- Aktien zum Frühstück
- Posts
- 📈 Das Nervensystem der Moderne: Kupfer wird knapp
📈 Das Nervensystem der Moderne: Kupfer wird knapp

Werbung*
Guten Morgen ,
Morgens machst du das Licht an, lädst dein Bike und öffnest den Laptop. Überall fließt Strom durch Kupfer. Genau dieses unsichtbare Metall wird zum Nervensystem der Energiewende. Wenn Netze wachsen, E-Autos rollen, Rechenzentren summen und Städte digitaler werden, steigt die Nachfrage. Mit dem 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF kannst du an diesem Wachstumspotenzial partizipieren.
Der 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF bietet dir ein reines Engagement, da er in reine Kupferminenunternehmen investiert, wobei es sich um Produzenten, Entwickler und Explorer handelt, die mindestens 25 Prozent ihres Umsatzes mit Kupfer erwirtschaften. So profitierst du unmittelbar vom weltweiten Megatrend Energiewende und kritischer Infrastruktur. Der zugrunde liegende Nasdaq Sprott Copper Miners Screened Index sorgt durch ESG-Screening und klare Umsatzkriterien für ein fokussiertes, zukunftsorientiertes Portfolio.
🚦 Elektrifizierung, KI und Klimaanlagen: Der unstillbare Kupferhunger
Kupfer ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres modernen Alltags. Es kommt in unzähligen Anwendungen zum Einsatz, oft jedoch unsichtbar.
· Elektrifizierung überall: Ob am Solardach, in Offshore-Windparks, in urbanen Verteilerknoten oder in Ladeinfrastruktur: Jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie fließt durch kilometerlange Kupferkabel.
· Elektromobilität: Ein Elektroauto enthält bis zu viermal so viel Kupfer wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Batterien und Motoren benötigen hochleitfähiges Kupfer und jede Ladesäule basiert auf dem Metall.
· Digitalisierung & KI: Von der Stromversorgung bis zur Kühltechnik benötigen Serverfarmen, Glasfasernetze und mobile Geräte Kupfer. Allein ein einziges Hyperscale-KI-Rechenzentrum benötigt Hunderte Tonnen Kupfer.
· Urbanisierung und Klimatisierung: In vielen Regionen treiben Kühlung und Neubauten die Stromnachfrage in die Höhe. Damit steigt auch die Menge des benötigten Kupfers.
· Recycling als Rückenwind: Kupfer lässt sich effizient recyceln, weshalb die Kreislaufwirtschaft immer wichtiger wird.
· Militärische Aufrüstung: Kupfer gehört zusammen mit Stahl und Aluminium zu den wichtigsten Metallen für Rüstungsgüter wie Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge, Raketen und Munition.
Die International Copper Association schätzt, dass ab dem Jahr 2030 jährlich rund 50 Millionen Tonnen benötigt werden. Das ist mehr als doppelt so viel wie heute. Die Schere zwischen Angebotswachstum und Bedarf öffnet sich somit immer weiter, was kürzlich zu einem neuen Höchstpreis geführt hat. Kupfer wird somit zum Schlüsselfaktor auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft und damit auch für dein Depot interessanter. Genau hier setzt der 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF an, indem er Dir gezielten Zugang zu den Unternehmen verschafft, die von diesem strukturellen Wachstum profitieren.
Besonders ist zudem, dass der ETF auch ein Engagement in physischem Kupfer beinhaltet. Er ist damit der einzige ETF oder ETP in Europa, der dies tut – andere Kupferbergbau-ETFs konzentrieren sich ausschließlich auf Bergbauaktien, während Kupfer-ETCs den Terminmarkt abbilden und kein Kupfer selbst halten.
🔌 Thema der Dekade: Beispiel Stromverbrauch
Die regelrechte Explosion des weltweiten Strombedarfs und die damit verbundenen Herausforderungen für das Stromnetz treiben die Nachfrage nach Kupfer in die Höhe. So müssen die Stromnetze allein in den USA bis 2030 um enorme 333 Terawattstunden (TWh) erweitert werden, um dem wachsenden Energiebedarf und der Integration erneuerbarer Energien gerecht zu werden. Noch deutlicher wird die Dynamik beim jährlichen Stromverbrauchszuwachs.
Historisch betrachtet wurde ein jährliches Wachstum von etwa 2,95 Prozent verzeichnet. Im Jahr 2024 lag der Anstieg sogar bei 4,3 Prozent. Durch die Elektrifizierung der Bereiche Mobilität, Industrie, Haushalte und Dateninfrastruktur wird dieser Wert weiter erhöht bleiben. Besonders ins Gewicht fällt dabei der wachsende Bedarf an Kühlung und Klimaanlagen. In zahlreichen Regionen machen diese bereits bis zu 70 Prozent der sommerlichen Stromlast aus. In Entwicklungsmärkten steht zudem ein Nachfragesprung bevor.
So sind in Indien sind zwar bereits 97 Prozent der Bevölkerung ans Stromnetz angeschlossen, doch bislang verfügen nur acht Prozent aller Haushalte über eine Klimaanlage. Das Potenzial für Wachstum und den massiven Ausbau von Stromnetzen, Leitungen und Kupferbedarf ist damit enorm und wird den Rohstoffmarkt über viele Jahre hinweg prägen.
📝 Angebotsschock voraus: Wenn die Lager leer sind
Der Kupfermarkt ist nach wie vor von einer anhaltenden Disbalance zwischen Angebot und Nachfrage geprägt. Dies spiegelt sich immer deutlicher in den Fundamentaldaten wider. Während die Nachfrage durch strategische Sektoren wie Elektrifizierung, Infrastruktur, KI und Verteidigung kontinuierlich steigt, hinkt die Angebotsseite hinterher. Fortlaufend sinkende Erzgehalte, langwierige Genehmigungsverfahren und ausbleibende Großinvestitionen sind die Gründe dafür, dass das Minenwachstum im Jahr 2025 eines der schwächsten der vergangenen Jahre sein wird und sich die Angebotslücke weiter vergrößern wird.
Branchenanalysten gehen davon aus, dass zur Deckung der künftigen Nachfrage im nächsten Jahrzehnt über 100 neue mittelgroße Minen gebaut werden müssen. Im Durchschnitt vergehen inzwischen 17 Jahre von der Neuentdeckung bis zur ersten Produktion in einer Kupfermine. Viele der geplanten neuen Projekte basieren auf Entdeckungen, die 20 bis 30 Jahre zurückliegen. Regulatorische Beschleunigungsinitiativen sehen sich oft politischen und gesellschaftlichen Widerständen gegenüber. Die Folge ist, dass sich der strukturelle Angebotsengpass voraussichtlich über Jahre nicht entschärfen wird.
Dies zeigt sich auch darin, dass das Ungleichgewicht zwischen Kupferangebot und -nachfrage in den kommenden Jahrzehnten voraussichtlich zunehmen wird. Genau dieses fundamentale Ungleichgewicht macht den 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF zu einem interessanten Investment-Vehikel für alle, die von steigenden Kupferpreisen und verbesserten Margen der Produzenten profitieren möchten.

Quelle: Sprott, BloombergNEF Transition Metals Outlook 2024. Die Linie steht für die Nachfrage, der schattierte Bereich für das Angebot. Die Nachfrage basiert auf einem Netto-Null-Szenario, d. h. weltweite Netto-Null-Emissionen bis 2050, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Warum Betreiber von Kupferminen aktuell spannend sind
Diese Verknappung treibt die Preise und verschafft den Kupferproduzenten im 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF aktuell außergewöhnlich gesunde Margen: Für das Jahr 2025 wird ein „All-in Sustaining Cost“ (AISC) von 2,37 US-Dollar pro Pfund erwartet, während der Kupferspotpreis zuletzt bei 4,53 USD lag – das entspricht einer robusten Gewinnmarge von rund 52 Prozent. Investoren honorieren diese Zahlen mit verstärktem Kapitalzufluss in Kupferminen und -projekte, da stabile Margen und langfristige Nachfrageperspektiven als zentral für die Wertentwicklung der Branche gelten.

Quelle: Sprott, Stand: 31.8.2025. Basierend auf dem LME-Kupferpreis. S&P Global Market Intelligence. AISC ist "all-in sustaining cost". Die AISC für 2025 werden von S&P prognostiziert, und der Kupferpreis ist der Durchschnitt des letzten Jahres.
Basierend auf der aktuellen Portfoliostruktur bietet der 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF eine ausgewogene Mischung aus 30 etablierten Produzenten und eher jungen Unternehmen. Die Top-10-Positionen machen ca. 54 Prozent des Portfolios aus und umfassen führende Minenbetreiber wie China Gold International Resources, BHP und Ivanhoe Mines. Der ETF hält außerdem rund 4 % in physischem Kupfer.
Die geografische Diversifikation spiegelt die globalen Kupfer-Hotspots wider: Kanada führt mit ca. 25 Prozent, gefolgt von China und Australien. Diese Verteilung reduziert Länderrisiken und erschließt gleichzeitig die wichtigsten Kupferregionen weltweit. Die USA, Chile und weitere Länder runden das internationale Profil des 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF ab. Durch diese strategische Gewichtung partizipierst Du sowohl an der Expertise nordamerikanischer Minenkonzerne als auch am Wachstumspotenzial asiatischer Märkte und der traditionsreichen Kupferförderung in Südamerika.

Quelle: HANetf
💚 ESG im Rampenlicht: Kupferbergbau im Wandel
Vielleicht fragst Du Dich: Ist Bergbau nachhaltig? Gerade in Schwellenländern? Die Antwort lautet: Es gibt enorme Fortschritte.
ESG als Kernkriterium: Der 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF selektiert Unternehmen systematisch nach ESG-Kriterien. In den Fonds schaffen es nur Minengesellschaften, die Mindeststandards in den Bereichen Umweltschutz (z. B. Wasserverbrauch, CO₂-Fußabdruck), Sozialstandards (Sicherheit, Mitarbeiterrechte, Einfluss auf die Gemeinschaft) und Governance (Transparenz, Korruptionsprävention) erfüllen.
Beispielsweise werden Kupferproduzenten, die mehr als 7 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Tonne Kupfer ausstoßen, ausgeschlossen, wodurch der Gesamt-CO₂-Fußabdruck des Portfolios niedrig gehalten wird.Best-Practice-Projekte: Top-Holdings wie Antofagasta und Hudbay setzen auf „grünen Strom“, Recycling, Renaturierung und Wasseraufbereitung. Bei Explorationsprojekten wird auf Kreislaufwirtschaft geachtet. Für eine wachsende Zahl von Minenunternehmen ist der ESG-Score Teil der Kapitalbeschaffung und Lizenzvergabe.
Zukunftstrends: Kupfer ist das Recycling-Metall par excellence. Der Anteil von recyceltem Kupfer am Gesamtverbrauch steigt kontinuierlich. So wird die Kreislaufwirtschaft zum Wettbewerbsfaktor.
Durch seine Indexmethodik sorgt der 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF dafür, dass problematische Jurisdiktionen oder Unternehmen mit schwacher ESG-Bilanz ausgeschlossen werden. Somit ermöglicht er ein fokussiertes, verantwortungsvolles Engagement in einer kritischen Branche.
🧠 Warum ist Kupfer im Depot sinnvoll?
Kupfer ist im Depot mehr als nur ein Rohstoffinvestment: Aufgrund seiner fundamentalen Bedeutung für grünes Wachstum, Infrastruktur, Elektromobilität und Digitalisierung erscheint es strategisch sinnvoll für die nächste Dekade. Während Edelmetalle vor allem in Krisenszenarien glänzen, profitiert Kupfer langfristig vom strukturellen Wandel in Energie, Verteidigung, Technologie und Infrastruktur. Auch aufgrund seiner schwankenden Korrelation zu klassischen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen kann Kupfer eine interessante Beimischung im Depot sein.
Für Anleger, die auf den Megatrend setzen möchten, könnte ein Kupfer-Pure-Play mit dem 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF daher eine spannende Idee darstellen.
📊 Wertentwicklung & Fakten: Daten im Überblick
An diesem Chart erkennst Du, wie sich der 👉 HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF im letzten Jahr entwickelt hat:

Hier findest Du die Fakten des 👉HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF nochmal auf einen Blick:
Produktname: HANetf Sprott Pure Play Copper Miners UCITS ETF – Acc
ISIN: IE000IQQEL77
WKN: A3EWMH
Dividendenverwendung: Thesaurierend
Fondswährung: US-Dollar
Fondsdomizil: Irland
Auflagedatum: 06.12.2023
Laufende Gebühren: 0,59 Prozent p.a.
🚩 Risiken, die Du beachten solltest
HANetf hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder HANetf nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.
HANetf stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 6 eingestuft, wobei 6 der zweithöchsten Risikoklasse entspricht. Das Risiko potenzieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als hoch eingestuft. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es sehr wahrscheinlich dass beeinträchtigt wird, Sie auszuzahlen
Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese HANetf-Website.
----------------------------------
WICHTIGSTE RISIKEN
Rohstoffrisiko: Der Teilfonds kann in Unternehmen investieren, die anfällig für Schwankungen bestimmter Rohstoffmärkte sowie für Preisveränderungen aufgrund von Handelsbeziehungen sind. Jede negative Entwicklung an den Rohstoffmärkten, die beispielsweise auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage nach Rohstoffen, Marktereignisse, regulatorische Entwicklungen oder andere katastrophale Ereignisse zurückzuführen sein kann und die der Teilfonds nicht kontrollieren kann, könnte sich nachteilig auf diese Unternehmen auswirken.
Risiko der Metall- und Bergbauindustrie: Unternehmen der Metall- und Bergbauindustrie sind anfällig für Schwankungen der weltweiten Metallpreise sowie der Förder- und Produktionskosten. Darüber hinaus können sie bedeutende Geschäftstätigkeiten in Gebieten haben, die dem Risiko sozialer und politischer Unruhen, Sicherheitsbedenken und Umweltschäden unterliegen. Diese Unternehmen können zudem dem Risiko verstärkter staatlicher Regulierung und Eingriffe ausgesetzt sein. Solche Risiken können sich nachteilig auf die Unternehmen auswirken, in die der Teilfonds investiert ist.
Bergbausektor-Risiko: Die Exploration und Entwicklung von Mineralvorkommen sind mit erheblichen finanziellen Risiken über einen längeren Zeitraum verbunden. Selbst eine Kombination aus sorgfältiger Bewertung, Erfahrung und Wissen kann diese Risiken möglicherweise nicht vollständig eliminieren. Nur wenige der erkundeten Lagerstätten werden letztlich zu produzierenden Minen. Es können große Ausgaben erforderlich sein, um durch Bohrungen Reserven zu erschließen und Bergbau- und Verarbeitungsanlagen an einem Standort zu errichten. Darüber hinaus arbeiten Mineralexplorationsunternehmen typischerweise mit Verlust und sind darauf angewiesen, Eigen- und/oder Fremdfinanzierung zu sichern. Dies könnte für ein Explorationsunternehmen schwieriger sein als für ein etablierteres Unternehmen.
👓 HANetf im Porträt
HANetf ist eine europäische White-Label-Plattform, die spezialisierten Vermögensverwaltern die Möglichkeit bietet, ihre Strategien als UCITS-ETFs in Europa anzubieten. Als White-Label-Plattform unterstützt HANetf den Betrieb, die Regulierung, den Vertrieb und das Marketing und listet Produkte an führenden europäischen Börsen.
Das Unternehmen wurde von Hector McNeil und Nik Bienkowski gegründet, die zu den führenden europäischen ETF-Pionieren zählen. Beide haben bereits andere erfolgreiche Unternehmen in der europäischen ETF-Branche gegründet und aufgebaut. Inzwischen verwaltet HANetf über acht Milliarden US-Dollar und zählt zu den am schnellsten wachsenden ETF-Anbietern Europas.
👓 Sprott Asset Management im Porträt
Sprott Asset Management ist ein globaler Vermögensverwalter, der seinen Kunden Zugang zu hoch differenzierten Anlagestrategien für Edelmetalle und kritische Rohstoffe bietet. Das Unternehmen ist auf Metalle und Bergbau spezialisiert und verfügt über fundierte Kenntnisse, Erfahrungen und Beziehungen.
Zu den spezialisierten Anlageprodukten von Sprott gehören innovative physische Edelmetall- und Rohstofffonds, verwaltete Aktien und Bergbau-ETFs. Sprott unterhält Niederlassungen in Toronto, New York, Connecticut und Kalifornien.
*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.
Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.
Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.
Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.
Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.