- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 🧭 Du ahnst nicht, wie stark die US-Regulierung Bitcoin & ETPs verändert
🧭 Du ahnst nicht, wie stark die US-Regulierung Bitcoin & ETPs verändert

Guten Morgen ,
Bitcoin vor der 100.000? Klingt verrückt – ist aber verdammt real. Der Kryptomarkt explodiert gerade: Stablecoins knacken 221 Mrd. US-Dollar, Circle-Aktien schießen um 600 % hoch – und die US-Politik zündet die nächste Stufe.
📜 Der GENIUS Act ist erst der Anfang: Ein klarer Regulierungsrahmen sorgt für ETF-Zuflüsse in Milliardenhöhe und bringt Anlegern mehr Transparenz und Sicherheit. Vergleichbar mit dem Internet-Boom nach dem Telekom-Gesetz von 1996 könnten auch hier Billionen an Investitionen folgen.
💡 In dieser Ausgabe schauen wir uns an, was die Blockchain-Revolution für Dich als Investor bedeutet – jenseits von Hype und Meme-Coins. Und Du solltest besser früher als später Bescheid wissen – denn 2025 könnte noch das Jahr werden, in dem Krypto endgültig im Mainstream ankommt.
Bitcoin & Co.
🧭 So verändert gerade die US-Gesetzgebung den Kryptomarkt
Die Welt der Kryptowährungen steht in diesen Wochen an einem entscheidenden Scheideweg. Während Bitcoin sich der Marke von 100.000 US-Dollar nähert und Stablecoins wie Tether Rekorde bei der Marktkapitalisierung brechen, sorgt primär eines für Aufsehen: die regulatorische Zeitenwende in den USA.
🚀 Am 17. Juni verabschiedete der US-Senat mit breiter Mehrheit den Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act – kurz: GENIUS Act. Dieses Gesetz ist ein Meilenstein:
Alle Stablecoins müssen künftig vollständig mit Reserven gedeckt sein.
Es gilt ein Verbot algorithmischer Stablecoins, die in der Vergangenheit für Schlagzeilen sorgten (Stichwort: Terra Luna).
Es entsteht ein regulatorischer Rahmen, der Fintechs, Banken und sogar Einzelhändlern die Ausgabe erlaubt – sofern sie monatliche Audits und Anti-Geldwäsche-Vorgaben einhalten.

💼 Warum das für Anleger wichtig ist:
Regulierung schafft Vertrauen – vorwiegend bei institutionellen Investoren. Und genau hier liegt die Chance:
Bitcoin- und Ethereum-ETFs in den USA verzeichneten allein im Juni Zuflüsse von über 450 Mio. US-Dollar.
Der Stablecoin-Markt überschritt im Mai erstmals die Marke von 221 Mrd. US-Dollar.
CoinShares, Europas größter Krypto-ETP-Anbieter, konnte 2024 Umsatz und Gewinn mehr als verdoppeln.
Für Anleger bedeutet das mehr Liquidität, mehr Transparenz – und womöglich mehr Rendite.
🏗️ Marktstruktur in Arbeit: Was als Nächstes kommt
Stablecoins sind nur ein Teil des Puzzles. Die eigentliche Revolution dürfte mit dem kommenden Marktstruktur-Gesetz erfolgen. Dieses soll:
Digitale Vermögenswerte klar definieren
Zuständigkeiten zwischen SEC und CFTC klären
Innovation gezielt fördern, aber gleichzeitig Anleger schützen
Ein solcher regulatorischer Rahmen wäre vergleichbar mit dem Telecommunications Act von 1996, der damals das Tor zum Breitbandinternet öffnete – und Investitionen von über 1,4 Billionen US-Dollar auslöste.
🔍 Wer glaubt, Blockchain sei nur für Kryptowährungen da, irrt. Einige Beispiele zeigen, wie tiefgreifend die Technologie bereits in reale Geschäftsmodelle vordringt:
IBM Food Trust optimiert Lieferketten mit unveränderlichen Datensätzen und Smart Contracts.
Die Musikplattform Audius ermöglicht direkte Zahlungen an Künstler – ganz ohne Plattenlabel.
Mastodon als dezentrales Twitter-Äquivalent gibt Nutzern volle Kontrolle über ihre Inhalte.
Also: Die Krypto-Revolution betrifft nicht nur Spekulanten – sie verändert fundamentale Geschäftsprozesse.
🌍 Während die USA jetzt mit Hochdruck an ihrer Krypto-Gesetzgebung arbeiten, sind Länder wie Australien und das Vereinigte Königreich schon weiter. Dort existieren bereits klare Rahmenbedingungen.
Für europäische Anbieter wie CoinShares ergibt sich daraus ein Vorteil – zumindest kurzfristig. Doch wenn die USA ihre Gesetzgebung durchziehen, könnte sich das Blatt wenden:
US-Produkte profitieren von Heimvorteil, Volumen und Vertrauen
Europäische ETPs müssen sich über niedrigere Kosten und Innovation differenzieren
🔮 Der Moment der Wahrheit für Krypto
Die politische Dynamik in Washington erinnert stark an die Tech-Revolution der 1990er. Sollte der Kongress neben dem GENIUS Act auch das Marktstruktur-Gesetz verabschieden, könnte das eine neue Ära für Blockchain, Kryptowährungen und digitale Assets einleiten.
Anleger, die frühzeitig auf regulatorisch saubere und breit aufgestellte Krypto-Produkte setzen, könnten überproportional profitieren – vorausgesetzt, sie behalten Risiken wie Volatilität und internationale Konkurrenz im Blick.

Wie gehst Du mit dem neuen regulatorischen Rückenwind um? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Breit streuen
🧠 Bitcoin & Co. im Paket: Einfacher geht’s nicht
Während sich der Bitcoin-Kurs der 100.000-US-Dollar-Marke nähert, wächst auch in Europa das Interesse an breit gestreuten, physisch besicherten Krypto-Produkten. Eines davon: das CoinShares Finanzen.net Top 10 Crypto ETP.
🚀 Das ETP bietet Dir Zugang zu den zehn größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung – ganz ohne Wallet, Private Key oder Self-Custody.
Die Replikation erfolgt physisch, also durch echte Coins, die bei einem regulierten Verwahrer sicher hinterlegt sind.
Das Besondere: Neben der Kursentwicklung partizipierst Du auch an Staking-Erträgen, die vierteljährlich thesauriert werden.
📦 Die Gewichtung des ETP basiert auf dem 3-Monats-Durchschnitt der Marktkapitalisierung der Coins. Das sorgt für mehr Stabilität und reduziert kurzfristige Ausreißer.
Die aktuelle Zusammensetzung (Stand Juni 2025):
Bitcoin (BTC): 35,00 %
Ethereum (ETH): 29,29 %
Ripple (XRP): 16,97 %
Solana (SOL): 8,49 %
Cardano (ADA): 3,22 %
Tron (TRX): 2,91 %
Chainlink (LINK): 1,14 %
Stellar (XLM): 1,07 %
Avalanche (AVAX): 1,05 %
Litecoin (LTC): 0,85 %
Auffällig: BTC und ETH dominieren mit zusammen rund 65 % Gewichtung – das bringt Stabilität, aber auch Konzentrationsrisiko.
📈 Seit Auflage konnte das ETP um 46 % zulegen. Die Entwicklung 2025 ist jedoch holprig:
Year-to-Date: –14 %
Letzte 3 Monate: +16 %
Seit Auflage: +46 %

Der maximale Drawdown seit Auflage liegt bei -38,61 % – kein Kindergeburtstag, aber typisch für Kryptomärkte.
💡 Was macht das ETP besonders?
Staking-Rewards: Einige der enthaltenen Coins wie Cardano, Solana oder Tron bieten regelmäßige Staking-Erträge. Diese fließen direkt in den Wert der ETP-Anteile ein – vielleicht ein spannender Renditeturbo in ruhigen Marktphasen.
Regulatorischer Filter: Meme-Coins, Stablecoins und Privacy-Coins sind explizit ausgeschlossen. Damit erfüllt das Produkt gängige Regulierungsstandards und verringert das Risiko von plötzlichen Delistings.
Thesaurierend: Erträge werden reinvestiert – ideal für langfristig orientierte Anleger.
🛡️ Ein großer Vorteil gegenüber klassischen Krypto-Investments: Du musst Dich nicht selbst um Verwahrung oder Steuerfragen kümmern. Die Coins werden physisch hinterlegt und insolvenzsicher verwahrt.
Dennoch: Absolute Sicherheit gibt es auch hier nicht. Sollte der Emittent in Schieflage geraten, greifen zwar Schutzmechanismen – ein Restrisiko bleibt.
🔄 Die Zusammensetzung wird vierteljährlich angepasst. Das schützt vor Klumpenrisiken, wenn sich ein Coin überproportional entwickelt – oder plötzlich an Relevanz verliert.
Beispiel: Sollte Dogecoin oder Shiba Inu plötzlich nach Marktkapitalisierung in die Top 10 aufsteigen, würden sie trotzdem nicht aufgenommen, da sie unter die ausgeschlossenen Meme Coins fallen.
⚖️ Chancen für Anleger
Diversifikation über zehn Coins senkt das Einzelrisiko.
Physische Hinterlegung reduziert Kontrahentenrisiken.
Zugang zu Staking-Rewards – ohne technisches Know-how.
Rebalancing & Filtermechanismen sorgen für Qualität im Portfolio.
Einfacher Zugang über Zero.
🧐 Fazit: Für wen ist das ETP geeignet?
Wenn Du …
✔️ breit gestreut in Krypto investieren willst,
✔️ Dich nicht um Verwahrung kümmern möchtest,
✔️ von Staking-Boni profitieren willst
✔️ und bereit bist, Schwankungen auszuhalten,
… dann könnte das CoinShares Finanzen.net Top 10 Crypto ETP genau Dein Produkt sein.
Du bekommst ein professionell verwaltetes, physisch hinterlegtes Krypto-Portfolio mit transparenter Struktur, regelmäßiger Neugewichtung und attraktiver Reward-Komponente.
Für Langfrist-Investoren, die an das Potenzial von Blockchain und Krypto glauben, ist das womöglich eine recht spannende Beimischung mit solidem Set-up. Aber denk daran: Geldanlage ist Chefsache – nämlich Deine eigene. Ohne eigenes Research geht es nicht!
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.