- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 🤧 Healthcare-Sektor heute im Fokus – wer profitiert wirklich?
🤧 Healthcare-Sektor heute im Fokus – wer profitiert wirklich?

Guten Morgen ,
der Gesundheitssektor steckt voller Gegensätze. Manche Bereiche liefern beeindruckende Ergebnisse, andere tun sich schwer. Für Dich bedeutet das: Hier gibt es spannende Geschichten zu entdecken.
🏥 Mal sind es die Dienstleister, mal die Versicherer, die Schlagzeilen machen. Doch die wirklich interessanten Trends liegen oft etwas tiefer verborgen. Genau dort lohnt es sich für Dich, genauer hinzuschauen.
🔮 Was Dich in den nächsten Minuten erwartet? Ein Blick auf Chancen, Risiken und Überraschungen, die den Sektor prägen. Also schnapp Dir Deinen Kaffee – es wird spannend.
tl;dr
😍 Diese Wertpapiere besprechen wir heute
Jetzt klicken und die Fakten checken:
💊 McKesson 🏥 Humana | 💊 Moderna 💊 BioNTech 🤖 Dexcom 🤖 IQVIA 💉 CureVac | 💊 AbbVie 💊 Novartis 💊 Merck & Co. |

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN
Marktanalyse
⚖️ Pharma unter Druck – und trotzdem voller Chancen für Dein Depot
Der Gesundheitssektor zeigt sich gerade ziemlich zweigeteilt. Manche Bereiche laufen stark, andere kämpfen mit massiven Problemen. Für Dich als Anleger eröffnen sich hier vielleicht spannende Chancen – aber auch Risiken, die Du im Auge behalten solltest.
💊 Arzneimittelhändler wie McKesson (+53,95 %), Krankenhausbetreiber wie Tenet Healthcare oder Labornetzwerke wie Labcorp Holdings gehören aktuell zu den Top-Performern. Ihre Stärke: Sie sind kaum von Zöllen oder politischen Kurswechseln betroffen. Für die Jahre 2023 bis 2028 wird von Marktkennern sogar ein jährliches Wachstum von 8 % erwartet – primär dank digitaler Plattformen und Datenanalyse. Ihre Stärke: Sie sind kaum von Zöllen oder politischen Kurswechseln betroffen.
Genauso widerstandsfähig sind übrigens unsere Referrer: Schon 4.811 unserer Leser haben Freunde eingeladen und Rewards verdient. Welche Deiner Freunde sollten „Aktien zum Frühstück“ bald auch lesen?
🏥 Bei den Krankenversicherern sah es lange düster aus. Politischer Druck, die Kosten staatlicher Programme zu senken, hat sie belastet. Doch mit der überraschenden Anhebung der Medicare-Erstattungssätze um 5,06 % für 2026 kam die Wende: Humana sprang um 11,5 %, auch UnitedHealth, Elevance und CVS legten kräftig zu. Für Dich könnte das ein Signal sein, wieder genauer hinzuschauen.
⚖️ Die Trump-Regierung setzt die Branche mit Preissenkungen und drohenden 15-%-Zöllen auf EU-Pharmaexporte unter Druck. Gleichzeitig wächst der Markt für GLP-1-Medikamente gegen Adipositas rasant: von 13,8 Mrd. US-Dollar (2024) auf fast 49 Mrd. US-Dollar (2030). Ganz vorn dabei: Eli Lilly und Novo Nordisk – trotz CEO-Wechsel und Prognoseproblemen.

🧬 Geplante NIH-Budgetkürzungen um 40 % bedrohen derweil die Forschungsbasis kleiner Biotech-Unternehmen. Für Dich spannend: Während viele leiden, gab es Ausreißer nach oben – Bright Minds Biosciences legte um 1.857 % zu. Große Player wie Pfizer, Moderna und BioNTech bleiben dagegen solide aufgestellt.
🤖 Medizintechnik zeigt sich robuster. Dexcom, Siemens Healthineers und IQVIA setzen KI ein, um Diagnosen zu verbessern und Studien zu beschleunigen. Der globale Markt für Medizingeräte wächst laut Prognosen von 545 Mrd. US-Dollar (2024) auf über 800 Mrd. US-Dollar (2029).
🔮 Merke: Kurzfristig belasten Politik und Preisdruck den Sektor. Langfristig aber punktet Healthcare mit Wachstumstreibern wie Fettleibigkeitstherapien, Gentherapie und KI-Diagnostik. Wenn Du jetzt selektiv vorgehst, könntest Du womöglich spannende Einstiegschancen nutzen.

Welches Healthcare-Segment findest Du aktuell am spannendsten? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Aktien-Screening
🚀 Hohe, Margen, starkes Wachstum: Diese Pharmawerte lohnen sich vielleicht
📊 Der Pharmasektor bleibt 2025 extrem spannend. Zwischen hohen Margen, rasantem Wachstum und spektakulären Cashflow-Zahlen gibt es einige Unternehmen, die für Dich als Anleger besonders interessant sein könnten.
💉 CureVac ist nach schwierigen Jahren zurück in der Spur. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,03 Mrd. Euro und einer Bruttomarge von fast 95 % zeigt das Unternehmen wieder Stärke. Beeindruckend sind vorwiegend das Umsatzwachstum von über 675 % und die Free-Cashflow-Marge von 38 %. Für Dich heißt das: CureVac könnte sich wieder als ernsthafter Player etablieren.

💊 Das Schweizer Unternehmen Basilea kommt auf 603 Mio. Euro Marktkapitalisierung und glänzt mit einem EBIT-Wachstum von über 1.000 %. Auch der Free-Cashflow stieg zuletzt um mehr als 750 %, während die Eigenkapitalrendite knapp 96 % erreichte. Hier bekommst Du also Stabilität aus der Schweiz – kombiniert mit beeindruckendem Wachstum.

🌐 Aurinia Pharmaceuticals ist mit 1,35 Mrd. Euro Marktkapitalisierung der größte der hier vorgestellten Kandidaten. Zwar wächst der Umsatz mit 26 % eher moderat, doch beim Free-Cashflow-Wachstum legt Aurinia mit über 5.200 % eine wahre Explosion hin. Die Eigenkapitalrendite ist aktuell noch schwach, aber die starke Dynamik könnte das Unternehmen in eine ganz neue Liga katapultieren.

🔮 Also: Ob CureVac mit seinem Comeback, Basilea mit Schweizer Power oder Aurinia mit einer Cashflow-Revolution – alle drei Aktien haben vielleicht das Potenzial, in Deinem Depot für Bewegung zu sorgen.
Werbung*
💊 Amundi Healthcare ETF: Dein Einstieg in den Zukunftssektor
📊 Wenn Du Dein Depot deutlich breiter aufmischen willst, könnte der Amundi MSCI World Health Care UCITS ETF genau das Richtige für Dich sein. Mit ihm bekommst Du kosteneffizient Zugang zu Pharma, Biotech und Medizintechnik – also zu Branchen, die von einer alternden Bevölkerung und steigenden Gesundheitsausgaben langfristig profitieren.
💡 Der Fonds bildet den MSCI World Health Care Net Total Return Index nach und bündelt aktuell rund 688 Mio. Euro Vermögen. Er ist seit 2010 am Markt, läuft in Euro und ist thesaurierend, das heißt: Dividenden werden direkt reinvestiert. Praktisch für Dich, wenn Du langfristig Vermögen aufbauen willst.

📈 Das Portfolio ist breit gestreut über etwa 60 Werte. Doch die Top 10 machen gut 40 % aus. Hier dominieren bekannte Namen:
Eli Lilly (8,6 %) mit seinen Blockbuster-Medikamenten,
Johnson & Johnson (5,7 %),
AbbVie (4,8 %),
AstraZeneca (3,3 %),
sowie Schwergewichte wie Roche, Novartis und Merck & Co..
Rund 70 % des Fonds liegen in den USA, Europa und Japan bringen zusätzliche Diversifikation.
💶 Die TER liegt bei 0,30 %, also eher im ETF-Niedrigkosten-Bereich. Wichtig zu wissen: Der Fonds setzt auf synthetische Replikation über Swaps. Das reduziert zwar den Tracking Error, bringt aber ein Kontrahentenrisiko mit sich – in diesem Fall gegenüber Société Générale.
⚖️ Chancen und Risiken
Auf der Habenseite stehen:
Demografischer Rückenwind (mehr Patienten, mehr Ausgaben),
Technologischer Fortschritt in Diagnostik und Medizintechnik,
Breite Streuung über Sub-Sektoren.
Auf der Risikoseite musst Du mitdenken:
Sektorzyklen und regulatorische Eingriffe,
Währungsschwankungen ohne Absicherung,
starke Abhängigkeit von einzelnen Schwergewichten.
🔮 Merke: Der Amundi MSCI World Health Care ETF ist womöglich ein solides Vehikel, wenn Du gezielt auf Innovation und Wachstum im Gesundheitssektor setzen willst. Für einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont kann er eine spannende Beimischung sein – mit Chancen auf starke Renditen, aber auch den typischen Risiken eines konzentrierten Sektoren-ETF.
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.