🎯 Du glaubst, der Sommer bleibt ruhig? Diese Börsendaten sprechen eine andere Sprache

Guten Morgen ,

die Märkte im Sommer 2025 wirken auf den ersten Blick friedlich – doch Vorsicht ist geboten. Der S&P 500 schwächelt traditionell im August und September, und auch dieses Jahr könnte keine Ausnahme werden.

⚠️ Gleichzeitig ist der Volatilitätsindex VIX auf 16,7 gefallen – ein gefährlich niedriger Wert, wenn man bedenkt, dass Zölle, Sanktionen und politische Risiken zunehmen. Die Magnificent Seven dominieren den Markt wie nie zuvor – machen aber fast 40 % der S&P-Marktkapitalisierung aus. Eine Korrektur bei diesen Giganten hätte weitreichende Folgen.

🧭 In dieser Ausgabe zeigen wir Dir deshalb drei ETF-Strategien, mit denen Du ruhig durch den Sommer kommen könntest: von defensiven US‑Aktien über globale Dividendentitel bis zu Energieaktien mit Schubkraft. Denn: Wer vorbereitet ist, braucht keine Angst vor Volatilität zu haben – sondern nutzt sie für sich.

Börsentrubel

🌞 Sommer, Sonne, Volatilität – was jetzt auf Dich zukommt

🏖️ Der Sommer bringt nicht nur Sonne – sondern auch schwächere Kursrenditen. Die saisonale Schwäche hat statistischen Rückhalt: Im August und September liegt die Wahrscheinlichkeit positiver Monatsrenditen nur knapp über 50 %. Zum Vergleich: Im November liegt sie bei fast 80 %. Das wirft die Frage auf: Ist es Zeit für eine Sommerpause – oder für taktisches Umschichten?

🏗️ Der Mai 2025 war mit Abstand der stärkste Mai seit 30 Jahren. Auch der Juni lag am oberen Rand des historischen Spektrums. Die Märkte scheinen das Beste bereits vorweggenommen zu haben – ein klassischer Boden für eine Sommerkorrektur.

⚠️ Der Volatilitätsindex VIX liegt bei 16,7, deutlich unter dem historischen Mittelwert von 19,5. Das klingt beruhigend – ist es aber nicht. Niedrige VIX-Stände in einem Umfeld mit politischen Risiken und geringer Liquidität deuten auf eine mögliche „Ruhe vor dem Sturm“ hin.

🏢 Die Top-10-Aktien im S&P 500 machen inzwischen fast 40 % der gesamten Marktkapitalisierung aus. Zur Einordnung: Während der Dotcom-Blase lag dieser Wert bei 25 %. Diese extreme Abhängigkeit von wenigen Mega-Caps macht den Markt anfällig – wenn Apple & Co. wackeln, wackelt alles.

📈 Die sieben größten Tech-Werte erwarten für 2025 ein Gewinnwachstum von 16 %, der Rest des Index gerade einmal 3 %. Gleichzeitig liegt ihr durchschnittliches KGV bei 26, während der übrige Markt bei moderateren 20 handelt. Morgan-Stanley-Analysten warnen: „Jede Enttäuschung bei diesen Titeln könnte überproportional auf den Gesamtmarkt durchschlagen.“

💸 One Big Beautiful Bill Act: kurzfristiger Jubel, langfristiger Kater?

Im Juli wurde in den USA der OBBBA verabschiedet – ein massives Steuer- und Ausgabenpaket. Die Steuersenkungen in Höhe von 4,5 Billionen Dollar stehen gerade einmal 1,4 Billionen Dollar an Einsparungen gegenüber. Der Budgetüberschuss wird damit zur Illusion – das Defizit droht langfristig zu explodieren.

📉 Die kurzfristigen Impulse durch Konsum, Investitionen und Steuererleichterungen könnten bald durch steigende Zinsen und Inflation ausgebremst werden. Bereits jetzt wird mit einer Schuldenquote von 183 % bis 2035 gerechnet – ein historisches Hoch. Die Parallelen zu Japans „verlorener Dekade“ sind unübersehbar.

🚑 OBBBA bringt Kürzungen bei Medicare und Medicaid von über 1,5 Billionen Dollar – erste Effekte greifen ab 2026. Auch der Inflation Reduction Act wird schrittweise gestrichen, was erneuerbare Energien unter Druck setzen dürfte. Und doch: Die Märkte reagierten zunächst positiv, da die Kürzungen moderater ausfielen als befürchtet.

Beispiel 👉SolarEdge Technologies: +54 % seit Jahresbeginn. NextEra Energy legte ebenfalls zu – trotz politischer Gegenwinde. Der Grund? China bremst seine eigene Solarproduktion – ein Boost für westliche Wettbewerber.

🧠 Was bedeutet das für Dich als Anleger? Kurz gesagt: Volatilität ist keine Gefahr, sondern eine Chance. Wer langfristig investiert, sollte Sommerdellen nutzen, um Positionen aufzustocken – statt sich von Schlagzeilen verrückt machen zu lassen. 

🌍 Auch wenn die USA mit einem Schuldenstand von 124 % des BIP kämpfen, bleiben sie führend bezüglich Innovation, Produktivität und globaler Reichweite ihrer Konzerne. Die Vergleichswerte aus Japan zeigen aber: Wachstum allein reicht nicht, wenn Defizite ausufern. Der Markt beginnt, genau das einzupreisen.

📚 Fazit: Der Sommer 2025 hat es in sich – und könnte zum Wendepunkt werden. Die Daten sprechen eine klare Sprache:

  • Historisch schwache Monate

  • Rekord-Konzentration im Index

  • Politische Unsicherheiten

  • Fiskalische Risiken

  • Unterdrückte Volatilität

Und genau deshalb solltest Du nicht in Panik verfallen – sondern vorbereitet sein. Denn wer sich in turbulenten Zeiten klug positioniert, legt die Basis für zukünftige Gewinne.

Fonds unter der Lupe

🧘 Weniger Volatilität, mehr Balance – ETFs mit Sicherheitsnetz

🏖️ Der Sommer 2025 steht ganz im Zeichen schwankender Kurse, geopolitischer Unsicherheiten und ungewöhnlich niedriger Volatilität. Wer in diesem Umfeld klug investiert, benötigt keine Kursraketen – sondern belastbare Portfoliobausteine. Drei ETFs stechen aktuell heraus: ein defensiver US-Aktienfonds, ein globaler Dividendenlieferant und ein Energie-ETF mit Fokus auf US-Giganten.

Der 👉iShares Edge USA Minimum Volatility ETF setzt auf Unternehmen mit besonders stabiler Kursentwicklung. Er kombiniert niedrige Volatilität, ESG-Kriterien und eine physische Replikation mit nur 0,20 % Kostenquote. Besonders in Sommerphasen mit erhöhter Unsicherheit kann dieser ETF Verluste dämpfen und sorgt durch Thesaurierung für langfristigen Zinseszinseffekt.

🔍 Top-Holdings wie IBM, Cisco und Microsoft machen ihn zum defensiven Tech-Anker. 92 % der Titel stammen aus den USA, der Fokus liegt auf Technologie (33 %), Gesundheitswesen (15 %) und Basiskonsumgütern. Die 1-Jahres-Volatilität von 14,63 % bei einem Drawdown von nur 6,48 % zeigt: Hier geht’s eher um Stabilität als um Spektakel.

💸 In unsicheren Zeiten sind regelmäßige Erträge ein willkommener Portfolioanker. Der 👉Vanguard High Dividend ETF investiert weltweit in Unternehmen mit überdurchschnittlicher Ausschüttung, wobei REITs ausgeschlossen sind. Die Ausschüttungsrendite liegt 2025 bei rund 3,2 %, ausgezahlt wird quartalsweise.

🌍 Mit über 2.100 Aktien weltweit ist der Fonds breit gestreut: USA (39 %), Japan (8,6 %), Großbritannien (6,8 %) und viele Schwellenländer sind enthalten. Die größten Positionen: JPMorgan, ExxonMobil, Procter & Gamble, Johnson & Johnson, Home Depot. Die Volatilität liegt bei nur 10,6 %, bei einem maximalen Rückgang von unter 5 % im letzten Jahr.

Der 👉SPDR S&P U.S. Energy Select Sector ETF bildet den S&P Energy Select Sector Index ab – inklusive ExxonMobil (29,75 %), Chevron (14,9 %) und ConocoPhillips. Ganze 93,5 % des Portfolios entfallen auf Öl, Gas und fossile Brennstoffe.

🛢️ Die Strategie: tägliche Kappung vermeidet Klumpenrisiken, während die Thesaurierung für Kapitalwachstum sorgt. Mit nur 0,15 % TER erscheint der ETF recht günstig – gleichzeitig aber auch volatil: 23,4 % 1-Jahres-Volatilität sind nichts für schwache Nerven.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.