- Aktien zum Frühstück
 - Posts
 - 🤏🚀 David gegen Goliath: Starten Small Caps jetzt ihr spektakuläres Comeback?
 
🤏🚀 David gegen Goliath: Starten Small Caps jetzt ihr spektakuläres Comeback?

Werbung*
Guten Morgen ,
aktuell scheint sich die Börsenwelt nur um wenige Themen zu drehen: Künstliche Intelligenz, Kryptowährungen und Gold. Tag für Tag dominieren die „Magnificent Seven“ die Schlagzeilen und Anlegergespräche. Doch was, wenn Deine nächste wirklich große Investmentchance ganz woanders schlummert? Gerade jetzt, im Schatten der Tech-Giganten, setzen globale Small Caps zu einem bemerkenswerten Comeback an. Diese Unternehmen sind oft unscheinbar und unter dem Radar, dabei sind sie die heimlichen Motoren der Weltwirtschaft.
Nach der längsten Phase der Underperformance in den letzten 25 Jahren, die eng mit hohen Zinsen verbunden war, stehen die Nebenwerte nun am Scheideweg. Aktuell erreichen ihre Bewertungen ein historisches Mehrjahrestief. So günstig bewertet waren Small Caps im Verhältnis zu Large Caps selten! Gleichzeitig verändert sich das makroökonomische Umfeld: Die Zentralbanken leiten Zinssenkungen ein und schaffen so neue Wachstumschancen. Dadurch verstärkt sich der strukturelle Vorteil kleiner Unternehmen.
So könnte sich ein perfekter Sturm für ein Comeback zusammenbrauen. Bist Du bereit, diese seltene Gelegenheit zu nutzen? Der 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF könnte Dir den Schlüssel bieten, um von Anfang an bei dieser Entwicklung dabei zu sein. Investiere mit nur einem Klick in über 3.000 dieser potenziellen Comeback-Stars aus 23 Industrieländern. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die Zeit der großen Unternehmen vielleicht ihren Höhepunkt überschritten hat und die Ära der agileren Nebenwerte erst jetzt beginnt.
📈 Warum überhaupt in Small Caps investieren?
Fragst Du Dich, warum Small Caps in Dein Portfolio gehören sollten? Während Large Caps für Stabilität stehen, sind die Small Caps im 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF der Motor für zukünftiges Wachstum. Historische Daten belegen klare strukturelle Vorteile, die sie zu einer wertvollen Ergänzung für Dein Portfolio machen könnten:
Ansprechendes Gewinnwachstum: Small Caps sind agiler und können sich schneller an neue Marktbedingungen anpassen. Laut Berechnungen der DWS wiesen die Small Caps im Zeitraum von 2005 bis 2024 ein jährliches EPS-Wachstum von 1 bis 3 Prozentpunkten mehr auf als die Large Caps. Dies basiert auf Daten des STOXX Europe Large 200 Index, Mid 200 Index und Small 200 Index. Dies liegt oft an ihrer führenden Position in hochinnovativen Nischenmärkten, in denen sie mit geringem Kapitaleinsatz hohe Marktanteile erobern können.
Makroökonomischer Rückenwind: Small Caps sind in der Regel konjunkturabhängiger, stärker auf den Heimatmarkt fokussiert und empfindlicher gegenüber Zinssätzen. Das macht sie oft zu den Hauptprofiteuren von wirtschaftlichen Erholungsphasen und geldpolitischen Lockerungszyklen.
Echte Diversifikationsvorteile: Small Caps machen etwa 14 Prozent des globalen Aktienuniversums aus und werden von Standard-Large-Cap-Indizes wie dem MSCI World gar nicht abgedeckt. Während die großen Indizes beispielsweise von wenigen Tech-Giganten dominiert werden, sind Small-Cap-Indizes viel breiter gestreut. Dadurch kannst Du das Klumpenrisiko deines Portfolios erheblich reduzieren und die Gewichtung von wirklich neuen, bahnbrechenden Geschäftsmodellen erhöhen.
💎 Der ETF im Detail
Mit dem 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF investierst Du nicht nur in eine Handvoll Unternehmen, sondern in die gesamte Breite des globalen Mittelstands. Der ETF bildet den MSCI World Small Cap Index physisch ab und bietet Dir damit direkten Zugang zu mehr als 3.000 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Die Diversifikation ist hierbei sehr ausgeprägt: Die zehn größten Positionen machen deutlich unter fünf Prozent des gesamten Portfolios aus. Das bedeutet, dass keine einzelne Aktie einen übergroßen Einfluss auf die Performance hat.
Gleichzeitig investierst Du mit dem 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF schwerpunktmäßig in die Sektoren Industrie, Finanzen, Informationstechnologie und zyklische Konsumgüter. Diese Mischung bildet eine robuste Basis, um von einer globalen Konjunkturerholung zu profitieren. Industrieunternehmen sollten von neuen Infrastrukturprojekten, Finanzwerte von einer Normalisierung der Zinslandschaft und Technologiefirmen von der anhaltenden digitalen Transformation profitieren können.
Bei der Länderaufteilung nehmen die USA mit ca. 65 Prozent den mit Abstand größten Anteil ein. Dies spiegelt die Stärke der weltweit größten Volkswirtschaft sowie die größere Kapitalmarktnähe der mittelständischen Unternehmen im Vergleich zu Deutschland wider. Ergänzt wird dies durch eine starke Position in Japan mit ca. 14 Prozent. Auf den nächsten Plätzen folgen mit Kanada, Australien und Großbritannien weitere angelsächsisch geprägte Länder.
💡 Warum jetzt globale Nebenwerte?
Nach Jahren im Schatten der Large Caps deutet vieles auf einen fundamentalen Wendepunkt hin. Die aktuelle Marktlage bietet eine seltene und überzeugende Konstellation für die globalen Small Caps im 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF, die auf mehreren Säulen ruht:
Das „sanfte Landung“- Szenario wird realistisch: Eine „sanfte Landung“ bedeutet, dass es den Zentralbanken gelingt, die Inflation erfolgreich zu bekämpfen, ohne eine schwere Rezession auszulösen. Nach einer Phase starker Zinserhöhungen zur Inflationsbekämpfung scheint dieses Ziel nun erreicht. Damit ist der Weg frei für eine Lockerung der Geldpolitik.
Für Small Caps ist das eine entscheidende Nachricht: Ihre Performance wurde in der Vergangenheit durch steigende Zinsen stark belastet. Wenn Zentralbanken wie die Fed und die EZB nun den Kurs wechseln und Zinssenkungen in Aussicht stellen, profitieren Small Caps überproportional. Günstigere Kredite beflügeln ihre Investitionsfreude, und die Stabilisierung der Wirtschaft schafft ein ideales Umfeld für Wachstum – ein Wendepunkt, der eine starke Erholung einleiten könnte. Historisch günstige Bewertungen: Weltweit werden Small Caps derzeit mit einem ungewöhnlich hohen Abschlag gegenüber Large Caps gehandelt. Dies stellt eine bemerkenswerte Umkehr ihres typischen Bewertungsaufschlags dar. Historisch gesehen folgten auf solche großen Bewertungslücken oft Phasen einer starken und langanhaltenden Outperformance der Small Caps.
Rotation des Kapitals: Laut der monatlichen Umfrage der Bank of America Merrill Lynch zählt der Kauf der „Magnificent Seven“ nach wie vor zu den beliebtesten Trades am Markt. Eine solch hohe Konzentration birgt Risiken und könnte auf eine Rotation in andere Marktsegmente hindeuten. Da das institutionelle Interesse an Small Caps langsam zurückkehrt, könnten wir am Anfang eines neuen Kapitalflusses stehen.
Strukturelle Resilienz: In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und Handelskonflikte bieten Small Caps einen weiteren Vorteil. Durch ihren stärkeren Fokus auf den Heimatmarkt und weniger komplexe Lieferketten können sie besser gegen externe Schocks aufgestellt sein als global agierende Großkonzerne.
⚙️ Was sich schon am Markt beobachten lässt
Auch die aktuellen Marktdaten deuten auf ein Comeback der Small Caps hin. Dabei zeigt sich regional ein zweigeteiltes Bild. Die Bewertungen der europäischen Small Caps ziehen in diesem Jahr bereits im Vergleich zu den Large Caps an. Diese Entwicklung wird durch stärkere fiskalische Impulse und einen weiter fortgeschrittenen Zinssenkungszyklus der EZB beflügelt. Gleichzeitig haben ihre Pendants in den USA, die noch hinterherhinken, ein enormes Aufholpotenzial. Der 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF profitiert als global anlegender ETF somit von beiden Seiten dieser Entwicklung.
Auch die wiederbelebte IPO-Aktivität könnte das Vertrauen in die Erholung der Small Caps stärken. Mit einem Anstieg der Börsengänge um 17 Prozent im Jahresvergleich erweitert sich nicht nur das investierbare Universum innovativer Firmen, sondern es wird auch eine klar zurückkehrende Risikobereitschaft der Anleger signalisiert. Viele Small Caps sind die unentdeckten Marktführer von morgen. Da große Konzerne ständig nach externem Wachstum suchen, um ihre Innovationslücke zu schließen, sind diese agilen Unternehmen oft attraktive Übernahmekandidaten. Eine Investition in Small Caps ist somit auch eine Wette auf zukünftige M&A-Aktivitäten.
🔑 Dein Schlüssel zu Wachstumschancen
Die Fakten liegen auf dem Tisch: Globale Small Caps bieten derzeit eine seltene Kombination aus historisch günstigen Bewertungen, strukturellen Wachstumsvorteilen und einem sich aufhellenden makroökonomischen Umfeld. Der 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF könnte der ideale Weg sein, um einfach, kostengünstig und maximal diversifiziert in dieses vielversprechende Marktsegment zu investieren.
Wenn Du Dein Portfolio breiter aufstellen, die Konzentration auf Mega-Caps reduzieren und von der zyklischen Ausrichtung vieler Nebenwerte profitieren möchtest, könnte dieser ETF genau das richtige Investment für Dich sein.
Worauf wartest Du noch? Bist Du bereit das verborgene Potenzial der globalen Small Caps mit dem 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF zu entdecken?
📊 Die Fakten im Überblick
Den 👉 Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF gibt es in einer thesaurierenden und ausschüttenden Tranche. Auf einen Blick findest du die wichtigsten Daten hier:
Produktname: Xtrackers MSCI Europe Small Cap UCITS ETF 1C / Xtrackers MSCI World Small Cap UCITS ETF 1D
ISIN: IE000F354Q61 / IE000ISS8DB2
WKN: DBX0WG / DBX0WH
Dividendenverwendung: Thesaurierend / Ausschüttend
Fondswährung: US-Dollar
Fondsvolumen (Stand: 27.10.25): 60,60 Mio. Euro
Fondsdomizil: Irland
Auflagedatum: 05.08.2025
Laufende Gebühren: 0,25 Prozent
🚩 Risiken, die Du beachten solltest
Xtrackers hält für seine ETFs einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesen Produkten verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Der Indikator zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln.
Xtrackers stuft beide Produkte auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 4 ein, wobei 4 einer mittleren Risikoklasse entspricht. Das Risiko potenzieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als mittel eingestuft. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es möglich, dass die Fähigkeit, Zahlungen an Sie zu leisten, beeinträchtigt wird.
Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über die Website von Xtrackers. In den Prospekten führt das Unternehmen die nachstehenden Risiken auf:
----------------------------------
WICHTIGSTE RISIKEN
Anleger sollten beachten, dass der Teilfonds weder über einen Kapitalschutz noch über eine Garantie verfügt und das angelegte Kapital bzw. der ihm entsprechende Betrag weder geschützt noch garantiert ist. Bei diesem Teilfonds müssen Anleger bereit und in der Lage sein, Verluste des eingesetzten Kapitals bis hin zum Totalverlust hinzunehmen.
Der Wert einer Aktienanlage ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, zu denen unter anderem Marktbedingungen, aktuelle Wirtschaftslage, Branche, geografische Region sowie politische Ereignisse gehören.
Der Fonds ist den Bewegungen an den Aktienmärkten in einem einzelnen Land oder einer einzelnen Region ausgesetzt, die durch politische bzw. wirtschaftliche Entwicklungen, staatliche Maßnahmen oder Naturereignisse nachteilig beeinflusst werden können, von denen ein breiter diversifizierter Fonds nicht beeinträchtigt wäre.
Der Fonds investiert in Unternehmen mit geringer und mittlerer Marktkapitalisierung. Dies kann im Vergleich zu Anlagen in Unternehmen mit größerer Marktkapitalisierung höhere Risiken mit sich bringen. Die Aktien können eine geringere Liquidität aufweisen und sind häufiger Kursschwankungen (bzw. Volatilität) ausgesetzt, was den Wert Ihrer Anlage beeinträchtigen kann.
Der Fonds unterliegt einem Währungsrisiko. Devisenmärkte können sehr volatil sein. An Devisenmärkten können starke Kursschwankungen innerhalb sehr kurzer Zeiträume auftreten und dazu führen, dass in Bezug auf Ihre Anlage ein Verlust entsteht.
👓 Wer steckt hinter der Marke Xtrackers?
Hinter der Marke Xtrackers steht die DWS Gruppe. Die DWS ist Deutschlands führender Vermögensverwalter für Privatanleger und einer der weltweit größten Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main. Mit einem verwalteten Vermögen von beeindruckenden 1,01 Billionen Euro bietet die DWS Gruppe eine umfassende Palette an Investmentlösungen, die alle wichtigen Anlageklassen abdeckt.
Xtrackers hat sich seit 2007 als Pionier für kosteneffiziente, indexbasierte Produkte einen Namen gemacht und verwaltet inzwischen ein Vermögen von über 282 Milliarden Euro (Stand: 27.10.2025). Xtrackers ist heute der einzige in Europa beheimatete globale ETF-Anbieter und steht für ausgewiesene Expertise und innovative Lösungen im ETF-Bereich.
*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
