💬 Experten-Webinar, Super Micro, China vs. Indien: Jetzt Chancen nutzen!

EDITORIAL

Guten Morgen ,

hast Du Dich schon gefragt, was Warren Buffett so im Schilde führt? Der legendäre Investor hatte Ende 2024 kräftig Aktien verkauft und damit geradezu hellsichtig auf die Marktflaute 2025 reagiert. Während der S&P 500 innerhalb weniger Wochen sämtliche Vierteljahresgewinne einkassierte, sitzt 👉Berkshire Hathaway jetzt auf mehr Cash als jedes andere US-Unternehmen – ob er bald wieder zuschlägt?

💼 Apropos Turbulenzen: US-Präsident Trump hat mal eben historische Zölle von 25 % auf Waren aus Mexiko und Kanada verhängt, plus zusätzliche 10 % auf chinesische Importe – das sind die härtesten Maßnahmen seit dem Smoot-Hawley Tariff Act von 1930. Damals verschärften die Zölle die Weltwirtschaftskrise, und heute fürchten viele Beobachter Ähnliches. Xi Jinping in Peking spürt bereits Gegenwind und hat Sorge, China könnte isoliert werden wie einst die Sowjetunion. Trump wirbt derweil um Russland, um Moskau und Peking zu entzweien und den Fokus auf den großen Rivalen China zu legen.

🚀 Leidtragende sind auch deutsche Firmen in Mexiko, die seit Jahren von niedrigen Löhnen und zollfreiem Export in die USA profitierten. Rund 2.100 Betriebe und 300.000 Jobs hängen daran – nun rächt sich Trumps harter „Zoll-Schock“. 👉Volkswagen spricht von Notfallplänen, denn alles, was über die Grenze wandert, kostet plötzlich 25 % mehr. Und als wäre das nicht genug, muss die 👉Deutsche Post nach einem Tarifergebnis 8.000 Stellen abbauen, weil das Brief- und Paketgeschäft schwächelt und Effizienzmaßnahmen dringend nötig sind.

🤝 Für uns an den Märkten stellt sich die Frage, ob diese geballten Handelskonflikte und weltpolitischen Spannungen nicht längst eingepreist sind. Buffetts Vorgehen deutet an, dass Vorsicht die Mutter der Porzellankiste bleibt – gerade jetzt. Doch die Geschichte zeigt, dass nach jeder Zolleskalation auch neue Chancen entstehen, wenn man in Qualitätsunternehmen investiert. Was also tun? Lass Dich nicht verrückt machen, behalte starke Bilanzen im Blick und achte auf langfristige Trends. Denn egal ob Trump, Xi oder eine neue Runde Handelskriege: Ein wacher Blick und eine solide Strategie sind besser als kopfloses Reagieren.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

📦 JD.com wächst zweistellig im Einzelhandel und in der Logistik.

🤖 Alibaba beeindruckt mit einem neuen KI-Modell und investiert 52 Mrd. US-Dollar in Cloud und KI.

🛡️ Zscaler hebt die Jahresprognose an und steigert den Quartalsgewinn deutlich.

☁️ Veeva Systems wächst im Cloud-Geschäft und übertrifft die Erwartungen.

🔌 Marvell Technology fällt trotz solider Quartalszahlen und optimistischer Prognose.

💾 MongoDB enttäuscht mit schwacher Jahresprognose, obwohl die Q4-Zahlen überzeugen.

*Der Markt setzt sich aus Tausenden Aktien zusammen. Und an jedem beliebigen Tag kaufen und verkaufen die Anleger diese aktiv. Bei dieser Messung wird die Menge oder das Volumen der Aktien an der NYSE, die steigen, mit der Anzahl der Aktien, die fallen, verglichen. Ein niedriger (oder sogar negativer) Wert ist ein Zeichen für eine Baisse.

AKTIE DES TAGES

🚀 Super Micro Computer: Welche Höhen sind noch drin?

Singapore light design

🤖 Hast Du Lust, einen genaueren Blick auf 👉Super Micro Computer (SMCI) zu werfen? Das Unternehmen steckt in einem spannenden Zwiespalt zwischen hohen Erwartungen an neue Produkte und den Risiken rund um verspätete Berichte und interne Kontrollschwächen. Obwohl die Aktie zuletzt stark geschwankt hat, könnte das Kurspotenzial durchaus verlockend sein, wenn Du die Risiken richtig einordnest.

🚀 Super Micro ist primär durch sein Engagement im High-Performance-Computing (HPC) und den Bau leistungsstarker Server bekannt. Dieses Geschäftsfeld profitiert vom massiven Bedarf an KI- und Cloud-Computing-Lösungen, allen voran durch Nvidias neues Blackwell-Chip-Programm. Trotzdem hat SMCI Mühe, sich am Kapitalmarkt reibungslos zu präsentieren, denn verspätete SEC-Einreichungen und Unsicherheiten über interne Prozesse belasten das Vertrauen der Anleger.

⚙️ Laut dem Management strebt 👉SMCI für 2026 einen Umsatz von 40 Mrd. US-Dollar an. Analysten sind mit ihren Prognosen skeptischer und erwarten nur rund 33,1 Mrd. US-Dollar im selben Zeitraum. Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass viele Experten dem ambitionierten Wachstum noch nicht trauen und die Finanzierungssituation mit Vorsicht betrachten.

🔍 Super Micro hat in seinen neu veröffentlichten Dokumenten zahlreiche Risiken aufgeführt, darunter Materialschwächen im internen Kontrollsystem. So könnten Behörden genauer hinschauen oder Investoren zusätzliche Belege für die Zuverlässigkeit der Finanzzahlen fordern. Für einen Hardwarehersteller, der viel Kapital für Forschung, Entwicklung und Produktionskapazitäten benötigt, ist ein intaktes Vertrauensverhältnis zum Markt essenziell.

💰 Eine wichtige Kennzahl ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Aktuell wird SMCI etwa zum 14-Fachen der erwarteten Gewinne gehandelt, nachdem die Bewertung Anfang letzten Jahres noch bei über 40 gelegen hatte. Mit einem KGV leicht über dem Branchendurchschnitt (rund 12,7) erscheint die Aktie heute deutlich günstiger, wenngleich die internen Schwierigkeiten einen Abschlag erklären könnten.

📉 In den vergangenen Wochen ist die Aktie von ihrem Hoch bei etwa 66 US-Dollar zurückgefallen und bewegt sich nun in einem Bereich, der aus charttechnischer Sicht attraktiver wirkt. Kurseinbrüche folgten auf die Sorge, SMCI könnte erneut Probleme mit seinen Finanzen haben. Doch die rechtzeitige Einreichung der versäumten Berichte sorgte zumindest dafür, dass ein Schlimmeres als ein Delisting vorerst abgewendet ist.

🔧 Trotzdem bleibt die Profitabilität ein Knackpunkt. Bei HPC-Servern entstehen hohe Kosten, vor allem wenn Super Micro versucht, rasant zu skalieren, während Rivalen wie Dell oder Hewlett Packard Enterprise teils über diversifiziertere Geschäftsbereiche verfügen. Analysten gehen davon aus, dass die Free-Cashflow-Marge in den kommenden Jahren kaum über 0 % liegen wird, was SMCI bei möglichen Kreditaufnahmen zusätzlich unter Druck setzen könnte.

🏭 Auf der anderen Seite könnte genau diese Skepsis ein Vorteil sein, wenn das Unternehmen seine Versprechen wirklich einlöst. Dass Wall-Street-Experten tendenziell vorsichtig agieren, bedeutet zugleich, dass SMCI ihre Gewinnschätzungen relativ leicht übertreffen kann. Gelingt es dem Konzern, seine internen Prozesse zu stabilisieren und die Blackwell-Produktion erfolgreich hochzufahren, könnten positive Überraschungen den Kurs beflügeln.

📱 Du solltest dabei aber unbedingt die hohen Schwankungen einplanen. SMCI handelt in einem technologiegetriebenen Marktumfeld, in dem wenige Produktzyklen oder Verzögerungen ausreichen, um Kurssprünge in beide Richtungen auszulösen. Wer in die Aktie einsteigen möchte, fährt vielleicht besser damit, in Etappen zu investieren, um das Risiko eines „fallenden Messers“ zu minimieren.

🤝 Letztlich liegt es an Dir, ob Du 👉SMCI als Chance oder als zu heißes Eisen einstufst. Setzt Du auf die Stärke im KI-Hardware-Markt und glaubst, dass interne Kontrolllücken bald geschlossen werden? Oder hältst Du die Margen-, Finanzierungs- und Konkurrenzrisiken für zu hoch? Eins steht fest: Wenn die Firma ihre Schwächen zügig behebt und sich gegenüber 👉Dell oder 👉HPE behauptet, könnte der jetzige Kursrückgang eine Einstiegsgelegenheit bieten.

INTERNATIONAL ANLEGEN

🌐 China vs. Indien: Wo findest Du die besten Aktienchancen?

Map with equator

🌐 China und Indien zählen zu den weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Doch während China in den vergangenen Jahrzehnten ein atemberaubendes Wachstum hingelegt hat, holt Indien rasant auf. Für Anleger stellt sich die Frage: Welcher Markt bietet die besseren Chancen?

📈 Chinesische Aktien sind aktuell vergleichsweise niedrig bewertet. Trotz einer kurzen Rallye im dritten Quartal 2024 hinkte der Markt den weltweiten Aufwärtstrends hinterher. Neben geopolitischen Spannungen bremsen hohe Verschuldung und schwacher Konsum die Wirtschaft aus.

🏦 Viele Anleger meiden chinesische Tech-Werte wie 👉Alibaba und 👉Tencent wegen regulatorischer Unsicherheiten. Doch genau hier könnte Potenzial liegen: Die Bewertungen sind historisch niedrig, und Chinas Regierung könnte die Wirtschaft mit neuen Impulsen stärken. Wer auf eine Erholung setzt, findet hier mögliche Chancen.

🌟 Indien überzeugt mit einer beeindruckenden Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Unternehmensgewinnen. Das indische BIP ist in den vergangenen 20 Jahren durchschnittlich um 7 % pro Jahr gewachsen, während die Gewinne pro Aktie um 10 % pro Jahr zulegten. Die Konsumnachfrage bleibt stark und wächst stabil mit 6 bis 7 % pro Jahr.

💼 Banken und Konsumwerte profitieren am meisten vom wirtschaftlichen Aufschwung. Die 👉HDFC Bank gilt als eines der profitabelsten Finanzinstitute Indiens. Der Mischkonzern 👉Reliance Industries expandiert massiv in den Digital- und Einzelhandelssektor.

🔄 Experten sind sich uneinig: Während Indien aktuell dynamischer wirkt, bleibt China eine Wirtschaftsmacht mit langfristigem Potenzial. Für Anleger könnte eine Kombination aus beiden Märkten eine kluge Diversifikationsstrategie sein. Wer jetzt clever investiert, kann von zwei der spannendsten Märkte der Zukunft profitieren.

WERBUNG*

💬 Live-Webinar: Experten analysieren die Top-Trends 2025

Zoom call with coffee

📊 Was erwartet die Märkte 2025? Steigende Zinsen, geopolitische Spannungen und die fortschreitende Digitalisierung prägen die Kapitalmärkte. Wie positionieren sich Top-Fondsmanager in diesem Umfeld? Moritz Rehmann von DJE 👉gibt Einblicke in die aktuellen Trends und seine Top-Holdings.

🌟 Ein Blick auf den 👉DJE Multi-Asset & Trends Fonds: Dieser aktiv gemanagte Fonds setzt auf eine breite Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg. Ziel ist es, Chancen in dynamischen Märkten frühzeitig zu erkennen. Rehmann analysiert, welche Titel aktuell im Fokus stehen und warum.

💡 Sebastian Hasenack stellt den neuen 👉Xtrackers DJE US Equity Research ETF vor, der in die 50 attraktivsten US-Unternehmen investiert. Die Gewichtung erfolgt nach einer regelbasierten Strategie, basierend auf der Analyse des DJE-Research-Teams. Diese Kombination aus aktiver Selektion und der Effizienz eines ETFs sorgt für ein transparentes und kostengünstiges Investment.

🏦 Welche Unternehmen stehen besonders im Fokus? Von Tech-Riesen bis zu innovativen Mittelständlern – der Fonds setzt auf Qualität und Zukunftsfähigkeit. Welche Unternehmen 2025 besonders vielversprechend sind, erfährst Du aus erster Hand im Webinar. Die Experten zeigen, welche Trends an den Märkten dominieren und wie Du davon profitieren kannst.

🔄 Der neue 👉DJE US Equity Research ETF vereint die Selektionskompetenz eines aktiven Fonds mit den Vorteilen eines ETFs. Kontinuierliche Handelbarkeit, Transparenz und Kosteneffizienz stehen hier im Mittelpunkt. Diese Strategie könnte für viele Anleger eine interessante Ergänzung sein.

🎤 Deine Chance: Im 👉Live-Webinar kannst Du Deine Fragen direkt an die Fondsmanager stellen. Nutze die Gelegenheit, um wertvolle Einblicke in die aktuelle Marktlage und Investmentchancen zu erhalten. Melde Dich jetzt an und sei dabei!

SCHAU IN DIE APP

🔬 Quantenchips im Aufwind – und was das für die Börse bedeutet

KI war gestern! Während alle noch über künstliche Intelligenz reden, bahnt sich die nächste technologische Sensation an. Quantum Computing könnte alles verändern – von der IT-Welt bis zur Börse.

📈 Das Investitionsvolumen explodiert! In den nächsten fünf Jahren könnte es sich von 1 Mrd. auf 20 Mrd. US-Dollar vervielfachen. Wer jetzt hinschaut, entdeckt eine der spannendsten Zukunftsbranchen. Neue Quantenchips lösen Probleme, für die klassische Supercomputer Jahrtausende bräuchten. Unternehmen und Forscherteams arbeiten mit Hochdruck an der nächsten Generation. Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.