📈 Aus Swipe wird Umsatz: Dein Zugang zu Indiens App‐Ökonomie

Werbung*

Guten Morgen ,

wenn Du in den kommenden Jahren auf das nächste große Strukturthema in den Schwellenländern setzen willst, kommst Du an Indiens digitaler Wirtschaft kaum vorbei. Indiens Internet-Ökosystem wächst rasant. Befeuert wird diese Entwicklung von einer jungen, konsumfreudigen Bevölkerung, sinkenden Technologiekosten sowie einer vom Staat ermöglichten Digitalinfrastruktur, die weltweit einzigartig ist.

Mit dem 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF erhältst Du einen fokussierten und regelbasierten Zugang zu diesem Megatrend. Du investierst direkt in 25 Unternehmen, die ihren Umsatz hauptsächlich online und mobil erzielen. Dabei könnte der 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Internets profitieren. Zu diesen Unternehmen zählen beispielsweise Akteure aus den Bereichen E-Commerce, Online-Reisen, digitale Finanzdienstleistungen, Marktplätze, Software und Plattform-Ökonomien. All dies wird den Alltag der nächsten Milliarde Internetnutzer prägen.

Riesige Wachstumschance bis 2030 möglich

Die Analyse „Click, watch, shop: The consumer opportunity in India” von Bessemer Venture Partners zeigt, wie sehr der 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF am Zahn der Zeit ist. Demnach besteht für die indische Digitalwirtschaft bis zum Jahr 2030 eine Billion-Dollar-Chance. Dabei wäre eine Vervierfachung der Umsätze im Vergleich zum heutigen Stand möglich, angetrieben durch eine bessere Monetarisierung digitaler Konsumgewohnheiten und KI-getriebene Personalisierung entlang der gesamten Customer Journey.

Dazu soll ein Anstieg der E-Commerce-Nutzer von 238 Millionen (2024) auf etwa 500 Millionen bis 2030 beitragen. Indien ist damit nach China der zweitgrößte E-Commerce-Markt gemessen an der Nutzerzahl und könnte 2030 zum größten Markt werden. Außerdem rechnen die Experten mit deutlich steigenden Ausgaben pro Kopf, die von ca. 2.500 US-Dollar im Jahr 2024 auf rund 4.000 US-Dollar im Jahr 2030 steigen sollen.

Weitere spannende Einblicke hierzu findest du ebenfalls im 👉 Video von HANetf zu Indien.

Die größten Hebel liegen im Bereich Commerce (E-Commerce und Quick Commerce) mit einem erwarteten Marktvolumen von rund 300 Milliarden US-Dollar bis 2030 sowie in neuen, margenstarken Erlösquellen wie Retail Media. In diesen Bereich könnten 25 bis 30 Prozent der Markenbudgets für Werbung fließen. Hinzu kommen die Bereiche Kurzvideos, kostenpflichtiges Streaming und Creator-Ökosysteme mit stark steigenden Nutzungsintensitäten sowie Gaming, das bis 2028 auf rund 7,5 Milliarden US-Dollar wachsen könnte. Dabei handelt es sich um Bereiche, in denen Du zunehmend wiederkehrende digitale Zahlungsströme beobachten kannst.

Quelle: EMQQ Global, Bessemer 'Click, watch, shop: The consumer opportunity in India' Report

🌟 Ein Megatrend mit Rückenwind: Demografie, Kaufkraft, Plattformeffekte

Warum könnte der 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF gerade jetzt für Dich interessant sein? Mehrere Faktoren greifen ineinander.

  1. Demografie: Die demografischen Veränderungen in Indien sind erheblich. Als bevölkerungsreichstes Land der Welt mit 1,48 Milliarden Einwohnern im Jahr 2023 und einem jungen Durchschnittsalter von 28,8 Jahren hat. Interessant ist auch, dass ein großer Teil der jungen Konsumenten in Indien mit einem Smartphone aufgewachsen ist und keine Erfahrungen mit einer Offline-Welt hat.

  2. Günstige Daten: Erschwingliches mobiles Datenvolumen (ca. 0,15 US-Dollar pro GB) hat mehr als 800 Millionen Indern den Zugang zum Internet ermöglicht. Dadurch ist die Zahl der Online-Käufer von nahezu null im Jahr 2010 auf 238 Millionen im Jahr 2024 dramatisch gestiegen.

  3. Kaufkraft: Seit 2010 hat sich das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen auf rund 2.500 US-Dollar verdoppelt und wird voraussichtlich bis 2030 4.000 US-Dollar erreichen. Eine wachsende Mittelschicht verschiebt ihre Warenkorbanteile hin zu Marken und digitalen Services. Das Spektrum der reicht dabei von Essenslieferung über Mode bis hin zu Finanzprodukten, die eine bessere User Experience bieten.

  4. Plattformeffekte: Je mehr Nutzer aktiv sind, desto stärker wirken Netzwerkeffekte, desto günstiger werden zusätzliche Transaktionen und desto höher ist die operative Skalierbarkeit in den Bereichen Logistik, Payment und Datenverarbeitung. Zusammengenommen bildet dies ein Umfeld, in dem Marktplätze und digitale Ökosysteme strukturell wachsen können. Dieses Umfeld profitiert von Rückenwind durch Politik, Technologie und Konsumverhalten.

🏗️ Digitale Realität: Indiens Politik beschleunigt Adoption

Die indische Politik bietet eine weitere Grundlage für ein starkes und nachhaltiges Wachstum der Unternehmen im 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF. Dies liegt nicht nur an einer wachsenden Anzahl von Smartphones und günstigen Datentarifen, sondern auch an der vollständigen Verfügbarkeit eines öffentlichen digitalen Ökosystems. Dazu gehören Aadhaar für digitale Identitäten, UPI für Echtzeitzahlungen, eKYC für schnelle Onboardings und das entstehende ONDC als offenes Netzwerk für Commerce. Allein das Transaktionsvolumen von UPI ist von 93.000 im August 2016 auf 18,3 Milliarden im März 2025 explodiert.

All diese Bausteine sind wie digitale Schienen, über die Du heute nahezu jeden Dienst innerhalb von Sekunden nutzen kannst. Egal, ob es sich um Mikro-Zahlungen im Straßenladen oder die Buchung einer Reise für die ganze Familie handelt. Dieser Grad der öffentlichen Digitalisierung, von dem wir in Deutschland nur träumen können, ermöglicht es Internetunternehmen, ihre Dienste skalierbar, günstig und massenmarkttauglich anzubieten. Gleichzeitig wird die Monetarisierbarkeit informeller Wirtschaftssegmente erhöht.

So entsteht ein nachhaltiger Rückenwind mit zyklischen und strukturellen Effekten: neue Kundensegmente, sinkende Akquisitionskosten pro neuem Nutzer, eine höhere Conversion entlang digitaler Customer Journeys sowie wachsende Netzwerkeffekte, die in Plattformmodellen besonders stark wirken. Für Dich als Anleger bedeutet das: Mit dem 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF investierst Du nicht nur in „mehr Internet“, sondern auch in eine Infrastruktur, die die digitale Nutzung im ländlichen Raum und in Metropolen zur Normalität macht.

🧠 Die Intelligenz im Index: Umsatznähe statt Etiketten

Bei vielen Standardindizes erfolgt die Sortierung primär nach Sektorbezeichnungen oder alten Industriekategorien. Dabei wird häufig übersehen, wie „digital“ ein Geschäftsmodell tatsächlich ist. Der Ansatz des 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF dreht dieses Problem um. Anstatt Etiketten zu verfolgen, werden die tatsächlichen Umsatzquellen aus Internet- und E-Commerce-Aktivitäten gezählt.

Anstatt also in breit gefächerte Indien-Indizes zu investieren, in denen Banken, Industriewerte oder Konglomerate dominieren, setzt Du mit diesem ETF gezielt auf potenzielle Profiteure der digitalen Revolution. Das Regelwerk des zugrunde liegenden Indexes beinhaltet ein ESG-Screening sowie klare Umsatzkriterien, die die Relevanz des Online-Geschäfts sicherstellen. Zudem werden die Einzelgewichtungen begrenzt, um Klumpenrisiken zu reduzieren. Für Dich bedeutet das eine konzentrierte, aber diversifizierte Exponierung gegenüber der digitalen Wirtschaft Indiens.

Der Fonds ist physisch repliziert, transparent konstruiert und verfügt über eine thesaurierende Anteilsklasse, sodass die Erträge im Fonds bleiben und den Zinseszinseffekt unterstützen. Die laufenden Kosten liegen mit 0,86 Prozent p. a. im marktüblichen Bereich für ein fokussiertes, regelbasiertes Segmentexposure mit ESG-Screening und entsprechen dem, was Du aus vergleichbaren Themenfonds kennst.

🏆 Ein Blick auf die Champions: Greifbare Namen, klarer Use Case

Hinter dem Ansatz des 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF steht der Indexanbieter EMQQ Global, der die Wachstumsstory Indiens über die „Magnificent 8“ beschreibt. Dabei handelt es sich um eine Gruppe führender Tech-Plattformen aus den Bereichen Zahlungsverkehr, E-Commerce, Online-Reisen und Versicherungsdistribution:

  • MakeMyTrip ist eine führende Online‑Reiseplattform mit über 50 Prozent OTA‑Marktanteil, rund 82 Millionen monatlich aktiven Nutzern und zuletzt 25 Prozent Umsatzwachstum, getragen von stärkerer Reisebereitschaft und App‑Bindung.

  • Info Edge betreibt Naukri, 99acres und Jeevansathi, erreicht im Recruiting über 27 Millionen monatlich aktive Nutzer und steigerte den Umsatz jüngst um 15 Prozent, womit die diversifizierte Plattform verlässliche Cashflows generiert.

  • Eternal bündelt Zomato, HyperPure und Blinkit; Zomato verzeichnet etwa 80 Millionen monatlich aktive Nutzer und wuchs dank Quick‑Commerce zuletzt um 64 Prozent, während HyperPure die Gastronomie versorgt und Blinkit hochfrequente Lebensmittelzustellungen skaliert.

  • Policybazaar dominiert als Online‑Versicherungsaggregator mit rund 90 Prozent Marktanteil und 87 Millionen registrierten Nutzern und erzielte im jüngsten Quartal 48 Prozent Umsatzplus durch breite Produktpalette und mobiles Onboarding.

  • Paytm gilt als Pionier des digitalen Zahlungsverkehrs mit QR‑ und UPI‑Ökosystem, zählt zu den drei größten Zahlungsprozessoren des Landes und erweitert sein Angebot in Banking‑ und Händlerdienste.

  • Nykaa hat als führende Beauty‑ und Fashion‑Plattform über 30 Millionen Kunden, legte im Quartal um 27 Prozent bei den Erlösen zu und kombiniert kuratiertes Online‑Sortiment mit wachsender stationärer Präsenz.

  • Zepto skaliert Ultrafast‑Lebensmittelzustellung, erreichte innerhalb von vier Jahren rund 31 Millionen Nutzer und vervierfachte jüngst den Gross Order Value durch hohe Wiederkaufsfrequenzen.

  • Flipkart ist einer der größten E‑Commerce‑Akteure mit etwa 180 Millionen aktiven Nutzern und rund 48 Prozent Marktanteil und setzt mit “Big Billion Days” wiederkehrende Online‑Kaufimpulse über ein starkes Logistik‑ und Händlernetzwerk.

Zusammen illustrieren diese Plattformen die nächste Wachstumswelle der indischen Digitalökonomie. Genau jenes Ökosystem, in das der 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF gebündelt investiert. So wird das strukturelle Thema aus Zahlungsverkehr, E‑Commerce, Online‑Reisen und Versicherungsdistribution in einer diversifizierten, UCITS‑konformen Lösung mit reduzierter Einzeltitelabhängigkeit, klarer thematischer Fokussierung und langfristigem Ertragspotenzial für Dich in einem Produkt abbildbar.

🧩 Rolle im Portfolio: Satellit mit Substanz

Wie kannst Du den 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF sinnvoll in Dein Portfolio einbinden? Als thematische Ergänzung zu einem globalen ETF-Depot ist dieser ETF besonders interessant, um vom Wachstum Indiens zu profitieren. In vielen globalen ETF-Indizes oder wahrscheinlich auch in Deinem Depot ist Indien im Verhältnis zu seinem Potenzial eher untergewichtet. Auf diese Weise erhältst Du die Stabilität breiter Indizes und ergänzt genau das, was dort zu wenig vertreten ist: Skalierende Online-Geschäftsmodelle, die ein erhebliches Wachstumspotenzial aufweisen und auf eine junge, reicher werdende, digital affine Bevölkerung treffen.

Quelle: EMQQ Global, MSCI, World Bank, Bloomberg

Alternativ kannst Du den ETF als taktische Komponente nutzen, um von Zyklen in den Bereichen Adoption, Regulierung oder Bewertung zu profitieren.

In beiden Fällen setzt Du mit dem 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF auf die nächste Stufe des Wachstumsstufe der indischen Digitalwirtschaft. Du investierst nicht abstrakt, sondern in Unternehmen, die Kaufentscheidungen, Zahlungen und Services bereits vollständig digital abwickeln. Du investierst in Unternehmen, die Wertschöpfung am Puls des indischen Alltags und Konsumlebens betreiben.

📊 Wertentwicklung & Fakten: Daten im Überblick

An diesem Chart erkennst Du, wie sich der 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF seit Auflegung im November 2023 entwickelt hat:

Hier findest Du die Fakten des 👉 HANetf INQQ India Internet UCITS ETF nochmal auf einen Blick:

  • Produktname: HANetf INQQ India Internet UCITS ETF – Acc

  • ISIN: IE000WYTQSF9

  • WKN: A3DNRY

  • Dividendenverwendung: Thesaurierend

  • Fondswährung: US-Dollar

  • Fondsdomizil: Irland

  • Auflagedatum: 15.11.2023

  • Laufende Gebühren: 0,86 Prozent p.a.

🚩 Risiken, die Du beachten solltest

HANetf hält für seine Fondspalette einen Risikoindikator bereit. Der Gesamtrisikoindikator hilft Anlegern, das mit diesem Produkt verbundene Risiko im Vergleich zu anderen Produkten einzuschätzen. Er zeigt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Anleger bei diesem Produkt Geld verlieren, weil sich die Märkte in einer bestimmten Weise entwickeln oder HANetf nicht in der Lage ist, sie auszuzahlen.

HANetf stuft dieses Produkt auf einer Skala von 1 bis 7 in die Risikoklasse 4 eingestuft, wobei 4 einer mittleren Risikoklasse entspricht. Das Risiko potenzieller Verluste aus der künftigen Wertentwicklung wird als mittel eingestuft. Bei ungünstigen Marktbedingungen ist es möglich, dass beeinträchtigt wird, Sie auszuzahlen.

Der Wertpapierprospekt und weitere Informationen sind abrufbar über diese HANetf-Website.

----------------------------------

WICHTIGSTE RISIKEN

Sektor- und Themenkonzentration: Hohe Bündelung auf Internet- und Technologiewerte kann Volatilität erhöhen und die Anfälligkeit gegenüber branchenspezifischen Schocks verstärken.

Regulatorische Eingriffe: Änderungen bei Daten-, Verbraucher-, Wettbewerbs- und Inhaltsregulierung können Wachstum, Profitabilität und Geschäftsmodelle von Plattform- und Internetfirmen beeinträchtigen.

Schwellenländer-Risiken: Politische, wirtschaftliche und rechtliche Veränderungen (z. B. Kapitalverkehrskontrollen, Steuer- oder Gesetzesänderungen) können Handelbarkeit, Eigentumsrechte und Kapitalflüsse beeinflussen.

Liquiditäts- und Marktstruktur-Risiko: Geringere Markttiefe, Handels-/Abwicklungsrisiken und mögliche Marktunterbrechungen können Spreads ausweiten und die Bewertung erschweren.

Währungsrisiko: Wechselkursschwankungen zwischen Fondswährung und lokalen Anlagewährungen wirken sich direkt auf Erträge und Anteilspreise aus.

Technologie-spezifische Risiken: Schneller Innovations- und Wettbewerbsdruck, potenzielle Produktveraltung sowie Abhängigkeit von geistigem Eigentum, F&E, Lieferketten und Talentgewinnung erhöhen Ergebnis- und Kursrisiken.

Index- und Replikationsrisiko: Methodikgrenzen, Rebalancing sowie Transaktions- und Replikationskosten können Tracking-Differenzen zwischen Fonds- und Indexentwicklung verursachen.

👓 HANetf im Porträt

HANetf ist eine europäische Plattform, die spezialisierten Vermögensverwaltern die Möglichkeit bietet, ihre Strategien als UCITS-ETFs in Europa anzubieten. Als White-Label-Plattform unterstützt HANetf den Betrieb, die Regulierung, den Vertrieb und das Marketing und listet Produkte an führenden europäischen Börsen.

Das Unternehmen wurde von Hector McNeil und Nik Bienkowski gegründet, die zu den führenden europäischen ETF-Pionieren zählen. Beide haben bereits andere erfolgreiche Unternehmen in der europäischen ETF-Branche gegründet und aufgebaut. Inzwischen verwaltet HANetf über acht Milliarden US-Dollar und zählt zu den am schnellsten wachsenden ETF-Anbietern Europas.

*Marketing-Mitteilung. Investieren birgt das Risiko eines Kapitalverlusts. Es handelt sich hier um unverbindliche Werbeinformationen, die weder eine Anlageberatung noch eine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf darstellen. Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des jeweiligen Fonds und das Basisinformationsblatt (KID), bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Beim Handel mit ETFs können Transaktionskosten anfallen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.