⛏️ Gold glänzt, Dell rockt, Novo Nordisk schwankt – was tun?

EDITORIAL

Guten Morgen ,

der S&P 500 und der Nasdaq haben gerade ihr schwächstes Quartal seit 2022 hingelegt, was uns ziemlich aufhorchen lässt. Die treibende Kraft dahinter: die von US-Präsident Trump teils verkündeten Zölle und die Angst vor einem globalen Handelskrieg.

💹 Gleichzeitig schielen viele Anleger nach Europa, denn dort steigen die Kurse – etwa der Stoxx Europe 600, der den S&P 500 seit Jahresbeginn bereits um 9,8 Prozentpunkte übertroffen hat. Gerade die Ankündigung der kommenden Bundesregierung bezüglich erheblicher Rüstungsausgaben befeuert Hoffnungen auf einen Wirtschaftsimpuls, und Investoren stürzen sich auf europäische Rüstungsaktien wie 👉Rheinmetall, das seit Jahresstart ordentlich zugelegt hat. All das wirft die Frage auf, ob nun Europas Stunde schlägt oder ob das nur eine Momentaufnahme in turbulenten Zeiten ist.

🚦 In den USA hingegen sieht die Sache weniger rosig aus: Der S&P 500 steckt in einer Korrektur, nachdem er von seinem Februar-Hoch gut 10 % verloren hat und jetzt 4,6 % im Minus liegt. Auch das Tech-Segment schwächelt: 👉Nvidia verlor nach chinesischen KI-Konkurrenten rund 19 %, 👉Apple und 👉Microsoft notieren beide rund 11 % niedriger. Keine Spur mehr von der satten Rally, die wir Ende 2024 noch bestaunt hatten.

🔨 Daneben spüren wir auch die Anlegernervosität: 👉Gold, das gerne als „sicherer Hafen“ gilt, hat in diesem Jahr um 19 % zugelegt und notiert auf Rekordniveau. Anleihen sind ebenfalls gefragt, was die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe auf 4,245 % sinken ließ – ein Zeichen, dass viele misstrauisch auf die Entwicklung blicken. Immerhin hält sich der Arbeitsmarkt in ordentlicher Verfassung, während die Verbraucherlaune bereits bröckelt.

🌏 Ein wesentlicher Streitpunkt bleibt die Zoll- und Handelspolitik, die zwischen den USA und ihren wichtigsten Partnern schwelt. Viele Firmen verschieben deshalb Projekte und Investitionen nach Europa oder Asien, was wiederum den Dollar schwächt. Wer sich fragt, ob das die Geburtsstunde europäischer Dominanz sein könnte, findet unter Investoren bisher kaum eindeutige Antworten – doch einige zögern nicht, genau jetzt ihr Glück in den europäischen Märkten zu suchen.

🤔 Behalte stets im Auge, woher die nächste Überraschung kommen könnte: Sind es erneute Zölle, rasch steigende Inflation oder vielleicht ein abrupter Stimmungswandel zugunsten der US-Tech-Giganten? In einer Phase, in der selbst traditionelle „sicherer Hafen“-Anlagen, wie Gold, rasant steigen, ist Vorsicht geboten. Gleichzeitig ist genau jetzt für mutige Gemüter eine spannende Zeit, um Chancen zu identifizieren – sei es in Europa oder anderswo.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

⛏️ Skeena Resources meldet für das Geschäftsjahr einen Verlust je Aktie von 1,53 kanadischen Dollar.

🎮 Enthusiast Gaming meldet bei einem Umsatz von 17,8 Mio. kanadische Dollar einen Verlust je Aktie von 0,53 kanadische Dollar.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

🚀 Mega-Chance oder Mega-Risiko? Novo Nordisk auf dem Prüfstand

Doctor with a stethoscope

💉 Vielleicht hast Du es mitbekommen: 👉Novo Nordisk, der Gigant im Diabetes- und Adipositas-Markt, steckt derzeit in einer Krise. In den vergangenen 12 Monaten ist der Aktienkurs um satte 45 % eingebrochen, was Anleger ordentlich ins Schwitzen bringt. Doch bedeutet das automatisch, dass Du jetzt einen großen Bogen um die Aktie machen solltest?

📉 Die Gründe für den Absturz sind vielfältig: Da wären einmal die drohenden Zölle zwischen Europa und den USA, die Novo Nordisk empfindlich treffen könnten, weil der Konzern hauptsächlich in Europa produziert. Klar, sie bauen gerade US-Produktionsstandorte für über 4,1 Mrd. Dollar aus, aber kurzfristig löst das das Problem nicht völlig. Hinzu kommt, dass eine klinische Studie zum Adipositas-Mittel CagriSema schwächere Ergebnisse zeigte als erhofft – statt des angestrebten 25 % Gewichtsverlusts schaffte das Mittel nur zwischen 15,1 % und 22,7 %.

🚀 Trotzdem darfst Du nicht vergessen: Novo Nordisk dominiert mit satten 55,1 % Marktanteil bei GLP-1-Medikamenten wie Ozempic und Wegovy den Diabetes- und Adipositas-Markt weltweit. Der globale Markt für Adipositas-Medikamente wächst jährlich um über 22 %, und der Diabetes-Markt immerhin um stolze 9 %. Allein Wegovy brachte 2024 bereits über 8 Mrd. Dollar Umsatz ein – ein beeindruckender Meilenstein.

⚖️ Schauen wir kurz auf die Bewertung: Novo Nordisk ist derzeit so günstig wie lange nicht mehr. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 21 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 7,3 wirkt die Aktie wieder attraktiv. Zum Vergleich: Der große Rivale Eli Lilly hat aktuell ein doppelt so hohes KGV – was bedeutet, dass Novo Nordisk weniger anfällig für Enttäuschungen sein dürfte.

🔬 Strategisch tut 👉Novo Nordisk momentan viel, um seine Marktposition langfristig zu stärken. Erst kürzlich hat das Unternehmen für bis zu 2 Milliarden Dollar eine Partnerschaft mit United Laboratories geschlossen, um ein vielversprechendes Mittel gegen Fettleibigkeit zu entwickeln. Zusätzlich haben sie sich für bis zu 1 Mrd. Dollar Rechte an LX9851 von Lexicon Pharmaceuticals gesichert – ein weiteres Adipositas-Medikament mit großem Potenzial.

⚠️ Doch natürlich gibt es Risiken, die Du nicht unterschätzen solltest: Die Patente für Novo Nordisks Top-Seller Wegovy und Ozempic laufen 2031 aus, und schon vor diesem Datum drängen neue Wettbewerber in den attraktiven Markt. Zahlreiche Konkurrenten wollen ab 2027 eigene Medikamente gegen Fettleibigkeit auf den Markt bringen, was den Margendruck langfristig erhöhen wird. Ein weiteres Risiko: Sollten die geplanten Zölle Realität werden, könnte das Novo Nordisks Gewinne empfindlich belasten, da sie steigende Kosten vermutlich nicht komplett an Kunden weitergeben können.

📊 Rein technisch betrachtet bietet der jetzige Kurssturz jedoch historisch gesehen eine seltene Chance. In der Vergangenheit, etwa 2002, 2009 und 2016, war eine solche Übertreibung nach unten stets ein spannender Einstiegszeitpunkt – danach folgten Kursanstiege von teilweise über 500 %. Natürlich bietet die Historie keine Garantie, doch sie gibt zumindest Anlass für Optimismus.

💡 Was solltest Du nun tun? Wenn Du langfristig denkst, bietet Novo Nordisk gerade jetzt spannende Chancen. Aber Vorsicht bleibt angebracht – insbesondere, wenn Du kurzfristig orientiert bist oder nervös wirst, sobald es an der Börse mal etwas wackelt. Eines ist sicher: Die nächsten Monate werden spannend!

HARDWARE

🤖 KI-König Dell? Warum dieser PC-Gigant plötzlich durchstartet

🤖 KI ist gerade das große Ding – hast Du natürlich mitbekommen. Aber wusstest Du auch, dass 👉Dell Technologies, ja genau, der Computerhersteller, innerhalb von nur zwei Jahren ganze 10 Mrd. Dollar Umsatz mit KI-Servern gemacht hat? Während Du vielleicht noch Dell als reinen Laptop-Lieferanten kennst, hat das Unternehmen längst bezüglich KI kräftig aufgerüstet.

📈 Der Chef von 👉Nvidia, Jensen Huang, erwähnte Dell sogar ausdrücklich bei seinem letzten großen KI-Event als wichtigen Partner. Dabei lobte er Dell dafür, das breiteste KI-Infrastruktur-Angebot der Branche zu haben – und das macht Dell einzigartig. Konkurrenten wie 👉Hewlett Packard Enterprise oder 👉Super Micro Computer müssen sich hier warm anziehen.

💼 Besonders beeindruckend ist, dass 👉Dell nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Regierungen weltweit auf großes Interesse stößt. Staaten wollen zunehmend eigene KI-Modelle entwickeln, Stichwort „Sovereign AI“, um ihre Datenhoheit zu sichern und eigene kulturelle und sprachliche Anforderungen umzusetzen. Dell, dank globalem Netzwerk und starkem Service-Angebot, erscheint hierfür ideal positioniert.

🚀 Michael Dell, Gründer und CEO, sieht die aktuelle KI-Revolution als mindestens genauso bedeutend wie die Einführung des PCs oder des Smartphones. Laut Dell befinden wir uns erst in der Anfangsphase, vielleicht gerade mal bei 5 % dessen, was möglich ist. Dabei spricht er von einem Markt, der praktisch unbegrenzt sei, da jedes Unternehmen KI nutzen könne, um effizienter, produktiver und innovativer zu werden.

📊 Dell macht Nägel mit Köpfen: Erst kürzlich gewann man einen Multimilliarden-Auftrag von Elon Musks Unternehmen xAI. Warum gerade Dell? Weil das Unternehmen laut Michael Dell eine verlässliche Lieferkette bietet und einfach liefert, was versprochen wird – Zuverlässigkeit eben.

💡 Auch kleinere Firmen könnten bald profitieren: Dell plant, innerhalb weniger Jahre 1 Mio. Kunden beim Aufbau eigener „KI-Fabriken“ zu unterstützen. Aktuell sind es rund 2.200 große Unternehmen. Es könnte also gut sein, dass auch Deine Firma bald auf Dell setzt, wenn sie KI effizient nutzen will.

🔮 Die Partnerschaft mit 👉Nvidia, dem Marktführer für Grafikprozessoren (GPUs, spezielle Chips für komplexe KI-Berechnungen), besteht übrigens schon seit über 30 Jahren. In Zukunft werden einzelne Server sogar 576 GPUs enthalten – das Vierfache der heutigen Leistung. Was genau Kunden mit all dieser Power anfangen, weiß noch niemand genau, aber die Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt.

🎯 Doch Vorsicht: Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Dell hat zwar aktuell einen Vorsprung bei KI-Servern, aber der Wettbewerb schläft nicht. Außerdem könnte die extreme Wachstumsprognose von 50 % im KI-Geschäft für 2025 auch enttäuscht werden, wenn sich die Nachfrage nicht so entwickelt wie erhofft.

🔑 Dennoch ist klar: Dell hat womöglich einen starken Vorsprung und beste Voraussetzungen, im KI-Boom ganz vorn mit dabei zu sein. Wenn Du auf der Suche nach Aktien bist, die langfristig von der KI-Welle profitieren, könnte Dell aktuell genau das Richtige für Dich sein. Doch bleib aufmerksam – denn wie Du weißt, ändern sich Trends manchmal schneller, als es uns lieb ist.

ROHSTOFFE

⛏️ Goldrausch im Depot? So glänzt der L&G Gold Mining ETF

Photos of gold.money.riches.wealth.

🍀 Überlegst Du, ob ein Goldminen-ETF Deinem Depot das gewisse Etwas verleihen könnte? Dann wirf unbedingt einen genauen Blick auf den 👉L&G Gold Mining ETF. Dieser Fonds bietet Dir direkten Zugang zu Goldbergbau-Unternehmen weltweit, ohne dass Du selbst Minen auswählen oder mehrere Einzeltitel ins Depot holen musst – allerdings solltest Du dessen hohe Schwankungsanfälligkeit definitiv im Hinterkopf behalten.

🏅 Ziel des ETFs ist es, den DAXglobal Gold Miners TR USD Index nachzubilden, der nur Firmen enthält, die mindestens 50 % ihres Umsatzes mit Goldabbau verdienen. So bekommst Du ein fokussiertes Engagement im Goldminensektor – einer Branche, die zwar oft als „Sicherer Hafen“ bezeichnet wird, aber in der Praxis heftige Achterbahnfahrten erleiden kann. Zum Beispiel verlor der Refinitiv Global Gold Index zwischen Dezember 2010 und August 2015 rund 70 % an Wert; einzelne Minengesellschaften wie Barrick Gold brachen in den vergangenen 20 Jahren zeitweise sogar um 85 % ein.

💼 Der ETF stammt von LGIM Managers (Europe) Limited, das Fondsvolumen (194 Mio. Dollar) sorgt meist für ausreichende Handelsliquidität. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,55 % im Jahr – im Rohstoffsektor halbwegs moderat. Wichtig: Die Anteile werden physisch repliziert, also deckt der Fonds die enthaltenen Aktien tatsächlich ab, was in der Regel für höhere Transparenz sorgt.

💰 Wir wollen Dich nicht mit traumhaften Zahlen blenden, ohne die Risiken zu verdeutlichen: Seit Auflage konnte 👉der ETF zwar dreistelliges Wachstum erzielen, doch diese Performance kam mit massiven Wertschwankungen einher. Ein Jahresplus von über 62 % hört sich toll an, aber es gab eben auch Phasen mit extremen Einbrüchen – laut unserer Analyse betrug der maximale Drawdown des ETFs auf ein Jahr gesehen -14,67 %, über drei Jahre betrachtet -41,56 % und über fünf Jahre sogar -47,54 %. Das ist eine ordentliche Portion Volatilität, die es auszuhalten gilt.

🚀 Warum so dynamisch und schwankungsanfällig? Goldminenaktien reagieren stärker als der Goldpreis selbst. Steigt der Goldpreis, legt der Gewinn der Minen überproportional zu. Fällt das Edelmetall hingegen, rutscht die Profitabilität vieler Unternehmen oft besonders hart ab. Kein Wunder also, dass Du auch als ETF-Anleger diese Hochs und Tiefs voll abbekommst.

🌎 Beim Portfolio findest Du rund 34 Titel, wobei die Top 10 ungefähr 73 % des Fondsgewichts ausmachen. Namhafte Konzerne wie 👉Newmont, 👉Agnico Eagle Mines und 👉AngloGold Ashanti sind stark vertreten. Geografisch liegt der Fokus auf Nordamerika (Kanada und USA), dazu kommen Australien und Südafrika. Je nach politischer oder wirtschaftlicher Lage in diesen Regionen können geopolitische Unsicherheiten auftreten, die den Kurs nachhaltig drücken können – und zwar weit über die üblichen Marktschwankungen hinaus.

⚖️ Kritische Punkte, wenn Dir verantwortungsvolles Investieren wichtig ist: Goldabbau wirft immer wieder Fragen nach Umweltschutz (z. B. Chemikalieneinsatz beim Abbau) und sozialer Verantwortung (Streiks, Arbeitsbedingungen) auf. Die Firmen in diesem ETF sind global bekannte Player, doch bei Minen in politisch fragilen Gebieten existieren erhebliche Extrarisiken. Im Zweifel lohnt es sich, die ESG-Standards (Environmental, Social, Governance) der einzelnen Unternehmen gründlicher zu prüfen, bevor Du Dich entscheidest.

💡 Wem könnte 👉der ETF passen? Wenn Du erwartest, Gold könnte als Diversifikations- oder Hedge-Element zulegen, aber keine Goldbarren horten oder in Gold-ETCs investieren möchtest, könnte ein Goldminen-ETF eine Alternative sein. Du partizipierst an möglichen Gewinnen und Ausschüttungen der Minenkonzerne (wobei dieser ETF thesauriert und nicht ausschüttet) und zugleich an der Entwicklung des Goldpreises. Bedenke, dass sich Kursverluste im Minensektor oft noch stärker auswirken als beim reinen Goldpreis. Zwischen Dezember 2010 und August 2015 verlor der Goldminen-Index, wie erwähnt, enorme 70 % – dazu kommen operative Gefahren wie Unfälle, unerwartet hohe Produktionskosten oder regulatorische Probleme.

🎯 Risiken kompakt: Neben einer teils extremen Volatilität fokussiert sich dieser Fonds auf eine einzige Branche, was zu einem Klumpenrisiko führt. Bricht der Goldpreis ein oder entwickeln sich einzelne Minengesellschaften schlecht, trifft das den ETF umso heftiger. Dazu gesellt sich das Wechselkursrisiko, denn der Fonds notiert in US-Dollar – du bist folglich nicht nur vom Goldpreis, sondern auch von Dollar-Schwankungen abhängig. Die maximalen Drawdowns von -14,67 % (1 Jahr), -41,56 % (3 Jahre) und -47,54 % (5 Jahre) sprechen eine klare Sprache.

🤔 Unser Fazit: Der 👉L&G Gold Mining ETF kann spannend sein, wenn Du breit anlegen und von steigenden Goldpreisen profitieren möchtest, ohne Dich an einzelne Minentitel zu binden. Jedoch solltest Du Dich auf mögliche Kurskapriolen gefasst machen. Häufig nehmen Goldminen einen Aufwärtstrend mit Hebel mit, brechen aber auch umso mehr ein, wenn der Goldpreis dreht. Für eine Beimischung ins Depot kann das interessant sein, sofern Du die Risiken akzeptierst und ausreichend Puffer mitbringst. Denn Gold glänzt nicht immer und Goldminen schon gar nicht.

SCHAU IN DIE APP

📦 Starke Werte, kleine Namen: Aktuelle Mid-Cap-Chancen

🎯 Mal ehrlich: Wie oft schaust Du bei Aktien nur auf die großen Namen? Dabei könnten Dir gerade die versteckten Mittelgewichte in wackeligen Börsenzeiten solide Gewinne bescheren. 

💡 Ein Traditionsunternehmen profitiert aktuell massiv vom KI-Trend, ein unterschätzter Gesundheitsriese krempelt sein Geschäft komplett um, und ein Spezialist für private Kreditmärkte wächst rasant. Keine Hype-Aktien, sondern solide Werte mit Potenzial, guter Dividende und stabilem Wachstum. Vielleicht genau das, was Dein Depot jetzt benötigt – oder? Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.