🚀 Amazons Wachstum, spannende KI-Alternativen & neue Energietrends

EDITORIAL

Amanecer de primavera en el lago de la Casa de Campo de Madrid

Guten Morgen ,

gestern war der groß angekündigte „Liberation Day“, an dem US-Präsident Trump seine neuen Zölle verkündete, was manche Strategen als den Beginn eines weltweiten Handelskriegs bezeichnen. Europa hofft derweil auf eine konjunkturelle Belebung: Der 👉Stoxx Europe 600 hat den 👉S&P 500 seit Jahresanfang um 9,8 Prozentpunkte geschlagen.

🌎 Brasilien freut sich über höhere Nachfrage nach Agrar- und Rohstoffgütern – Chinesische Kunden stocken bereits massenhaft Sojabohnen, Hühnerfleisch und weitere Waren, um die neuen US-Zölle zu umgehen. Brasiliens Präsident Da Silva rechnet sich hier große Chancen aus, zumal China längst zu seinem wichtigsten Handelspartner aufgestiegen ist. Und der Mega-Staat Südamerikas könnte die Gunst der Stunde nutzen, um sich noch stärker in globalen Wertschöpfungsketten zu verankern.

🦅 In den USA bleibt die Stimmung jedoch angespannt: Der S&P 500 steckt in der schwächsten Phase seit 2022, die Nasdaq hat ebenfalls ein mieses Quartal hingelegt. Und wer auf 👉Tesla gesetzt hat, schaut gerade nicht so glücklich: Die Aktie ist bisher 34 % in diesem Jahr gefallen und liegt satte 45 % unter ihrem Allzeithoch. Anleger fürchten schwächere Auslieferungszahlen im ersten Quartal, vor allem weil Tesla seine Kunden mit neuen Modellen zappeln lässt.

🏭 Die Stimmung an der Wall Street ist daher eher defensiv – Gold erklimmt neue Rekorde, wohingegen Staatsanleihen gefragt sind, was die Rendite der 10-Jährigen auf 4,245 % drückt. Im Hintergrund lauert die Furcht, dass Trumps Politik für Unsicherheit sorgt und Firmen Investitionen lieber aufschieben. „Wer unsicher ist, kauft kein neues Werk“, wie Columbia Threadneedle kommentiert. Gleichzeitig hoffen T. Rowe Price und andere große Fondsanbieter, dass Europa seinen „Moment“ haben könnte, wenn die USA im Zoll-Chaos versinken.

🤔 Was heißt das für Dich und Dein Depot? Erstens lohnt es sich, alle Meldungen über Trump, Zölle und Lieferketten genau zu verfolgen. Und zweitens könnte es spannend sein, auf die Fondsmanager der großen Häuser zu achten, die jetzt mehr in Europa investieren.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

💊 Eli Lilly erzielt mit Mounjaro und Zepbound Milliardenumsätze und führt mit einer Marktkapitalisierung von über 700 Mrd. US-Dollar die globale Pharmabranche an.

⚖️ Johnson & Johnson kämpft weiter gegen Tausende Klagen, bestätigt aber trotz juristischer Rückschläge seine Prognose für 2025 und erwartet stabile Umsätze von rund 94 Mrd. US-Dollar.

🚘 Lucid Group steigert 2025 die Produktion auf bis zu 20.000 Fahrzeuge und meldet, dass rund 50 % der Bestellungen von ehemaligen Tesla-Kunden stammen.

📉 Nvidia verlor im ersten Quartal 2025 rund 19 %, da Anleger überbewertete KI-Fantasien hinterfragen und Investoren Gewinne aus dem Vorjahr mitnehmen.

📱 Apple büßte im ersten Quartal 2025 über 11 % ein, da Sorgen über sinkende iPhone-Verkäufe und globale Nachfragebelastungen zunehmen.

💼 Microsoft fiel im selben Zeitraum, obwohl die Azure-Sparte weiterhin zweistellig wächst – Investoren scheinen, auf bremsende KI-Kosten zu reagieren.

🧠 Meta Platforms rutscht nach starken KI-Investitionen in den roten Bereich, während Analysten den Werbemarkt in einer schwächeren Konjunktur skeptisch sehen.

🌐 Alphabet kämpft mit schwächerem Cloud-Wachstum und regulatorischem Gegenwind, was die Aktie trotz robuster Werbeeinnahmen unter Druck setzt.

*Junk-Anleihen sind im Vergleich zu anderen Anleihen mit einem höheren Ausfallrisiko verbunden. Die Anleiherenditen – oder die Rendite, die man für eine Investition in eine Anleihe erhält – sinken, wenn die Kurse steigen. Wenn Anleger Junk-Bonds nachfragen, sinken die Renditen. Umgekehrt steigen die Renditen, wenn die Anleger verkaufen. Ein geringerer Unterschied (oder Spread) zwischen den Renditen von Schrottanleihen und sichereren Staatsanleihen ist also ein Zeichen dafür, dass die Anleger mehr Risiko eingehen. Ein größerer Abstand deutet auf mehr Zurückhaltung hin.

AKTIE DES TAGES

🎯 AWS, Werbeerlöse & Co.: Die Pfeiler von Amazons Wachstum

Amazon Pickup & Returns on South St. in Philadelphia

🍀 Hast Du Dich schon gefragt, ob die 👉Amazon-Aktie in Deinem Depot noch Platz finden könnte? Immerhin ist der Kurs immer noch um rund 21 % vom Allzeithoch entfernt. Doch Du solltest wissen: Was heute vielleicht teuer wirkt, kann im nächsten Jahr ziemlich billig aussehen, vor allem wenn ein Unternehmen langfristig stark wächst.

💼 Die Magie hinter 👉Amazon lässt sich auf mehrere Bausteine herunterbrechen: Erstens treibt Amazon Web Services (AWS) das Geschäft, mit einem beeindruckenden Run Rate von 115 Mrd. Dollar Jahresumsatz und einem Plus von 19 % im letzten Quartal. Generative KI und Cloud-Migration sorgen für Zukunftsmusik, wofür Amazon kräftig in Infrastruktur – also Rechenzentren, Chips und Co. – investiert. Klarer Vorteil: CEO Andy Jassy erwartet weniger Lieferengpässe im zweiten Halbjahr, was ein zusätzlicher Wachstumsschub sein könnte.

🛍️ Daneben läuft 👉Amazons Werbegeschäft auf Hochtouren, mit 17,3 Mrd. Dollar Umsatz im letzten Quartal allein aus Anzeigen. Produktplatzierungen und Streaming-Ads sind lukrativ, zumal die Kosten für jeden zusätzlichen Werbekunden relativ gering bleiben (Stichwort Skaleneffekte). Das könnte die Gesamtmarge in den kommenden Jahren richtig nach oben hieven.

🚀 Ein weiterer Wachstumstreiber: Drittanbieter-Services. Etwa 61 % der verkauften Einheiten stammen von externen Händlern, was für Amazon eigentlich höhere Margen bedeutet, weil der Konzern weniger eigenen Aufwand betreiben muss. Gerade die nahtlose Einbindung neuer KI-Technologien kann diesen Bereich noch effizienter machen – zum Beispiel durch automatisierte Produktbeschreibungen.

💰 Wenn Du jetzt an die Kosten denkst: Ja, 👉Amazons CapEx schießt in die Höhe – dieses Jahr dürfte sie auf rund 100 Mrd. Dollar klettern. Aber ab 2026/27 soll der Investitionshunger deutlich abnehmen, sodass der Free Cashflow ab da hochschießen könnte. Analysten erwarten einen freien Cashflow von über 100 Mrd. Dollar im Jahr 2027, wodurch sich eine attraktive Preis/Cashflow-Relation jenseits der aktuellen Zahlen ergibt.

🌐 Natürlich gibt es Risiken: Ein Unternehmen wie Amazon „lebt“ vom permanenten Investieren, sonst könnte es rasch die Technologieführerschaft verlieren – siehe 👉Meta, das für seine Metaverse-Ausgaben abgestraft wurde. Gelingt es Amazon nicht, aus den hohen Ausgaben genug Rendite herauszuholen, können Kursrückschläge drohen. Auch Analysten haben sich schon einmal kräftig verschätzt: So lag der Cashflow für 2024 am Ende weit hinter den Anfangsprognosen zurück.

⚠️ Amazons heutige Kennzahlen können teuer wirken. Mit einem KGV von 39 und einer Preis/Cashflow-Bewertung von über 50 sitzt der Konzern erst mal auf einem hohen Ross – es sei denn, er erfüllt die Wachstumsannahmen. Dann wäre ein erwartetes KGV von 20 bis 25 für 2027 eine ganz andere Geschichte.

💡 Was heißt das für Dich? Nun, wenn Du eine mittelfristig orientierte Perspektive mitbringst und auf langfristige Trends wie Cloud, KI und Onlinehandel setzen willst, könnte Amazon spannend sein. Die Aktie ist nicht das Superschnäppchen, doch sie gehört zu den Marktführern in mehreren Zukunftsmärkten – und das hat seinen Preis.

🎯 Fazit: Die 👉Amazon-Aktie bietet Dir solide Chancen auf steigende Umsätze und Margen. Du solltest aber wissen, dass Du mit kurzfristig hohen Ausgaben und einer stolzen Bewertung lebst. Falls Du Dich davon nicht abschrecken lässt, könnte Amazon eine lohnende Beimischung sein, weil das Unternehmen bereits jetzt in KI, Cloud und Werbung führend ist – und eben morgen mit diesen Investitionen glänzen will.

KI

📉 Nvidia zu teuer? Diese Alternativen könnten sich lohnen

Toy robots at a collectible toy store in Mt. Airy, MD

🧠 Generative künstliche Intelligenz verändert derzeit ganze Geschäftsmodelle. Besonders spannend wird’s da, wo Cloud und KI zusammentreffen – und genau hier punkten die sogenannten Hyperscaler wie 👉Microsoft und 👉Alphabet.

💾 Klar, Nvidia hat den Hype losgetreten – aber die Aktie erscheint inzwischen teuer. Richtig teuer. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei über 43 – da ist wenig Spielraum für Rücksetzer. Hyperscaler dagegen wachsen ebenfalls zweistellig, sind aber breiter aufgestellt. Wenn die KI-Investitionen mal stocken, federn andere Cloud-Dienste wie Speicherkapazitäten oder KI-Inferenz (also die eigentliche Nutzung von KI-Modellen) das gut ab.

🧊 Viele Anleger schreiben 👉Samsung Electronics ab, weil der PC- und Smartphone-Markt zuletzt lahmte. Dazu kommt der Konkurrenzdruck aus China – ja, auch in der Chipbranche. Doch Samsungs Speichergeschäft wächst seit 15 Jahren zweistellig, generiert die Hälfte des Konzerngewinns und profitiert massiv vom KI-Trend. Die Aktie? Auf Allzeittief bewertet. Für Dich vielleicht ein Einstiegssignal.

📡 Nokia und 👉Ericsson galten lange als langweilige Dauerläufer mit Mini-Wachstum. Doch durch die steigende Datenflut und geopolitische Trends – Stichwort: weniger chinesische Anbieter in westlichen Netzen – gewinnen sie wieder an Relevanz. Beide haben stark aufgeräumt, ihre Margen verbessert und stehen jetzt vor einem möglichen Comeback. Der Markt? Noch skeptisch. Du vielleicht bald schon nicht mehr.

RECHENZENTREN

🧮 Wie Du von den neuen Energie-Trends profitieren kannst

Lafayette Public Power Authority

🔋 Bloom Energy liefert Energie auf Knopfdruck – und trifft einen Nerv der Zeit. Die Firma aus Kalifornien baut sogenannte „Energy Server“, also modulare Festoxid-Brennstoffzellen. Die Dinger wandeln Erdgas oder Biogas direkt in Strom um – ohne Verbrennung, dafür mit hoher Effizienz und Flexibilität, ideal für datenhungrige Rechenzentren.

🚀 Tech-Riesen wie Google und Intel greifen zunehmend zu 👉Bloom, um ihre neuen Rechenzentren ans Netz zu bringen, bevor die nächste Genehmigung für ein Gas- oder Windkraftwerk durch ist. Denn klassische Kraftwerksprojekte scheitern oft an Bürokratie und Verzögerungen. Bloom springt mit skalierbaren Mikronetzen ein – schnell, dezentral und zuverlässig.

📈 Nach einem Kurssprung Ende 2024 – damals wurde ein Megadeal mit AEP über 1 Gigawatt bekannt – steht Bloom Energy aktuell bei rund 19 Euro. Klingt gut, doch das KGV liegt für 2025 bei 67. Kritiker verweisen auf niedrige Margen und eine hohe Short-Quote von 23 % – sprich: Viele spekulieren auf fallende Kurse.

💼 Das Unternehmen hat dennoch geliefert. Bloom schloss 2024 erstmals seit sechs Jahren mit positivem Cashflow ab. Die Bruttomarge liegt bei 29 % – Tendenz steigend. Die Produktion soll auf 3 Gigawatt hochgefahren werden, der Auftragsbestand umfasst satte 2,5 Mrd. Dollar für Produkte und 9,6 Mrd. Dollar für Services.

🔥 Auch NextDecade macht Dampf – wortwörtlich. Der LNG-Spezialist aus Texas, NextDecade, hat grünes Licht für den Bau seines 18 Mrd. Dollar schweren Rio Grande LNG-Projekts bekommen. Die Aktie schoss daraufhin um über 20 % nach oben. LNG – also verflüssigtes Erdgas – gilt derzeit als Brückenlösung zwischen fossiler und erneuerbarer Energie.

🛢️ Seit Trump wieder Zölle auf Stahlimporte erhebt, explodieren die Preise: von 500 auf 930 Dollar pro Tonne. Profitieren können US-Hersteller wie 👉Nucor, 👉US Steel und 👉Cleveland-Cliffs. Aber: Die Zölle treiben auch Produktionskosten für die US-Industrie – und könnten dort den Aufschwung bremsen.

🔎 Also: Egal ob Mikronetze, LNG oder kritische Rohstoffe – der Energiemarkt ist im Wandel, und einige Unternehmen stehen an der Schwelle zum großen Sprung. Bloom ist spannend, keine Frage, aber nicht ohne Risiko. Wer lieber breiter streut, könnte über passende Energie-ETFs nachdenken.

SCHAU IN DIE APP

🧻 Stabile Dividenden für wacklige Märkte

The Monolith

💊 Börse im Schleudergang? Dann brauchst Du Aktien, die nicht gleich umfallen, wenn der Wind mal dreht. Heute zeigen wir Dir drei Dauerläufer, die seit Jahrzehnten ihre Dividenden erhöhen – ganz ohne großes Tamtam, aber mit ordentlich Substanz.

🥤 Klar, kein Tech-Feuerwerk. Aber manchmal ist ein ruhiger Puls genau das, was Dein Depot benötigt. Drei Unternehmen liefern stabile Erträge. Und sie laufen 2025 bisher überraschend stark. Neugierig? Dann schau rein – ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.