🌏 Asien dreht auf – hast Du das Comeback der Schwellenländer verschlafen?

Guten Morgen ,

die Schwellenländer sind zurück – und das stärker, als viele denken. Nach Jahren der Funkstille liefern sie 2025 mit +27,5 % Performance ein echtes Comeback. Während der S&P 500 brav mitläuft, ziehen Asiens Börsen schon davon.

💸 Viele Anleger haben sie längst abgeschrieben – und genau das schafft Chancen. Die Bewertungen liegen rund 40 % unter denen der US-Aktien, der Dollar schwächelt, und Kapital beginnt, zurückzufließen.

📈 Wir sehen hier eine spannende Mischung aus Dynamik und Vernunft: starkes Wachstum, günstige Kurse und robuste Fundamentaldaten. Wenn Du jetzt nach echten Chancen suchst, lohnt sich der Blick weit über den Tellerrand hinaus.

tl;dr

😍 Diese Aktien besprechen wir heute

Jetzt klicken und Zahlen checken:

🎮 Capcom

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN

Emerging Markets

🔥 Unterbewertet, unterschätzt, unaufhaltsam: Das Revival der Schwellenländer

Hast Du die Schwellenländer schon abgeschrieben? Dann wird’s Zeit, noch mal genauer hinzuschauen. Nach Jahren der Funkstille feiern sie gerade ein stilles, aber beeindruckendes Comeback: Der MSCI Emerging Markets Index liegt 2025 schon +27,5 % im Plus, während der S&P 500 „nur“ auf +14,4 % kommt. Und das Beste: Viele Portfolios sind hier immer noch 7 bis 8 % untergewichtet, sagen Experten – also reichlich Platz nach oben.

📉 Obwohl die Schwellenländer 84 % der Weltbevölkerung stellen, machen sie im MSCI ACWI nur rund 10 % aus. Das ist absurd wenig – und genau hier liegt womöglich Deine Chance. Die Bewertungen sind historisch günstig: Das KGV liegt bei rund 14, während US-Aktien mit über 21 bewertet werden. Du bekommst also ordentlich Rabatt auf Wachstum, das sich gewaschen hat.

💵 Der US-Dollar hat 2025 bereits 8 bis 10 % an Wert verloren – und genau das ist der Turbo für Schwellenländer-Aktien. Historisch haben sie in solchen Phasen überdurchschnittlich stark performt. Viele Experten erwarten sogar einen mehrjährigen Soft-Dollar-Zyklus. Wenn das so kommt, stehen die Chancen auf weitere Kursgewinne richtig gut.

📈 Länder wie Vietnam (+7 % Wachstum) oder die Philippinen (+5,5 %) leben längst nicht mehr nur vom Export – ihr Binnenkonsum boomt. Selbst China zeigt nach den US-Zöllen erstaunliche Anpassungsfähigkeit und stützt seine Wirtschaft mit 1,6 % BIP-Fiskalimpulsen.

Fazit: Wenn Du 2025 wirklich von globalem Wachstum profitieren willst, dann führt an Schwellenländern kaum ein Weg vorbei. Mehr Wachstum, niedrigere Bewertungen, höhere Realzinsen – und jede Menge Aufholpotenzial. Es ist nicht die Frage, ob Du investierst, sondern wie schlau Du es anstellst.

Im Check

📊 Mit diesen Aktien kannst Du von Asiens Dynamik profitieren

Asien zeigt gerade eindrucksvoll, wie breit und dynamisch der Kontinent investierbar geworden ist. Während westliche Märkte oft an Überbewertungen leiden, locken in Fernost Unternehmen mit Wachstum, Innovation – und teilweise irrwitzigen Margen. Schauen wir uns jetzt ein paar besonders spannende Titel genauer an – von Hightech über Chemie bis Gaming.

📡 China Unicom: Der 5G-Schlafriese erwacht

China Unicom war lange der stille Dritte hinter China Mobile und China Telecom. Doch die Hongkonger Tochter meldet sich mit einer klaren Digitalstrategie zurück. Neben dem klassischen Mobilfunkgeschäft treibt das Unternehmen den Ausbau seiner Cloud- und KI-Dienste voran – mit über 20.000 Unternehmenskunden im Bereich privater 5G-Netze.

Der Umsatz liegt bei knapp 293 Mrd. RMB, die Nettogewinnmarge steigt langsam auf 5,5 %, und das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,2 ist attraktiv niedrig. Besonders spannend: Unicom besitzt jetzt Satellitenlizenzen und testet bereits 5.5G-Netze mit bis zu 10 Gbps Geschwindigkeit. Für langfristige Anleger ein solider Dividendenwert – aber kein Sprintkandidat.

Metaplanet: Japans Antwort auf MicroStrategy

Vom Hotelbetreiber zum Bitcoin-Konzern: Metaplanet hat sich komplett neu erfunden. Mit über 30.000 BTC in der Bilanz und einem Jahresertrag von 497 % positioniert sich das Unternehmen als „Bitcoin-Proxy“ Japans.

Während klassische Banken in Yen stagnieren, profitiert Metaplanet von Japans Nullzinsumfeld – und nutzt günstige Anleihen, um weiter BTC zu akkumulieren. Der Aktienkurs hat sich seit 2024 verhundertfacht, und die Firma will bis 2027 ganze 1 % des globalen Bitcoin-Angebots halten.

Doch Vorsicht: Das Geschäftsmodell ist hochspekulativ. Ein Bitcoin-Crash oder Verwässerung durch Kapitalerhöhungen könnten den Höhenflug abrupt stoppen.

🧪 Tri Chemical Laboratories: Der stille Held der Chipproduktion

In der Halbleiterindustrie denkt man an TSMC oder Samsung – aber kaum jemand an die Lieferanten dahinter. Tri Chemical Laboratories ist so einer: ein japanischer Spezialist für ultrareine Chemikalien, die bei der Produktion modernster Chips unverzichtbar sind.

Das Unternehmen wächst stark in China und Taiwan, erzielt Margen von über 15 % und liefert an große Foundries wie TSMC und Samsung. Durch ein neues Joint Venture in Hefei (China) sichert sich Tri Chemical trotz Handelskonflikten lokale Marktanteile.

Risiko? Die hohe Abhängigkeit von China (37 % des Umsatzes) und die Zyklizität der Halbleiterbranche. Trotzdem: ein feines Stück „Hidden Champion“ aus Japan.

🎮 Capcom: Japans Gaming-Dauerläufer

Wenn Du Videospiele magst, kennst Du bestimmt auch Capcom. Mit Marken wie Resident Evil, Monster Hunter und Street Fighter ist das Unternehmen ein Dauerbrenner der Branche. 8 Jahre in Folge Rekordgewinne, 12 Jahre steigende Betriebsergebnisse – das schafft sonst kaum ein Publisher.

Über 90 % der Verkäufe sind digital, und alte Spiele bringen weiterhin satte Gewinne. Die hauseigene RE Engine sorgt für technische Effizienz, während Remakes wie „Resident Evil 4“ Millionen neue Käufer finden.

2026 steht mit Monster Hunter Wilds der nächste Blockbuster an. Capcom bleibt damit ein Musterbeispiel für effizientes, risikoarmes Wachstum – ein Fels in der Gaming-Brandung.

📊 Merke: Asien ist längst kein Wagnis mehr, sondern eine Chance zur Diversifikation mit Wachstumsvorsprung. Ob defensiv mit China Unicom oder offensiv mit Metaplanet – wer die Region versteht, kann hier langfristig überdurchschnittlich profitieren.

Mehr Risiko, mehr Chancen

⚙️ Derivate für jede Risikostufe – von defensiv bis spekulativ

Du willst an Asiens Wachstum teilhaben – aber mit Strategie statt Bauchgefühl? Dann sind auch maßgeschneiderte Derivate ein spannendes Werkzeug. Sie ermöglichen Dir, stabile Erträge zu sichern oder spekulative Chancen zu nutzen – je nach Risikotyp.

💼 Für Einkommensjäger: Bei China Unicom kann ein Enhanced Dividend Covered Call für stetige Einnahmen sorgen. Du kassierst Dividenden von rund 5 % und zusätzlich 1 bis 2 % Optionsprämien im Monat – also bis zu 24 % Rendite im Jahr. Mit einem Protective Collar lässt sich das Risiko begrenzen.

🎮 Für Ruhige mit Geduld: Capcom eignet sich womöglich für die Wheel Strategy. Erst Puts verkaufen, um günstig einzusteigen – dann Calls schreiben und regelmäßige Prämien kassieren. Ergebnis: vielleicht sogar 15 bis 20 % Ertrag p.a., auch wenn die Aktie kaum steigt.

🚀 Für Mutige: Der Bitcoin-Proxy Metaplanet ist nichts für schwache Nerven. Mit einem Synthetic Long (eine Kombination aus Kauf- und Verkaufsoption, die die Kursbewegung einer Aktie nahezu 1:1 abbildet) kontrollierst Du 100 Aktien, aber mit rund 25 % Margin-Anforderung – bei entsprechend hohem Risiko.

Wer lieber auf Volatilität setzt (also starke Kursschwankungen nach oben oder unten), kann mit einem Long Straddle – dem gleichzeitigen Kauf einer Call- und einer Put-Option auf denselben Basiswert – auf große Bewegungen in beide Richtungen spekulieren, etwa vor wichtigen Bitcoin-Ankündigungen.

Also: Egal ob defensiv, ausgewogen oder spekulativ – Asien bietet womöglich für fast jeden Anlegertyp die passende Derivate-Strategie. Und es gibt noch mehr Ideen:

Long

Short

🧐 Das war unsere Einschätzung zu aktuellen Marktbewegungen und Investment-Ideen – natürlich keine Anlageberatung, sondern persönliche Einordnung.

Wie siehst Du die Lage? Antworte einfach direkt auf diese E-Mail – wir lesen jede Nachricht persönlich.

Auf gute Investments!
Dein Zero-Team

Wie hat Dir der Newsletter gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.