- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 🌍 Europas Boom 2025: Massive Investitionen, tiefe KGVs, starke Nischenwerte
🌍 Europas Boom 2025: Massive Investitionen, tiefe KGVs, starke Nischenwerte

Guten Morgen ,
Europas Börsen überraschen 2025 auf ganzer Linie. Der FTSE 100 knackt die 9.000er-Marke, obwohl Großbritanniens Wirtschaft wankt. Und in der Eurozone feiern gleich drei Sektoren ein Comeback: Banken (+35 %), Versorger (+20 %) und die Verteidigungsindustrie mit satten +50 % seit Jahresbeginn.
💡 Was steckt dahinter? Massive Investitionen, stabile Dividenden und ein geopolitisches Umfeld, das neue Prioritäten setzt. Während die USA noch mit Inflation und Unsicherheit kämpfen, rückt Europa in den Fokus institutioneller Anleger – endlich!
📊 In dieser Ausgabe zeigen wir Dir drei spannende ETFs, die genau diese Trends abbilden – von Europas Bluechips über Value-Nebenwerte bis zu Rüstungsaktien. Und: drei Aktien, die (noch) kaum jemand kennt, aber mit Margen über 70 % und Wachstumsraten jenseits der 40 % überzeugen. Viel Spaß beim Entdecken!
Übersicht
🟢🔴 Tops und Flops
🟢 Regeneron Pharmaceuticals: Dividende ➡️
🟢 Heidrick & Struggles: Ausblick ⬆️
🟢 Diamondback Energy: Gewinn ⬆️
🟢 Western Alliance: Ausblick ⬆️
🟢 Vale: Dividende ⬆️
🔴 Rio Tinto: Gewinn ⬇️

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100).
Comeback
🌍 Europa schlägt zurück: Warum der alte Kontinent plötzlich die USA abhängt
📈 2025 ist das Jahr der europäischen Börsen. Während US-Aktien lange als alternativlos galten, liefern FTSE 100, Stoxx 600 & Co. nun die Überraschung des Jahres: Seit Jahresbeginn haben europäische und britische Blue Chips den S&P 500 deutlich abgehängt. Ein Comeback, das viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt hat – und jetzt neue Chancen eröffnet.
🇪🇺 Die Eurozone wächst solide: +1,5 % im ersten Quartal – das sechste Plus in Folge. Energiepreise fallen, die Inflation liegt mit 2 % im Zielbereich, und die EZB hat bereits achtmal die Zinsen gesenkt. In Kombination mit neuen Infrastrukturinvestitionen gibt das der europäischen Wirtschaft frischen Rückenwind. Spanien, Italien und Frankreich zeigen Wachstum – und Deutschland? Plant Großes.
💶 Berlin hat 2025 eine historische Fiskalwende eingeleitet: 500 Mrd. Euro sollen über 12 Jahre in Infrastruktur, Digitalisierung, Bildung und Verteidigung fließen. Das Investitionsprogramm könnte die Wirtschaftsleistung ab 2026 um über 2 % pro Jahr steigern – und Europa mitziehen.
⚖️ Trotz der Kursrallye ercheinen europäische Aktien recht günstig bewertet: Mit einem Abschlag von 35 % (UK: 42 %) auf US-Aktien sind sie echte Value-Kandidaten. Und die Dividenden? Im Schnitt fast dreimal so hoch wie in den USA. Zusätzlich laufen massive Aktienrückkäufe: Allein 2025 wurden Programme im Wert von 290 Mrd. Euro angekündigt.
🔋 Die drei europäischen Stars des Jahres:
Banken: +35 % seit Jahresbeginn – stabile Margen trotz fallender Zinsen
Versorger: +20 % – profitieren von Elektrifizierungswelle
Verteidigungsindustrie: +50 % – getrieben durch NATO-Ziel von 5 % BIP bis 2035
Diese Trends könnten sich in den nächsten Jahren fortsetzen, wenn Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben weiter steigen.
🇬🇧 Der FTSE 100 hat erstmals die 9.000er-Marke geknackt. Dabei schwächelt die britische Wirtschaft: Inflation bei 3,6 %, sinkendes Wachstum, steigende Erwerbslosigkeit. Trotzdem profitieren britische Exportfirmen von einem neuen Handelsdeal mit den USA und der globalen Suche nach stabilen Dividendenzahlern.
📊 Merke: Europa ist zurück – wirtschaftlich und an der Börse. Wer immer noch nur auf US-Tech setzt, verpasst womöglich die spannendste Investmentstory des Jahres. Günstige Bewertungen, hohe Dividenden, massive Investitionen und politische Stabilität schaffen ein attraktives Umfeld. Europa ist kein Underperformer mehr – sondern ein ernst zu nehmender Renditekandidat.
Wie positionierst Du Dich aktuell? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Auf den zweiten Blick
🚀 Drei unterschätzte Aktien aus Europa, die noch richtig abliefern könnten
📊 Während viele Investoren auf die großen Tech-Giganten aus den USA schauen, machen in Europa drei spannende Aktien mit beeindruckenden Zahlen auf sich aufmerksam – abseits der medialen Dauerbrenner. CureVac, Zeal Network und Aker kombinieren starke Margen, hohes Wachstum und solide Rentabilität. Und das bei überschaubaren Bewertungen. Wir werfen einen genauen Blick auf die drei Unternehmen – und darauf, was sie für Dein Depot interessant macht.
🧬 CureVac aus den Niederlanden meldet 2025 ein beeindruckendes Comeback. Nach einem schwierigen Start im Covid-Impfstoffrennen hat sich das Unternehmen strategisch neu aufgestellt – und liefert jetzt Zahlen, die selbst gestandene Biotech-Investoren staunen lassen:
Umsatzwachstum: +787,56 % gegenüber dem Vorjahr
Bruttomarge: 87,6 % – sehr spannend für Biotech
KGV letzte 12 Monate: 5,82 – für ein Wachstumsunternehmen extrem günstig
Eigenkapitalrendite: 23,28 % – starke Profitabilität
🎰 Zeal Network ist ein deutscher Anbieter von Online-Lotterien – und fährt 2025 kräftig Gewinne ein. Das Geschäftsmodell ist skalierbar, die Fixkosten sind gering, und der Trend zur Digitalisierung spielt dem Unternehmen in die Karten:
Umsatzwachstum: +90,78 % – ein Sprung, der Investoren aufhorchen lässt
Bruttomarge: 73,6 % – sehr profitabel im Kerngeschäft
KGV letzte 12 Monate: 14,42 – interessant bewertet
Eigenkapitalrendite: 24,48 % – starke Kapitalverzinsung
⚙️ Aker ASA ist kein klassischer Konzern, sondern eine norwegische Industrieholding mit Beteiligungen in Energie, Schifffahrt und Industrie. Die Zahlen für 2025 zeigen: Aker profitiert massiv vom europäischen Infrastrukturboom und der Elektrifizierung:
Umsatzwachstum: +42,75 % – für ein diversifiziertes Konglomerat beachtlich
Bruttomarge: 72,1 % – zeigt operative Effizienz
KGV letzte 12 Monate: 14,31 – solide Bewertung
Eigenkapitalrendite: 13,65 % – robust für ein Beteiligungsunternehmen
📌 Also: CureVac, Zeal und Aker haben vollkommen unterschiedliche Geschäftsmodelle – aber eines gemeinsam: Sie liefern starke Zahlen. In einem Markt, der oft auf Größe und Schlagzeilen fixiert ist, bieten solche Aktien manchmal attraktive Chancen für Anleger, die genau hinschauen.
Profis arbeiten lassen
📈 STOXX, Small Caps & Sicherheit: Drei ETFs für den Europa-Boost
📈 2025 glänzt der Kontinent nicht nur mit robustem Wachstum und fiskalischer Expansion, sondern auch mit ETFs, die Anlegern spannende Chancen bieten. Ob breit gestreut, aufstrebende Nebenwerte oder fokussierte Verteidigung: Diese drei Fonds haben vielleicht das Zeug zum Rendite-Booster.
🇪🇺 Wer Europa sagt, meint meist die großen Namen: SAP, Nestlé, ASML oder Novartis. Der 👉iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF bietet mit 599 Positionen einen kostengünstigen Zugang zu den 600 größten börsennotierten Unternehmen aus 17 europäischen Industrieländern – von Schweden bis Spanien.
Fondsgröße: 8,6 Mrd. Euro
TER: 0,20 % p. a.
Strategie: Physische Replikation, jährliche Ausschüttung
Top Holdings: SAP (2,22 %), ASML (2,08 %), Nestlé (1,74 %)
📉 Klein, günstig, wachstumsstark: Der 👉SPDR MSCI Europe Small Cap Value Weighted UCITS ETF ist vielleicht ein Geheimtipp. Er kombiniert Small Caps mit einer Value-Strategie und setzt dabei auf fundamentale Kennzahlen wie Umsatz, Cashflow und Buchwert statt auf Marktkapitalisierung.
Anzahl Titel: 816
TER: 0,30 % p.a.
Performance seit März 2019: +69 %
Top Holdings: thyssenkrupp, Raiffeisen Bank, Adecco, TUI
🛡️ Seit März 2025 am Markt, und schon fast 3 Mrd. Euro schwer: Der 👉WisdomTree Europe Defence UCITS ETF investiert gezielt in den boomenden Verteidigungssektor Europas. Mit nur 24 Titeln ist er fokussiert – dafür aber umso dynamischer.
TER: 0,40 % p. a.
Zuflüsse: 588 Mio. US-Dollar seit Auflage
Top Holdings: Rheinmetall (14,3 %), BAE Systems (11,7 %), Airbus (6,9 %)
📌 Fazit: Ob breit, günstig oder fokussiert – Europas ETFs 2025 zeigen, wie vielfältig und chancenreich der Kontinent ist. Wer jetzt klug streut, sichert sich nicht nur Renditepotenzial, sondern auch den Zugang zu strukturellen Trends wie Digitalisierung, Verteidigung und Industrie 4.0. Bleibt nur die Frage: Welcher ETF passt zu Deinem Depot?
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.