📊 Europas Verteidigung rückt in den Mittelpunkt – Du kannst profitieren

ADVERTORIAL*

Guten Morgen ,

Europas Verteidigungspolitik wurde jahrzehntelang stiefmütterlich behandelt. Die sogenannte „Friedensdividende“ nach dem Ende des Kalten Krieg führte zu drastischen Kürzungen der Verteidigungsetats. Laut Angaben von HANetf hat Europa dadurch im letzten Jahrzehnt schätzungsweise 850 Mrd. EUR zu wenig in seine Verteidigung investiert. Doch diese Zeiten gehören nun der Vergangenheit an.

Der russische Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 hat Europa wachgerüttelt. Er hat uns gezeigt, dass wir uns zu sehr auf den Schutz durch die USA verlassen haben. In der neuen Realität erkennen immer mehr europäische Länder, dass eine starke eigene Verteidigung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist. Laut dem Peace Research Institute Oslo gab es im Jahr 2023 weltweit 59 Konflikte – so viele wie seit 1946 nicht mehr. Die EU hat darauf reagiert und einen ehrgeizigen Verteidigungsplan über 800 Milliarden Euro vorgelegt. Gleichzeitig stocken die einzelnen europäischen NATO-Mitglieder ihre Militärhaushalte in Rekordzeit auf.

Auch für Dich als Anleger ergeben sich daraus spannende Möglichkeiten. Mit dem neuen 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF kannst Du in Unternehmen investieren, die von dieser massiven Aufrüstung und Modernisierung der europäischen Streitkräfte profitieren sollten. Ein entscheidender Punkt: US-amerikanische Unternehmen sind in diesem ETF bewusst ausgeschlossen. Damit setzt Du gezielt auf europäische Souveränität und strategische Unabhängigkeit.

WERBUNG*

🧱 Geopolitische Realität: Europa muss aufrüsten

Bereits 23 der 32 NATO-Mitglieder haben das sogenannte Zwei-Prozent-Ziel im Jahr 2024 erreicht. Das bedeutet, dass sie mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren. Noch vor wenigen Jahren war dies für viele europäische Länder kaum vorstellbar. Heute ist es Realität und die NATO erwägt sogar eine Erhöhung dieses Ziels auf fünf Prozent, um mit Russland Schritt zu halten.

Quelle: NATO, Darstellung: HANetf. Nur zu Illustrationszwecken. Das Diagramm enthält zu erwartende Daten

Russland gibt derzeit rund ein Drittel seiner gesamten Staatsausgaben für Verteidigung aus. Das ist ein enormer Anteil. Gleichzeitig ist die politische Zukunft der USA unter Präsident Trump ungewiss. Erste Isolationstendenzen sind deutlich erkennbar. Für Europa ergibt sich daraus die Notwendigkeit, sich auf einen möglichen Wegfall der US-Unterstützung vorzubereiten. Da die europäische Verteidigung aktuell noch zu stark von US-Unternehmen abhängig ist, soll sich das nun möglichst schnell ändern.

Dieser Blick auf die derzeitige geopolitische Lage zeigt Dir, wie wichtig es ist, dass Europa sich auf sich selbst verlassen kann. Die gestiegenen Verteidigungsausgaben in Europa sind daher von höchster Dringlichkeit. Genau hier setzt der 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF an. Er bildet den VettaFi Future of Defence Ex US Index ab und basiert auf der bewährten Methodik des 👉 HANetf Future of Defence UCITS ETF, dessen Fondsvolumen mittlerweile bei über zwei Milliarden Euro liegt (Stand: 28.04.2025).

🚀 Ausgaben fokussieren sich auf europäische Rüstungskonzerne

Die europäischen Regierungen richten ihre Investitionen nun verstärkt auf europäische Verteidigungsunternehmen, wie Du sie im 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF findest. Der neue EU-Verteidigungsplan sieht etwa vor, dass 65 Prozent der Verteidigungsgüter aus der EU, Norwegen oder der Ukraine stammen müssen. Das ist ein starkes Signal für die europäische Industrie und die Stärkung der strategischen Eigenständigkeit des Kontinents.

Die Ausgaben für Verteidigungsgüter in Europa steigen daher mit historischer Geschwindigkeit. Die europäischen NATO-Mitglieder modernisieren ihre Streitkräfte, investieren in neue Technologien und bauen ihre Kapazitäten aus. Der für das Jahr 2024 erwartete Anstieg der jährlichen Ausgaben für Ausrüstung ist mehr als doppelt so hoch wie 2023 und mehr als sechsmal so hoch wie 2022.

Quelle: NATO, Darstellung: HANetf. Nur zu Illustrationszwecken. Das Diagramm enthält zu erwartende Daten

Diese Entwicklung zeigt: Wir könnten erst am Anfang eines langanhaltenden Trends stehen. Die Nachfrage nach modernsten Verteidigungssystemen, Cybersicherheitslösungen und Hochtechnologie von europäischen Anbietern wird weiter steigen. Genau hier kommt der 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF ins Spiel. Er bietet Zugang zu den Unternehmen, die diesen Wandel gestalten.

REKLAME*

🧭 Wie setzt sich der Verteidigungs-ETF zusammensetzt

Der 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF umfasst aktuell 32 europäische Unternehmen, die einen wesentlichen Teil ihrer Umsätze mit Verteidigungsgütern oder Cybersicherheitsverträgen mit einem NATO+-Mitgliedstaat erwirtschaften. Zu den größten Positionen zählen:

Rheinmetall (Deutschland): Spezialist für gepanzerte Fahrzeuge, Artilleriesysteme und Munition. Das Unternehmen meldete im ersten Quartal 2025 einen Umsatzanstieg im militärischen Geschäft von fast 73 Prozent. Der Auftragsbestand („Backlog“) erreichte mit 62,6 Milliarden Euro ein Allzeithoch.

Thales (Frankreich): Führend in den Bereichen Verteidigungselektronik, Satellitenkommunikation und Cybersicherheit. Das Unternehmen erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein organisches Umsatzwachstum zwischen fünf und sechs Prozent und einen weiteren Anstieg des Auftragsbestandes.

Leonardo (Italien): Ein bedeutender Akteur in der Luft- und Raumfahrt sowie bei militärischen Systemen. Für das Jahr 2024 verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von elf Prozent und einen Rekordauftragsbestand von über 44 Milliarden Euro. 

Der europäische Markt für Verteidigung wächst rasant

Mit dem 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF hast Du die Chance, an einem der dynamischsten Wachstumsbereiche Europas teilzuhaben. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache:

Laut McKinsey & Company wären die europäischen Verteidigungsausgaben ohne den Ukraine-Krieg bis 2026 nur auf 337 Milliarden Euro angestiegen. Angesichts der gestiegenen geopolitischen Unsicherheit prognostiziert das Beratungsunternehmen nun jedoch einen Anstieg der Ausgaben um 65 Prozent von 2021 bis 2026 auf 488 Milliarden Euro.

Und es gibt noch ambitioniertere Szenarien. Die Experten von HANetf haben untersucht, was passieren würde, wenn die NATO ihr Verteidigungsziel auf fünf Prozent des BIP anheben würde. Im optimistischen Szenario („Bull Case“) würde das zu zusätzlichen Ausgaben von 733,9 Milliarden Euro für neue Ausrüstungen führen. Auch im vorsichtigen Szenario („Bear Case“) wären es immerhin noch 184,7 Milliarden Euro.

Ein gewaltiger Investitionsschub für die europäische Rüstungsindustrie – und damit auch für den 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF. Weitere Hintergründe und das Whitepaper zum ETF findest Du auch direkt bei HANetf.

WERBUNG*

🤖 Bewertungen erscheinen weiterhin attraktiv

Vielleicht fragst Du Dich gerade: Bin ich für Investments im europäischen Verteidigungssektor bereits zu spät dran? Tom Bailey, Head of Research bei HANetf nennt in seinem Blog-Beitrag Gründe warum das noch nicht der Fall sein sollte. Seiner Meinung nach werden die Unternehmen im 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF aktuell noch zu Bewertungen gehandelt, die das zukünftige Wachstumspotenzial nicht vollständig widerspiegeln.

Trotz eines durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) von rund 29 für das vergangene Jahr und 23 für die erwarteten Gewinne des laufenden Jahres wirken die Bewertungen demnach sogar noch moderat. Der Grund? Die Analysten haben laut ihm erst damit begonnen, die Auswirkungen des Rearm Europe-Plans in ihre Modelle einzubeziehen – ein strategisches Programm, das erst im März 2025 gestartet ist und die Gewinnschätzungen für Jahre prägen wird.

Quelle: VettaFi, Daten vom 04.04.2025, Für Q4 2024 haben 20 von 35 Unternehmen (57%) berichtet. 14 Unternehmen (70%) haben ein positives jährliches EPS-Wachstum gemeldet, 19 Unternehmen (95%) haben ein positives jährliches Umsatzwachstum gemeldet. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Nur zu Illustrationszwecken.

Das bedeutet für Dich: Du könntest jetzt noch die Möglichkeit haben, Dich frühzeitig zu positionieren, bevor sich die erwarteten Auswirkungen dieses Verteidigungszyklus möglicherweise noch stärker in den Kursen zeigen.

Investiere mit dem richtigen ETF in Europas Verteidigung der Zukunft

Die Zeiten, in denen Europa die Verteidigung vernachlässigte, sind vorbei. Die aktuelle geopolitische Lage zwingt die Länder zum Umdenken – und eröffnet Dir als Anleger neue Chancen. Eines sollte klar sein: Dies ist kein kurzlebiger Hype, sondern ein langfristiger Wandel, der Europas Sicherheitsarchitektur neu definieren und Dein Portfolio zukunftsfest machen könnte.

Mit einer breiten Diversifikation, einem klaren Fokus auf Europa und dem Ausschluss von US-Unternehmen setzt der 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF auf die strategische Souveränität Europas – und auf Dein langfristiges Anlagepotenzial.

📊 Die Fakten: Daten im Überblick

Hier findest Du die Fakten des 👉 HANetf Future of European Defence UCITS ETF nochmal auf einen Blick:

  • Produktname: HANetf Future of European Defence UCITS ETF

  • ETF-Anbieter: HANetf

  • Domizil des ETF-Anbieters: Europa

  • ISIN: IE000I7E6HL0

  • WKN: A414ST

  • Dividendenverwendung: Thesaurierend

  • Fondsdomizil: Irland

  • Auflagedatum: 07.04.2025

  • Laufende Gebühren: 0,39 Prozent p.a.

  • Fondsvolumen (Stand: 06.05.25): 29,4 Mio. US-Dollar

REKLAME*

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

HANetf hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder HANetf nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.

HANetf stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 6 eingestuft, wobei 6 der zweithöchsten Risikoklasse entspricht. Das Risiko potenzieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als hoch eingestuft. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es sehr wahrscheinlich, dass beeinträchtigt wird, Sie auszuzahlen.

Dieses Produkt beinhaltet keinen Schutz vor künftigen Marktentwicklungen, sodass Sie das angelegte Kapital ganz oder teilweise verlieren könnten.

Bitte beachten Sie das Währungsrisiko. Wenn die Handelswährung von der Basiswährung abweicht, erhalten Sie Zahlungen in einer anderen Währung, sodass Ihre endgültige Rendite vom Wechselkurs zwischen den beiden Währungen abhängen wird. Dieses Risiko ist bei dem oben angegebenen Indikator nicht berücksichtigt.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese HANetf-Website.

----------------------------------

WICHTIGSTE RISIKEN

Politische US-Risiken: Der geografische Schwerpunkt des Teilfonds steht im Zusammenhang mit der NATO-Mitgliedschaft und der Einstufung nach US-Recht als wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter (MNNA). Der MNNA-Status eines Landes kann durch Änderungen der US-Regierungspolitik und politische Entwicklungen beeinflusst werden. Die Anlagen des Teilfonds können sich daher in Abhängigkeit von diesen Entwicklungen ändern.

Sektorspezifisches Investitionsrisiko – Verteidigungssektor: Legt ein Teilfonds einen erheblichen Teil seines Vermögens in Wertpapieren von Unternehmen eines Sektors an, ist es wahrscheinlicher, dass er von Ereignissen oder Bedingungen, die diesen Sektor betreffen, beeinflusst wird. Der Teilfonds investiert vorwiegend in Unternehmen des Verteidigungssektors, einschließlich verwandter Sektoren wie Cybersicherheit und Verteidigung. Die Verteidigungsindustrie kann in erheblichem Maße von der staatlichen Regulierung und Ausgabenpolitik beeinflusst werden, da die in dieser Branche tätigen Unternehmen in hohem Maße von der staatlichen Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen abhängig sind. Die finanzielle Lage dieser Unternehmen wird stark von den staatlichen Verteidigungsausgaben beeinflusst, die im Zuge der Bemühungen um eine Kontrolle der Staatshaushalte gekürzt werden können.

👓 Wer ist HANetf?

Die HANetf Group ist ein unabhängiger Anbieter innovativer Exchange Traded Funds (ETFs), der sich auf Zukunftsthemen und Megatrends spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde von Hector McNeil und Nik Bienkowski, zwei der führenden europäischen ETF-Pioniere, gegründet. Beide haben bereits andere erfolgreiche Unternehmen in der europäischen ETF-Branche gegründet und aufgebaut.

Im Dezember 2024 überschritt HANetf, Europas erste und einzige unabhängige White-Label-OCITS-ETF- und ETC-Plattform, die Marke von fünf Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM). Im Jahr 2024 war HANetf einer der am schnellsten wachsenden ETF-Emittenten in Europa. Darüber hinaus hat das Unternehmen einige interessante Produkte in der Pipeline, darunter aktive ETFs.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.