🐭✨ Disney, Halbleiter und KI: Wo steckt das großte Potenzial?

EDITORIAL

Moin ,

heute gibt es spannende Neuigkeiten aus der Welt der Luftfahrt. 👉Boeing, der krisengeschüttelte Flugzeughersteller, hat einen Lichtblick: Ein neuer Auftrag über 31 Flugzeuge im Wert von bis zu 2,5 Mrd. US-Dollar sorgt für Hoffnung. Der Deal mit der israelischen Fluggesellschaft El Al könnte der Aktie, die in diesem Jahr um 35 % gefallen ist, einen dringend benötigten Aufschwung verleihen.

💼 Aber nicht nur Boeing sorgt für Schlagzeilen. Große Investmentfonds kehren den Tech-Giganten den Rücken und setzen verstärkt auf Konsumgüter und Gesundheitsunternehmen. Warren Buffetts Berkshire Hathaway hat zum Beispiel neue Anteile an 👉Ulta Beauty und 👉Heico erworben, während Tech-Schwergewichte wie 👉Apple reduziert wurden. Diese Verschiebungen zeigen, wie sich die Marktstimmung verändert – und bieten Chancen für aufmerksame Investoren.

🤖 Auch 👉Cisco steht im Fokus. Das Unternehmen baut 7 % seiner Belegschaft ab, um sich stärker auf künstliche Intelligenz und Cybersicherheit zu konzentrieren. Trotz eines Umsatzrückgangs konnte Cisco dank der steigenden Nachfrage nach KI-Diensten überzeugen und meldete einen Gewinn von 87 Cent pro Aktie. Mit einem neuen 1-Mrd.-US-Dollar-Fonds für sichere AI-Lösungen zeigt Cisco, dass es in der Lage ist, sich in einem sich schnell verändernden Markt anzupassen.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

📈 RWE verzeichnet einen Kursanstieg nach Käufen infolge der Vortags-Kursschwäche.

📊 Metro-Aktien steigen, da die Geschäftszahlen positiv aufgenommen wurden.

💶 BayWa-Aktien legen zu, nachdem eine 547 Mio. Euro schwere Geldspritze zugesagt wurde.

📉 Mister Spex-Aktien fallen nach enttäuschenden Halbjahresergebnissen und einer Gewinnwarnung.

📸 Cewe verzeichnet ein Umsatzplus, doch die Aktien geben leicht nach.

📈 Adyen-Aktien steigen auf ein Zweimonatshoch dank eines starken Halbjahresergebnisses.

🚀 Cisco-Aktien steigen, da starke Produktbestellungen und eine optimistische Prognose das Vertrauen stärken.

💄 Ulta Beauty-Aktien schießen in die Höhe, nachdem bekannt wurde, dass Berkshire Hathaway eine Position in der Firma aufgebaut hat.

👟 Nike-Aktien steigen, nachdem Bill Ackmans Pershing Square Capital Management einen neuen Anteil in Höhe von rund 229 Mio. US-Dollar bekannt gegeben hat.

📉 Titan Machinery-Aktien stürzen ab, nachdem das Unternehmen enttäuschende Q2-Prognosen veröffentlicht hat.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

🐭 Die Magie von Disney: Potenzial und Risiken für Anleger

👉Disney ist mehr als nur ein Unterhaltungsriese – es ist ein globales Phänomen. Mit Blockbustern wie „Deadpool & Wolverine“, der allein am ersten Wochenende beeindruckende 205 Mio. US-Dollar einspielte, zeigt Disney, dass es weiterhin fähig ist, die Massen zu begeistern. Aber ist die Aktie jetzt ein Kauf?

📈 Starke Zahlen, starke Position

👉Disney hat im dritten Quartal 2024 einen Umsatz von rund 23 bis 24 Mrd. US-Dollar erzielt, was einem Wachstum von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Gewinn pro Aktie liegt bei 1,03 US-Dollar, eine beachtliche Steigerung im Vergleich zum Verlust von 0,25 US-Dollar im Vorjahresquartal. Diese Zahlen spiegeln Disneys Stärke wider, trotz Herausforderungen weiterhin solide Ergebnisse zu liefern.

💰 Cashflow auf Wachstumskurs

👉Disney hat seinen operativen Cashflow im ersten Halbjahr 2024 auf 9,03 Mrd. US-Dollar nahezu verdoppelt. Dieser Anstieg zeigt, dass Disney wieder in der Lage ist, erhebliche Mittel aus seinen Geschäften zu generieren, was seine finanzielle Stabilität untermauert. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine Schulden konsequent reduziert, was das Vertrauen der Investoren stärken sollte.

🎡 Zukunftspotenzial und Risiken

Die strategische Akquisition von 21st Century Fox für 71,2 Mrd. US-Dollar hat 👉Disneys Portfolio erheblich erweitert, insbesondere im Bereich der Blockbuster-Produktionen. Doch mit 46 Mrd. US-Dollar Schulden und geplanten Investitionen von 60 Mrd. US-Dollar in die Zukunft, steht Disney vor großen Herausforderungen. Die Frage bleibt, ob diese Investitionen die erwarteten Erträge liefern werden.

📉 Bewertung der Aktie

Aktuell liegt der Marktpreis der 👉Disney-Aktie bei etwa 78 Euro, während der faire Wert von einigen Analysten auf rund 120 Euro geschätzt wird. Das deutet darauf hin, dass die Aktie um etwa 35 % unterbewertet ist, was ein erhebliches Aufwärtspotenzial bietet. Doch Vorsicht: Die Medienlandschaft ist im Wandel, und Disney muss sich gegenüber harter Konkurrenz behaupten.

💡 Eine magische Gelegenheit?

👉Disney steht vor großen Chancen, aber auch vor bedeutenden Risiken. Die Aktie ist derzeit unterbewertet und könnte eine attraktive Gelegenheit für Investoren sein, die an die langfristigen Wachstumschancen des Unternehmens glauben. Wenn Du bereit bist, etwas Magie in Dein Portfolio zu bringen, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, Disney-Aktien zu kaufen.

Anzeige*

Investiere in Disney mit KI-Unterstützung

Wähle aus tausenden KI-Strategien für Aktien Deiner Wahl auf 👉Quinetics. Analysiere die historische Rendite Deiner Strategien und handle aktuelle Signale direkt über Dein Zero-Konto.   

ZYKLIK VERSTEHEN

💻 Investieren in Halbleiter: Wie Du den Markt richtig einschätzt

chip, chipset, AI, artificial intelligence, microchip, technology, innovation, electronics, computer hardware, circuit board, integrated circuit, AI chip, machine learning, neural network, robotics, automation, computing, futuristic, tech, gadget, device, component, semiconductor, electronics component, digital, futuristic tech, AI technology, intelligent system, motherboard, computer, intel, AMD, Ryzen, Core, Apple M1, Apple M2, CPU, processor, computing platform, hardware component, tech innovation, IA, inteligencia artificial, microchip, tecnología, innovación, electrónica

Wenn es um den Aktienmarkt geht, hört man oft: „Zeit im Markt schlägt das Timing des Marktes.“ Doch bei zyklischen Branchen wie der Halbleiterindustrie spielt das richtige Timing eine entscheidende Rolle. Wer am Höhepunkt eines Zyklus kauft, könnte lange Zeit mit Verlusten kämpfen.

💡 Drei Dinge, die Du beachten solltest

Wenn Du in ein Halbleiterunternehmen investieren möchtest, gibt es drei entscheidende Faktoren: Die Position des Unternehmens im Wettbewerb, die Märkte, die es bedient, und die aktuellen Zyklen, die die Branche beeinflussen. Besonders wichtig ist es, die Branche genau zu analysieren, um nicht in eine überhitzte Phase zu investieren.

💻 Chips sind überall

2023 wurden weltweit Halbleiter im Wert von 527 Mrd. Dollar verkauft. Besonders stark nachgefragt sind Chips für Rechenzentren, die durch den Boom von KI und Cloud Computing angetrieben werden. Doch auch der PC- und Smartphone-Markt macht rund 50 % der globalen Halbleiterumsätze aus und unterliegt starken Zyklen.

🔄 Zyklisch, aber wachstumsstark

Die Halbleiterbranche ist nicht nur zyklisch, sondern auch ein Wachstumsmarkt. Innovationen wie neue Chip-Designs und Anwendungen in Bereichen wie Elektrofahrzeugen und Videospielen treiben das Wachstum voran. Dabei können P/E-Verhältnisse (Kurs-Gewinn-Verhältnisse) als Indikator für den nächsten Auf- oder Abschwung dienen – wenn man sie richtig interpretiert.

🔍 Die Halbleiterindustrie bietet spannende Chancen, aber auch Risiken. Wer die Zyklen der Branche versteht und die richtigen Unternehmen auswählt, kann langfristig profitieren. Aber Vorsicht: Der Markt kann unerwartet drehen – und dann ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein.

PASSIV ANLEGEN

Ausgezeichnet von Morningstar: Warum diese KI-ETFs Dein Geld wert sein könnten

Die digitale Revolution nimmt Fahrt auf, und Künstliche Intelligenz (KI) steht im Zentrum dieser Entwicklung. Nvidia hat kürzlich beeindruckende Finanzergebnisse präsentiert, die zeigen, wie groß das Potenzial von KI wirklich ist. Doch Nvidia ist nicht allein – eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren profitiert von diesem Boom.

💡 Warum sich selbst die Mühe machen, einzelne Aktien auszuwählen, wenn Du mit einem ETF in ein ganzes Portfolio von KI-Unternehmen investieren kannst? Morningstar hat vier KI-ETFs identifiziert, die in Europa erhältlich sind und hervorragende Bewertungen erhalten haben. Sie sind nicht nur günstig, sondern haben auch solide Renditen erzielt – und das trotz ihres jungen Alters.

💼 Vier spannende KI-ETFs im Überblick

👉iShares Automation & Robotics UCITS ETF – Mit einer TER von 0,40 % investiert dieser ETF in Unternehmen, die führend in Automatisierung und Robotik sind.

👉WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF – Dieser ETF hat eine TER von 0,40 % und umfasst eine breite Auswahl an KI-Unternehmen, darunter innovative Newcomer.

👉Lyxor MSCI Disruptive Technology ESG Filtered UCITS ETF – Mit einer TER von 0,45 % setzt dieser ETF auf disruptive Technologien, inklusive KI.

👉Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF – Dieser ETF, mit einer TER von 0,35 %, konzentriert sich auf Unternehmen, die in den Bereichen KI und Big Data führend sind.

🚀 Mit einem KI-ETF verteilst Du Dein Risiko auf viele Unternehmen und schützt Dich vor den Schwankungen einzelner Aktien. Das ist besonders in einem so volatilen Bereich wie der KI-Technologie wichtig. Durch die breite Streuung profitierst Du von der Innovationskraft der gesamten Branche, ohne auf ein einzelnes Unternehmen setzen zu müssen.

💰 Die von Morningstar positiv bewerteten KI-ETFs bieten Dir die Chance, von der KI-Revolution zu profitieren, ohne Dein Portfolio zu überlasten. Aber denke daran: Auch thematische ETFs haben ihre Risiken, und es ist wichtig, dass sie zu Deinen Anlagezielen passen.

SCHAU IN DIE APP

🧱 Basis-Investment für Dein Depot

new fire fighters learning the trade.

Hast Du schon mal von Klumpenrisiken gehört? Wenn Dein Portfolio nur aus einer Handvoll Aktien oder einer einzigen Branche besteht, könnte das Risiko höher sein, als Du denkst. Diversifikation, also die Streuung Deiner Investitionen, hilft, dieses Risiko zu minimieren und Dein Depot stabiler zu machen.

📊 Ein gut diversifiziertes Portfolio benötigt ein starkes Fundament. Erfahre heute, wie Du Dein Depot mit einem cleveren Basis-Investment auf ein solides Fundament stellen kannst – und warum das gerade jetzt so wichtig ist. Neugierig? Alle Details findest Du ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

*Dies ist eine Marketing-Mitteilung: Es handelt sich hier um unverbindliche Werbe-Informationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte:
Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.