🧭 KI-Schub, Zölle, Wachstum – Asien dreht auf, aber nicht alle drehen mit

Guten Morgen ,

was für ein Halbjahr! Die 👉asiatischen Märkte wurden im Frühjahr 2025 einmal komplett durchgeschüttelt – dank Trump-Zölle, schwächelndem US-Dollar und geopolitischem Dauerfeuer. Trotzdem hat sich die Region besser gehalten, als viele dachten: Der IWF rechnet nur mit einem Rückgang des Wachstums auf 3,9 %.

📈 Indien trotzt der Unsicherheit mit 7,4 % BIP-Wachstum – und das ganz ohne Exportwunder. Südkorea legt am Aktienmarkt über 30 % zu, Vietnam peilt 8,5 % Wachstum an, und in China sorgt ein KI-Startup mit 5,6 Mio. Dollar Budget für einen 600-Milliarden-Dollar-Schock bei Nvidia.

💡 Heute zeigen wir Dir, wie Du dieses Asien-Potenzial nutzen kannst – mit ETFs, die gezielt auf Taiwan, Japan, Korea oder gleich ganz auf Emerging Asia setzen. Wer in den kommenden Wochen clever streut, könnte vom Hin und Her profitieren. Viel Spaß beim Lesen!

Übersicht

🟢🔴 Tops und Flops

🟢 News Corp: Aktienrückkauf ⬆️

🟢 First National Financial: Dividende ➡️

🟢 Whitecap Resources: Dividende ➡️

🟢 Lamb Weston: Dividende ➡️

Die Put/Call-Ratio misst das Verhältnis von Verkaufs- zu Kaufoptionen – liegt sie über 1, deutet das auf zunehmende Anlegerangst hin.

International anlegen

💥 KI, Zölle & Kursfeuerwerke: So turbulent ist gerade der asiatische Markt

Was für ein erstes Börsenhalbjahr 2025! Während die chaotische Zollpolitik der Trump-Administration wie ein Orkan über Asiens Volkswirtschaften hinwegfegte, zeigt sich die Region erstaunlich widerstandsfähig. Doch wer denkt, dass sich daraus klare Trends ablesen lassen, wird enttäuscht: Die Entwicklung ist alles andere als einheitlich – aber genau das macht den Markt spannend.

📉 Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognose für das asiatische Wirtschaftswachstum 2025 auf 3,9 % gesenkt – nach 4,6 % im Vorjahr. Klingt dramatisch? Ist es nicht. Denn in Anbetracht der extremen Unsicherheit, neuer Handelszölle und geopolitischer Spannungen ist das eine bemerkenswerte Stabilität.

👉 Besonders robust: Indien mit einem satten BIP-Wachstum von 7,4 % im ersten Quartal. Kein Wunder, dass viele Anleger das Land als „sicheren Hafen“ betrachten – getragen von einer jungen, konsumfreudigen Bevölkerung und einer weniger exportabhängigen Wirtschaft.

📆 Der 8. April 2025 – von Analysten mittlerweile als „Tariff Tuesday“ getauft – war ein Wendepunkt. Erst ein panikartiger Ausverkauf, dann ein regelrechtes Börsenfeuerwerk. Die 12 größten asiatischen Aktienmärkte legten seither zwischen 9 % und 38 % zu. Südkorea stach besonders hervor: Der KOSPI-Index kletterte seit Jahresbeginn um über 30 %.

Hintergrund: Die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol und die Wahl des reformorientierten Lee Jae-myung sorgten für politische Beruhigung – und Anleger griffen beherzt zu.

🇨🇳 Chinas Wirtschaft steht weiter unter Druck – Handelsstreit, schwache Inlandsnachfrage, gebremste Importe. Und doch: Das erste Quartal überraschte mit 5,4 % Wachstum. Noch spannender ist jedoch der Technologiesektor.

🧠 Das KI-Startup DeepSeek entwickelte ein eigenes Sprachmodell – für nur 5,6 Mio. US-Dollar. Die Wirkung? Ein globales Erdbeben: Nvidia verlor binnen Tagen rund 600 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung. Auch Chinas Regierung zeigte sich begeistert und stellte neue Investitionen in Aussicht.

Aber: Der Kursaufschwung ist wackelig. Die chinesische Börse wirkt moderat bewertet, aber der Ausblick bleibt volatil. Wer investiert, benötigt starke Nerven – und bestenfalls Fokus auf einzelne, innovative Unternehmen.

🇯🇵 Japan hat die Stagnation der letzten Jahrzehnte noch nicht ganz abgeschüttelt, aber der Wind dreht sich:

📈 Die Reallöhne steigen erstmals deutlich – im Schnitt um 5,46 %, die höchste Erhöhung seit 1991. Gleichzeitig kaufen Unternehmen eigene Aktien in Rekordhöhe zurück (rund 100 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024).

📉 Wirtschaftlich bleibt’s verhalten: Das BIP stagnierte im ersten Quartal. Für das Gesamtjahr rechnet die Regierung mit rund 1 % Wachstum. Klingt wenig – aber wenn die Lohn-Preis-Spirale tatsächlich anspringt, könnte der japanische Aktienmarkt (trotz hoher Bewertungen) unterschätzt sein.

🇻🇳 Vietnam steht kurz vor dem Sprung in die Emerging-Market-Kategorie – ein Upgrade, das Milliarden an Kapital anziehen dürfte. Das Ziel: 8,5 % BIP-Wachstum 2025. Auch Indonesien legt zu, besonders im Rohstoffsektor: Die Materialbranche stieg um satte 48 %.

💸 Auffällig ist der massive Anstieg der Hedgefonds-Aktivität. Diese setzen vermehrt auf liquide Large Caps und spekulieren auf kurzfristige Rotationen zwischen Sektoren und Ländern. Small Caps dagegen blieben 2025 fast überall auf der Strecke.

Zugleich beobachten wir eine neue Kapitalverlagerung innerhalb Asiens: Wegen der anhaltenden Dollar-Schwäche investieren viele Staaten vermehrt lokal – etwa in Aktien, Immobilien oder Infrastruktur. Das schwächt zwar die Exportaussichten, stärkt aber langfristig die Binnenmärkte.

📌 Asiens Börsen bleiben 2025 volatil, unberechenbar – aber voller Chancen. Statt einzelne Aktien zu jagen, kann es sinnvoller sein, das Potenzial ganzer Regionen mit einem ETF gezielt abzudecken. So profitierst Du von langfristigen Trends wie dem KI-Schub in China, dem Binnenkonsum in Indien oder Reformen in Japan – ohne Dich auf Einzeltitel festlegen zu müssen.

Fonds unter der Lupe

🌏 Diese ETFs bringen Fernost in Dein Portfolio

Während in Europa Rezessionsängste grassieren und die USA mit Zinsspekulationen jonglieren, wirbelt Asien die Märkte durcheinander – wirtschaftlich, politisch und technologisch. Wer von dieser Dynamik profitieren will, aber nicht gleich Einzeltitel in Vietnam, Taiwan oder Korea analysieren möchte, sollte sich Asien-ETFs genauer ansehen.

Wir stellen Dir jetzt ein paar ETFs vor, mit denen Du gezielt – aber auch breit gestreut – in Asien investieren kannst. Jeder davon hat eine klare Ausrichtung, bringt Chancen und Risiken mit sich und passt zu unterschiedlichen Strategien. Lass uns direkt reinspringen!

💡 Taiwan ist kein Emerging Market mehr – aber definitiv ein Hightech-Hotspot. Dieser ETF bildet den MSCI Taiwan 20/35 Index ab und investiert physisch in Large- und Mid-Caps der Insel. Mit dabei: die Crème de la Crème der Chip-Welt.

📌 Highlights:

  • 69 % Technologieanteil, darunter 32,86 % TSMC

  • physisch replizierend, also keine synthetischen Tricks

  • halbjährliche Ausschüttung, Dividendenrendite aktuell etwa 1,27 %

  • Fondsvolumen: 504 Mio. Dollar, TER: 0,74 %.

📉 Risiken:

  • Konzentration: Top-10-Titel machen 57 % des Fondsvermögens aus

  • Währungsrisiko: Dollar-Fonds ohne Absicherung, also schwankungsanfällig

  • Volatilität: im 1-Jahres-Vergleich satte 31,34 %

 Für wen geeignet? Für Tech-Fans mit Nerven. Wenn Du an TSMC, MediaTek und den globalen Chip-Boom glaubst und Taiwan politisch im Griff bleibt, könntest Du hier langfristig profitieren.

🧭 Japan ist zurück – zumindest an den Börsen. Der iShares MSCI Japan ETF bietet Dir Zugang zu über 180 Titeln aus der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt. Darunter Giganten wie Toyota, Sony, Nintendo und Hitachi.

📌 Highlights:

  • Breit gestreut, kein Unternehmen über 5 %

  • Top-Sektoren: Industrie (23 %), Konsum (18 %), Finanzen (16 %)

  • thesaurierend – alle Dividenden fließen zurück in den Fonds

  • TER: 0,12 %

📉 Risiken:

  • Dollar-Fonds ohne Absicherung – also auch hier Währungsrisiko

  • Demografischer Druck in Japan bleibt ein Unsicherheitsfaktor.

  • Volatilität: 28,74 % in den vergangenen 12 Monaten

 Für wen geeignet? Für langfristige Anleger, die auf Stabilität und Diversifikation setzen. Kein Highflyer, aber solide Basis für jedes Asien-Exposure – vorwiegend wegen der niedrigen Gebühren.

🚀 Südkorea liefert nicht nur K-Pop, sondern auch Hightech. Der Franklin FTSE Korea ETF investiert in 145 koreanische Unternehmen – für 0,09 % TER.

📌 Highlights:

  • Top-Holdings: Samsung Electronics (26 %), SK Hynix (9 %), Hyundai

  • Sektorstruktur: 39 % IT, 16 % Industrie, 12 % Finanzen

  • reinvestiert alle Dividenden, thesaurierend

  • Fondsvolumen: knapp 960 Mio. Dollar

📉 Risiken:

  • hohe Einzelgewichtungen: Die Top 10 machen über die Hälfte des Portfolios aus.

  • politisches Risiko auf der koreanischen Halbinsel bleibt.

  • Schwankungen: Volatilität um 26 %.

 Für wen geeignet? Für Anleger, die auf Asiens Innovationsmotor setzen wollen – aber sich bewusst sind, dass Korea politisch nicht immer ein Selbstläufer ist. Spannend für alle, die günstige ETFs mit Tech-Fokus suchen.

🌐 Du willst von allem etwas? China, Indien, Taiwan, Korea – ohne Dich für ein Land entscheiden zu müssen? Dann ist dieser ETF vielleicht der richtige. Er bildet den MSCI Emerging Markets Asia Index ab – mit über 200 Aktien aus 8 Ländern.

📌 Highlights:

  • Ländergewichtung: China (34 %), Taiwan (23 %), Indien (21 %), Korea (12 %)

  • Sektoren: 28 % Technologie, 19 % Finanzen, 15 % Konsum

  • Top-Positionen: TSMC, Tencent, Alibaba, Samsung, Xiaomi

  • Kosten: 0,20 % TER, thesaurierend

📉 Risiken:

  • Schwellenländer-typisch: hohe Volatilität, niedrige Transparenz, politische Unsicherheiten

  • China-Lastigkeit: Wer dem Land skeptisch gegenübersteht, sollte hier zweimal hinschauen.

  • Währungsrisiko: Dollar-Notierung ohne Absicherung

 Für wen geeignet? Für Anleger, die breit und langfristig in Asiens Wachstum investieren wollen – und dabei mit temporären Rückschlägen leben können.

🧠 Merke: Diese und viele andere ETFs bieten Dir kosteneffizienten Zugang zu Märkten, die Du sonst nur schwer im Griff hättest. Aber Asien ist kein Selbstläufer – politische Spannungen, Währungsrisiken und Tech-Zyklen gehören dazu. Umso wichtiger sind eine klare Strategie und breite Streuung.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.