🇮🇳 Indien im Abschwung – oder der günstigste Einstiegszeitpunkt seit Jahren?

Guten Morgen ,

Indien ist ein Markt voller Gegensätze. Mal sorgen explosive Wachstumszahlen für Schlagzeilen, mal bremsen Rückschläge die Euphorie. Für Anleger wirkt das Ganze wie eine Achterbahnfahrt – nur eben an der Börse.

📉 Die vergangenen Monate waren ernüchternd: Während andere Schwellenländer zweistellig zulegten, geriet Indien ins Straucheln. Trumps Zölle, Sparpolitik und hohe Zinsen sorgten für Gegenwind und drückten die Kurse.

🚀 Doch gerade das eröffnet Chancen. Die Bewertungen sind inzwischen attraktiver, die Regierung lockert Steuern und die Notenbank senkt Zinsen. Langfristig könnte Indien damit zu einem Markt werden, bei dem Geduld und Durchhaltevermögen belohnt werden. Die Details dazu gibt es in dieser Ausgabe. Viel Spaß!

tl;dr

😍 Diese Wertpapiere zeigen wir Dir heute

Jetzt klicken und Zahlen checken:

💻 Infosys

🏦 ICICI Bank

✈️ MakeMyTrip

Das Put/Call-Ratio misst das Verhältnis von Verkaufs- zu Kaufoptionen und zeigt an, wie stark Anleger auf fallende statt auf steigende Kurse setzen. Quelle: CNN

Asien

🚀 Indiens Wachstumsstory: Drei Aktien mit langfristigem Potenzial

🔎 Indien war zuletzt kein Überflieger. Zölle, hohe Zinsen und schwache Gewinne bremsten die Börse, während andere Schwellenländer zweistellig zulegten. Doch gerade diese Schwäche eröffnet neue Chancen: Bewertungen sind gesunken, die Wirtschaft wächst robust, und erste Sektoren wie Banken oder digitale Plattformen zeigen wieder Stärke.

🇮🇳 Drei Unternehmen stechen aktuell besonders hervor: Dr. Reddy’s Laboratories, Infosys und ICICI Bank. Sie repräsentieren die Schlüsselsektoren Gesundheit, Technologie und Finanzen – und damit die Treiber für Indiens langfristiges Wachstum.

💊 Dr. Reddy’s Laboratories erzielt 85 % seiner Umsätze mit Generika und punktet mit einer starken Biosimilar-Pipeline, darunter Semaglutide, Denosumab und Rituximab. Die Entwicklungskosten für ein Semaglutide-Biosimilar betragen nur 2 bis 3 Mio. US-Dollar, während Originalpräparate Milliarden verschlingen. Kurzfristig schwächelt die Aktie mit -24 % im Jahresverlauf, doch das Umsatzwachstum von 16 % TTM unterstreicht die solide Basis.

💻 Infosys ist einer der weltweit größten IT-Dienstleister mit 19,3 Mrd. US-Dollar Umsatz im letzten Jahr. Herzstück ist die KI-Plattform Topaz mit über 12.000 Assets und Partnerschaften mit Hyperscalern wie Google und Microsoft. Enterprise-KI-Deals im Wert von 3,8 Mrd. US-Dollar im ersten Quartal 2025 zeigen die Dynamik. Mit einer Eigenkapitalrendite von über 30 % und einer Nettomarge von 16,6 % überzeugt Infosys auch in puncto Profitabilität.

🏦 ICICI Bank setzt auf digitale Innovation. Über 90 % aller Transaktionen laufen bereits digital, während das Kreditwachstum breit gestreut ist. Besonders Business Banking legte zuletzt um 34 % zu. Die Asset-Qualität verbessert sich kontinuierlich. Die Bruttoschuldnerausfälle (Gross NPAs) liegen bei nur 1,67 %. Diese Kennzahl misst den Anteil der notleidenden Kredite am gesamten Kreditportfolio – je niedriger, desto stabiler ist die Bank aufgestellt. Mit 195 % Kurszuwachs in den vergangenen fünf Jahren bei gleichzeitig geringer Volatilität zählt ICICI Bank damit zu den Top-Performern des indischen Finanzsektors.

📊 Fazit: Alle drei Aktien verfügen über starke Wettbewerbsvorteile. Dr. Reddy’s über Kostenvorteile in Biosimilars, Infosys über KI-gestützte Transformation und ICICI Bank über digitale Ökosysteme. Gemeinsam spiegeln sie Indiens langfristiges Potenzial wider.

Passives Einkommen

🪙 25 Jahre Dividenden, 8 Jahre ohne Kürzung – reicht das für Dein Depot?

📌 Infosys überzeugt nicht nur als IT-Dienstleister, sondern auch als Dividendenzahler. Im Geschäftsjahr 2025 wurden 0,58 US-Dollar je Aktie ausgeschüttet – bei einem Kurs von 16,52 US-Dollar entspricht das einer Rendite von 3,53 %. Zum Vergleich: Der Zehnjahresschnitt liegt bei 2,33 %. Die Ausschüttungsquote bewegt sich zwischen 68 % (3-Jahres-Schnitt) und knapp 80 % im letzten Jahr.

💰 Besonders bemerkenswert ist das Dividendenwachstum: In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Ausschüttungen im Schnitt um 17 % jährlich, zuletzt sogar um 36 %. Das unterstreicht, dass auch ein Tech-Konzern stabile und wachsende Dividenden liefern kann.

👉 Damit ist Infosys für Dividendenjäger sicherlich mehr als eine Randnotiz. Wer IT-Wachstum mit soliden Erträgen kombinieren will, findet hier einen spannenden Kandidaten.

Passiv anlegen

🔍 Wir haben zwei Indien-ETFs durchgerechnet

🇮🇳 Indien bleibt einer der spannendsten Wachstumsmärkte weltweit. Der Zugang über Derivate ist durch SEBI-Reformen jedoch stark eingeschränkt. ETFs bieten aber eine regulierte und transparente Möglichkeit, an der Entwicklung zu partizipieren.

💰 Der iShares MSCI India UCITS ETF investiert breit in 159 Unternehmen und bringt mit 4,6 Mrd. Euro Fondsvolumen sowie einer TER von 0,65 % die nötige Stabilität. Die größten Positionen stammen aus den Sektoren Finanzen, Technologie und Energie – mit Schwergewichten wie HDFC Bank, ICICI Bank, Infosys und Reliance. Die thesaurierende Struktur verstärkt den Zinseszinseffekt. Risiken liegen in der höheren Volatilität von Schwellenländern und im Währungsrisiko. Für langfristig orientierte Anleger eignet sich der Fonds womöglich als solide Basisanlage.

🌐 Der HANetf INQQ India Internet UCITS ETF verfolgt einen thematischen Ansatz mit Fokus auf Indiens digitale Champions. Das Portfolio umfasst nur 25 Titel, darunter Eternal, Swiggy und MakeMyTrip. Der Schwerpunkt liegt auf E-Commerce, Fintech und Social Media – Bereichen mit enormem Wachstumspotenzial. Mit 0,86 % TER ist er teurer, zudem schwankungsanfälliger: Seit Auflage +16,9 %, in den vergangenen 12 Monaten jedoch -11 %.

📊 Merke: Der iShares-ETF überzeugt als Kerninvestment, der HANetf-ETF vielleicht eher als spekulative Beimischung. Gemeinsam bieten beide einen spannenden Zugang zur indischen Wachstumsstory.

Wie hat Dir der Newsletter gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.