- Aktien zum Frühstück
- Posts
- Krypto neu erleben: Breite Diversifikation, einfach investiert, professionell abgesichert
Krypto neu erleben: Breite Diversifikation, einfach investiert, professionell abgesichert

Werbung*
Guten Morgen ,
Du möchtest von der Entwicklung digitaler Vermögenswerte profitieren, aber nicht all Deine Zeit und Nerven in Technik, Wallets oder riskante Einzelwetten investieren? Dann bist Du nicht allein. Immer mehr Privatanleger und Profis stellen sich die Frage: Wie gelingt ein breit gestreuter und effizienter Einstieg in den Kryptomarkt, ohne sich im Dschungel aus neuen Coins, technischen Details und regulatorischen Grauzonen zu verlieren?
Genau hierfür wurde das 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP entwickelt. Der ETP holt die Chancen dieser Anlageklasse aus der Nische und bringt sie direkt in Dein Wertpapierdepot. Einfach, verständlich und frei von unnötigen Komplexitäten. Damit erhältst Du einen professionellen Zugang zu den wichtigsten Krypto-Assets weltweit. Und das ganz ohne Umwege über dubiose Börsen oder undurchsichtige Wallet-Lösungen – sondern reguliert, transparent und jederzeit nachvollziehbar.
⚙️ Sicher und flexibel: Wie der ETP funktioniert
Möchtest Du wissen, was ein ETP (Exchange Traded Product) ist? ETPs sind an regulierten Börsen gehandelte Wertpapiere, deren Preis sich nach dem Kurs der zugrunde liegenden Basiswerte richtet. Bei den bekannten ETFs sind beispielsweise Aktien die Basiswerte, im Fall des 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP sind es Kryptowährungen. Du kannst den ETP daher ganz einfach über Dein normales Wertpapierdepot an etablierten Börsen wie gettex bei finanzen.net zero handeln.
Der 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP bietet Dir einen in Europa einzigartigen Zugang zu den 50 größten und liquidesten Kryptowährungen aus verschiedenen Sektoren, darunter Smart-Contract-Plattformen, Zahlungslösungen und die dezentrale Finanzwirtschaft. Mit nur einem einzigen Kauf erwirbst Du ein Portfolio, das den gesamten investierbaren Kryptomarkt abdeckt. Eine breitere Streuung ist kaum möglich. Der Index wird vierteljährlich neu gewichtet, um Marktveränderungen widerzuspiegeln und sicherzustellen, dass er die relevantesten und qualitativ hochwertigsten Krypto-Assets weiterhin angemessen abbildet.
Dieser ETP ist vollständig physisch besichert. Das heißt, für jeden von Dir gekauften Anteil werden die entsprechenden digitalen Coins tatsächlich erworben und bei einem hochspezialisierten und regulierten Verwahrdienstleister sicher hinterlegt. Für Dich bedeutet das: kein Wallet-Setup, kein Schlüssel-Management, kein Stress mit unregulierten Plattformen.
🔍 Die Auswahl der Kryptowährungen unter der Lupe
Um Teil des 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP zu werden, muss jedes Krypto-Asset einen mehrstufigen Auswahlprozess durchlaufen. Dieser stellt Qualität, Liquidität und Investierbarkeit sicher.
Zu Beginn steht ein fundamentales Screening, bei dem die Architektur der Blockchain, die Token-Ökonomie und die Sicherheit des Projekts bewertet werden. Token-Arten wie Stablecoins, Privacy Coins und solche mit zentralisiertem Börsenbezug werden konsequent ausgeschlossen. Im nächsten Schritt werden die verbleibenden Assets nach Marktkapitalisierung eingestuft: Die 40 größten erhalten Vorrang, weitere können ergänzt werden, sofern sie alle Kriterien hinsichtlich Liquidität und Qualität erfüllen. So garantiert der Index, dass ausschließlich etablierte und investierbare Vermögenswerte aufgenommen werden.
Ein zusätzlicher Schutzmechanismus sorgt dafür, dass kein einzelnes Asset mehr als 50 Prozent des Gesamtindex ausmacht. Die regelmäßigen Rebalancierungen stellen sicher, dass die Gewichtungen stets den aktuellen Marktbedingungen entsprechen und die Diversifikationsziele eingehalten werden. Dadurch wird eine Überkonzentration, beispielsweise auf Bitcoin oder Ethereum, zuverlässig vermieden und eine ausgewogene Diversifikation gewährleistet.
Da der 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP an regulierten europäischen Börsen wie der Deutschen Börse Xetra notiert ist, gelten zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen. Jedes Krypto-Asset muss nicht nur die Aufnahmebedingungen des Index erfüllen, sondern auch die regulatorischen Anforderungen der Börse einhalten. Aufgrund dieser strengen Zulassungsanforderungen sind nicht alle 50 Index-Komponenten sofort für die Aufnahme in das ETP qualifiziert.
Was steckt aktuell im ETP
Mit dem 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP investierst Du in ein Portfolio, das aktuell stark von den beiden größten Kryptowährungen dominiert wird. Aufgrund der Gewichtung nach Marktkapitalisierung entfallen rund die Hälfte Deines Kapitals auf Bitcoin (51,18 %) und knapp ein Drittel auf Ethereum (27,53 %). Das heißt für Dich: Diese beiden Werte prägen die Wertentwicklung Deines Investments maßgeblich.
Ein Blick auf die zentrale Rolle dieser beiden Assets zeigt, warum das sinnvoll ist: Bitcoin gilt seit mehr als einem Jahrzehnt als das Fundament der Krypto-Welt. Als digitales Pendant zu Gold steht es für Werthaltigkeit, Sicherheit und Knappheit. Ethereum hat mit seiner Plattform für Smart Contracts und dezentralisierte Anwendungen (dApps) eine Revolution ausgelöst und Innovationen in Finanzanwendungen, NFTs und Infrastruktur erst ermöglicht. In vielen Krypto-Portfolios gelten Bitcoin und Ether als „erste Wahl“. Sie besitzen die größte Marktkapitalisierung, genügen hohen Liquiditätsansprüchen und zeichnen sich durch ihr etabliertes Ökosystem aus.
Die Gewichtung im 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP sorgt trotzdem dafür, dass Du eine breite Streuung erhältst. Insgesamt sind über zwanzig verschiedene digitale Vermögenswerte abgebildet. Von XRP, Solana und Cardano bis hin zu selteneren Coins wie Uniswap, Aave oder Cosmos bist Du über den Index an vielen Segmenten des Kryptomarkts beteiligt. Auch kleinere Altcoins, wie Internet Computer, Curve DAO oder Algorand sind enthalten, allerdings jeweils nur mit einem Anteil von unter 0,3 Prozent. Wenn später weitere Coins die regulatorischen Anforderungen erfüllen, können auch diese im ETP aufgenommen werden.
🏦 Maximale Sicherheit für Dein Investment: Die Verwahrung durch einen Custodian
Ein entscheidender Punkt für Deine Sicherheit ist die Antwort auf die Frage: Wo liegen Deine Coins? Virtune arbeitet hierfür beim 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP mit der Coinbase Custody Trust Company als Treuhänder zusammen. Das bedeutet für Dich:
Regulierte Sicherheit: Der Treuhänder ist eine regulierte Institution, die von Finanzaufsichtsbehörden überwacht wird. Das schafft für Dich einen klaren rechtlichen Rahmen und das Vertrauen, das bei vielen anderen Anbietern fehlt.
„Cold Storage“-Schutz: Deine Vermögenswerte werden im "Cold Storage" aufbewahrt. Sie sind also offline und vom Internet getrennt, was sie effektiv vor Hackerangriffen und Diebstahl schützt.
Höchste Sicherheitsstandards: Die Verwahrung digitaler Vermögenswerte nutzt eine mehrschichtige Sicherheitstechnologie. Diese schließt einzelne Fehlerquellen aus und schützt digitale Vermögenswerte so vor Cyberangriffen, internen Absprachen sowie Fehlern menschlichen Handelns.
🚀 Warum 2025 ein besonderes Jahr für den Krypto-Markt ist
Das Jahr 2025 könnte als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem der Kryptomarkt fest in der etablierten Finanzwelt verankert wurde. Institutionelle Investoren erkennen das immense Potenzial: So verwaltet der Bitcoin-ETF IBIT von BlackRock allein Vermögen in Höhe von über 85 Milliarden US-Dollar, was rund 3,8 Prozent der gesamten Bitcoin-Zirkulation entspricht. Laut der Website bitcointreasuries.net gibt es inzwischen außerdem 100 börsennotierte Firmen, die gemeinsam über eine Mio. Bitcoins halten. Das entspricht einem Wert von weiteren 96 Milliarden US-Dollar.
Ein entscheidendes Signal kommt zudem aus der US-Politik: Bereits im März hat die Regierung eine strategische Bitcoin-Reserve mit 200.000 Bitcoins eingerichtet. Die Trump-Regierung gibt sich allgemein sehr kryptofreundlich und arbeitet an Reformen, um Kryptowährungen weiter zu etablieren. Diese Entwicklung legitimiert Kryptowährungen auf einer völlig neuen Ebene.
Mittlerweile arbeiten auch andere Länder weltweit daran, Kryptowährungen am Finanzmarkt und in der Öffentlichkeit stärker zu etablieren. Dieses Marktumfeld bietet für die im 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP enthaltenen Kryptowährungen potenziell die Voraussetzungen, die nächste Stufe an Bewertung zu erreichen.
✅ Merkmale des Virtune Coinbase 50 Index ETP
Trotz dieses Rückenwinds deutet der von Alternative.me veröffentlichte Stimmungsindikator für den Kryptomarkt derzeit mit einem Wert von 44 auf Angst bei den Marktteilnehmern hin. Wenn Du also auf der Suche nach einer unkomplizierten Möglichkeit bist, von der Entwicklung des Kryptomarktes zu profitieren, dann könnte der 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP genau das richtige Investment für Dich sein:
Breite Diversifikation: Exponierung gegenüber bis zu 50 Krypto-Assets aus verschiedenen Sektoren, wodurch das Risiko einzelner Vermögenswerte reduziert wird.
Qualitätsprüfung: Es werden nur Vermögenswerte aufgenommen, die fundamentale und regulatorische Filter bestehen. Viele spekulative oder instabile Token werden ausgeschlossen.
Dynamische Exponierung: Eine vierteljährliche Neubewertung stellt sicher, dass das Portfolio die Entwicklung des Kryptomarktes widerspiegelt.
Regulierte Struktur: Das ETP ist an etablierten europäischen Börsen notiert und unterliegt strengen regulatorischen Standards.
Institutionelle Sicherheit: Coinbase bietet regulierte Verwahrung für alle zugrunde liegenden Vermögenswerte.
Einfachheit und Kosteneffizienz: Ein einziges Produkt ermöglicht eine diversifizierte Positionierung, ohne dass individuelle Wallets oder komplizierte Handelsprozesse erforderlich sind.
Zählst Du Dich eher zu den Anlegern, die Wert auf Sicherheit und Planbarkeit legen? Dann könnte ein Sparplan, wie ihn finanzen.net zero für den 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP anbietet, genau das Richtige für Dich sein. Mit regelmäßigen, planbaren Einzahlungen verteilst Du Dein Investment über verschiedene Marktphasen und nutzt so den sogenannten Durchschnittskosteneffekt. Das reduziert das Risiko ungünstiger Einstiegszeitpunkte und sorgt für mehr Gelassenheit bei der Geldanlage.
📊 Die Fakten: Daten im Überblick
Hier findest Du die Fakten des 👉🏻 Virtune Coinbase 50 Index ETP nochmal auf einen Blick:
- Produktname: Virtune Coinbase 50 Index ETP
- ISIN: SE0024738389
- WKN: A4A5D4
- Fondsdomizil: Schweden
- Auflagedatum: 27.05.2025
- Laufende Gebühren: 0,95 %
- Fondsvolumen (Stand: 22.09.25): 5,02 Mio. US-Dollar
🚩 Risiken, die Du beachten solltest
Virtune hält für den ETP einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Der Indikator zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder Virtune nicht in der Lage ist die Auszahlung zu leisten.
Virtune stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 6 ein. Das Anlageprodukt, richtet sich vor allem an spekulative Anleger. Neben der hohen Renditeerwartung steigt auch das Anlagerisiko; Anlagen in diese Risikoklasse können schnell mit dem Verlust des investierten Kapitals einhergehen.
Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese Website. Im Prospekt führt Virtune die nachstehenden Risiken auf:
Marktvolatilität und Kapitalverlustrisiko: Das ETP bietet keinen Kapitalschutz. Kryptowährungen sind extrem volatil und können bis zum Totalverlust führen. Die Bewertung basiert nicht auf fundamentalen Werten wie bei Aktien, sondern ausschließlich auf Marktspekulation und Zukunftserwartungen.
Regulatorische Risiken: Der rechtliche Status von Kryptowährungen variiert stark zwischen Ländern. Neue Gesetze oder regulatorische Entscheidungen können das Geschäftsmodell beeinträchtigen oder zur Zwangsabwicklung führen. Auch die Partner von Virtune unterliegen zunehmender Regulierung.
Außergewöhnliche Ereignisse: Diebstahl, Cyberangriffe, technische Fehler oder regulatorische Änderungen können den Rückzahlungsbetrag drastisch reduzieren – im Extremfall auf null. Solche Risiken sind schwer versicherbar und kommen bei Kryptowährungen häufiger vor als bei traditionellen Anlagen.
Währungsrisiken: Das ETP wird in EUR/SEK gehandelt, während die zugrunde liegenden Kryptowährungen in USD bewertet werden. Wechselkursschwankungen können zu Verlusten führen, selbst wenn die Kryptowährungen im Wert steigen.
Liquiditäts- und Verwahrerrisiken: Virtune ist abhängig von externen Partnern wie Coinbase Custody. Fällt ein wichtiger Partner aus, können ETPs zeitweise nicht handelbar oder einlösbar sein. Die Realisierung der Sicherheiten kann bei Insolvenz unzureichend sein.
Tracking-Error und Index-Risiken: Der Index kann möglicherweise nicht perfekt nachgebildet werden. Bei Basket-ETPs können einzelne negative Ereignisse das gesamte Portfolio belasten, trotz Diversifikation.
Operationelle Risiken: Als relativ junges Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern ist Virtune abhängig von Schlüsselpersonen und funktionierenden IT-Systemen. Cyberangriffe oder menschliche Fehler können erhebliche Schäden verursachen.
Über Virtune
Virtune ist ein führender regulierter Krypto-Assetmanager aus Schweden, der die traditionelle Finanzwelt mit der aufstrebenden Krypto-Welt verbindet, um einen einfachen und sicheren Weg für Krypto-Investitionen zu bieten. Heute verwaltet Virtune ein Vermögen von 450 Millionen Euro und hat das Vertrauen von über 140.000 institutionellen und privaten Anlegern gewonnen.
Seit seiner Gründung hat Virtune den Schutz der Anleger in den Vordergrund gestellt. Sein Erfolg beruht auf seinem transparenten, regulierten Ansatz und seinem starken Engagement für Innovation und die Aufklärung des Marktes über Krypto-Assets und ETPs.
*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.