🤩 Ex-Tag am Mittwoch: Ist das die beste Dividendenaktie im September?

Guten Morgen ,

die 👉HP-Aktie ist längst kein Mauerblümchen mehr, sondern ein spannender Mix aus soliden Ausschüttungen und neuer Wachstumsdynamik. 4 % Dividendenrendite, eine niedrige Ausschüttungsquote und Chancen auf steigende Gewinne machen das Papier für Dividendenjäger und Tech-Fans gleichermaßen interessant.

💡 Doch wie stabil ist das Geschäftsmodell wirklich – und wo lauern Risiken? Genau das schauen wir uns heute genauer an.

tl;dr

😍 Diese Wertpapiere besprechen wir heute

Jetzt klicken und die Fakten prüfen:

🏦 Allianz

⚗️ BASF

💻 HP Inc.

Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis zwischen den steigenden und fallenden Aktienkursen anhand des Handelsvolumens – sinkt es deutlich oder wird negativ, gilt das als Warnsignal am Markt. Quelle: CNN

Dividendenzahler unter der Lupe

💻 HP-Aktie: 25 Jahre Dividenden ohne Kürzung – lohnt jetzt der Einstieg?

Wenn man an 👉HP denkt, kommen vielen zuerst Drucker, PCs oder vielleicht das berühmte Logo in den Sinn. Doch aus Anlegersicht lohnt sich ein genauerer Blick: Die Aktie von HP Inc. ist nicht nur ein Technologietitel, sondern auch ein Dividendenzahler mit bemerkenswerter Historie. Seit 25 Jahren fließt zuverlässig Geld an die Aktionäre – und seit 15 Jahren wurde die Dividende sogar regelmäßig erhöht. Klingt gut, oder? Aber wie immer an der Börse gilt: Chancen und Risiken liegen dicht beieinander.

📈 HP zahlt seine Dividende vierteljährlich aus. Im Geschäftsjahr 2025 summierte sich die Ausschüttung auf 1,16 US-Dollar je Aktie. Beim Kurs von rund 28,70 US-Dollar ergibt das eine Dividendenrendite von 4,03 %. Damit liegt HP nicht nur über dem Branchendurchschnitt, sondern auch deutlich über dem, was konservative Festgeld- oder Staatsanleihen bieten.

Noch spannender: Die Dividendenrendite der letzten 10 Jahre lag im Schnitt bei 3,28 %, die letzten 5 Jahre sogar bei 3,32 %. Man kann also davon ausgehen, dass HP ein stabiler Ertragsbringer bleibt.

💵 Ein weiteres positives Signal: Die Payout-Ratio – also der Anteil der Gewinne, der als Dividende ausgeschüttet wird – liegt nur bei 39,23 % (Ein-Jahres-Basis). Im Durchschnitt der letzten drei Jahre sogar bei 34,83 %.

Das bedeutet: 👉HP behält die Mehrheit der Gewinne ein, um ins Geschäft, in Innovationen und Wachstum zu investieren. Für Dividendenjäger heißt das zugleich: Die Ausschüttungen sind nachhaltig und lassen Spielraum für weitere Erhöhungen.

🚀 Eine Dividende ist schön – eine wachsende Dividende noch schöner. HP punktet auch hier:

  • +5,01 % Wachstum im letzten Jahr

  • +10,43 % Wachstum im 5-Jahres-Schnitt

  • +14,27 % Wachstum im 10-Jahres-Schnitt

Das macht die Aktie für Anleger spannend, die langfristig vom Zinseszinseffekt profitieren wollen. Wer die Ausschüttungen reinvestiert, baut über die Jahre ein solides Einkommen auf – ähnlich wie bei klassischen Dividenden-Aristokraten.

🖥️ Dividenden zahlen kann nur, wer auch Gewinne macht. Deshalb lohnt sich der Blick ins Geschäft. HP hat in den letzten Quartalen einen Wendepunkt erreicht:

  • Q3/2025 war bereits das fünfte Quartal in Folge mit Umsatzwachstum.

  • Die Sparte „Personal Systems“ (Notebooks, PCs, Workstations) wuchs um 6 % auf 9,9 Mrd. US-Dollar.

  • Der eigentliche Star: AI-PCs machten schon mehr als 25 % der Auslieferungen aus. Diese Rechner haben höhere Margen – und könnten sich als echter Gamechanger erweisen.

  • Das Druckergeschäft bleibt schwächer (–4 % Umsatz), doch Nischen wie 3D-Druck und Industriegrafik legen kräftig zu.

HP schafft es also, sich vom klassischen Hardwarehersteller zum Anbieter neuer, margenstarker Lösungen zu wandeln. Für Dividendenjäger heißt das: mehr Stabilität und bessere Chancen auf künftige Erhöhungen.

⚖️ Natürlich gibt es auch Schattenseiten:

  • Preiswettbewerb: Wenn Konkurrenten wie Dell oder Lenovo aggressiv Rabatte geben, könnte HP unter Druck geraten.

  • Konjunkturabhängigkeit: PCs sind Investitionsgüter. Eine Rezession könnte die Nachfrage ausbremsen – besonders im Firmenkundensegment.

  • Druckersegment: Hier bleibt die Nachfrage schwach. Ohne Innovation droht weiterer Umsatzrückgang.

  • Margenrisiken: Sollte der Windows-Refresh schneller auslaufen als gedacht, könnte die Wachstumsstory ins Stocken geraten.


📊 Dem gegenüber stehen spannende Chancen:

  • KI-PCs bieten höhere Preise und Margen, und die Nachfrage zieht an.

  • Consumer-Segment: Nach Jahren der Schwäche meldet es sich zurück (+8 % Wachstum in Q3/2025).

  • Strategische Initiativen: Workforce Solutions, High-Performance Computing und 3D-Druck legen zu.

  • Dividendenpolitik: Mit niedriger Payout-Ratio und 25 Jahren Kontinuität dürfte HP seine Ausschüttungen zuverlässig steigern.

Fazit: 👉HP erscheint als spannender Mix aus Technologie- und Dividendenwert. Die Aktie lockt mit 4 % Dividendenrendite, solider Wachstumsdynamik und einem klaren Transformationsplan. Wer auf verlässliche Dividenden setzt und gleichzeitig an den KI-Trend glaubt, könnte hier fündig werden.

Werbung*

🔎 DAX-Dividenden im Test: Hier punktet der Amundi DivDAX II ETF

💡 Wer an deutsche Aktien denkt, hat oft Schlagzeilen über schwache Konjunktur im Kopf. Doch beim Blick auf die Dividendenkultur im DAX zeigt sich ein ganz anderes Bild: Deutsche Unternehmen zahlen so zuverlässig aus wie kaum jemand sonst. Genau hier setzt der 👉Amundi DivDAX II UCITS ETF an – er bündelt die 15 DAX-Werte mit der höchsten Dividendenrendite.

📊 Der ETF bildet den DivDAX-Index vollständig physisch nach. Das heißt: Anleger investieren direkt in Schwergewichte wie Allianz, Münchener Rück, BASF oder Mercedes-Benz. Alle Werte werden im Verhältnis ihrer Dividendenstärke abgebildet.

👉 Vorteil: Ein klarer Fokus auf Unternehmen mit stabilen und attraktiven Ausschüttungen. Die Dividenden landen einmal jährlich im Sommer direkt im Depot – perfekt für Anleger, die laufende Erträge schätzen.

💶 Mit einer TER von 0,25 % p.a. erscheint der 👉Amundi DivDAX II relativ günstig und schlägt viele aktiv gemanagte Dividendenfonds. Er ist UCITS-konform, in Deutschland aufgelegt und steuerlich transparent – also unkompliziert für heimische Anleger.

Die Volatilität liegt mit rund 11 % im Rahmen, die Sharpe Ratio von 0,76 zeigt ein solides Chance-Risiko-Profil. Natürlich gab es auch Rückschläge – im Corona-Crash 2020 verlor der Index über 40 %.

Chancen:

  • Verlässliche Dividenden von DAX-Größen

  • Kosteneffizienz und klare Strategie

  • Steuerliche Vorteile durch deutsches Domizil

⚠️ Risiken:

  • Fokus auf Deutschland – keine internationale Diversifikation

  • Sektorlastigkeit (Industrie, Chemie, Versicherungen)

  • Dividendenkürzungen in Krisenzeiten möglich

Merke: Der 👉Amundi DivDAX II ETF kann ein spannender Baustein für Anleger sein, die auf stabile deutsche Dividendenzahler setzen wollen. Er kombiniert laufende Erträge mit einem langfristig soliden Performance-Profil – allerdings mit klarer Konzentration auf den DAX. Für konservative Investoren, die regelmäßige Ausschüttungen schätzen, bietet der Fonds eine attraktive, kostengünstige Möglichkeit, direkt am Erfolg der Dividendenstars teilzuhaben.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.