahrzeugen, Waffen, Technologie und Ausrüstung für Militär, Verteidigung und Raumfahrt befassen. So kannst Du direkt in die strategische Zukunft der europäischen Verteidigung investieren.
🧱 Geopolitische Realität: Europa muss aufrüsten
Die geopolitische Landschaft hat sich grundlegend verändert. Die Notwendigkeit für Europa, seine Verteidigungsfähigkeit zu stärken, ist heute unumgänglich. Während das Zwei-Prozent-Ziel der NATO für viele europäische Staaten jahrelang ein fernes Bestreben war, haben es heute bereits 23 der 32 Mitgliedsstaaten erreicht oder übertroffen. Diese Entwicklung markiert eine historische Wende in der europäischen Sicherheitspolitik und wird durch eine unsichere globale Lage sowie die wachsende Erkenntnis angetrieben, dass Europa mehr Verantwortung für seine eigene Sicherheit übernehmen muss.
Als Antwort auf diese Herausforderungen hat die Europäische Union wegweisende Initiativen wie den Plan „ReArm Europe/Readiness 2030” ins Leben gerufen. Mit einem potenziellen Volumen von bis zu 800 Mrd. Euro sollen diese Programme die europäische Verteidigungsindustrie modernisieren, die Zusammenarbeit fördern und die strategische Autonomie des Kontinents sichern. Unter anderem ist das Ziel, die Abhängigkeit von außereuropäischen Lieferanten bis 2030 um 40 Prozent zu reduzieren. Ein zentraler Hebel hierfür ist die „Buy European“-Klausel. Diese schreibt vor, dass künftig 65 Prozent der Verteidigungsgüter aus der EU, Norwegen oder der Ukraine stammen sollen. Damit geht es nicht mehr nur um die Erfüllung von Bündnisverpflichtungen, sondern auch um den Aufbau einer glaubwürdigen, eigenständigen europäischen Verteidigung.
In diesem Umfeld entsteht ein langfristiger Megatrend, der Anlegern neue Möglichkeiten eröffnet. Der 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF bietet Dir die Möglichkeit, gezielt in diesen Wandel zu investieren.
🧭 Ausgaben fokussieren sich auf europäische Rüstungskonzerne
Du fragst Dich, was den 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF von anderen Themen-ETFs unterscheidet? Ganz einfach: Hier setzt Du zu 100 Prozent auf Europa. Während globale Verteidigungs-ETFs oft einen hohen Anteil an US-Werten haben, umgehst Du diesen Umweg hier komplett. Das ist Dein entscheidender Vorteil, um von der Priorisierung europäischer Lieferanten zu profitieren. Mit einer Gewichtung von rund 85 Prozent konzentriert sich Dein Investment dabei auf die zehn größten Positionen und damit auf zentrale Profiteure dieser Entwicklung.
Der eigentliche Clou ist jedoch die diversifizierte Mischung im Inneren des ETFs. Mit Rheinmetall als eine der größten Positionen (Gewichtung 11,25 Prozent) sind natürlich auch reine Rüstungsspezialisten vertreten. Doch der 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF geht einen Schritt weiter: Er nimmt auch Luftfahrtgiganten wie Airbus, Rolls-Royce und MTU mit einer prominenten Gewichtung von insgesamt rund 29 Prozent in das Portfolio auf.
In vielen anderen Verteidigungs-ETFs fehlen diese Unternehmen, die einen Großteil ihres Geschäfts im zivilen Sektor machen. Dabei bieten sie Dir eine doppelte Chance: Einerseits profitieren sie von den steigenden Verteidigungsausgaben, andererseits bieten sie Dir die Stabilität und Profitabilität ihres starken zivilen Geschäfts.
🔬 Die Intelligenz im Index: Angetrieben von der Research-Power von Bloomberg
Moderne Verteidigung umfasst jedoch weit mehr als nur Panzer und Flugzeuge. Bei der klassischen Zuordnung der Sektoren werden zahlreiche wichtige Unternehmen aus den Bereichen IT und Hochtechnologie häufig übersehen. Genau hier setzt der 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF mit einem intelligenteren Ansatz an: Anstatt starren Regeln zu folgen, nutzt er die geballte Research-Power von Bloomberg Intelligence.
Ein Team von über 400 Spezialisten betreibt kontinuierlich datengestützte, unabhängige Forschung zu globalen Märkten, Industrien und Unternehmen. Das Team analysiert auch die gesamte Wertschöpfungskette des Verteidigungssektors. Dadurch können sie unabhängig von der starren Sektorzuordnung gezielt jene europäischen Unternehmen identifizieren, die maßgeblich von den steigenden Verteidigungsausgaben profitieren.
Damit hast Du die Gewissheit, mit dem 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF in ein dynamisches Portfolio zu investieren, das auf dem fundierten Wissen eines der führenden Analysehäuser der Welt basiert. Du erhältst ein umfassendes Bild des Sektors, das weit über das Offensichtliche hinausgeht.
🏆 Ein Blick auf die Champions: Die Top-Positionen im Portfolio
Durch die Aufnahme solch spezialisierter Technologie- und Industrieunternehmen bietet der 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF eine tiefere und zukunftsorientiertere Abdeckung. Anleger erhalten so Zugang zu den essenziellen, aber oft unsichtbaren Pfeilern der modernen europäischen Verteidigungsfähigkeit.
Kongsberg Gruppen ist ein norwegisches Industrieunternehmen, das in der Transportausrüstungsbranche angesiedelt ist. Kongsberg ist jedoch in vielen verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, die Anwendungen in der Marine und im Verteidigungsbereich haben, einschließlich kritischer Verteidigungssysteme, die Schutz gegen Flugzeug-, Raketen- und Drohnenangriffe bieten. Obwohl Kongsberg einer der größten militärischen Zulieferer in diesem Bereich ist, kann ein solcher Name von traditionellen Verteidigungsansätzen ausgeschlossen werden.
Gleiches gilt für das spanische Unternehmen Indra Sistemas. Auch wenn der Name auf den ersten Blick als Ausreißer erscheinen mag, belegen Lieferkettendaten des Bloomberg-Terminals (SPLC), dass seine Kunden hauptsächlich aus dem Verteidigungssektor stammen. Indra liefert fortschrittliche Systeme für die elektronische Kriegsführung. Entscheidend für den europäischen Fokus des ETFs ist zudem, dass das Unternehmen schätzungsweise über 70 Prozent seiner Einnahmen in Europa erzielt.
💰 Ein Megatrend mit attraktivem Einstiegspunkt
Der europäische Verteidigungsmarkt befindet sich auf einem rasanten Wachstumskurs. Die europäischen NATO-Staaten steigern ihre Ausgaben in einem beispiellosen Tempo. Zwischen 2023 und 2024 stiegen die Verteidigungsausgaben in Europa um 11,7 Prozent – deutlich stärker als der globale Durchschnitt von 7,4 Prozent. Laut Prognosen von Goldman Sachs könnte der Anteil der Verteidigungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt im Euroraum von 1,8 Prozent im Jahr 2024 auf 2,4 Prozent bis 2027 ansteigen.
Dieser massive Investitionsschub schafft ein Umfeld mit erheblichem Wachstumspotenzial für die im ETF enthaltenen Unternehmen. Um den Einstieg in diesen aufstrebenden Markt für Dich besonders attraktiv zu gestalten, bietet BNP Paribas Asset Management eine zeitlich begrenzte Gebührenreduktion:
Für das erste Jahr nach Auflegung ist die ETF-Gebühr von 0,35 Prozent p.a. auf nur 0,18 Prozent p.a. reduziert. 👉Dieses Angebot gilt bis zum 18. Mai 2026.
Damit positioniert sich der ETF als eine der kosteneffizientesten Möglichkeiten, in den europäischen Verteidigungssektor zu investieren. Du profitierst somit nicht nur vom langfristigen Wachstumspotenzial, sondern auch von einer außergewöhnlich niedrigen Kostenquote.
🛡️ Investieren in die Zukunft der europäischen Sicherheit
Die Zeiten, in denen die Verteidigung in Europa eine untergeordnete Rolle spielte, sind vorbei. Wir stehen am Beginn eines langanhaltenden Zyklus der Aufrüstung und Modernisierung, der die Sicherheitsarchitektur des Kontinents neu definieren wird. Der 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF ist ein spannendes Instrument, um von diesem strukturellen Wandel zu partizipieren.
Mit seinem klaren Fokus auf Europa, der breiten Diversifikation über die gesamte Wertschöpfungskette und der einzigartigen Expertise von Bloomberg Intelligence im Hintergrund erfüllt der 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF die Wünsche anspruchsvoller Anleger nach einem intelligenten Zugang zu diesem Megatrend. Positioniere Dein Portfolio für die Zukunft – mit einer Investition in die Sicherheit Europas.
📊 Die Fakten: Daten im Überblick
Hier findest Du die Fakten des 👉 BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense ETF nochmal auf einen Blick:
Produktname: BNP Paribas Easy Bloomberg Europe Defense EUR UCITS ETF
ISIN: LU3047998896 (thesaurierend)
ISIN: LU3047998979 (ausschüttend)
WKN: A417F7 (thesaurierend)
WKN: A418KL (ausschüttend)
Fondswährung: Euro
Fondsdomizil: Luxemburg
Auflagedatum: 19.05.2025
Laufende Gebühren: 0,18 Prozent p.a.
🚩 Risiken, die Du beachten solltest
BNP Paribas hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder BNP Paribas nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.
BNP Paribas stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 6 eingestuft, wobei 6 der zweithöchsten Risikoklasse entspricht. Das Risiko potenzieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als hoch eingestuft. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es sehr wahrscheinlich, dass beeinträchtigt wird, Sie auszuzahlen.
Dieses Produkt beinhaltet keinen Schutz vor künftigen Marktentwicklungen, sodass Sie das angelegte Kapital ganz oder teilweise verlieren könnten.
Bitte beachten Sie das Währungsrisiko. Wenn die Handelswährung von der Basiswährung abweicht, erhalten Sie Zahlungen in einer anderen Währung, sodass Ihre endgültige Rendite vom Wechselkurs zwischen den beiden Währungen abhängen wird. Dieses Risiko ist bei dem oben angegebenen Indikator nicht berücksichtigt.
Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese BNP Paribas-Website.
----------------------------------
WICHTIGSTE RISIKEN
Zinsrisiko: Der Wert einer Anlage kann durch Zinsschwankungen beeinträchtigt werden. Zinssätze können durch verschiedene Faktoren oder Ereignisse beeinflusst werden, wie beispielsweise die Geldpolitik, den Abzinsungssatz, die Inflation usw.
Kreditrisiko: Dieses Risiko kann sich aus der Herabstufung der Bonität eines Anleiheemittenten ergeben, bei dem die Teilfonds engagiert sind, was folglich zu einem Wertverlust der Anlagen führen kann. Teilfonds, die in Hochzinsanleihen investieren, weisen aufgrund der stärkeren Schwankungen ihrer Währung oder der Bonität des Emittenten ein überdurchschnittlich hohes Risiko auf.
Kontrahentenrisiko: Dieses Risiko bezieht sich auf die Bonität des Geschäftspartners (Kontrahenten), mit dem die Verwaltungsgesellschaft Geschäfte tätigt, insbesondere bei der Abwicklung/Lieferung von Finanzinstrumenten oder dem Abschluss von Finanztermingeschäften. Das Risiko spiegelt die Fähigkeit des Kontrahenten wider, seinen Verpflichtungen (Zahlung, Lieferung, Rückzahlung usw.) nachzukommen.
Liquiditätsrisiko: Es besteht das Risiko, dass in den Teilfonds getätigte Anlagen illiquide werden. Dies kann durch einen stark eingeschränkten Markt (oft erkennbar an einer sehr weiten Geld-Brief-Spanne oder erheblichen Kursbewegungen), eine Herabstufung ihres Ratings oder eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage verursacht werden.
Derivaterisiko: Der Einsatz von Derivaten durch die Fonds birgt verschiedene Risiken. Dazu zählen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) die unter Umständen mangelnde Liquidität am Sekundärmarkt, Bewertungsrisiken, fehlende Standardisierung und Regulierung, das Hebelrisiko sowie das Kontrahentenrisiko.
Risiko in Verbindung mit den Aktienmärkten: Zu den Risiken, die mit Anlagen in Aktien (und ähnlichen Instrumenten) verbunden sind, gehören erhebliche Kursschwankungen, negative Informationen über den Emittenten oder den Markt sowie die Nachrangigkeit der Aktien eines Unternehmens gegenüber seinen Anleihen. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl fallen als auch steigen, und es ist möglich, dass Anleger ihren ursprünglichen Einsatz nicht zurückerhalten.
Anlagerisiko im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG): Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann dazu führen, dass Manager bei der Festlegung von ESG-Zielen unterschiedliche Ansätze verfolgen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien zu vergleichen, da die angewandten Auswahlkriterien und Gewichtungen auf Metriken basieren können, die zwar denselben Namen tragen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei der Bewertung eines Wertpapiers auf der Grundlage von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Anlageverwalter auch Datenquellen von externen ESG-Research-Anbietern nutzen. Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Natur von ESG können diese Datenquellen vorerst unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter ausfallen als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds, die solche Standards nicht anwenden.
👓 Wer ist BNP Paribas?
BNP Paribas Asset Management ist der spezialisierte Investmentarm der BNP Paribas Gruppe und zählt zu den führenden Vermögensverwaltern Europas. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Investmentlösungen bietet das Unternehmen ein breit gefächertes Spektrum an aktiven, passiven und quantitativen Anlagestrategien.
Dank seiner globalen Präsenz, seiner starken regionalen Teams und seines verwalteten Vermögens von über 600 Milliarden Euro (Stand: 31.03.2025) ist BNP Paribas Asset Management bestens aufgestellt, um auf die komplexen Anforderungen moderner Kapitalmärkte zu reagieren. Die Kombination aus fundierter Marktkenntnis, datengestütztem Research und der Vorreiterrolle im Bereich ESG-Investments macht das Unternehmen zu einem strategischen Partner.
*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.