- Aktien zum FruÌhstuÌck
- Posts
- đ Goldpreis explodiert â die besten Strategien fuÌr Dein Depot
đ Goldpreis explodiert â die besten Strategien fuÌr Dein Depot
Guten Morgen ,
die RohstoffmĂ€rkte 2025 liefern ein faszinierendes Bild voller GegensĂ€tze. WĂ€hrend Gold neue Rekorde feiert, scheint Ăl in einer AbwĂ€rtsspirale gefangen zu sein. Chancen und Risiken liegen vielleicht enger beieinander als je zuvor.
đ„ Vor wenigen Tagen erreichte der Goldpreis ein Allzeithoch von 3.788,33 US-Dollar je Unze â der zehnte Rekordwert allein in diesem September. Der schwĂ€chelnde US-Dollar und geopolitische Spannungen haben das Edelmetall in ungeahnte Höhen getrieben. Das Momentum spricht eine klare Sprache.
Erinnert mich an meine erste richtige Goldkrise 2008: Damals dachte ich noch, bei 1.000 Dollar sei das Edelmetall ĂŒberbewertet. Dann kam Lehman Brothers, Gold fiel auf 692 Dollar â und ich war mir plötzlich nicht mehr so sicher. Was folgte, war eine der wertvollsten Lektionen meiner Analystenzeit: Gold verkauft sich in LiquiditĂ€tskrisen mit allem anderen zusammen, erholt sich aber als Erstes. Wer damals bei 700 Dollar eingestiegen ist, hat bis 2012 fast +140 % gemacht. Seitdem weiĂ ich: Bei Gold geht es nicht um âteuerâ oder âbilligâ â es geht um Geduld.

Auch Zentralbanken und Investoren sind krĂ€ftig eingestiegen: Allein im ersten Quartal 2025 kauften Anleger 552 Tonnen Gold â deutlich mehr als Zentralbanken oder Schmuckindustrie. Hier wird es interessant: Trotz dieser Rallye wirken Goldminenaktien wie Newmont oder Barrick alles andere als ĂŒberhitzt. Mein Blick auf die Zahlen zeigt, dass viele Minengesellschaften solide finanziert sind und attraktive Bewertungen bieten.
đ Rohstoffaktien folgen einem klaren Muster: In Hochpreisphasen wirken sie billig, in SchwĂ€chephasen teuer. Es riecht nach Burggraben, wenn Produzenten dank niedriger Kosten auch in schwierigen Marktphasen profitabel bleiben. Aber: Vorsicht, Vola-Achterbahn voraus â Gold bleibt ein Asset, das sich in beide Richtungen schnell bewegen kann.
Mein Fazit fĂŒr Deinen Depot-Check: Gold bleibt auch in diesen kommenden Monaten ein SchlĂŒsselfaktor â ob als Sicherheitsanker oder als Rendite-Turbo, hĂ€ngt von Deiner Risikoneigung ab.
Viel SpaĂ mit der heutigen Ausgabe!
Henning Lindhoff
Investmentanalyst & Autor
tl;dr
đ Diese Wertpapiere zeige ich Dir heute
Jetzt klicken und Zahlen checken:
âïž VanEck Gold Miners UCITS ETF đą Newmont Corporation âïž Barrick Mining đ AngloGold Ashanti |

Die Kennzahl beschreibt den Renditeabstand (Spread) zwischen Junk Bonds und sicheren Staatsanleihen und zeigt damit, wie risikofreudig Anleger sind. Quelle: CNN
Passiv anlegen
đ Gold clever spielen: Zwei ETFs, zwei Strategien
Wenn es um Gold geht, haben Anleger die Qual der Wahl: Willst Du direkt am glĂ€nzenden Metall teilhaben â oder lieber an den Unternehmen, die es aus der Erde holen? Zwei spannende ETFs zeigen, wie unterschiedlich der Zugang zum Edelmetall sein kann.
đ„ Amundi Physical Gold ETC â das pure GoldgefĂŒhl
Dieser ETC ist so nah am Goldbarren, wie es an der Börse nur geht. Jeder Anteil ist durch physisches, individuell zugeteiltes Gold gedeckt, verwahrt von der HSBC. Das Fondsvolumen liegt bei stolzen 8,7 Mrd. US-Dollar, die laufenden Kosten betragen 0,12 % â ziemlich gĂŒnstig fĂŒr einen physischen Rohstoffzugang.
Seit September 2019 konnte der Amundi-ETC eine Performance von 130 % erzielen, bei einer VolatilitĂ€t von rund 15 %. Der Tracking Error ist minimal, die Abweichung zum Referenzindex (LBMA Gold Price PM USD) kaum spĂŒrbar. Wer hier investiert, erhĂ€lt eine einfache, liquide und kosteneffiziente Möglichkeit, Gold als Diversifikations- und Krisenschutz ins Depot zu holen. Die Kehrseite: keine Dividenden, keine laufenden ErtrĂ€ge â und Schwankungen des US-Dollars schlagen voll durch.

âïž VanEck Gold Miners UCITS ETF â Hebel auf den Goldpreis
Wer mehr Nervenkitzel will, greift zum VanEck Gold Miners ETF. Statt Barren hĂ€lt er 62 Gold- und Silberminenaktien weltweit â von Newmont (13,7 %) ĂŒber Barrick (7,2 %) bis zu AngloGold Ashanti (4,3 %). Mit 0,53 % TER ist er teurer als der Amundi-ETC, dafĂŒr winkt ein deutlich höheres Renditepotenzial.
2025 zeigt das Wirkung: 85 % Rendite, langfristig fast +293 % seit Auflage. Aber Vorsicht: Die VolatilitĂ€t liegt bei 30 %, der maximale Jahresverlust bei 19,7%. Goldminen reagieren ĂŒberproportional auf den Goldpreis â in guten Zeiten ein Turbo, in schwachen Zeiten ein Absturz. Zudem spielen politische Risiken und steigende Förderkosten eine groĂe Rolle.

đ Also: Beide Produkte erfĂŒllen unterschiedliche Rollen. Der Amundi-ETC ist der ruhige Fels im Depot â reines Gold, niedrige Kosten, klare Absicherung. Der VanEck-ETF ist das eher spekulative Pendant â mit hoher Hebelwirkung, aber auch hohem Risiko. Wer langfristig diversifizieren will, startet mit physischem Gold. Wer mutiger ist und auf steigende Goldpreise setzt, bekommt mit Minenaktien den vollen Adrenalinkick.
Ich persönlich mag das haptische GefĂŒhl von MĂŒnzen und Barren. Aber wie investierst Du am liebsten in Gold? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Spannende Aktien
đȘ Diese Minenriesen solltest Du kennen
Gold erlebt 2025 eine der spannendsten Phasen seit Jahrzehnten. Mit Preisen von fast 3.800 US-Dollar je Unze feiern die Produzenten Rekorde â und Anleger profitieren mit. Doch Goldaktie ist nicht gleich Goldaktie. Wir werfen einen Blick auf drei Schwergewichte der Branche: Newmont, Barrick Gold und AngloGold Ashanti.
đ„ Newmont Corporation â der WeltmarktfĂŒhrer
Newmont ist der unangefochtene Riese der Branche. Mit 5,9 Mio. Unzen geplanter Produktion im Jahr 2025 und starken Q2-Zahlen (1,5 Mio. Unzen) ĂŒbertraf der Konzern die Erwartungen deutlich.
Finanziell steht Newmont glĂ€nzend da: 5,32 Mrd. Dollar Umsatz (9,9 % ĂŒber SchĂ€tzung), 1,7 Mrd. Dollar Free Cashflow und satte 6,2 Mrd. Dollar an liquiden Mitteln. Die Verschuldung ist niedrig (Debt-to-Equity 0,23), gleichzeitig lĂ€uft ein AktienrĂŒckkaufprogramm ĂŒber 3 Mrd. Dollar. On top gibtâs eine Dividende von 0,25 Dollar je Aktie.
Mit Produktionssteigerungen in Nevada (+11 %) und Pueblo Viejo (+29 %) zeigt Newmont, wie stark operative Exzellenz aussieht. Auch der Aktienkurs macht Freude: +45 % auf Jahressicht, nahe Allzeithoch. FĂŒr langfristige Investoren ist Newmont die solide Basis im Goldsektor.

âïž Barrick Mining â der Diversifikationschampion
Barrick glĂ€nzt nicht nur mit Gold, sondern auch mit Kupfer. 2025 liefert das Unternehmen den höchsten Quartalsgewinn seit 2013. Analysten sind optimistisch: 13 von 17 empfehlen âKaufenâ, mit Kurszielen, die weiteres AufwĂ€rtspotenzial signalisieren.
Der Umsatz fĂŒr 2025 wird auf 15,55 Mrd. Dollar geschĂ€tzt (+20 % YoY). ZusĂ€tzlich stĂ€rkt Barrick seine Bilanz durch VerkĂ€ufe wie die Hemlo-Mine (1,09 Mrd. Dollar Erlös) und plant weitere 2 Mrd. Dollar an Asset-VerkĂ€ufen.
Besonders spannend: das Fourmile-Projekt in Nevada â eine der gröĂten Goldentdeckungen der letzten Jahrzehnte. Mit einem Forward-KGV von nur 9,9 und einer EBITDA-Marge von ĂŒber 47 % ist Barrick attraktiv bewertet. Der erwartete Gewinn je Aktie steigt um fast 69 % auf 2,06 Dollar. Barrick ist also womöglich der ausgewogene Mix aus StabilitĂ€t und Wachstumsfantasie.

đ AngloGold Ashanti â der Wachstumskönig
AngloGold ĂŒberrascht 2025 mit enormem Tempo. Die Produktion kletterte im zweiten Quartal um 21 % auf ĂŒber 700.000 Unzen. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Verkaufspreis pro Unze von 2.330 Dollar auf 3.287 Dollar. Das Ergebnis: 535 Mio. Dollar Free Cashflow â +149 % gegenĂŒber dem Vorjahr.
Die Verschuldung ist kaum noch erwÀhnenswert: Die Nettoschulden fielen um 92 % auf nur 92 Mio. Dollar. Analysten reagieren bullish: Das EPS soll 2025 auf 3,48 Dollar steigen (+57 % YoY). Kursziele von 53 bis 54 Dollar signalisieren zweistelliges Potenzial.
Mit der Ăbernahme von Centamin stieg der Anteil an Tier-1-Assets auf 67%. Insgesamt betreibt AngloGold 11 Minen in 8 LĂ€ndern, darunter die Sukari-Mine in Ăgypten mit 500.000 Unzen JahreskapazitĂ€t. Reserven von ĂŒber 31 Mio. Unzen sichern das Wachstum langfristig ab. Mit einem Rule-of-40-Score von 77,6 % gehört AngloGold zu den wachstumsstĂ€rksten Produzenten weltweit.

đ FĂŒr meine Newsletter-Leser bedeutet das: Sicherheit gibtâs mit Newmont, Balance mit Barrick â und wer Wachstum will, bekommt mit AngloGold den heiĂesten Kandidaten. Aus 25 Jahren Marktbeobachtung weiĂ ich: 2025 könnte ein Goldminenjahr fĂŒr die GeschichtsbĂŒcher werden.
Hebel ansetzen
đ„ Gold-Derivate erklĂ€rt: So hebelst Du den Bullenmarkt
Wer mutig unterwegs ist, setzt auf Derivate. Diese Instrumente erlauben es, mit wenig Kapital groĂe Bewegungen im Goldpreis zu hebeln â aber Achtung: Chancen und Risiken gehen hier Hand in Hand.
đ Call-Optionsscheine â die Bullen-Variante
Wenn Du davon ĂŒberzeugt bist, dass Gold bald die Marke von 4.000 US-Dollar knackt, sind Call-Optionsscheine spannend. Beispiel: Ein Open-End Turbo Bull mit Hebel 5. Schon kleine Preisbewegungen werden stark verstĂ€rkt â Gewinne wie Verluste.
đ Put-Optionsscheine â fĂŒr die Skeptiker
Glaubst Du, die Rallye ist ĂŒberzogen? Dann könnten Put-Optionsscheine passen. Hier lassen sich RĂŒcksetzer auf 3.500 bis 3.600 Dollar spielen. Aber Vorsicht: Timing ist hier alles â eine Gegenbewegung nach oben kann schnell teuer werden.
đ Knock-out-Zertifikate â Trendfolger aufgepasst
Etwas einfacher sind Knock-outs. Mit einer Schwelle bei 3.400 bis 3.500 Dollar bekommst Du einen automatischen Stop-Loss eingebaut. Hebel zwischen 3 und 5 sorgen fĂŒr Dynamik, ohne dass Du tĂ€glich alles ĂŒberwachen musst. Vielleicht spannend fĂŒr Anleger, die Trends begleiten wollen.
âïž Straddle-Strategien â auf die VolatilitĂ€t setzen
Manchmal weiĂt Du nicht, wohin es geht â nur dass es gewaltig wackeln wird. Genau dafĂŒr eignet sich ein Straddle: Kauf gleichzeitig Call und Put mit Strike bei rund 3.600 Dollar. Egal ob Gold explodiert oder einbricht â Du kannst von der Bewegung profitieren. Allerdings frisst der Zeitwert bei SeitwĂ€rtsmĂ€rkten Deine Rendite.
đ Merke: Ob Bulle, BĂ€r oder Vola-JĂ€ger: FĂŒr fast jedes Marktszenario gibt es passende Derivate. Entscheidend ist Dein Risikoprofil â und die eiserne Regel, nie mehr zu riskieren, als Du bereit bist zu verlieren.
đ Das war meine EinschĂ€tzung zu aktuellen Marktbewegungen und Investment-Ideen â natĂŒrlich keine Anlageberatung, sondern persönliche Einordnung. Wie siehst Du die Lage? Antworte einfach direkt auf diese E-Mail â ich lese jede Nachricht persönlich.
Auf gute Investments!
Henning Lindhoff
Investmentanalyst & Autor
Wie hat Dir der Newsletter gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, GartenstraĂe 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverĂ€ndert in diesem Mailing ĂŒbernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit gröĂter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen EmpfĂ€ngerkreis zugĂ€nglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hÀlt Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn EmpfĂ€nger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente ĂŒber unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, ĂŒbernehmen keine Haftung fĂŒr die Richtigkeit, VollstĂ€ndigkeit und AktualitĂ€t der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschlieĂlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestĂŒtzt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter BerĂŒcksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen VerhĂ€ltnisse und Anlageziele getĂ€tigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar ĂŒber das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlĂ€sslicher Indikator fĂŒr die zukĂŒnftige Wertentwicklung.