🧠 Du kennst Cloudflare – aber was sie jetzt mit KI vorhaben, verändert alles

Guten Morgen ,

was wäre, wenn Du jedes Mal mitverdientest, wenn eine KI wie ChatGPT durchs Netz surft. Genau das macht Cloudflare jetzt möglich – mit einem neuen Bezahlmodell für Bot-Zugriffe. TIME, Reddit und Universal Music sind schon dabei.

🚀 Mit 250.000 Kunden, 335 globalen Standorten und 76 % Bruttomarge ist Cloudflare längst mehr als nur ein CDN-Anbieter. Die Plattform „Workers“ wird zur Verkehrszentrale der KI-Zukunft – und das bei 26 % Umsatzwachstum und positivem Free Cashflow.

💥 Klar, die Aktie schwankt heftig: 36 % Volatilität pro Jahr, keine Dividende, hohe Bewertung – das ist nichts für schwache Nerven. Aber wer das aushält, bekommt Zugang zu einem echten Infrastruktur-Champion der nächsten Internetgeneration.

🔎 Ob das reicht für eine Depotaufnahme? Die ganze Analyse findest Du heute in diesem Newsletter. Und Du erfährst auch, warum HTTP 402 bald wieder eine Rolle spielt – und wie Cloudflare dabei abkassiert. Viel Freude beim Lesen und Investieren!

Aktie des Tages

💡 Wie Cloudflare das KI-Geschäft neu erfindet – und davon massiv profitieren könnte

Stell Dir vor, Du besitzt ein Stück digitaler Infrastruktur, das jeden fünften Internetbesuch weltweit mitschneidet – und nun auch noch mitverdient, wenn künstliche Intelligenzen Inhalte daraus nutzen. Klingt nach Science-Fiction? Willkommen bei Cloudflare!

🌍 Cloudflare ist längst kein Nischenanbieter für Netzwerksicherheit mehr. Mit einem Marktanteil von fast 80 % im CDN-Bereich (Content Delivery Network) und über 250.000 zahlenden Kunden hat sich das Unternehmen an die Schlüsselstelle des modernen Internets gesetzt. Es schützt Websites, beschleunigt Datenströme – und bietet Entwicklern weltweit eine Plattform für Serverless Computing und KI-Integration.

Das Herzstück? Die Workers-Plattform: ein global verteiltes Rechenzentrum-Netzwerk mit über 335 Standorten, das Serverkapazitäten „am Rand“ des Internets bereitstellt – also näher an den Nutzern und somit schneller, sicherer und effizienter.

🧠 Mit dem Siegeszug von ChatGPT, Perplexity und Co. verändert sich das Internet fundamental. Statt Menschen klicken jetzt zunehmend KI-Bots durch die Onlinewelt – ohne auf die ursprünglichen Quellen zurückzuleiten. Die Folge: Content-Ersteller verlieren Reichweite und Einnahmen.

Cloudflare erkennt dieses Problem – und positioniert sich als Vermittler zwischen Publishern und KI-Betreibern. Das neue „Pay-per-Crawl“-Modell, eingeführt am Content Independence Day (1. Juli 2025), blockiert KI-Crawler automatisch – es sei denn, sie zahlen.

Das Revolutionäre daran: HTTP Statuscode 402 („Payment Required“) wird reaktiviert, und Webseiten können nun Micropayments pro Bot-Zugriff verlangen. Große Publisher wie TIME, Reddit, BuzzFeed und Universal Music machen bereits mit. Cloudflare wird so vom digitalen Schutzschild zum digitalen Marktplatz.

💸 Das Umsatzpotenzial ist gewaltig. Allein im ersten Monat sollen sich über eine Million Website-Betreiber entschieden haben, KI-Zugriffe zu blockieren. Wenn künftig auch nur ein Bruchteil dieser Seiten eine minimale Gebühr verlangt – sagen wir 0,001 US-Dollar pro Anfrage – könnten daraus hunderte Millionen Dollar neue Einnahmen pro Jahr entstehen.

Cloudflare agiert dabei als „Merchant of Record“, wickelt die Transaktionen ab – und verdient mit. Das Unternehmen wird so zur Abrechnungsstelle des KI-Zeitalters.

📈 Finanzdaten: Starkes Wachstum, aber (noch) Verluste

Im ersten Quartal 2025 legte Cloudflare den Turbo ein:

  • Umsatz: 479 Mio. US-Dollar (+26 % YoY)

  • Bruttomarge: 76 %

  • Operativer Verlust: 53 Mio. US-Dollar

  • Free Cashflow: positiv

Seit 2019 wächst der Umsatz jährlich im Schnitt um 42 %, die Zahl der Großkunden (>100.000 US-Dollar Jahresumsatz) hat sich seit 2022 mehr als verdoppelt. Analysten erwarten für 2025 mehr als 2 Mrd. US-Dollar Umsatz, 2026 sollen es fast 2,7 Mrd. US-Dollar werden.

Wichtig für Dich als Anleger: Free Cashflow ist positiv, das Wachstum hochmargig, der Kapitaleinsatz dank früher Überinvestitionen gering.

⚠️ Natürlich gibt es auch Schattenseiten

Volatilität: Schwankungen von über 36 % pro Jahr sind keine Seltenheit – nichts für schwache Nerven.

Wettbewerb: Schwergewichte wie Amazon (AWS), Oracle oder Plattformen wie Vercel sitzen Cloudflare im Nacken.

Technische Risiken: Im Juni 2025 verlor die Aktie binnen Stunden 5 %, weil ein globaler Ausfall Teile des Netzes lahmlegte.

Verschuldung: Neue Wandelanleihen im Wert von 1,75 Mrd. US-Dollar könnten in Zukunft den Aktienbestand verwässern.

Keine Dividende: Für Einkommensanleger ist Cloudflare ungeeignet – das Unternehmen setzt weiter voll auf Wachstum.

🔮 Die spannende Frage: Was ist Cloudflare in fünf Jahren? Kein GPU-Hersteller, kein KI-Modellanbieter – aber vielleicht der Lieferdienst, der all diese Systeme verbindet. Über die Workers-Plattform, das MCP-Protokoll (Model Context Protocol) und die Nähe zu Entwicklern hat sich Cloudflare ein Netzwerk aufgebaut, das schwer zu ersetzen ist.

Apple, Stripe, Block und viele andere nutzen bereits Cloudflares KI-Tools. Die Plattform könnte zur digitalen Verkehrszentrale der KI-Welt werden – mit direktem Zugang zu Millionen Entwicklern und Milliarden an API-Anfragen.

🧩 Cloudflare ist kein konservativer Dividendentitel, sondern ein Wachstumswert mit disruptivem Potenzial. Wer langfristig auf das Zusammenspiel von Internet-Infrastruktur und KI setzen will, kommt an Cloudflare kaum vorbei.

Wenn Du also …

  • an eine Zukunft glaubst, in der Content fair bezahlt und KI intelligent gesteuert wird,

  • in ein Unternehmen investieren willst, das an der Schnittstelle von Internet und KI sitzt,

  • Volatilität aushalten kannst und keinen Dividendenstrom benötigst,

dann ist Cloudflare möglicherweise ein lohnendes Puzzle-Stück in Deinem Depot.

Breiter streuen

🧩 Themen-ETFs für die digitale Welt

Cloudflare ist längst mehr als nur ein Anbieter für Web-Sicherheit. Das Unternehmen steht heute im Zentrum der digitalen Infrastruktur – und zunehmend auch im Fokus von Anlegern. Mit dem Schritt hin zu einem „Pay-per-Crawl“-Modell will Cloudflare kürzlich sogar die Regeln des Internets neu definieren. Kein Wunder also, dass der Aktienkurs heiß diskutiert wird.

Doch was, wenn Du nicht nur auf eine Einzelaktie setzen, sondern gleich ein ganzes Portfolio an führenden IT-Sicherheitsfirmen abdecken möchtest – inklusive Cloudflare? Genau hier kommen spezialisierte ETFs ins Spiel.

Jetzt vergleichen wir zwei aussichtsreiche Kandidaten, die Cloudflare und seine Wettbewerber unter einem Dach bündeln:

  • den L&G Cyber Security ETF und

  • den Rize Cybersecurity and Data Privacy ETF

Beide investieren gezielt in Unternehmen, die von der wachsenden Bedrohungslage im digitalen Raum profitieren – aber sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte. 

📌 Gemeinsamkeiten auf den ersten Blick

Beide ETFs …

  • setzen auf Cybersecurity als langfristiges Wachstumsfeld.

  • bilden ihren Index physisch vollständig nach (keine Derivate).

  • sind thesaurierend – Dividenden werden wieder angelegt.

  • notieren in US-Dollar, jedoch ohne Währungsabsicherung.

  • sind UCITS-konform und in Irland domiziliert.

Doch dahinter unterscheiden sich die Ansätze teils deutlich.

🔍 L&G Cyber Security ETF – Fokus auf Marktschwergewichte

  • ISIN: IE00BYPLS672

  • Anbieter: Legal & General Investment Management

  • Index: ISE Cyber Security UCITS Net Total Return Index

  • TER: 0,69 % p.a.

  • Fondsvolumen: ca. 2,9 Mrd. Dollar

  • Auflage: 23. September 2015

  • Volatilität: ca. 47 % p.a. (in Euro)

🎯 Dieser ETF investiert in 35 weltweit gelistete Unternehmen, die einen großen Teil ihrer Umsätze aus dem Bereich Cybersecurity generieren. Die größten Positionen stammen fast ausschließlich aus den USA und umfassen bekannte Namen wie:

  • Cloudflare (7,41 %)

  • Broadcom (7,17 %)

  • CrowdStrike (6,36 %)

  • Palo Alto Networks (5,16 %)

  • Cisco Systems (4,91 %)

Diese Top 10 machen mehr als 56 % des Fonds aus – ein Hinweis auf hohe Konzentration auf wenige Schwergewichte. Inhaltlich liegt der Fokus auf Netzwerksicherheit, Cloud- und Endpoint-Security, Backup-Lösungen und Infrastruktur.

📈 Performance in Euro

  • YTD 2025: -0,87 %

  • 1 Jahr: +24,03 %

  • 3 Jahre: +41,97 %

  • 6 Jahre: +99 %

Vorteile:

  • Fondsgröße, hohe Liquidität

  • Langfristig spannende Performance

  • Physische Replikation mit klarer Transparenz

  • Thesaurierend – ideal für den Zinseszinseffekt

⚠️ Risiken:

  • Sehr hohe Volatilität (47 %)

  • Starke Konzentration auf US-Titel und Einzelaktien

  • Branchenspezialisierung auf Cybersecurity (kein Puffer durch andere IT-Themen)

  • Währungsrisiko durch USD-Basis

🔍 Rize Cybersecurity and Data Privacy ETF – Datenschutz inklusive

  • ISIN: IE00BJXRZJ40

  • Anbieter: Rize / IQ EQ Fund Management

  • Index: Foxberry Tematica Research Cybersecurity & Data Privacy Index

  • TER: 0,45 % p.a.

  • Fondsvolumen: 125 Mio. Dollar

  • Auflage: 12. Februar 2020

  • Volatilität: ca. 24,8 % p.a.

  • SFDR-Klassifizierung: Artikel 8 (nachhaltig)

🎯 Der Rize-ETF legt Wert auf eine breitere thematische Streuung, indem er sowohl Cybersecurity als auch Datenschutz-Anbieter integriert. Investiert wird weltweit in Unternehmen, die mindestens 50 % ihres Umsatzes aus sicherheitsrelevanten Lösungen erzielen. Die Top-Titel sind etwas gleichmäßiger verteilt:

  • Okta (6,63 %)

  • Cloudflare (6,41 %)

  • VeriSign (6,31 %)

  • Trend Micro (6,17 %)

  • CrowdStrike (5,78 %)

Die USA machen rund 75 % des Fonds aus, gefolgt von Israel, Japan und Kanada. Der Fonds ist nach Artikel 8 der SFDR-Verordnung klassifiziert und trägt ein MSCI ESG-Rating von A.

📈 Rendite-Risiko-Kennzahlen

🔹 1 Jahr

• Volatilität: 24,84 %

• Sharpe-Ratio: 0,82

🔹 3 Jahre

• Volatilität: 24,83 %

• Sharpe-Ratio: 0,45

🔹 Seit Auflage

• Volatilität: 24,70 %

• Sharpe-Ratio: 0,42

Vorteile:

  • Niedrigere Volatilität als der L&G-Fonds

  • Günstigere TER von 0,45 %

  • Breiteres Themenspektrum durch Datenschutz-Komponente

  • Nachhaltigkeit integriert (Artikel 8, ESG-Rating A)

  • Gleichmäßigere Allokation

⚠️ Risiken:

  • Kleineres Fondsvolumen – potenziell weniger liquide

  • Konzentration auf US-Titel

  • Technologierisiko durch schnelle Branchenzyklen

  • Kein direkter Fokus auf Infrastruktur-Unternehmen

🤝 Welcher ETF passt zu wem?

🧩 Beide ETFs bieten Dir Zugang zu einem der spannendsten Wachstumsfelder der nächsten Jahre. Doch sie sprechen unterschiedliche Anleger an:

Der ETF von L&G eignet sich für alle, die maximal vom Cybersecurity-Boom profitieren wollen – mit hoher Schwankung, aber auch starker Historie. Der Fonds erscheint etabliert, groß und stark auf die USA fokussiert. Wer die Namen CrowdStrike, Cloudflare, Broadcom kennt und schätzt, ist hier richtig.

Der Rize Cybersecurity ETF hingegen ist vielleicht eher für Anleger geeignet, die zusätzlich Datenschutz-Aspekte, ein Nachhaltigkeitsprofil und eine etwas kleinere Vola bevorzugen. Durch die niedrigere Kostenquote und breitere Streuung kann er gerade für diversifizierte ESG-Strategien eine gute Ergänzung sein.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.