⚖️ China wankt, JD.com wächst – was Du jetzt verstehen musst

Guten Morgen ,

wir haben uns in den vergangenen Tagen wieder gefragt, warum manche Aktien einfach nicht vom Fleck kommen, obwohl die Zahlen glänzen. JD.com ist solch ein Fall: zehn Jahre Stillstand beim Kurs, aber +600 % Umsatzwachstum im Hintergrund. Das fühlt sich ein wenig an wie ein Motor, der auf Hochtouren läuft, während das Auto noch in der Garage steht.

💰 In den letzten Quartalen zeigt JD.com aber, dass da richtig Zug drin ist: kletternder Umsatz, steigende Margen und mehr aktive Nutzer als je zuvor. Wir erinnern uns noch gut an 2015, als kaum jemand an JD geglaubt hatte – und heute? Das Geschäftsmodell ist profitabel, die Logistik legendär und die Bewertung richtig spannend. Heute schauen wir einmal ganz genau auf das Unternehmen.

tl;dr

😍 Diese Wertpapiere zeigen wir Dir heute

Jetzt klicken und Zahlen checken:

🛒 JD.com

🐉 Alibaba

🥢 Pinduoduo

🍱 Meituan

💬 Tencent

🧰 Shopify

💻 eBay

✈️ Expedia

Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis zwischen den Aktien an der NYSE, die ein 52-Wochen-Hoch erreichen, und denen, die auf ein 52-Wochen-Tief fallen. Quelle: CNN

Screening-Aktion

🔥 Wir machen eine kurze Pause

Zwischen dem 13. und 17. Oktober wirst Du leider auf die regulären Aktien zum Frühstück verzichten müssen.

Aber es gibt Ersatz: Sobald Du mindestens einen neuen Abonnenten für diesen Newsletter geworben hast, schicken wir Dir jeden Tag ein exklusives Screening direkt in Dein Postfach.

🔥 Also: Freunde einladen, Kollegen begeistern, und gemeinsam noch mehr Börsen-Insights sichern! Teile dazu einfach Deinen Referral-Link: https://azf.finanzenzero-newsletter.de/subscribe?ref=PLACEHOLDER

Analyse-Wunsch der Zero-Community

📦 +600 % Umsatz, kaum Kursgewinn: Schlägt jetzt die Stunde von JD.com?

👉JD.com – einer der größten Onlinehändler Chinas – steht an einem spannenden Punkt seiner Geschichte. Zehn Jahre lang trat der Aktienkurs praktisch auf der Stelle. Doch unter der Oberfläche hat sich enorm viel getan: Die Umsätze sind in dieser Zeit um fast 600 % gestiegen. Warum also hinkt der Kurs der Realität so weit hinterher – und könnte sich das bald ändern?

📦 Im zweiten Quartal 2025 legte JD beim Umsatz um 22 % zu – auf 357 Mrd. RMB (rund 45 Mrd. Euro). Zwar halbierte sich der Nettogewinn auf 7,4 Mrd. RMB, doch das lag primär an hohen Investitionen in den neuen Bereich Lebensmittellieferungen. Das Kerngeschäft – JD Retail – zeigte sogar steigende Profitabilität: Die operative Marge kletterte auf 4,5 % (Vorjahr: 3,9 %).

Mit einem Plus von 40 % bei den aktiven Nutzern und 50 % bei Plus-Mitgliedern zieht JD neue Kundengruppen an. Besonders der Bereich Lebensmittellieferung kommt an – und eröffnet dem Konzern neue Cross-Selling-Möglichkeiten. JD verknüpft seine drei Säulen Retail, Food Delivery und Logistics zunehmend effizienter.

Diese Skaleneffekte senken die Stückkosten, stärken die Lieferkette und machen JD langfristig wettbewerbsfähiger. Denn im Discount-Einzelhandel zählt jeder Prozentpunkt Marge – und JD hat sich hier einen Ruf als verlässlich profitabler Anbieter erarbeitet.

💸 Aktuell wird JD mit einem Forward-KGV von rund 9 (für 2026) gehandelt – und nur 7,3 für 2027. Damit ist die Aktie eine der günstigsten im gesamten E-Commerce-Sektor.

Zum Vergleich: Wettbewerber wie Alibaba, Pinduoduo oder Sea Limited werden an der Börse mit deutlich höheren Umsatzmultiplikatoren bewertet.

Analysten sehen das Kursziel im Schnitt bei 44,90 US-Dollar – ein Aufwärtspotenzial von über 30 % gegenüber dem aktuellen Kurs.

🚀 Chinas Regierung hat 2025 eine ganze Reihe von Konjunkturmaßnahmen gestartet:

  • Die Notenbank PBOC senkte die Mindestreserve der Banken, wodurch über 1 Billion RMB zusätzliche Liquidität ins System floss.

  • Das Haushaltsdefizit wurde auf 4 % des BIP angehoben – das höchste seit 2010.

  • Ein Trade-in-Programm über 231 Mrd. RMB (32,5 Mrd. Dollar) fördert den Austausch alter Elektronikgeräte – ein Bereich, in dem JD stark ist.

Für JD bedeutet das: mehr Konsum, mehr Nachfrage, mehr Umsatz. Das Unternehmen profitiert direkt von diesen Programmen, da es führend beim Verkauf von Smartphones, Haushaltsgeräten und Elektronik ist.

Zudem plant China, bis 2026 die Industrieproduktion in Schlüsselbereichen wie Kommunikation, Halbleiter und Hightech-Geräten um 7 % zu steigern – eine Entwicklung, die das Handelsvolumen auf Plattformen wie JD zusätzlich antreiben dürfte.

🌍 Ein weiterer möglicher Katalysator ist die Entspannung zwischen den USA und China. Nach Jahren der Handelsstreitigkeiten gibt es wieder Anzeichen von Annäherung – etwa bei den Gesprächen über TikTok oder bei Handelsverhandlungen.

Sollte diese Entwicklung anhalten, würde das die Risikoprämie chinesischer Aktien erheblich senken. JD, als stark konsumorientiertes Unternehmen mit hohem Inlandsanteil, könnte davon besonders profitieren.

Doch Vorsicht: Diese geopolitische Wende ist noch längst nicht gesichert. Eine neue Eskalation im Handelskonflikt könnte die Aufholjagd der Aktie schnell abbremsen.

⚠️ So beeindruckend JDs Zahlen auch sind – Risiken bleiben. Die Konkurrenz in China ist brutal. Ob Alibaba, Meituan oder Pinduoduo – alle liefern sich einen harten Preiskampf, besonders im margenarmen Food-Delivery-Segment.

Hinzu kommen makroökonomische Risiken: Deflationstendenzen, stagnierende Löhne und schwache Konsumentenstimmung könnten den Aufschwung bremsen. Zwar reagiert die Regierung mit Zinssenkungen und Subventionen, doch die strukturellen Probleme – etwa im Immobiliensektor – sind damit nicht gelöst.

Ein weiteres Warnsignal betrifft die Dividende: Laut historischen Daten haben über 64 % der Unternehmen mit ähnlichen Kennzahlen wie JD ihre Dividende gekürzt. Das heißt nicht, dass JD unmittelbar kürzen muss – aber Anleger sollten sich nicht allein auf stabile Ausschüttungen verlassen.

🧮 Trotz aller Unsicherheiten bleibt JD finanziell solide aufgestellt. Mit 24,35 Mrd. US-Dollar Netto-Cash sitzt der Konzern auf einem komfortablen Polster.

Selbst bei konservativer Bewertung – mit einem angenommenen Wachstum des freien Cashflows von nur 4,5 % pro Jahr und einem hohen Diskontsatz von 12,5 % – ergibt sich, laut einigen Analysten, ein fairer Wert von rund 78 US-Dollar je Aktie.

💡 Fazit: JD.com ist ein Paradebeispiel für eine Aktie, die vom makroökonomischen Umfeld gebremst wurde – nicht vom eigenen Geschäftsmodell. Das Unternehmen wächst stabil, baut seine Logistik- und Lieferstrukturen aus und profitiert direkt von Chinas Konjunkturimpulsen.

Doch wer hier investiert, muss bereit sein, politische Volatilität und Preiskämpfe auszuhalten. Eine Entspannung im Verhältnis zu den USA oder ein anhaltender Konjunkturaufschwung in China könnten JD zu einem Comeback-Kandidaten 2026 machen.

Richtig hebeln

💡 So setzt Du mit Derivaten auf ein Comeback von JD.com

JD.com bietet derzeit eine seltene Kombination: starke Fundamentaldaten, interessante Bewertung und die Aussicht auf makroökonomische Erholung in China. Gleichzeitig bleiben die Risiken – von Preiskämpfen bis zu geopolitischer Unsicherheit – erheblich. Genau hier kommen Derivate-Strategien ins Spiel, um die Chancen gezielt zu hebeln und das Risiko zu begrenzen.

📈 Für spekulative Anleger ist der Long Call die klar bevorzugte Strategie. Mit Strikes zwischen 35 und 40 US-Dollar und einer Laufzeit bis Mitte 2025 profitierst Du überproportional, wenn JD vom aktuellen Kurs um 30 % oder mehr steigt. Beispiele:

⚙️ Der Bull Call Spread (Long Call 35/Short Call 45 Dollar) reduziert die Kosten, begrenzt aber auch den Gewinn. Er zielt direkt auf das Analystenziel von 45 Dollar und bietet ein kontrolliertes Chance-Risiko-Profil.

Profis arbeiten lassen

🌍 E-Commerce im Doppelpack: Zwei ETFs, zwei Strategien fürs Online-Zeitalter

Der Onlinehandel wächst rasant – nicht nur in China, sondern weltweit. Wer diesen Megatrend im Depot abbilden will, findet derzeit zwei spannende Möglichkeiten. 

Der 👉EMQQ Emerging Markets Internet & E-commerce ETF (TER: 0,86 %) investiert in über 120 Internet- und E-Commerce-Unternehmen aus Schwellen- und Frontier-Märkten. Darunter Giganten wie Tencent, Alibaba, Pinduoduo, JD.com und MercadoLibre.

Der Index zielt auf Firmen, die mindestens 50 % ihres Umsatzes online generieren – etwa aus E-Payments, Social Media oder Gaming. Damit bietet der ETF Zugang zu einem der dynamischsten Segmente der Weltwirtschaft.

📊 Pro: Breite Diversifikation, ESG-Screening und demografischer Rückenwind durch eine junge, konsumfreudige Bevölkerung.

⚠️ Contra: Hohe Volatilität, politische Risiken und USD-Währungsrisiko.

Kurz gesagt: Der 👉EMQQ ist nichts für schwache Nerven, aber perfekt für Anleger, die an die digitale Zukunft in den Schwellenländern glauben.

Der 👉Global X E-Commerce UCITS ETF (TER: 0,50 %) bildet den Solactive E-commerce Index ab und setzt auf 39 globale Onlinehändler. Zu den größten Positionen zählen Shopify, eBay, Expedia, Sea Ltd. und PDD Holdings.

Der Fonds ist thesaurierend, nutzt physische Replikation und verzichtet auf Währungsabsicherung – Anleger profitieren also direkt vom weltweiten Wachstum des Onlinehandels, tragen aber auch das Dollar-Risiko.

📈 Performance: +19 % im letzten Jahr, +93 % über drei Jahre.

📊 Risiko: Hohe Volatilität (23 %) und Branchenfokus auf „Consumer Discretionary“.

💬 Merke: Beide ETFs bieten Zugang zu einem Megatrend – aber mit unterschiedlicher Würze.

  • EMQQ: Schwellenländer, hohe Dynamik, hohes Risiko.

  • Global X: Globale Onlineplayer, stabile Struktur, geringeres China-Risiko.

🧐 Das war unsere Einschätzung zu aktuellen Marktbewegungen und Investment-Ideen – natürlich keine Anlageberatung, sondern persönliche Einordnung.

Wie siehst Du die Lage? Antworte einfach direkt auf diese E-Mail – wir lesen jede Nachricht persönlich.

Auf gute Investments!
Dein Zero-Team

Wie hat Dir der Newsletter gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.