🧠 Die nächste Krise heißt Fortschritt – dank KI, Robotik und Blockchains

Guten Morgen ,

die Weltwirtschaft tritt auf der Stelle: Nur 1 % BIP-Wachstum im Jahr 2025 – global. Die Verbraucherpreise in Europa bleiben hartnäckig bei 4 %. Und die USA? Sie verzeichnen laut BEA das schwächste Realwachstum seit zwölf Jahren.

📈 In klassischen Konjunkturphasen hieße das: Risk-Off. Aber wir zeigen Dir heute, warum genau jetzt die Stunde der produktivsten Technologien schlagen könnte. Laut den Analysten könnten fünf Plattformen bis 2030 jährlich viele Milliarden Dollar an Wertschöpfung liefern – vernetzt, skalierbar und wachstumsstark.

🤖 In dieser Ausgabe: KI, deren Leistungskosten pro Tera-Operation 2024 um 18 % sanken. Roboter, die ab 2028 für 3 Dollar pro Stunde arbeiten. Und ETFs, mit denen Du in diese Zukunft direkt investieren kannst – vom Xtrackers AI über den iShares Robotics bis zum Battery Value-Chain.

🚀 Klingt nach Science-Fiction? Vielleicht. Aber genau das ist Dein Vorteil: Wer heute schon investiert, wenn es noch nach „Zukunft“ riecht, sitzt morgen womöglich in der Pole-Position.

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100).

Übersicht

🟢🔴 Tops und Flops

🟢 AppLovin: Gewinn ⬆️

🟢 Coinbase: Kurs ⬆️

🟢 Riot Platforms: Kurs ⬆️

🟢 Marathon Digital: Kurs ⬆️

🟢 MicroStrategy: Kurs ⬆️

🟢 Athabasca Oil: Cashflow ⬆️

🟢 Siemens Energy: Kurs ⬆️

🔴 Arm Holdings: Ausblick ⬇️

🔴 Beyond Meat: Absatz ⬇️

🔴 Fortinet: Wachstumserwartung ⬇️

🔴 Toyota: Gewinnprognose ⬇️

🔴 Infineon: Gewinn ⬇️

🔴 Maersk: Ausblick ⬇️

2030 im Visier

🧠 KI, Robotik & Co.: Die Billionen-Dollar-Antwort auf Stagnation

📈 Laut ARK Invest konvergieren aktuell fünf Plattformen – Künstliche Intelligenz, Robotik, Energiespeicher, Multiomics sowie Public Blockchains. Der Clou: Jede Plattform liefert Netz­effekte für die andere, weshalb wir sie als Paket betrachten – und Dir zu jeder Schicht den effizientesten Einstiegs­hebel zeigen.

🤖 Künstliche Intelligenz – Produktivität zum Dumping-Preis

📊 Der weltweite KI-Umsatz könnte laut Marktexperten von 294 Mrd. Dollar (2025) auf 1,77 Billionen Dollar (2032) springen, eine CAGR von 29 %. Entscheidender ist der Kosten­faktor: Der Preis pro Tera-Operation fällt laut Wright’s Law mit jeder Verdopplung der GPU-Auslieferungen um 35 %. Allein 2024 sank die Kennzahl TOPS/-Dollar um 18 %.

Beispiel: Der 👉Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data ETF bietet Zugang zu rund 92 innovativen Unternehmen im Bereich KI, Big Data und Cloud. Seit seiner Auflage 2019 wuchs sein Volumen auf 3,87 Mrd. Euro. Der ETF bildet den Nasdaq Global AI & Big Data Index physisch ab, bei einer Gesamtkostenquote von 0,35 %. Top-Holdings sind u. a. 👉Meta, Nvidia, Microsoft. Mit rund 81 % US-Anteil ist er stark auf die USA fokussiert. Die 5-Jahres-Performance beträgt +149,6 %, allerdings bei hoher Volatilität (~21 %). Der thesaurierende Fonds eignet sich vielleicht als langfristige Beimischung für technologieaffine Anleger.

🦾 Robotik – wenn der Mindestlohn keine Rolle mehr spielt

🧮 ABI Research taxiert den weltweiten Robotik-Umsatz auf 604 Mrd. Dollar im Jahr 2037 (2025: 106 Mrd. Dollar). Haupt­treiber ist der Arbeitskräfteschwund: In Deutschland verlassen bis 2030 rund 5 Mio. Menschen den Job­markt, aber nur 3,2 Mio. rücken nach.

⚙️ Bis 2028 soll der Stück­preis humanoider Roboter unter 30 000 Dollar fallen. Im Leasing bedeutet das 3 Dollar pro Stunde – günstiger als jeder OECD-Mindest­lohn, inklusive Urlaubs­geld.

Investment-Chance: Der 👉iShares Automation & Robotics ETF bietet Zugang zu 148 Unternehmen, die stark auf Automatisierung und Robotik setzen. Er bildet den iStoxx FactSet Automation & Robotics Index ab und wird physisch via optimiertem Sampling nachgebildet. Mit 2,99 Mrd. Dollar Volumen, einer TER von 0,40 % und thesaurierender Ertragsverwendung richtet sich der ETF an technologieaffine Langfristanleger.

Rund 53 % des Portfolios entfallen auf US-Firmen. Die 5-Jahres-Performance liegt bei rund +76 %, bei einer Volatilität von über 20 % – ziemlich typisch für thematische Wachstumsstrategien.

Wichtige Kennzahlen

⚡ Unter 70 Dollar pro kWh? Der Energiespeicher-Countdown läuft

BloombergNEF sieht den Preis für Lithium-Ionen-Packs bis 2027 unter 70 Dollar / kWh (2023: 139 Dollar). Dank IRA-Steuer­gutschriften in den USA sinken die realen Produktions­kosten um weitere 35 Dollar / kWh.

🌊 Parallel dazu nimmt die Natrium-Lösung Fahrt auf: Erste Großzellen erreichen 160 Wh / kg und sind 28 % billiger als LFP-Packs. Für stationäre Netze überwiegt künftig also Skalierung statt Chemie-Knappheit.

So kann es gehen: Der 👉L&G Battery Value-Chain ETF investiert gezielt in Unternehmen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette – von Rohstoffförderern bis zu E-Auto-Herstellern wie Tesla, BMW und BYD. Mit einem Volumen von rund 381 Mio. Dollar, physischer Replikation und TER von 0,49 % ist er als fokussierter Themen-ETF konzipiert. Die 5-Jahres-Rendite liegt bei +96,7 %, die Volatilität bei 22,7 %.

Trotz -13,8 % im letzten Jahr bietet der ETF langfristiges Potenzial, gestützt durch Trends wie Elektromobilität und Netzspeicher. Vielleicht spannend als Beimischung für Anleger mit hoher Risikobereitschaft und Zukunftsfokus.

🧬 Multiomics – Gesundheit wird zum Software-Problem

🧪 Die Sequenzierung des menschlichen Genoms kostet heute noch 200 Dollar, während KI-gestützte Protein-Algorithmen die Entwicklungs­zeit personalisierter Therapien von 36 auf 9 Monate drücken. Morgan Stanley sieht hier einen 500 Mrd. Dollar-Markt bis 2035.

👉Vertex Pharmaceuticals sieht hier recht spannend aus: Das Unternehmen gilt als Pionier der personalisierten Medizin. Das Unternehmen erzielte 2024 rund 11,02 Mrd. Dollar Umsatz, dominiert den Markt mit Trikafta und baut seine Pipeline mit Gentherapien wie Casgevy aus. Neue Wirkstoffe wie Suzetrigine zielen auf den milliardenschweren Markt nicht-opioider Schmerzmittel. Die Aktie kletterte in den vergangenen 2 Jahren um 19 %. Technologisch setzt Vertex auf KI-gestützte Entwicklung und Cloud-Genomik. 

⛓️ Public Blockchains – wenn die Bilanz auf die Kette wandert

💳 2024 überstiegen Stablecoins mit 9.000 Mrd. Dollar Transaktions­volumen erstmals Visa und Mastercard zusammen. On-Chain-Treasury spart bis zu 70 % der SWIFT-Gebühren und beschleunigt das Settlement von Tagen auf Sekunden.

Du willst direkt von den stärksten Kryptos profitieren? Der 👉CoinShares Finanzen.net Top 10 Crypto ETP ermöglicht Dir ein breit gestreutes Investment in die zehn größten Kryptowährungen – physisch besichert und vierteljährlich neu gewichtet. Mit einer Verwaltungsgebühr von 1,5 % und Staking-Erträgen hebt sich das ETP von klassischen Krypto-Produkten ab. Seit Auflage im September 2024 verzeichnete der ETP ein Plus von fast 40 %, jedoch bei relativ hoher Volatilität. 

🛠️ Risikomanagement: Dein Werkzeugkasten für volatile Tech-Zyklen

📐 Setze auf Meilenstein-Tranchen: Kaufe jeweils erst nach vorab definierten Etappen wie FDA-Freigabe oder 100.000 Commercial-Runs eines Robotaxis. So wandelst Du binäre Risiken in gestufte Chancen.

📒 Nutze alternative Kennzahlen: Bei Plattform-Modellen liefert der Unternehmenswert / Umsatz pro Einheit (kWh, Sequenz, TOPS) womöglich mehr Aussagekraft als das klassische KGV.

🧭 Halte ein „Narrative Sheet“ parat: Thesis, Marktgröße, Burggraben, Bewertungs­ziel, Exit – alles auf einer Seite. So vermeidest Du Panik­verkäufe bei unveränderten Fundamenten.

Über den Tellerrand schauen

📦 Quick-Update – Diese Sektoren hängen dran

Die fünf Plattformen – KI, Robotik, Energiespeicher, Multiomics und Public Blockchains – entfalten ihre volle Kraft im Zusammenspiel mit angrenzenden Sektoren. Halbleiterhersteller wie 👉TSMC oder ASML profitieren direkt vom KI-Boom, Industrieautomation und Sensorik treiben Robotik-Prozesse voran. In der Energieinfrastruktur gewinnen Netzbetreiber und Anbieter stationärer Speichersysteme an Bedeutung. Gesundheitstechnologie wächst durch cloudbasierte Analyseplattformen, und im Blockchain-Umfeld entstehen neue Chancen für Cybersicherheit und digitale Zahlungsabwicklung.

Wer Plattformen spielt, sollte also auch deren Zulieferer und Infrastrukturträger im Blick behalten – sie sind oft der stabilere Hebel.

🔚 So könntest Du Dein Zukunfts-Depot bauen

📌 60 % Basis bilden breit gestreute Welt-Indizes plus 👉zuverlässige Dividenden­zahler – sie liefern Cash, wenn Tech kurzfristig schwankt.

📌 30 % Satellit entfällt auf Themen-ETFs zu KI, Robotik, Genomics, Speicher und Blockchain – die Klicks oben führen Dich direkt zur Detail­prüfung.

📌 10 % Venture könnte in gezielte Einzel­werte fließen; setze aber vielleicht erst dann eine Tranche, wenn das nächste technologische oder regulatorische Etappenziel erreicht ist.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.