🔥 KI, Cybersecurity & Dividendenstars: So sicherst Du Dein Depot

EDITORIAL

Guten Morgen ,

der DAX hat gerade viele Schlagzeilen auf seiner Seite, denn er ist über die Marke von 22.400 Punkten gesprungen und hat ein neues Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig sorgt das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin für Optimismus am Markt. Trump kündigte Verhandlungen zur Ukraine an, was viele Beobachter als Chance auf ein Ende des Krieges werten. Wolodymyr Selenskyj reagierte darauf positiv, während Experten die Erwartungen dämpfen.

💡 Die Helaba sieht Hoffnung auf Frieden, warnt aber vor anhaltenden Unsicherheiten, etwa durch Zölle und Handelsstreitigkeiten. Kyle Rodda von Capital.com hält den Optimismus für verfrüht und verweist auf weitreichende Bedingungen wie das Verzichten der Ukraine auf eine NATO-Mitgliedschaft. Trotzdem stützt allein das Gespräch zwischen Putin und Trump die Kurse und sorgt für Kauflaune.

💵 Bei der Geldpolitik in den USA gibt es unterdessen einen Dämpfer für Zinssenkungsfantasten. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar um 3 %, nach 2,9 % im Dezember. Zwar sei die Inflation laut US-Notenbankchef Jerome Powell weiterhin rückläufig, doch eine voreilige Zinssenkung steht nun nicht auf der Tagesordnung.

🔍 Tom Nakamura von AGF Investments glaubt, dass die Federal Reserve erst einmal abwarten wird, wie sich die US-Wirtschaft weiterentwickelt. Die Commerzbank rechnet damit, dass eine Zinssenkung erst im Oktober 2025 komplett eingepreist sein könnte. Dadurch sinkt zwar die Hoffnung auf eine rasche Lockerung, aber die Märkte schätzen die Klarheit.

🏆 Am Ende zählt für Dich, dass der Markt nach oben will, aber auch Vorsicht angebracht bleibt. Handelspolitische Spannungen und geopolitische Unsicherheiten sind nicht wegzudenken. Dennoch ist dieser Moment ein spannender Beleg dafür, wie schnell die Börse auf politische Signale reagieren kann.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

🔌 Cisco hebt dank boomender KI-Nachfrage die Prognose an und erwartet jetzt bis zu 56,5 Mrd. Dollar Umsatz im Geschäftsjahr 2025.

📱 AppLovin übertrifft die Erwartungen deutlich und steigert den Umsatz im Q4 um 44 % auf 1,37 Mrd. Dollar.

💹 Robinhood profitiert von einem Krypto-Boom, der die Transaktionsumsätze in Q4 auf 672 Mio. Dollar verdoppelt.

📊 The Trade Desk fällt, da die Q1-Prognose mit 575 Mio. Dollar Umsatz unter den Erwartungen bleibt.

🕴️ Hugo Boss-CEO Grieder entgeht einem Insiderverstoß, da Behörden keine Verstöße feststellen.

🚗 Honda und Nissan beenden Fusionsgespräche und setzen stattdessen auf eine Allianz mit Mitsubishi.

🏭 Siemens steigert den Quartalsgewinn um 52 %, angetrieben durch den milliardenschweren Verkauf von Innomotics.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

💎 Defensive Stärke gesucht? So könnte PepsiCo Dein Depot polstern

🍿 Du suchst eine defensive Aktie mit solider Dividende? Dann wirf einen Blick auf 👉PepsiCo, deren Kurs jüngst auf rund 145 US-Dollar gefallen ist und damit erstmals eine Dividendenrendite von fast 4 % bietet. Das gab es so in der Firmengeschichte – die immerhin bis 1986 Dividendenausschüttungen vorweisen kann – noch nie.

🔎 Bevor Du Dich ins Abenteuer stürzt, lass uns aber genauer hinschauen: PepsiCo hat über Jahrzehnte hinweg besser abgeschnitten als der breite Markt, wenn es an der Börse turbulent wurde. Die Vergangenheit zeigt, dass der Konsumgüterriese in Rezessionsphasen oft weniger stark einbricht als der S&P 500. Genau dieser Effekt könnte sich wiederholen, sollte 2025 wirklich ein schwierig(er)es Börsenjahr werden.

💰 Ein weiterer Trumpf: Der Konzern erwirtschaftet genug Cashflow, um eine stattliche Dividende zu zahlen. Zwar macht diese Ausschüttung mittlerweile rund 53 % des operativen Cashflows aus, doch das ist immer noch im akzeptablen Bereich. Natürlich heißt das auch, dass künftige Dividendensteigerungen nicht mehr so rasant ausfallen könnten wie in früheren Zeiten, als der Auszahlungsanteil noch niedriger lag.

⚖️ Auch wenn die Bewertung zuletzt attraktiver wurde, gibt es Risiken, die Du bedenken solltest. Erstens leidet PepsiCo – wie andere Konsumgüterhersteller – unter den neuen GLP-1-Gewichtsabnahmemitteln, da immer mehr Menschen auf Zucker und Snacks verzichten könnten. Zweitens hat Trumps Gesundheitsministerium (in seiner aktuellen Zusammensetzung) bereits laut über strengere Regeln für hoch verarbeitete Lebensmittel nachgedacht.

🏭 Trotzdem darfst Du die Stabilität eines globalen Riesen wie 👉Pepsi nicht unterschätzen. Das Unternehmen bietet Dir nämlich weit mehr als nur Limonade: Frito-Lay (Chips und Snacks) oder Gatorade (Sportgetränke) gehören ebenfalls zur großen Markenfamilie. Dank dieses breiten Portfolios ist PepsiCo weniger abhängig von einer einzigen Produktkategorie und kann Konjunkturabschwünge oft besser abfedern.

🏀 Ein Blick auf die Historie zeigt zudem, dass 👉PepsiCo hinsichtlich Krisensicherheit punktet. Während Tech-Aktien in Rezessionen oder Bärenmärkten manchmal regelrecht abstürzten, konnte PepsiCo seine Position behaupten und den Markt teils sogar klar outperformen. Das belegen unter anderem die Dotcom-Krise um die Jahrtausendwende oder die Finanzkrise 2007–2009.

💹 Was erwartest Du in den nächsten Monaten oder Jahren von 👉PepsiCo? Analysten sehen beim Umsatz und Ergebnis keine überragenden Sprünge, vor allem wenn eine Rezession Konsumlaune und Absatzmengen dämpfen sollte. Doch wer sich nach einer robusten Alternative zur oft teuren Tech-Welt umsieht, könnte hier fündig werden – vor allem, wenn die US-Notenbank bei Turbulenzen die Zinsen wieder senkt und defensive Dividendentitel an Charme gewinnen.

🌎 Klar ist: Der Gesamtmarkt könnte noch stärker unter Druck geraten, denn wir bewegen uns auf einem historisch hohen Bewertungsniveau. Fällt der S&P 500 in eine schnelle, chaotische Abwärtsbewegung (etwa wie 1929 oder 1987), dürfte auch PepsiCo Kursverluste verzeichnen. Allerdings sprechen die Erfahrungen der letzten Dekaden dafür, dass PepsiCo in solchen Szenarien immerhin die Verluste begrenzt – und Dich mit einer ansehnlichen Dividende tröstet.

 Wirklich spannend wird’s vielleicht, wenn 👉der Aktienkurs weiter rutscht und womöglich in Richtung 120 US-Dollar fällt. Dann würde die Dividendenrendite noch dichter an 4,5 % heranrücken, und auch das Kurs-Gewinn-Verhältnis sähe richtig günstig aus. Wer auf solche Kurse spekuliert, sollte allerdings auch bereit sein, in einer Baissephase nachzukaufen und sich gedanklich auf weitere Schwankungen einzustellen.

🛎️ Unterm Strich bietet 👉PepsiCo eine seltene Mischung aus Stabilität, Dividendenstärke und Rezessionsfestigkeit. Sicherlich bleiben Gesundheits-Trends und mögliche Regulierungen Stolpersteine, die das Wachstum begrenzen könnten. Doch wenn Du eine defensive Ergänzung für Dein Depot suchst und Dich eine Dividende nahe 4 % reizt, könnte PepsiCo derzeit einen Blick wert sein.

TECH

📈 Cybersecurity und KI: eine explosive Mischung für die Börse?

Cyber security image

🔐 Cyberangriffe kosten Unternehmen nicht nur Millionen, sondern auch ihr Ansehen. Mit der breiten Einführung von KI und Automatisierung wird das Bedrohungspotenzial immer größer.2024 wurden bereits 20 % aller Cyberattacken mit anderen Zielen als rein finanziellen Motiven durchgeführt.

🤖 Künstliche Intelligenz hat das Wettrüsten zwischen Cyberkriminellen und Sicherheitsexperten dramatisch verändert. Hacker setzen generative KI ein, um Phishing-Mails, Fake-Anrufe und Deepfakes realistischer zu gestalten. Doch auch Unternehmen wie 👉Palo Alto Networks setzen KI ein, um Schwachstellen früher zu erkennen und Angriffe abzuwehren.

🛠️ Jedes mit dem Internet verbundene Gerät ist potenziell ein Einfallstor für Hacker. Ob smarte Autos, autonome Maschinen oder ganze Lieferketten – die Bedrohungslage steigt exponentiell. 👉Cisco bietet deshalb integrierte Lösungen an, die Netzwerksicherheit und Datenschutz kombinieren.

🛡️ Viele Unternehmen nutzen eine Vielzahl an Apps und Tools, die wiederum von anderen Systemen abhängen. Eine einzige Sicherheitslücke kann dadurch Kettenreaktionen auslösen, wie die CrowdStrike-Panne 2024 gezeigt hat. 👉IBM setzt deshalb auf umfassende IT-Sicherheitsberatung, um solche Risiken frühzeitig zu identifizieren.

💰 Aktien aus diesem Sektor sind selten günstig, da die Nachfrage nach Sicherheit stetig wächst. Zudem profitieren viele Unternehmen von wiederkehrenden Einnahmen aus Abonnements und Dienstleistungen. Besonders hohe Margen und ein starker Kundenbestand sind hier entscheidend für die Bewertung.

🌟 Neben reinen Cybersicherheitsfirmen verdienen auch Tech-Riesen Milliarden mit Sicherheitslösungen. 👉Microsoft ist mittlerweile einer der Marktführer im Bereich Cloud-Security. Auch Alphabet investiert massiv in den Schutz seiner Infrastruktur und Kundendaten.

📈 Also: Cybersicherheit wird in den kommenden Jahren immer wichtiger, und Unternehmen in diesem Bereich könnten stark profitieren. Allerdings lohnt sich ein Blick auf den richtigen Einstiegszeitpunkt, denn Kurse steigen oft nach großen Angriffen besonders stark. Wer langfristig investieren will, sollte Unternehmen mit hohem Cashflow, starker Marktposition und guten Margen bevorzugen.

SCREENING

💸 Die besten deutschen Dividendenaktien 2025: Welche Titel wählst Du?

🌍 Eine attraktive Dividendenrendite allein reicht nicht – entscheidend ist das langfristige Wachstum. Besonders Unternehmen, die ihre Dividenden seit Jahren nicht gesenkt haben, bieten Stabilität.

🚗 Mit einer Dividendenrendite von 9,67 % und einem fünfjährigen Wachstum von 16,72 % zeigt die 👉Vorzugsaktie von Volkswagen, wie profitabel Automobilwerte sein können. Trotz zyklischer Schwankungen bleibt der Konzern durch seine breite Modellpalette robust.

🏢 Die Deutsche Post zahlt seit 16 Jahren ununterbrochen Dividenden und bietet aktuell 5,32 % Rendite. Die Logistikbranche profitiert von der globalen Vernetzung und stabilen Paketmärkten.

🎤 Mit einer Marktkapitalisierung von 96,59 Mio. Euro und einer Rendite von 6,61 % zeigt 👉edel, dass auch kleinere Unternehmen stabile Erträge bieten können. Die letzten 14 Jahre ohne Dividendenkürzung sprechen für sich.

📊 Fazit: Unternehmen wie Volkswagen, Deutsche Post und edel zeigen, dass starke operative Kennzahlen und langfristige Stabilität entscheidend sind. Wer auf Dividenden setzt, sollte nicht nur die aktuelle Rendite betrachten, sondern auch die langfristige Entwicklung im Blick behalten.

SCHAU IN DIE APP

💰 Erneuerbare Energien im Abschwung? Jetzt genau hinsehen!

🔋 Politische Unsicherheiten bremsen die Branche aus, doch technologischer Fortschritt und steigende Nachfrage sprechen eine andere Sprache. In vielen Ländern sind Wind- und Solarenergie längst die günstigsten Stromquellen – und Unternehmen der Branche nutzen das clever für sich.

📈 Starke Innovationen und volle Auftragsbücher sorgen für langfristiges Potenzial. Während kurzfristige Schwankungen Anleger nervös machen, sehen Experten gerade jetzt attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.