- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 💽 Du dachtest, KI sei durch? Nvidia und Co. waren nur der Anfang
💽 Du dachtest, KI sei durch? Nvidia und Co. waren nur der Anfang

Guten Morgen ,
ist der 👉KI-Hype schon vorbei? Ganz im Gegenteil. Die erste Welle – getragen von Nvidia, Broadcom & Co. – war nur das Fundament. Jetzt beginnt die eigentliche Revolution.
📊 2024 machte Nvidia knapp 100 Mrd. US-Dollar Umsatz mit GPUs. Die Hyperscaler investierten 246 Mrd., 2025 sollen es über 320 Mrd. US-Dollar werden. Doch Hardware war gestern – jetzt rollt die Software-Welle.
🚀 In dieser Ausgabe zeigen wir Dir, warum die zweite KI-Welle gerade erst anrollt – und welche Investmentchancen Du jetzt auf dem Radar haben solltest. Denn eins ist klar: Wer heute noch zweifelt, verpasst womöglich das KI-Gold von morgen.
Tech
📊 Von Chips zu Agenten: So verschieben sich jetzt vielleicht die KI-Gewinne
Sicherlich: Die erste Phase – dominiert von Hardware-Giganten wie Nvidia und Broadcom – ist vorbei. Jetzt beginnt die eigentliche Transformation: KI wird alltagstauglich, produktiv – und unberechenbar spannend für Anleger.
💽 Phase 1: Goldgräberstimmung bei Chips und Rechenzentren
Der erste Boom in der KI-Revolution war laut und profitabel. Unternehmen wie Nvidia erzielten 2024 fast 100 Mrd. US-Dollar Umsatz mit GPU-Verkäufen. Analysten erwarten für 2025 sogar 160 Mrd. US-Dollar. Auch Broadcom wuchs spektakulär – der KI-Umsatz stieg 2024 um 220 % auf 12,2 Mrd. US-Dollar.
Doch es waren nicht nur Chipproduzenten, die profitierten. Die sogenannten Hyperscaler – also Amazon AWS, Microsoft Azure und Google Cloud – investierten 2024 gemeinsam 246 Mrd. US-Dollar in Infrastruktur. Für 2025 liegt die Prognose bei über 320 Mrd. US-Dollar. Das zeigt: Ohne teure Rechenzentren läuft in der KI-Welt nichts.
Diese Konzerne den Markt – noch. Denn eine neue KI-Welle rollt heran, und mit ihr wachsen neue Chancen – und Risiken.
🧠 Reasoning-Modelle: Der große Durchbruch
Was das iPhone für Smartphones war, könnten Reasoning-Modelle für KI sein. Mit der Veröffentlichung von OpenAI’s o1 im September 2024 und dem Nachfolger o3 sowie dem chinesischen DeepSeek-R1 veränderte sich alles. Diese Modelle „denken“ – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – systematischer, reflektierter und deutlich präziser.
Die Leistungsdaten sprechen für sich:
Mathematik (AIME 2024): o1 = 74,3 %, o3 = 96,7 %
Software-Engineering (SWE-bench): o1 = 48,9 %, o3 = 71,7 %
Wissenschaft (GPQA Diamond): o1 = 78 %, o3 = 87,7 %
Reasoning-Modelle bedeuten: KI versteht nicht nur, sondern beginnt zu „argumentieren“. Für Nutzer bedeutet das zuverlässigere Ergebnisse, für Unternehmen radikale Produktivitätsgewinne – und für Investoren eine neue Anlagephase.
📲 Explosives Wachstum bei der KI-Nutzung
Die Fortschritte in der KI-Technologie sind nicht nur akademisch. Sie schlagen sich direkt in der Nutzung nieder:
ChatGPT stieg von 300 Mio. wöchentlichen Nutzern (Dez. 2024) auf 500 Mio. im März 2025.
92 % der Fortune-500-Unternehmen nutzen ChatGPT.
20 % der US-Erwachsenen verwenden ChatGPT beruflich.
Täglich laufen über 37,5 Mio. Anfragen durch die Systeme von OpenAI.
OpenAI hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 eine Milliarde Nutzer zu erreichen – und liegt dabei gut im Rennen.
⚠️ Bei aller Euphorie: Der Weg ist nicht ohne Gefahren. Gartner prognostiziert, dass 30 % aller KI-Projekte bis Ende 2025 scheitern werden – meist wegen schlechter Datenqualität, hoher Kosten oder unklarem Mehrwert.
Auch der Energieverbrauch wächst rasant. Moody’s erwartet, dass sich der Strombedarf von Rechenzentren bis 2028 verdoppeln wird. KI allein könnte dann 20 % des weltweiten Rechenzentrumsverbrauchs ausmachen. Grund: Reasoning-Modelle benötigen über 100-fach mehr Rechenleistung als frühere Systeme.
🚀 Merke: Die erste Welle der KI war hardwarelastig – geprägt von Chips, Rechenzentren und Infrastruktur. Sie brachte Rekordumsätze und zeigte das technische Potenzial. Jetzt beginnt Phase zwei: Software, Anwendungen, Agenten.
Wie schätzt Du die nächste Phase der KI-Revolution ein? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Stock Picking
💥 Die KI-Agenten-Revolution: Aktien, die jetzt Geschichte schreiben könnten
Autonome KI-Agenten erobern 2025 nicht nur die Tech-Welt – sie krempeln ganze Geschäftsmodelle um. Vom Steuerassistenten bis zur Unternehmensstrategie: KI-Agenten arbeiten nicht mehr nur zu, sie entscheiden selbst. Und für Anleger eröffnen sich dadurch ganz neue Chancen.
Hier sind spannende Aktien, die an vorderster Front dieser Entwicklung stehen – mit Daten, Deals und Dynamik.
🥇 Palantir dominiert den Markt für produktive KI-Agenten in sicherheitskritischen Bereichen. Im ersten Quartal 2025 erzielte das Unternehmen:
884 Mio. Dollar Umsatz (+39 %)
255 Mio. Dollar aus dem US-Privatsektor (+71 %)
129 Großaufträge, davon 32 über 10 Mio. Dollar
Herzstück ist die AIP-Plattform, mit der Kunden produktive KI-Agenten in Tagen implementieren. Beispiele gefällig?
Walgreens: 4.000 Filialen in 8 Monaten automatisiert
AIG: Verdopplung der Wachstumsprognose
Healthcare-Deal: 26 Mio. Dollar nach 5 Wochen Testlauf
Trotz hoher Bewertung (Forward-KGV bei 225) sehen Analysten wie Loop Capital ein Kursziel von 155 Dollar.
🥇 Mit Agentforce 3.0 liefert 👉Salesforce die wohl umfassendste KI-Agentenplattform für Unternehmen. Highlights:
Command Center & Model Context Protocol für nahtlose Agenten-Verwaltung
200+ vorgefertigte Agenten-Aktionen
8 Mrd. Dollar schwerer Kauf von Informatica zur Datenintegration
Ergebnisse? Beeindruckend:
70 % autonome Fälle bei 1-800Accountant, einer der führenden virtuellen Buchhaltungsfirmen in den USA
22 % mehr Kundenbindung bei Grupo Globo
UChicago Medicine: Routineprozesse automatisiert
Salesforce ist profitabel, wachstumsstark und setzt auf KI in großem Stil.
🥈 Microsoft skaliert seine Agentenstrategie über den Azure AI Agent Service, der 2025 in die Public Preview ging. Key Facts:
1.400+ Integrationen (SAP, Jira, Gmail)
230.000+ Organisationen nutzen Copilot Studio
Partnerschaft mit Mistral AI für europäische Reasoning-Modelle
KI macht erst rund 15 % des Umsatzes aus – doch Microsoft baut mit Copilot & Azure den Standard für KI-Arbeitsumgebungen.
🥈 UiPath, der Marktführer für Robotic Process Automation (RPA) wandelt sich zum Agentenanbieter:
Agent Builder & Maestro: visuelle Agenten-Entwicklung und Steuerung
Wiederkehrender Umsatz pro Jahr: 1,7 Mrd. Dollar (+14 %), Gewinn: 34 Mio. Dollar
Doch das Wachstum bremst gerade etwas ab, Analysten bleiben zurückhaltend. Wer an den Wandel glaubt, bekommt hier vielleicht ein Value-Investment mit KI-Fantasie.
🥉 Als KI-Pionier mit über 130 fertigen Agentenlösungen hat 👉C3.ai technologisch viel zu bieten.
Umsatz letztes Quartal: 108,7 Mio. Dollar (+26 %)
Positiver Free Cashflow erstmals erreicht
Partnerschaften mit Microsoft, AWS und McKinsey
Noch fehlt die Profitabilität – aber wer auf den Durchbruch spekuliert, könnte hier hoch belohnt werden.
📌 Also: Die KI-Agenten-Revolution schreitet rasant voran. Wer investieren will, sollte auf ein ausgewogenes Portfolio setzen: Marktführer wie Palantir und Salesforce, Plattformriesen wie Microsoft und spekulative Wetten wie UiPath oder C3.ai. Oder noch einfacher via ETF auf das Thema setzen.
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.