🧐 Überbewertet oder unterschätzt? Japan, Tesla und Atomkraft im Check

EDITORIAL

Sunset with orange red gradient sky.

Salut ,

die Märkte stehen aktuell unter Druck – und das aus gleich mehreren Gründen. Neben den bevorstehenden US-Wahlen und geopolitischen Spannungen bleibt die Geldpolitik der US-Notenbank, der Fed, ein zentrales Thema für Investoren. Auch wenn Kriege und politische Wahlen die Schlagzeilen dominieren, sind es am Ende oft die Fed-Entscheidungen, die die Aktienmärkte wirklich bewegen.

📉 Mit steigenden Anleiherenditen endete am Freitag die sechswöchige Gewinnserie des S&P 500 und des Dow Jones. Dahinter steckt auch die Sorge, dass die Inflation wieder zunehmen könnte, nachdem die Fed im September die Zinsen leicht gesenkt hat. Der Markt preist eine weitere Senkung ein, doch die Frage bleibt, wie tief die Zinsen letztlich fallen werden – eine Unsicherheit, die die Stimmung weiter beeinflusst.

📊 Die Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten am kommenden Freitag wird entscheidende Hinweise auf die Stärke der dortigen Wirtschaft geben und könnte die nächsten Schritte der Fed beeinflussen. Zudem werden die aktuellen Quartalsberichte der großen Tech-Unternehmen mit Spannung erwartet, da sie Aufschluss über die Investitionsausgaben für künstliche Intelligenz und deren mögliche Rendite geben. Es bleibt spannend, denn auch die Tech-Giganten spüren die Auswirkungen der jüngsten Zinsentwicklungen.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

💼 Enterprise Products Partners verfehlt mit einem Gewinn pro Aktie von 0,65 US-Dollar die Erwartungen leicht und weist einen Umsatz von 13,78 Mrd. US-Dollar aus.

🛍️ V.F. Corp. verzeichnet einen Anstieg, weil sie bessere Quartalsergebnisse als erwartet gemeldet und die Kostenreduktion vorangetrieben hat.

📈 Cadence Design Systems erhöht die EPS-Prognose für das Geschäftsjahr auf 5,90 US-Dollar, unterstützt durch starke Quartalszahlen und positive Umsatzprognosen.

🚗 Ford verfehlt trotz solider Quartalsergebnisse die Erwartungen für die Elektrofahrzeugsparte und senkt seine Gesamtjahresprognose.

🌍 BP verzeichnet in Q3 Schwächen im Ölproduktbereich, kompensiert jedoch durch Einnahmen aus Erdgas und Nicht-Öl-Produkten.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

REVIVAL

☢️ Atomkraft-Comeback: Welche Aktien jetzt spannend sein könnten

Picture of Thermal Power Plant situated at Rawatbhata, Kota, Rajasthan, India

Atomenergie erlebt ein Comeback, und das liegt nicht nur am gestiegenen Strombedarf durch Künstliche Intelligenz (KI) und Rechenzentren. Große Tech-Unternehmen wie 👉Amazon und 👉Google investieren in kleine, modulare Reaktoren, um ihre CO₂-Bilanz zu verbessern und den steigenden Energiebedarf zu decken. Das bedeutet Chancen für Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind – und potenziell auch für Dich als Anleger.

🌎 Im Gegensatz zu Kohle oder Gas stößt Atomenergie kaum CO₂ aus und läuft rund um die Uhr, was sie zum attraktiven Baustein im Kampf gegen den Klimawandel macht. Dies könnte die Nachfrage nach Unternehmen ankurbeln, die Atomreaktoren bauen oder in der Kernbrennstoffversorgung tätig sind. In den USA macht Atomkraft aktuell rund 19 % der Stromerzeugung aus – Tendenz steigend.

🚀 Einige börsennotierte Unternehmen bieten spannende Einstiegsmöglichkeiten in die Welt der Atomkraft. Manche von ihnen sind dabei Vorreiter bei kleinen modularen Reaktoren (SMRs), die flexibler und kostengünstiger sein sollen als herkömmliche Kraftwerke. Auch 👉BWX Technologies profitiert von der Atom-Renaissance, da dieses Unternehmen Ausrüstung und Technologien für solche SMRs liefert.

📊 Kleine modulare Reaktoren, oder SMRs, sind etwa ein Zehntel so groß wie herkömmliche Reaktoren und können in Serie produziert werden, was die Bauzeit und Kosten reduziert. Aktuell sind weltweit nur drei SMRs im Betrieb, und die USA erwarten durch neue Gesetzgebungen und staatliche Investitionen einen Ausbau bis in die 2030er Jahre. Die Biden-Regierung plant, 900 Mio. Dollar in die Entwicklung von SMRs zu investieren.

💼 Vistra und 👉Constellation Energy sind zwei führende Energieunternehmen, die bereits über Reaktoren verfügen und von der wachsenden Nachfrage profitieren. Beide Unternehmen verzeichnen seit Beginn des Jahres enorme Kursgewinne – Constellation um 130 % und Vistra sogar um 225 %. Investoren sehen hier eine stabile Grundlage, da diese Firmen bereits operierende Reaktoren besitzen.

🔋 GE Vernova, die Energie-Tochter von General Electric, ist eine treibende Kraft hinter der Entwicklung neuer Reaktoren und baut SMRs in Kanada. Die Zusammenarbeit mit Alphabet und Amazon zeigt das Vertrauen der Tech-Giganten in die Atomenergie als Lösung für den enormen Energiebedarf ihrer Datenzentren. GE Vernova könnte daher ein attraktiver Kandidat für Investoren sein, die auf einen Mix aus Technologie und nachhaltiger Energie setzen.

⚛️ Neben dem Bau und Betrieb von Reaktoren sind Unternehmen wie 👉Centrus Energy entscheidend für die Uran-Anreicherung und Brennstoffversorgung. Centrus arbeitet an der Produktion von Haleu, einem modernen Brennstoff, der für SMRs optimiert ist.

💡 Durch die fortschreitende Digitalisierung wird der Strombedarf weiter ansteigen, was Atomkraft als Energiequelle für datenintensive Unternehmen unverzichtbar macht. Prognosen zufolge könnten Rechenzentren bis 2026 etwa 6 % des US-Stroms verbrauchen und bis 2030 auf bis zu 12 % steigen. Für Tech-Unternehmen ist Atomenergie daher mehr als nur eine grüne Alternative; es ist eine strategische Entscheidung.

🤔 Die Investition in Atomenergie ist jedoch nicht ohne Risiken. Die Unternehmen sind stark auf zukünftige Entwicklungen angewiesen, da sie derzeit noch keine Gewinne erzielen und sich in der Entwicklungsphase befinden. Zwar bieten solche Unternehmen Potenzial für Wachstum, doch Du solltest das Risiko eines Totalverlusts nicht unterschätzen.

📉 Ein großes Hindernis für Atomkraft bleibt der hohe Preis und die langen Bauzeiten. Ein herkömmlicher Reaktor mit 1.000 MW Leistung kostet etwa 10 Mrd. Dollar, und Verzögerungen führen schnell zu Kostenüberschreitungen, wie frühere Projekte gezeigt haben. SMRs könnten hier eine Lösung bieten, doch auch sie werden ihre Versprechen erst noch einlösen müssen.

📈 Atomkraft könnte zukünftig eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen, und Unternehmen wie Vistra, GE Vernova und Centrus Energy sind womöglich interessante Kandidaten. Die Unterstützung durch Regierungen und große Tech-Unternehmen könnte den Sektor ankurbeln, aber wie immer gilt: Informiere Dich und wäge Chancen und Risiken ab. Atomenergie-Aktien bieten Potenzial, doch die Investition bleibt zu Teilen spekulativ – geh also überlegt vor.

UNTER DRUCK

🧐 Überbewertet? Ein Blick auf Teslas Kurs und Zukunft

Tesla Model S Bluefire at Tesla Servicecenter Bern Switzerland

🚗 Tesla polarisiert wie kaum ein anderes Unternehmen: Für die einen ist es der Inbegriff von Innovation und Zukunft, für die anderen ein überbewerteter Autobauer mit großen Versprechungen. Mit autonomem Fahren, Robotaxis und dem Optimus-Roboter malt Elon Musk eine spektakuläre Zukunft – doch wie viel davon ist wirklich Substanz? Lass uns gemeinsam auf Zahlen und Fakten schauen, um herauszufinden, ob Tesla wirklich mehr ist als nur ein Autohersteller.

🚀 Seit Jahren verspricht Musk uns vollautonomes Fahren „in ein paar Jahren“. Tatsächlich hat Tesla bisher nur Level-2-Autonomie erreicht, was bedeutet, dass ein Fahrer immer noch notwendig ist. Im Vergleich dazu bietet 👉Waymo bereits Level-4-Autonomie an und betreibt 100.000 autonome Fahrten pro Woche in mehreren US-Städten.

📉 Obwohl Tesla 2024 einen Gewinnrückgang von 50 % verzeichnete, konnte Musk den Aktienkurs durch geschickte PR-Stunts stabilisieren. Ein Beispiel: Seine Aussage, Tesla sei „kein Autohersteller, sondern ein KI-Robotik-Unternehmen“. Trotz dieser Manöver verlor Tesla kürzlich 60 Mrd. Dollar an Marktwert, nachdem Analysten das fehlende Fortschreiten bei autonomen Fahrzeugen bemerkt hatten.

🚙 Mit Spannung wurde der neue Tesla Cybercab erwartet – doch das große Debüt war eine Enttäuschung. Es wurden kaum Details veröffentlicht, weder zur Markteinführung noch zu den technischen Spezifikationen. Die geplante Markteinführung 2026 wirkt auf manche Analysten eher wie eine vage Vision als eine konkrete Strategie.

🔋 Ein Vorteil für 👉Tesla ist sein weitreichendes Ladenetzwerk, das im Vergleich zur Konkurrenz besonders gut ausgebaut ist. Allerdings sind 80 % der potenziellen EV-Käufer in den USA mit der aktuellen Ladeinfrastruktur unzufrieden, was Tesla als EV-Marke im Massenmarkt behindern könnte. Auch die Pläne, Teslas Ladeinfrastruktur für alle EVs zu öffnen, haben sich bisher nicht bewahrheitet.

💸 Der durchschnittliche Preisunterschied zwischen EVs und Hybriden beträgt in den USA fast 15.000 Dollar, was den Markteintritt für viele erschwert. Hinzu kommt starker Wettbewerb, insbesondere in China, wo der führende Hersteller 👉BYD deutlich günstigere Modelle als Tesla anbietet. So kostet das BYD Seagull-Modell nur 9.700 Dollar, während ein Tesla Model 3 bei 34.000 Dollar startet.

🔄 Während Tesla weiter auf vollelektrische Fahrzeuge setzt, hat 👉Toyota mit seiner Hybridstrategie einen Erfolg gelandet. Im Jahr 2024 stieg der Absatz von Hybridfahrzeugen in den USA um beeindruckende 66 %. Hybride werden derzeit fünfmal schneller verkauft als reine E-Autos, was die zunehmende Beliebtheit dieser Zwischenlösung zeigt.

🌏 China ist ein wichtiger Markt für Tesla, doch hier sieht sich das Unternehmen zunehmendem Preisdruck ausgesetzt. Während E-Autos in China bereits 45 % der Neuwagenverkäufe ausmachen, ist Tesla mit BYD und über 200 weiteren lokalen EV-Herstellern konfrontiert. Der harte Wettbewerb und der politische Druck der Regierung auf lokale Marken schaffen eine schwierige Ausgangslage für Tesla.

🤖 Musk verspricht eine Zukunft voller Tesla-Robotaxis und Optimus-Roboter, die fast jede Aufgabe übernehmen können. Doch bisher sind diese Produkte meist Prototypen und weit von einer marktreifen Lösung entfernt. Der Optimus-Roboter kostet schätzungsweise 20.000 Dollar, bietet aber kaum Funktionen, die den hohen Preis rechtfertigen.

🧐 Tesla bleibt ein faszinierendes Unternehmen mit beeindruckenden Visionen, aber am Ende ist es immer noch ein Autobauer. Die Zukunft wird zeigen, ob Tesla seine ambitionierten Versprechen einlösen kann oder ob das Unternehmen primär ein Meister der PR ist. Investoren sollten sich bewusst sein, dass Tesla ein riskantes Investment bleibt – spannend, aber nicht ohne große Risiken.

ASIEN-BOOM

💹 Top-Aktien aus Japan, die Du kennen solltest

Shibuya crazy

🌅 Japans Aktienmarkt bietet derzeit einige spannende Möglichkeiten, die Du Dir ansehen solltest. Nach Jahren der Stagnation kehrt die Inflation zurück, was Japans Wirtschaft belebt und eine höhere Gewinnspanne für Unternehmen schafft. Im Gegensatz zu vielen westlichen Märkten könnte dies eine langfristig stabile Basis für Investoren bedeuten.

💹 Eine starke Unternehmensführung und Reformen der Börse in Japan haben Aktien wie Sony zu neuen Höhen verholfen. Durch Maßnahmen wie Transparenzsteigerung und Aktienrückkäufe profitieren Anleger direkt von steigenden Renditen. 2024 hat 👉Sony Aktionärsrenditen weiter verbessert und setzt Maßstäbe für andere japanische Unternehmen.

🤖 Japans Unternehmen sind führend in Zukunftsindustrien wie der Halbleiter- und Robotikbranche. 👉Tokyo Electron profitiert von der Nachfrage nach Halbleitern für KI und 5G, während 👉Fanuc Industrieroboter für zahlreiche Sektoren produziert. Diese Firmen sind bestens positioniert, um von globalen Trends in Automatisierung und Technologie zu profitieren.

💊 Japans alternde Bevölkerung bringt Herausforderungen, aber auch Chancen. 👉Takeda Pharmaceuticals und 👉Astellas Pharma profitieren von der steigenden Nachfrage nach pharmazeutischen Innovationen und Gesundheitsversorgung. Zudem werden Roboter immer stärker in der Pflege eingesetzt, was Kosten reduziert und die Lebensqualität verbessert.

SCHAU IN DIE APP

💸 Goldmarkt im Aufwind: Zentralbanken als Treiber

🏅 Gold glänzt wieder – nicht nur das Edelmetall selbst, sondern auch die Aktien der Goldproduzenten könnten sich als spannende Option für Dich entpuppen. Die Nachfrage durch Zentralbanken steigt, und das Edelmetall gewinnt an Bedeutung als Absicherung gegen Unsicherheiten.

🌎 Seit 2021 kaufen Zentralbanken weltweit wieder massiv Gold und verstärken damit den Trend hin zur Diversifizierung weg vom US-Dollar. Diese Nachfrage könnte Gold langfristig stützen und eine solide Basis für künftige Preissteigerungen schaffen.

📈 Experten rechnen mit weiter steigenden Goldpreisen und sprechen sogar von möglichen Höchstständen über 4.000 US-Dollar pro Unze bis Ende nächsten Jahres. Ein ideales Umfeld für Gold und Goldaktien, um vielleicht auch Deinem Portfolio ein solides Fundament zu geben. Alle Details findest Du ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen- und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn die Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.