- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 💰 Investieren in Chips, Quanten & E-Autos: Wo sich der genaue Blick lohnt
💰 Investieren in Chips, Quanten & E-Autos: Wo sich der genaue Blick lohnt

Das erwartet Dich heute
EDITORIAL
Guten Morgen ,
die USA und ihr Handelspartner-Roulette gehen in die nächste Runde. Trump hat neue Zölle erst einmal auf Eis gelegt, aber die Börse feiert das nicht. Der 👉S&P 500 fiel zuletzt deutlich und steckt mitten in der längsten Serie großer Tagesbewegungen seit November 2020.
🚫 Was sie wirklich wollen? Planungssicherheit. Doch die ständig wechselnden Ansagen aus Washington machen das fast unmöglich. Anfang April stehen neue Entscheidungen an, aber bis dahin bleibt der Markt in einem Schwebezustand.
📊 Falls keine Klarheit in die Zollpolitik kommt, werden sich die Anleger verstärkt auf harte Wirtschaftsdaten konzentrieren. Besonders spannend wird der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Auch der Verbraucherpreisindex und die Zahlen von Einzelhändlern wie 👉Kohl's und 👉Dollar General werden zeigen, wie robust die Konsumenten wirklich sind.
💎 Costco rechnet mit einer wählerischen Kundschaft, weil Zölle die Preise weiter nach oben treiben könnten. 👉Target und 👉Best Buy haben bereits vor möglichen Preissteigerungen gewarnt. Die große Frage ist: Wie sehr schränkt Inflation das Kaufverhalten wirklich ein?
📈 Trump hat ein strategisches 👉Bitcoin-Reservelager angekündigt. Klingt bullish? Nicht ganz. Der Staat kauft nämlich keine neuen Coins, sondern nutzt bereits beschlagnahmte Bestände. Die Folge: Bitcoin fiel zeitweise auf 85.000 US-Dollar und liegt nun 23 % unter seinem Allzeithoch.
🔋 Wer dachte, der KI-Hype sei vorbei, wurde vergangene Woche eines Besseren belehrt. 👉Broadcom meldete einen Umsatzanstieg von 25 % und ein KI-Wachstum von satten 77 % im Jahresvergleich. Die großen Cloud-Anbieter bauen fleißig weiter an riesigen KI-Rechenzentren – die Nachfrage bleibt enorm.
📢 Die nächsten Wochen könnten turbulent bleiben. Trump plant neue Zollentscheidungen, wichtige Wirtschaftsdaten stehen an, und der Markt bleibt auf der Suche nach Orientierung. Halte die Nerven – und vor allem Deine Strategie – beisammen!
ÜBERSICHT
🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten
🌊 Sibanye Stillwater gewinnt, da Gold- und Platinpreise steigen.
🏗️ DRDGold legt zu, da Anleger auf höhere Goldnachfrage setzen.
🌎 Novagold Resources gewinnt, da Investoren auf steigende Goldpreise spekulieren.
⛏️ Harmony Gold steigt, da Minenwerte von geopolitischer Unsicherheit profitieren.
🔋 Lithium Americas legt zu, dank steigender Nachfrage nach Batteriemetallen.
🌞 Array Technologies steigt, da Solarenergie weltweit boomt.
⚡ FuelCell Energy gewinnt, da Wasserstoff-Technologie weiter an Bedeutung gewinnt.
🏦 Fortuna Silver Mines steigt, da Silberpreise aufgrund der steigenden Nachfrage zulegen.
*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.
AKTIE DES TAGES
🔋 Elektromobilität & Tech: Wie Xiaomi sein Flywheel anschubst
📱 Xiaomi hat sich von einem reinen Smartphone-Hersteller zu einem breit aufgestellten Technologiekonzern entwickelt. Neben seinen bekannten Handys setzt das Unternehmen verstärkt auf smarte Haushaltsgeräte, Wearables und sogar Elektroautos. Diese Strategie könnte Xiaomi langfristig zu einem der bedeutendsten Tech-Unternehmen der Welt machen – doch nicht ohne Herausforderungen.
🏡 Xiaomis IoT- und Lifestyle-Sparte ist längst mehr als nur ein Nebenprodukt. Die Xiaomi Home-App hat mittlerweile über 100 Millionen aktive Nutzer, die ihre Haushaltsgeräte, Fernseher, Lautsprecher und mehr miteinander verbinden. Dieses Ökosystem sorgt dafür, dass Kunden, die einmal Xiaomi-Produkte nutzen, oft dabei bleiben und neue Produkte aus dem Sortiment kaufen.
💨 Xiaomi will in Märkten wachsen, die bislang von anderen Unternehmen dominiert werden. Besonders spannend ist die Expansion in große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Kühlschränke und Klimaanlagen. Hier konkurriert Xiaomi mit etablierten Herstellern wie Haier und Midea, die in China bisher die Marktführer sind. Durch seine starke Online-Präsenz und aggressive Preisgestaltung könnte Xiaomi ihnen Marktanteile abjagen.
🚀 Ein besonders ambitionierter Schritt ist Xiaomis Einstieg in die Elektromobilität. Mit dem SU7 hat das Unternehmen sein erstes Elektroauto vorgestellt und bereits 130.000 Fahrzeuge im ersten Jahr verkauft. Das neue Modell Yu7 soll diese Erfolgsgeschichte fortsetzen und bietet moderne Technik zu einem attraktiven Preis.
🏦 Ein großer Vorteil für 👉Xiaomi ist, dass seine Fahrzeuge Teil des üblichen Technik-Universums des Unternehmens sind. Nutzer können das Auto nahtlos mit anderen Xiaomi-Geräten verknüpfen, etwa per Smartwatch oder Smartphone. Diese Integration könnte ein wichtiges Verkaufsargument sein und Xiaomis sogenannte Flywheel-Strategie weiter antreiben.
🚨 Doch die Xiaomi-Aktie ist kein Selbstläufer. Das Unternehmen muss konstant neue Produkte auf den Markt bringen, die sich gut verkaufen. Sollte das Yu7-Elektroauto oder das Xiaomi 15 Ultra-Smartphone nicht die Erwartungen erfüllen, droht eine Neubewertung der Aktie nach unten.
🏆 Zusätzlich steht Xiaomi unter starkem Konkurrenzdruck. In China liefern sich Huawei und Xiaomi ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Marktanteile, während auf dem globalen Markt Apple und Samsung stark bleiben. Dazu kommt das Risiko geopolitischer Spannungen, die Xiaomis Geschäfte in westlichen Ländern beeinträchtigen könnten.
💡 Also: Xiaomi hat das Potenzial, sich als ernsthafter Konkurrent für Apple und Tesla zu etablieren. Doch der Erfolg hängt davon ab, ob die neuen Produkte halten, was sie versprechen. Für risikobewusste Anleger könnte Xiaomi ein spannender Wachstumswert sein – mit Chancen, aber auch Stolpersteinen.
MEGATREND
🚀 Quantum-Investing: Risiko oder Jahrhundertchance?
🔮 Quantencomputer versprechen ungeahnte Rechenpower, doch der Weg zur breiten kommerziellen Nutzung ist lang. 👉Nvidia-Chef Jensen Huang rechnet erst in 10 bis 15 Jahren mit einsatzfähigen Modellen. Eine Aussage, die den Markt erschüttert hat: Aktien aus dem Bereich gerieten unter Druck.
📊 Google sorgte 2023 mit seinem Willow-Chip für Aufsehen. Dieser verbesserte die Fehlerkorrektur in Quantencomputern und gilt als wichtiger Meilenstein. 👉IBM arbeitet parallel an supraleitenden Qubits und plant bis 2030 einen Quantencomputer mit über 1000 fehlerkorrigierten Qubits.
🌟 Noch ist unklar, welcher Ansatz sich durchsetzt: Ionenfallen, Supraleitung oder topologische Qubits. Experten bewerten oft die Anzahl der Qubits, doch die Fehlerquote („Quantum-Gate-Error“) ist ebenso entscheidend. Aktuelle Modelle haben bestenfalls eine Rate von 10⁴, während für kommerzielle Anwendungen Werte von 10¹⁰ bis 10¹⁵ nötig sind.
💰 Regierungen und Tech-Riesen investieren Milliarden. Alphabet steckt massiv Kapital in seine Quantum AI-Abteilung. Der Markt könnte laut Boston Consulting Group bis 2040 ein Volumen von 850 Mrd. US-Dollar erreichen – allerdings mit hohen Risiken.
💡 Merke: Quantencomputer werden langfristig eine Revolution bringen – doch kurzfristige Kursgewinne sind unsicher. Wer investiert, sollte starke Nerven haben und auf langfristige Entwicklungen setzen.
SYSTEMRELEVANT
🏢 Neue Chipwerke in den USA: Wie TSMC die globale Produktion verändert
💎 Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC) investiert weitere 100 Mrd. US-Dollar in den Bau neuer Chipfabriken in den USA. Damit steigt das Gesamtvolumen der US-Investitionen des Unternehmens auf 165 Milliarden US-Dollar. Es ist die größte ausländische Direktinvestition in der Geschichte der USA.
💡 Die globale Chipindustrie steht im Zentrum geopolitischer Spannungen. Fast alle High-End-Chips werden derzeit in Taiwan gefertigt, was die USA in eine riskante Abhängigkeit bringt. Durch die neuen Werke wird die Produktion kritischer Halbleiter auf amerikanischem Boden gefestigt.
🏢 TSMC plant den Bau von drei neuen Chipfabriken, zwei Verpackungsanlagen und einem Forschungszentrum in den USA. Diese Standorte sollen die Abhängigkeit von Taiwan verringern und den Nachschub für die amerikanische Wirtschaft und nationale Sicherheit sichern. Besonders das Advanced Packaging ist entscheidend, da Chips bisher zur Endverarbeitung nach Taiwan zurückgeschickt werden mussten.
📊 Branchenführer wie 👉Nvidia und 👉AMD haben bereits angekündigt, TSMCs neue Produktionskapazitäten voll auszunutzen. Nvidia betont, dass eine verbesserte Lieferkette für mehr Agilität und Widerstandsfähigkeit sorgt. AMD sieht in der Expansion einen entscheidenden Vorteil für die gesamte US-Halbleiterindustrie.
🌟 Ohne staatliche Subventionen muss 👉TSMC die 100 Mrd. US-Dollar selbst stemmen. Zum Vergleich: Das Unternehmen erzielte im letzten Jahr einen Gewinn von 36,5 Mrd. US-Dollar und plant 40 Mrd. US-Dollar an Investitionen für 2025. Damit würde die US-Investition mehr als die Hälfte der gesamten jährlichen Investitionen ausmachen.
💨 Die USA drohen weiterhin mit hohen Zöllen auf ausländische Chips. Trump hat bereits Importtarife von bis zu 100 % ins Spiel gebracht, um die heimische Produktion weiter anzukurbeln. Sollten solche Maßnahmen kommen, könnte das TSMC und seine Kunden empfindlich treffen.
🏆 TSMCs Expansion bietet langfristiges Potenzial, aber geopolitische Unsicherheiten bleiben. Wenn die US-Politik weiterhin auf Handelsbarrieren setzt, könnte dies den Erfolg des Projekts gefährden. Anleger sollten sowohl die Marktchancen als auch die politischen Entwicklungen genau im Blick behalten.
SCHAU IN DIE APP
🔥 Washington mischt den Markt auf – bist Du dabei?
💡 Neue Machtverhältnisse in Washington bringen frischen Wind in den Tech-Sektor. Führungskräfte aus innovativen Unternehmen rücken in politische Schlüsselpositionen vor. Das könnte spannende Entwicklungen auslösen – und vielleicht auch ganz neue Chancen für Anleger.
⚡ Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung und eine klare Förderung von Technologie stehen im Fokus. Doch welche Trends werden wirklich profitieren? Und wo lauern versteckte Risiken? Von bargeldlosen Zahlungen über KI-gestützte Datenanalyse bis zu nachhaltiger Energie – der politische Rückenwind könnte für Bewegung sorgen. Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.