- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 📊 Der Zertifikatemarkt boomt – aber weißt Du wirklich, worauf Du setzt?
📊 Der Zertifikatemarkt boomt – aber weißt Du wirklich, worauf Du setzt?

Guten Morgen ,
Zertifikate? Die meisten Anleger denken dabei an komplizierte Finanzprodukte – doch dahinter stecken oft clevere Strategien mit echtem Potenzial. Allein in Deutschland beträgt das Marktvolumen mittlerweile über 100 Mrd. Euro. Und das Beste: Du kannst schon mit kleinen Beträgen einsteigen.
🔍 Heute schauen wir uns an, wie 👉Zertifikate funktionieren, welche Typen es gibt – und worauf Du achten solltest, bevor Du investierst. Denn was viele nicht wissen: Der Preis eines Zertifikats richtet sich nicht nach Angebot und Nachfrage, sondern hängt direkt am Kurs eines Basiswerts wie Apple, Gold oder dem DAX. Klingt spannend? Dann lies jetzt weiter.
Übersicht
🟢🔴 Tops und Flops
🟢 JPMorgan Chase: Gewinn ⬆️
🟢 Bank of New York Mellon: Umsatz ⬆️
🟢 Wells Fargo: Gewinn ⬆️
🟢 BlackRock: Gewinn ⬆️
🟢 Citigroup: Dividende ⬆️
🟢 PennantPark Investment: Dividende ➡️

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100).
Know-how
🧠 Komplex, aber clever: Was Du über Zertifikate wissen solltest
📌 Zertifikate sind keine klassischen Aktien oder Fonds – sondern strukturierte Wertpapiere, die von Banken herausgegeben werden. Rechtlich gelten sie als Inhaberschuldverschreibungen. Du leihst also der Bank Dein Geld, und im Gegenzug bekommst Du ein Produkt, das an die Entwicklung eines bestimmten Basiswerts gekoppelt ist. Du besitzt den Basiswert nicht direkt, profitierst aber an seiner Wertentwicklung.
📈 Die Kursentwicklung eines Zertifikats orientiert sich an einem sogenannten Underlying, also einem zugrunde liegenden Wert. Das kann zum Beispiel eine Aktie wie Apple sein, ein Index wie der DAX oder Rohstoffe wie Gold und Öl. Auch Währungen, Zinssätze oder Kryptowährungen sind möglich. Wichtig zu wissen: Der Preis Deines Zertifikats ergibt sich aus dem Kurs des Basiswerts – nicht aus Angebot und Nachfrage wie bei Aktien.
🧰 Das Angebot ist vielfältig. Einsteiger greifen gern zu Index-Zertifikaten, die einen Börsenindex eins zu eins abbilden. Etwas komplexer sind Aktienanleihen: Sie kombinieren feste Zinsen mit dem Risiko, am Ende Aktien statt Geld zu bekommen – abhängig von der Kursentwicklung. Noch spekulativer sind Optionsscheine, die mit Hebel auf steigende oder fallende Kurse setzen. Bonus-Zertifikate bieten einen Sicherheitspuffer, solange eine festgelegte Barriere nicht unterschritten wird. Discount-Zertifikate ermöglichen einen Einstieg mit Preisnachlass, begrenzen aber auch die Gewinnchancen. Express-Zertifikate locken mit vorzeitiger Rückzahlung, wenn bestimmte Kursschwellen erreicht werden. Wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann in ESG-Zertifikate investieren – sie berücksichtigen Umwelt- und Sozialkriterien.
💡 Welche Vorteile bringen Zertifikate? Zertifikate bieten Dir den Zugang zu Märkten, die sonst schwer zugänglich sind – etwa Rohstoffe, exotische Währungen oder komplexe Strategien. Du kannst mit kleinen Beträgen investieren und bist täglich flexibel, weil sie börsentäglich auf Zero handelbar sind. Für jede Marktlage gibt es passende Produkte – ob Du auf steigende, fallende oder seitwärts laufende Kurse setzen willst. Und: Die Wertentwicklung ist oft sehr transparent, weil sie direkt an einem Basiswert hängt.
⚠️ Zertifikate sind nicht ohne Risiko. Das größte ist das Emittentenrisiko: Wenn die Bank pleitegeht, ist Dein Geld unter Umständen komplett verloren – wie viele Anleger bei der Lehman-Pleite 2008 schmerzhaft erfahren haben. Anders als Fonds zählen Zertifikate nicht zum Sondervermögen und gehören im Ernstfall zur Insolvenzmasse. Viele Produkte sind zudem komplex konstruiert und schwer verständlich – laut Bafin-Studien durchblicken nur etwa 20 % der Anleger alle Risiken. Und: Währungsrisiken und laufende Kosten können die Rendite schmälern.
🏦 Wie sieht der Markt aus? In Deutschland ist das Zertifikate-Volumen in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Aktuell liegt es bei rund 100 bis 120 Mrd. Euro. Dabei dominieren Anlageprodukte mit über 95 % des Marktes. Marktführer sind unter anderem die DekaBank, DZ Bank, LBBW und Helaba – also primär Institute aus dem Sparkassensektor. Die Konzentration auf wenige Emittenten zeigt: Vertrauen und Vertriebsnetz entscheiden hier stark über den Markterfolg.
📚 Für wen lohnen sich Zertifikate? Zertifikate sind spannend für alle, die gezielt an bestimmten Kursentwicklungen teilhaben möchten, ohne direkt in Aktien oder Rohstoffe zu investieren. Sie bieten clevere Strategien für verschiedene Marktszenarien – sind aber kein Selbstläufer. Wer sich gut informiert, die Funktionsweise versteht und die Risiken kennt, kann mit Zertifikaten flexibel, breit und durchaus renditestark investieren. Für alle anderen gilt: Erst verstehen, dann investieren.
Wie ist Deine Erfahrung mit Zertifikaten? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Vom Wissen zum Anlegen
🧬 Regeneron hebeln – Dein Einstieg per Zertifikat erklärt
📈 Du suchst nach einer Möglichkeit, gezielt auf ein innovatives Biotech-Unternehmen zu setzen – mit überproportionalem Gewinnpotenzial? Dann lohnt sich ein genauer Blick auf dieses Knock-Out-Zertifikat. Es handelt sich um ein Turbo Open End-Zertifikat von Morgan Stanley, das auf Regeneron Pharmaceuticals basiert – ein Unternehmen, das seit Jahren mit Blockbuster-Medikamenten wie Dupixent und Libtayo Maßstäbe setzt.
🔍 Dieses Zertifikat erlaubt Dir den gehebelten Einstieg in die Aktie, ohne sie direkt zu besitzen. Mit einem aktuellen Hebel von 2,11 partizipierst Du doppelt so stark an Kursbewegungen – im positiven wie im negativen Fall. Die Knock-Out-Barriere liegt mit 305,99 US-Dollar rund 45 % unter dem aktuellen Kurs, was einen gewissen Sicherheitspuffer bedeutet. Trotzdem gilt: Wenn diese Barriere unterschritten wird, ist das eingesetzte Kapital verloren. Der Knock-Out greift sofort – zu jeder Zeit.
💊 Der Basiswert Regeneron steht nicht ohne Grund im Fokus vieler Analysten. Das Unternehmen investiert Milliarden in Forschung, hat mit Dupixent ein Verkaufsschlager-Medikament im Portfolio und bringt kontinuierlich neue Wirkstoffe zur Zulassung. Die Zulassung von Lynozyfic im Juli 2025 markiert nur den jüngsten Fortschritt. Gleichzeitig arbeitet Regeneron an neuen Kombinationstherapien mit vielversprechendem Potenzial, etwa mit dem LAG-3-Antikörper Fianlimab.
💰 Die Aktie selbst wird laut Analysten derzeit deutlich unter ihrem fairen Wert gehandelt. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei über 760 US-Dollar, was ein theoretisches Potenzial von mehr als 30 % bedeutet. Auch Morgan Stanley selbst bewertet Regeneron mit „Overweight“ und erwartet einen mittelfristigen Anstieg.
📉 Natürlich bringt 👉das Zertifikat auch Risiken mit sich. Neben dem Totalverlustrisiko bei einem Knock-Out musst Du auch die laufenden Finanzierungskosten von 4,5 % p.a. im Blick haben. Diese werden durch regelmäßige Anpassung von Basispreis und Barriere abgebildet. Auch der Spread liegt mit 1,32 % im soliden Bereich – typisch für ein solches Hebelprodukt.
🌐 Aber: Das Produkt ist open end, läuft also unbegrenzt. Wichtig: Der Basiswert ist in US-Dollar notiert, das Zertifikat jedoch in Euro. Es gibt also auch ein Währungsrisiko – oder eine zusätzliche Chance, je nach Entwicklung des Euro-Dollar-Kurses.
📊 Also: Wenn Du an das Innovationspotenzial von Regeneron glaubst, kann dieses Zertifikat ein spannendes Werkzeug für Deinen Werkzeugkasten sein. Es erlaubt Dir, gezielt auf Kursanstiege zu setzen – mit Hebel, mit Risiko, aber auch mit Aussicht auf starke Renditen. Voraussetzung: Du weißt, was Du tust – und behältst Regeneron im Blick.
Mitmachen und gewinnen
🗳️ Jetzt abstimmen: Wer ist der beste Zertifikate-Anbieter 2025?
📊 Du interessierst Dich für strukturierte Wertpapiere, möchtest die besten Anbieter im Markt kennenlernen – und dabei vielleicht sogar ein neues iPhone gewinnen? Dann ist der Deutsche Zertifikatepreis 2025 genau Deine Bühne. Denn hier zählt Deine Meinung als Privatanleger. Und die kann viel bewirken.
🔍 Was steckt hinter dem Preis? Seit seiner Einführung im Jahr 2022 hat sich der Deutsche Zertifikatepreis als echte Instanz in der Finanzwelt etabliert. Ziel ist es, Transparenz in einen oft undurchsichtigen Markt zu bringen. Ob Anlagezertifikate, Hebelprodukte oder die besten Broker – ausgezeichnet werden nur die Anbieter, die wirklich überzeugen. Das Besondere: Die Auswertung basiert nicht nur auf trockenen Zahlen, sondern auf dem, was Anleger wie Du denken und erleben.
🗳️ Die Umfrage ist vom 16. Juni bis 11. August 2025 geöffnet – Du kannst also noch mitmachen. Die Abstimmung erfolgt ganz bequem online. Du wirst dabei nach Deinen Erfahrungen in verschiedenen Kategorien gefragt: etwa Servicequalität, Produktauswahl oder auch Dein Lieblings-Finanzportal. Dein Urteil fließt dann zusammen mit einer Jurywertung, einer umfassenden Service-Studie von Feingold Research und den realen Handelsumsätzen in das Gesamtergebnis ein.
🎯 Was bringt Dir das? Ganz einfach: mehr Durchblick. Denn wenn die Ergebnisse stehen, siehst Du auf einen Blick, welche Anbieter wirklich abliefern – und zwar nicht nur nach Meinung von Analysten, sondern von echten Anlegern. Gerade im Zertifikatemarkt, wo der Unterschied zwischen einem guten Produkt und einem teuren Risiko oft im Detail liegt, ist das eine wertvolle Entscheidungshilfe.
🎁 Und was springt für Dich raus? Neben dem guten Gefühl, den Markt mitzugestalten, gibt’s für alle Teilnehmenden auch die Chance auf echte Gewinne. Verlost werden unter anderem ein iPhone 16 Pro, 25 Drei-Monats-Abos eines Echtgeld-Börsendienstes im Wert von jeweils 147 Euro und 10 Amazon-Gutscheine à 50 Euro. Keine aufwendige Registrierung, kein Kleingedrucktes – einfach mitmachen, Meinung abgeben und Daumen drücken.
Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen? |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.