📈 Die neue Wall-Street-DNA: Profit, Produktivität und purer Fortschritt

Guten Morgen ,

neulich, beim Kaffee mit befreundeten Analysten, sprachen wir über die alte Börsenweisheit: „Wenn Amerika hustet, bekommt die Welt Schnupfen.“ 2025 scheint es eher umgekehrt zu sein – die USA sprinten, während der Rest der Welt hinterherhustet. Und ganz ehrlich: Das beeindruckt selbst uns alte Börsenhasen.

💡 Über 375 Mrd. US-Dollar fließen allein in KI-Investitionen – eine Zahl, die man sich zweimal auf der Zunge zergehen lassen muss. Microsoft, Amazon & Co. bauen ihre Cloud-Imperien aus, als gäbe es kein Morgen. KI ist längst der neue Wachstumsturbo der Weltwirtschaft.

📈 Und während Europa diskutiert, liefern die Amerikaner. Arbeitsmarkt stabil, Gewinne stark, Rückkäufe auf Rekordniveau – fast 300 Mrd. US-Dollar allein im ersten Quartal! Wir sagen’s mal so: Wer jetzt nicht über US-Aktien nachdenkt, verpasst vielleicht den spannendsten Wirtschaftsmotor unserer Zeit.

tl;dr

😍 Diese Wertpapiere zeigen wir Dir heute

Jetzt klicken und Zahlen checken:

💻 Microsoft 

📦 Amazon

🔍 Alphabet 

☁️ Oracle 

🍔 DoorDash

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN

Makro

📊 Börsenpower made in USA: Fast 50 % der Weltmarktkapitalisierung

Die US-Wirtschaft bleibt 2025 der Motor der westlichen Welt. Während viele Industrienationen mit stagnierendem Wachstum kämpfen, legt das Bruttoinlandsprodukt der USA solide zu – um rund 1,8 %, in einzelnen Quartalen sogar über 3 %. Dahinter steckt mehr als nur Konsumlust: Es ist die Kombination aus KI-Investitionen, Energieunabhängigkeit und einem massiven Infrastrukturprogramm, die das Land antreibt.

💡 Unternehmen investieren Rekordsummen in künstliche Intelligenz – rund 375 Mrd. US-Dollar allein 2025. Hyperscaler wie Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta und Oracle steigern ihre Kapitalausgaben um mehr als 60 %. Diese Technologieoffensive wirkt: KI trägt inzwischen über 1 % zum US-BIP-Wachstum bei – mehr als der private Konsum.

💰 Die Unternehmen im S&P 500 zeigen beeindruckende Stärke. Für 2025 wird ein Gewinnplus von 8 % bis 10 % erwartet, 2026 könnten die Margen dank Produktivitätsgewinnen noch weiter steigen. Die US-Unternehmen schütten gleichzeitig Milliarden an Aktionäre aus: Allein im ersten Quartal 2025 flossen 293 Mrd. US-Dollar in Aktienrückkäufe – ein Rekordwert.

⚙️ Mit einer Arbeitslosenquote von nur 4,1 % bleibt der Arbeitsmarkt robust. Die Realeinkommen steigen, die Kerninflation sinkt auf rund 3 %, und die Fed lockert behutsam die Zügel. Das sorgt für Rückenwind an den Börsen.

📈 Fazit: Fast 50 % der weltweiten Marktkapitalisierung entfallen auf die USA – Tendenz steigend. Trotz hoher Bewertungen vieler Tech-Giganten bleibt der breitere Markt attraktiv. Wer auf starke Gewinne, stabile Governance und Innovationskraft setzt, kommt an US-Aktien auch 2025 kaum vorbei.

Spannende Aktien

💾 Von Chips bis Cloud: Wo Amerikas Technologieboom weitergeht

Während viele Investoren bei Schlagworten wie KI, Halbleiter oder E-Commerce sofort an die Giganten Nvidia, Amazon oder Alphabet denken, zeigen sechs andere Unternehmen, dass auch jenseits der Mega-Caps enorme Chancen lauern.

💾 Micron Technology: Speicher für die KI-Ära

Micron (Marktkapitalisierung: 191,8 Mrd. Euro) gehört vielleicht zu den großen Profiteuren des KI-Booms. Das US-Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Speicherchips (DRAM und NAND) – Bausteine, ohne die keine KI läuft.

Der Umsatz wuchs 2025 um 49 %, der Gewinn gar um 829 %, während der Free Cashflow um über 1.200 % explodierte. Der Grund: Micron ist mit seiner HBM-Technologie (High Bandwidth Memory) an der Spitze eines Milliardenmarktes. HBM-Umsätze erreichten zuletzt 6 Mrd. US-Dollar jährlich – und die Produktion ist bis 2026 ausverkauft.

Mit über 48.000 Patenten und jährlichen Forschungsausgaben von mehr als 4,5 Mrd. US-Dollar ist Micron ein Innovationskraftwerk. Die Margen sollen 2026 über 50 % erreichen, was den Konzern zu einem klaren Gewinner der KI-getriebenen Halbleiter-Explosion macht.

🔌 Marvell Technology: Das Gehirn der Cloud

Während Micron die Speicher liefert, sorgt Marvell Technology (60,2 Mrd. Euro) dafür, dass Daten überhaupt fließen können. Das Unternehmen entwickelt Custom-Silicon-Lösungen für Hyperscaler wie Amazon AWS und Microsoft Azure – Chips, die speziell für KI-Trainingsrechenzentren gebaut werden.

Das Datenzentrumsgeschäft hat sich seit 2023 verdreifacht, während KI-bezogene Umsätze um das Sechsfache stiegen und nun 73 % des Gesamtumsatzes ausmachen. Die Umsatzrendite liegt bei knapp 60 %, der Gewinn wächst um über 200 %.

Marvell ist tief in die Entwicklung der AWS-Trainium- und Microsoft-Maia-Prozessoren eingebunden – Schlüsselchips für KI-Modelle. Mit einer 2,5D-Packaging-Plattform und neuen UCIe-Schnittstellen reduziert Marvell Chipfläche und Kosten und schafft gleichzeitig mehr Leistung.

🧠 Lam Research: Maschinen für die Chip-Giganten

Lam Research (153,4 Mrd. Euro) ist ein stiller Riese der Halbleiterbranche – und unverzichtbar für Hersteller wie TSMC, Intel oder Samsung. Das Unternehmen produziert hoch spezialisierte Wafer-Fabrication-Systeme, die bei der Herstellung modernster Chips eingesetzt werden.

Lam dominiert den Bereich Etch & Deposition mit einem Marktanteil von über 26 % und einer Equipment-Uptime von 99,7 %. Das Unternehmen investierte 2023 rund 1,9 Mrd. US-Dollar in Forschung und hält 4.672 Patente.

Mit der neuen Dry-Resist-Technologie für die EUV-Lithographie, entwickelt gemeinsam mit ASML, senkt Lam den Materialverbrauch um bis zu 90 % – ein enormer Kostenvorteil für Kunden. Das Umsatzwachstum lag 2025 bei 24 %, der Free Cashflow bei 29 % Marge.

🍔 DoorDash: Lieferservice mit Gewinnzone

DoorDash (92,8 Mrd. Euro) hat es geschafft, was viele Plattformen nie erreichen: echte Profitabilität. Mit über 450.000 Restaurants und mehr als 32 Mio. aktiven Kunden ist DoorDash der klare Marktführer im US-Liefergeschäft.

Das Unternehmen erzielte 2025 ein Umsatzwachstum von 24 %, bei einem Gewinn von 285 Mio. US-Dollar – ein Turnaround von einem Vorjahresverlust. Das EBIT stieg um 244 %, der Cashflow bleibt stabil positiv.

Besonders stark wächst das DashPass-Abo-Modell, das wiederkehrende Einnahmen bringt. Mitglieder geben bis zu 3,3-mal mehr Geld aus als normale Kunden, und das Unternehmen erreicht 94 % der US-Bevölkerung.

DoorDash ist längst mehr als eine Lieferplattform – es ist ein profitables Logistiknetzwerk mit stetig wachsender Preissetzungsmacht.

💳 MercadoLibre: Lateinamerikas Amazon

Zwar kein US-Unternehmen im engeren Sinne, aber fest an der Nasdaq verankert: MercadoLibre (91,5 Mrd. Euro) steht sinnbildlich für Amerikas globale Tech-Reichweite. Das Unternehmen ist der dominierende E-Commerce- und Fintech-Anbieter Lateinamerikas – mit eigenen Plattformen für Handel, Bezahlung, Logistik und Kredite.

Die Zahlen sind beeindruckend: 37 % Umsatzwachstum, 45 % EBIT-Wachstum und 31 % FCF-Wachstum. Über 68 Mio. aktive Nutzer und ein Kreditportfolio von 9,3 Mrd. US-Dollar machen MercadoLibre zum Finanznetzwerk eines ganzen Kontinents.

Mit einer Lieferzeit von 2,1 Tagen in Großstädten, 22 Logistikzentren und einer enormen Fintech-Durchdringung ist das Unternehmen perfekt positioniert, um den digitalen Wandel in Lateinamerika anzuführen. Der adressierbare Markt liegt bei über 1 Billion US-Dollar – die Chancen sind gewaltig.

📺 The Trade Desk: Werbung im Zeitalter von CTV und KI

Zum Schluss ein Vertreter aus Kalifornien, der den Werbemarkt revolutioniert: The Trade Desk (22,7 Mrd. Euro) ist die weltweit größte unabhängige Plattform für programmatische Werbung.

Das Unternehmen verarbeitet 11 Mio. Ad-Transaktionen pro Sekunde und erreicht 95 % der digitalen Werbemärkte. Mit Unified ID 2.0 bietet es eine datenschutzkonforme Lösung, die zunehmend von Publishern und Streaming-Plattformen übernommen wird.

Connected TV (CTV) ist der große Wachstumstreiber – Streaming-Dienste kaufen und verkaufen Werbung zunehmend über Trade Desks Plattform. 2025 wuchs der Umsatz um 23 %, das EBIT um 55 %.

Während Google und Meta ihre eigenen Ökosysteme schützen, bietet The Trade Desk Transparenz – ein klarer Wettbewerbsvorteil, der immer mehr Marken überzeugt.

📈 Also: Diese sechs Unternehmen zeigen, dass die Innovationskraft der USA nicht auf wenige Tech-Giganten beschränkt ist. Von Speicherchips bis Streaming-Werbung, von Food Delivery bis Fintech – Amerikas Technologie-DNA bleibt ungebrochen.

  • Micron und Lam Research treiben die Halbleiter-Revolution an.

  • Marvell liefert das Nervensystem für die Cloud.

  • DoorDash und MercadoLibre vernetzen Konsumenten auf zwei Kontinenten.

  • The Trade Desk definiert digitales Marketing neu.

Mit durchschnittlichem Umsatzwachstum von 32 %, rasant steigenden Gewinnen und starken Cashflows unterstreichen sie: Die USA bleiben das Zentrum der globalen Innovation – nicht nur dank ihrer Giganten, sondern gerade wegen der Breite ihrer Technologie-Elite.

Trading

⚙️ So dribbelst Du die US-Tech-Rally mit Derivaten clever aus

Bei den genannten US-Aktien bieten sich unterschiedliche Derivate-Strategien je nach Risikoprofil an. Aggressive Trader können mit Turbo-Calls auf Micron, Lam Research oder MercadoLibre auf kurzfristige Kursanstiege im KI- und E-Commerce-Sektor setzen – hohe Hebel, aber auch hohes Knock-out-Risiko.

Moderat orientierte Anleger kombinieren mittelstarke Hebel mit längeren Laufzeiten, etwa bei The Trade Desk oder Marvell, um vom Wachstum der Cloud- und Werbemärkte zu profitieren, ohne tägliche Schwankungen zu übertreiben.

Konservative Strategien setzen auf Express- oder Open-End-Zertifikate mit begrenztem Risiko und planbarer Rendite. Alternativ können Put-Optionsscheine auf überhitzte Tech-Werte zur Absicherung bestehender Positionen dienen – so bleibt das Portfolio flexibel, egal ob die US-Tech-Rally weiterläuft oder eine Verschnaufpause einlegt.

Long

Short

🧐 Das war unsere Einschätzung zu aktuellen Marktbewegungen und Investment-Ideen – natürlich keine Anlageberatung, sondern persönliche Einordnung.

Wie siehst Du die Lage? Antworte einfach direkt auf diese E-Mail – wir lesen jede Nachricht persönlich.

Auf gute Investments!
Dein Zero-Team

Wie hat Dir der Newsletter gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.