🔎 Alphabet schärft KI-Klingen – und stößt auf TikTok-Boom und Regulierungsdruck

Guten Morgen ,

heute nehmen wir Dich mit in die Schaltzentrale von Alphabet – dort, wo 36 Mrd. Dollar Quartals-Cashflow auf 118 Mrd. Dollar Kriegskasse treffen. KI-Flaggschiff Gemini 2.5 hebt die EBIT-Marge auf 34 % und drückt die Serverkosten um 40 %.

🧠 1,5 Mrd. Menschen lassen sich schon von AI Overviews durchs Web lotsen; jeder Klick spült Werbegeld in Googles Tresor. Gleichzeitig zahlen 270 Mio. Kunden für YouTube- und Google-One-Abos – 23 % der Werbe-Erlöse fließen bereits in Upsells.

📈 Heute zeigen wir Dir, wie Du von dieser Mischung aus KI-Turbo und Regulierungsbremse profitieren kannst, welche ETFs das Ökosystem perfekt abdecken und warum Waymos 250.000 Robotaxi-Fahrten pro Woche mehr sind als nur eine Randnotiz. Viel Spaß beim Lesen und Analysieren!

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100).

Übersicht

🟢🔴 Tops und Flops

🟢 Snowflake: Kurs ⬆️

🟢 The Trade Desk: Ergebnis ⬆️

🟢 Lockheed Martin: Dividende ➡️

🔴 Akamai: Kurs ⬇️

🔴 Iovance: Umsatz ⬇️

🔴 Expedia: Ausblick ⬇️

Aktie des Tages

🚀 Gemini zündet – warum Alphabets KI jetzt richtig Kasse macht

👉Alphabet ist in ein neues Gewinn-Universum vorgestoßen: Im ersten Quartal 2025 kletterte der Umsatz auf 90,20 Mrd. Dollar und der Nettogewinn sprang um 46 % auf 34,50 Mrd. Dollar.

💵 Die operative Marge erreichte 34 %, obwohl das Unternehmen parallel 10,20 Mrd. Dollar in Rechenzentren und Eigen-KI-Chips investierte – ein Kunststück, das nur mit enormer Skaleneffizienz gelingt. Jeder zweite Dollar fließt nach wie vor aus der Suche, doch Google beweist, dass sich ein reifer Kern mit neuen Trieben vertragen kann.

🤖 Der Star des Konzerns heißt jetzt Gemini 2.5. Die neueste KI-Generation senkt Serverkosten um 40 % und treibt gleichzeitig die Cloud-Wachstumsrate auf 28 %. Weil Enterprise-Kunden 22 % Aufpreis für Gemini-Funktionen zahlen, liegt die Cloud-Bruttomarge acht Prozentpunkte über dem Niveau von 2023.

🔍 In der Suche veredelt AI Overviews jede Abfrage mit Kontext und Kurzantwort. 1,5 Mrd. Nutzer monatlich bedeuten das größte KI-Roll-out, das jemals live ging. Google monetarisiert die neuen Boxen ähnlich profitabel wie klassische Ads – und die Werbeumsätze des Segments „Search & Other“ legten trotzdem noch 9,8 % auf 50,70 Mrd. Dollar zu.

🌐 Kritiker fürchten Abhängigkeit: 73 % der europäischen Unternehmen sehen ein aufziehendes KI-Monopol. Doch bisher zieht Alphabet Regulierungsschritte elegant in die Länge – ein Balance-Akt, den Du aufmerksam verfolgen solltest.

Zahlen unter der Lupe

💰 Cash-Flut: 36 Mrd. Dollar im Quartal und 70 Mrd. Buyback Power

📺 YouTube bleibt der zweitgrößte Wachstumsmotor. Shorts verzeichnen 20 % mehr „engaged views“, Premium-Abos sprangen auf 125 Mio. Insgesamt zahlen 270 Mio. Menschen für ein Alphabet-Abo; das Abo-Segment machte 2024 schon 23 % der Werbeerlöse aus.

☁️ Google Cloud erobert das KI-Hosting. 38 % der Cloud-Umsätze entfallen bereits auf KI-Infrastruktur; über 500 Großkunden trainieren Modelle auf der Plattform Vertex AI. Um Skeptiker zu überzeugen, übernimmt Alphabet den Security-Spezialisten Wiz für kolportierte 16 Mrd. Dollar – ein cleverer Schachzug, weil Sicherheits-Budgets selbst in Rezessionen kaum gekürzt werden. Das Segment steuerte zuletzt 2,2 Mrd. Dollar Betriebsgewinn bei und bestätigte damit den Turnaround vom Cash-Burner zur Cash-Maschine.

🚗 Waymo beschleunigt auf 250.000 bezahlte Robotaxi-Fahrten pro Woche in vier US-Metropolen. Manche Analysten schätzen den Markt für dieses Angebot 2030 auf 1.300 Mrd. Dollar, und Waymo beansprucht jetzt solide 12 % Marktanteil in den USA.

💰 Der Cash-Apparat läuft ungebremst: 36,15 Mrd. Dollar operativer Cashflow pro Quartal, 118 Mrd. Dollar Netto-Cash auf der Bilanz. Alphabet kündigte ein weiteres 70 Mrd. Dollar schweres Rückkauf­programm an.

⚖️ Gegenwind weht aus Brüssel. Die EU-Kommission wirft Alphabet Verstöße gegen den Digital Markets Act vor und droht, 20 % der Such-Erlöse abzuschöpfen, falls Android keine konkurrierenden Suchmaschinen prominent anzeigt. Selbst ein separates Android oder Chrome wäre für Anleger kein Weltuntergang: Einige Sum-of-the-Parts-Modelle taxieren Search immer noch bei 133 Dollar je Aktie, YouTube bei 65, Cloud bei 40 und Waymo plus Other Bets bei 25. 

⚛️ Neben KI investiert 👉Alphabet in Quanten-Computing und Photonik-Chips, um Moore’s Law in eine neue Ära zu überführen. Sollte das Quantenthema marktreif werden, gehört Google zu den drei globalen Kandidaten, die die ersten kommerziellen Workloads abwickeln – ein potenzieller Milliardenhebel ab 2028.

📉 Risiken bleiben natürlich. Apples mögliche Eigen-Suche könnte 15 % Traffic kosten, das US-Justizministerium stellt den Safari-Deal infrage, und Gemini Advanced konvertiert erst 12 % der Google-One-Nutzer. Dennoch preist der Markt jedes Schreckens­szenario doppelt ein: Alphabet handelt nur bei einem KGV von 17, während Microsoft bei 28 notiert. Ein branchenkonformes Re-Rating auf 22 ergäbe ein Kursziel von rund 174 Euro, was 30 % Potenzial bedeutet.

Blick über den Tellerrand

🕰️ Google verschiebt Cookie-Aus – Aufschub oder Eingeständnis?

📈 Doch wer nur auf 👉Alphabet blickt, verpasst das große Bild. Die gesamte Digital-Werbesparte wächst 2025 laut eMarketer um 11 %, doch Retail-Media (Amazon, Walmart) zieht 8 Mrd. Dollar aus klassischem Search ab. Amazon investiert 10 Mrd. Dollar in hauseigene LLMs, während TikTok Commerce 2025 erstmals 10 Mrd. Dollar Brutto­volumen erreicht. X (ehemals Twitter) verliert 17 % Werbe-Umsatz und zeigt, dass Reichweite ohne Vertrauen nicht monetarisierbar ist – ein Warnsignal, das Alphabet momentan nicht betrifft.

🔒 Datenschutz-Trends: Apple führt Private Ad Attribution in iOS 19 ein; Meta testet On-Device-Targeting, um Cookie-Verbote zu umgehen. Google verschiebt die Abschaltung von Drittanbieter-Cookies in Chrome erneut auf 2026, um Werbekunden Zeit zu lassen.

⚙️ Chip-Lieferketten stabilisieren sich. TSMC meldet 20 % Kapazitäts­zuwachs für HBM-Stacks, Nvidia rechnet trotzdem mit Knappheit bis Q1/2026. Alphabet reserviert zusätzliche 8 Mrd. Dollar für TPU-v7-Bestellungen, um Gemini 3.0 2026 ohne Bottlenecks zu launchen.

🚘 Autonomes Fahren: GM Cruise bekommt wieder eine kalifornische Testlizenz, während Waymo die Kilometer ohne Sicherheitsfahrer auf vier Mio. pro Monat steigert.

🎯 Alphabet liefert uns also ein spannendes Bild: Ein Cash-Koloss, der seine Kernsuche monetär auspresst und die Gewinne in KI-Cloud, YouTube-Abos und Robotaxis umleitet. Wer Einzelaktien mag, klickt auf Alphabet, wer breiter streuen will, greift zu einem KI-ETF und partizipiert so am gesamten Ökosystem.

💡 Eine Möglichkeit: Der Global X Artificial Intelligence ETF 

Der 👉Global X Artificial Intelligence UCITS ETF USD Accumulating ist ein Neuling im ETF-Universum – aufgelegt im September 2024 und bislang mit nur 4 Mio. Euro Fondsvolumen ausgestattet. Er bildet den Indxx Artificial Intelligence Index ab, der 83 Unternehmen weltweit umfasst, die signifikant in KI-Technologien involviert sind – darunter Tech-Giganten wie Alibaba, Apple, Meta oder Amazon.

Mit einer TER von 0,40 % und physischer Replikation überzeugt der ETF strukturell. Die Top 10 Positionen machen 33,2 % des Portfolios aus, was auf ein moderates Klumpenrisiko hindeutet. Die USA sind mit fast 65 % am stärksten gewichtet – typisch für KI-Investments.

📉 Trotz -12 % YTD-Performance zeigt der ETF eine Outperformance zur Peergroup von +3,61 % über sechs Monate. Das spricht für relative Stärke in einem schwierigen Marktumfeld.

 Fazit: Wer an KI glaubt und kurzfristige Risiken aushält, bekommt hier ein spannendes Nischenprodukt. Doch als Basisinvestment ist der ETF vielleicht nicht wirklich geeignet. Unser letzter Rat: Beobachte die politischen Schlagzeilen, aber lass Dich nicht von kurzfristigem Lärm ablenken – fundamentale Cashflows schlagen Nachrichten auf lange Sicht.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.