• Aktien zum Frühstück
  • Posts
  • 💡 Krypto-Arbitrage clever nutzen – was Dir Treasury Companies und ein ETP wirklich bringen können

💡 Krypto-Arbitrage clever nutzen – was Dir Treasury Companies und ein ETP wirklich bringen können

Guten Morgen ,

Bitcoin bewegt nicht nur so manches Portfolio, sondern inzwischen auch ganze Unternehmensstrategien. Firmen, die früher ganz anders unterwegs waren, setzen heute plötzlich voll auf die digitale Währung.

🤔 Doch was steckt wirklich hinter diesem Trend? Eine geniale Finanzinnovation oder ein riskantes Spiel auf Zeit?

🚀 Eines ist klar: Die Geschichte ist noch lange nicht auserzählt – und sie könnte für Dich noch äußerst spannend werden. Bleib also dran, es lohnt sich!

tl;dr

😍 Diese Investments besprechen wir heute

Jetzt klicken und die Fakten prüfen:

💻 Strategy (ehemals MicroStrategy)

🇯🇵 Metaplanet

Bitcoin (BTC)

💎 Ethereum (ETH)

🃏 Cardano (ADA)

🚀 TRON (TRX)

🔗 Chainlink (LINK)

🌟 Stellar (XLM)

🏔️ Avalanche (AVAX)

🌊 XRP (Ripple)

☀️ Solana (SOL)

Die Kennzahl vergleicht den aktuellen Stand des S&P 500 mit seinem 125-Tage-Durchschnitt. Quelle: CNN

Neuer Trend

🚀 Bitcoin Treasury Companies: Nur eine gehebelte Wette auf die Zukunft?

Bitcoin ist längst mehr als nur ein digitales Zahlungsmittel. Inzwischen hat sich ein neuer, hoch spannender Sektor entwickelt: Bitcoin Treasury Companies. Diese Unternehmen nutzen ihre Bilanzen, um massiv Bitcoin zu akkumulieren – und schaffen damit eine Art Finanzinnovation zwischen Corporate Finance und Krypto-Markt. Doch handelt es sich um eine echte Revolution oder um ein hochriskantes Spiel mit begrenzter Haltbarkeit?

📊 Das Grundprinzip: Arbitrage im Finanzmantel

Das Geschäftsmodell basiert im Kern auf drei Säulen:

Bitcoin kaufen – und darauf setzen, dass sich der Kurs langfristig stärker entwickelt als ihre Kapitalkosten.

Kapital beschaffen – sei es über Aktienemissionen, Anleihen oder hybride Finanzierungen.

Die Bilanz strukturieren – also maßgeschneiderte Wertpapiere ausgeben, die den Bedürfnissen der Investoren entsprechen.

Im Grunde handelt es sich um einen Arbitrage-Trade: Die Unternehmen wollen die Spanne zwischen niedrigen Finanzierungskosten (oft unter 1 % pro Jahr) und der erwarteten Rendite von Bitcoin (CAGR > 20 %) möglichst lange ausnutzen.

Für Investoren, die selbst keine Bitcoin-ETFs oder Token kaufen dürfen – wie etwa Pensionsfonds oder konservative Rentenkassen – bieten diese Firmen attraktive Vehikel, um indirekt Exposure aufzubauen.

🏆 Strategy als Platzhirsch

Das bekannteste Beispiel ist Strategy (ehemals MicroStrategy). Ursprünglich ein Softwareunternehmen, hat es sich in eine reine Bitcoin-Proxie verwandelt.

  • Bestand: 637.000 BTC (rund 72 Mrd. Dollar)

  • Anteil am Gesamtmarkt: ca. 76 % aller Treasury-Bestände

  • Durchschnittlicher Kaufpreis: 66.385 Dollar pro BTC

  • Unrealisierte Gewinne: >28 Mrd. Dollar

Damit ist Strategy größter institutioneller Bitcoin-Halter weltweit – weit vor börsennotierten Minern oder ETFs.

Doch auch andere Unternehmen möchten mitspielen:

🇯🇵 Metaplanet – Japans Antwort auf Strategy, mit dem Ziel, bis 2027 über 210.000 BTC zu halten.

🔬 Semler Scientific – ursprünglich Medizintechnik, jetzt auf Kurs, bis 2027 rund 105.000 BTC zu kaufen.

Auffällig: Manche Unternehmen hatten schwache oder stagnierende Kernoperationen – Bitcoin dient dann oft als Vehikel, um sich neu zu positionieren und Investorengeld anzuziehen.

💰 Der Erfolg dieser Firmen hängt stark von der Finanzierung ab. Strategy gilt hier als Meister:

  • 8,2 Mrd. Dollar Wandelanleihen (Fälligkeit bis 2032)

  • Zinssätze oft nur 0,625%

  • Conversion-Premiums zwischen 35 und 50 % über damaligem Kurs

  • Kritische Fälligkeitswand 2029–2030: 5,8 Mrd. Dollar

Von den insgesamt 44 Mrd. Dollar, die 12 Schlüsselunternehmen mobilisiert haben, stammen nur rund ein Drittel aus Fremdkapital – und davon sind 87 % ungesichert. Das unterscheidet die Branche fundamental von den riskanten Konstruktionen vergangener Krypto-Krisen (Terra, 3AC).

📉 Für Anleger entscheidend ist das Multiple zum Net Asset Value (NAV).

Viele Firmen handeln weit über dem reinen Wert ihrer Bitcoin-Bestände – ähnlich einem Aktien-KGV.

Strategy:

  • November 2024: 3,89x NAV

  • Juli 2025: 1,91x NAV

Ergebnis: Trotz Verdopplung der BTC-Bestände ist die Aktie um 30 % gefallen.

Durchschnitt der Branche: 73 % Premium über NAV

⚠️ Die Chancen sind groß – aber die Risiken ebenso

Premium-Kompression: Wenn Anleger nicht mehr bereit sind, Aufschläge auf den BTC-Wert zu zahlen, sinken die Aktienkurse.

Fälligkeitsrisiken: 2029–2032 stehen mehrere Milliarden Dollar an Rückzahlungen an.

Liquidationsszenario: Strategy könnte bei BTC-Preisen um 13.000 Dollar in ernste Schwierigkeiten geraten – historisch nicht unmöglich.

ETP-Druck: Direkte Bitcoin-Produkte verdrängen das Geschäftsmodell.

Reputationsrisiko: Viele Neueinsteiger könnten scheitern, wenn sie Bitcoin nur als Marketingvehikel nutzen.

Manche Experten vergleichen das Konstrukt sogar mit CDOs der Finanzkrise 2008: komplexe Layer von Risiken auf einem vermeintlich „einfachen“ Asset.

📈 Auf der anderen Seite gibt es auch überzeugende Argumente für Bullen:

Institutionen kaufen Bitcoin viermal schneller, als Miner neues Angebot schaffen.

Exchange-Reserven sinken auf Mehrjahrestiefs.

Über 17 % aller Bitcoin sind seit 10+ Jahren unverändert.

Prognosen: Bis 2030 könnten Unternehmen BTC im Wert von 330 Mrd. Dollar in den Bilanzen halten.

Strategy selbst hat den Bitcoin-per-Share (BPS) seit Beginn um das 11-Fache gesteigert, mit einer CAGR von ~63,6%. Solange Firmen schneller akkumulieren, als sie durch Verwässerung verlieren, könnte das Premium gerechtfertigt bleiben.

🔮 Fazit: Bitcoin Treasury Companies sind vielleicht mehr als nur ein kurzfristiger Hype. Sie repräsentieren eine fundamentale Innovation im Corporate Finance: Klassische Kapitalmärkte treffen auf digitale Assets.

Die nächsten zwei bis drei Jahre könnten entscheiden, ob sich Bitcoin Treasury Companies als Meisterwerke des Financial Engineering etablieren – oder ob sie zum nächsten Kapitel in der langen Geschichte überschuldeter Finanzvehikel werden.

Cleverer Weg für Privatanleger?

💡 Krypto-Diversifikation mit nur einem ETP

Auch in Europa wächst das Interesse an breit gestreuten, physisch besicherten Krypto-Produkten kontinuierlich. Ein herausragendes Beispiel: das CoinShares Finanzen.net Top 10 Crypto ETP, das sich seit seinem Launch als erfolgreiches Investment etabliert hat.

🚀 Ganz ohne Wallet, Private Key oder Self-Custody erhältst Du direkten Zugang zu einem diversifizierten Krypto-Portfolio. Die Replikation erfolgt physisch durch echte Coins, die bei einem regulierten Verwahrer sicher hinterlegt sind.

Das Besondere: Neben der Kursentwicklung partizipierst Du auch an Staking-Erträgen, die vierteljährlich thesauriert werden – ein einzigartiges Feature in der europäischen ETP-Landschaft.

📦 Die Gewichtung des ETP basiert auf dem 3-Monats-Durchschnitt der Marktkapitalisierung der Coins, was für mehr Stabilität sorgt und kurzfristige Ausreißer reduziert.

Die aktuelle Top 10 nach Marktkapitalisierung (September 2025):

  • Bitcoin (BTC)

  • Ethereum (ETH)

  • XRP (Ripple)

  • Solana (SOL)

  • Binance Coin (BNB)

  • Cardano (ADA)

  • TRON (TRX)

  • Chainlink (LINK)

  • Stellar (XLM)

  • Avalanche (AVAX)

Auffällig: BTC und ETH dominieren mit zusammen etwa 84 % der Gewichtung (nach Ausschluss von Stablecoins und Meme-Coins) – das bringt Stabilität, aber auch Konzentrationsrisiko.

📈 Das ETP kann eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorweisen:

  • Seit Auflage: +74,4 %

  • Year-to-Date 2025: +2,3 %

  • Letzte 6 Monate: +41,8 %

Der maximale Drawdown seit Auflage liegt bei –38,61 % – heftig, aber typisch für Kryptomärkte und deutlich moderater als bei Einzelinvestments.

💡 Was macht das ETP so besonders?

Staking-Rewards als Renditeturbo: Coins wie Cardano, Solana oder Ethereum (über Lido Staking) bieten regelmäßige Staking-Erträge. Diese fließen direkt in den Wert der ETP-Anteile ein und können gerade in seitwärts tendierenden Marktphasen zusätzliche Rendite generieren.

Strenger regulatorischer Filter: Meme-Coins wie Dogecoin, Stablecoins und Privacy-Coins sind explizit ausgeschlossen. Das reduziert Volatilität und Regulierungsrisiken erheblich, macht das Produkt institutionell investierbar.

Automatische Neugewichtung: Die vierteljährliche Anpassung schützt vor Klumpenrisiken und sorgt für systematisches Rebalancing. Beispiel: Sollte ein Meme-Coin wie Shiba Inu in die Top 10 aufsteigen, würde er trotzdem nicht aufgenommen.

⚖️ Chancen

  • Institutional Adoption beschleunigt sich: Bitcoin-ETFs in den USA haben über 50 Mio. Dollar eingesammelt.

  • Regulatory Clarity in Europa durch MiCA-Regulation schafft Planungssicherheit

  • Staking-Yields zwischen 4 und 12 % pro Jahr je nach Coin bieten defensive Erträge.

Aktuelle Risiken

  • Marktkonzentration in BTC/ETH noch ausgeprägter als 2024.

  • Geopolitische Spannungen können Crypto-Regulierung verschärfen.

  • Zinspolitik der Zentralbanken beeinflusst Risk-Assets wie Krypto.

🧐 Merke: Das CoinShares Finanzen.net Top 10 Crypto ETP hat sich als solides, diversifiziertes Krypto-Investment etabliert. Mit +74,4 % seit Launch und der Staking-Komponente bietet es einen professionell verwalteten Zugang zum Krypto-Markt. Und denk daran: Krypto bleibt hochspekulativ. Das ETP sollte vielleicht maximal 15 % Deines Gesamtportfolios ausmachen. Aber Du entscheidest: Geldanlage ist Chefsache – nämlich Deine eigene!

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.