🏆 Airbnb, KI & Europa: Wo sich jetzt echte Chancen auftun

EDITORIAL

Day to night in the inner harbor of Baltimore

Guten Morgen ,

die deutsche Tourismusbranche hat im Jahr 2024 alle Erwartungen übertroffen und mit 496,1 Mio. Übernachtungen einen neuen Rekord aufgestellt. Das Statistische Bundesamt bestätigte, dass Hotels, Pensionen und Campingplätze 0,1 % mehr Gäste als 2019 empfingen, dem bisher erfolgreichsten Jahr vor Corona. Sogar die Pandemie konnte den Reisewillen offenbar nicht bremsen, auch wenn beim Auslandstourismus noch immer ein kleines Minus gegenüber 2019 besteht.

✈️ Spannend ist auch, was sich beim Reisekonzern 👉TUI tut: Nach einer Beinahe-Pleite in der Pandemie vermeldet das Unternehmen wieder steigende Einnahmen. Offenbar kürzen die Deutschen lieber andere Ausgaben, bevor sie an ihrem Urlaub sparen. Die Inlandstourismuszahlen geben TUI zusätzlich Rückenwind – inländische Übernachtungen liegen sogar 1,3 % über dem Vor-Corona-Niveau.

🤖 Parallel sorgt Elon Musk erneut für Furore: Er will für rund 100 Mrd. US-Dollar den Non-Profit-Teil von OpenAI kaufen, um sich die Kontrolle über ChatGPT zu sichern. Sam Altman, CEO von OpenAI, reagierte jedoch spöttisch und bot Musk im Gegenzug an, X (ehemals Twitter) für 9,74 Mrd. US-Dollar zurückzukaufen. Diese Fehde zwischen einstigen Partnern illustriert, wie hart umkämpft der Markt für künstliche Intelligenz inzwischen ist.

⚛️ Während Musk sich auf AI kapriziert, macht 👉D-Wave Quantum im Bereich Quantencomputing von sich reden. D-Wave-CEO Alan Baratz schwärmt von seiner „annealing“-Technologie, die bereits auf 5.000 Qubits kommt – deutlich mehr als bei Gate-basierten Konkurrenzsystemen. Zwar schwankt die Aktie stark, doch Baratz bleibt optimistisch und sieht D-Wave als möglichen Vorreiter, weil die Hardware leichter zu skalieren sei.

🏨 Also: Während Deutschland also im Tourismusbereich in die Vollen geht, bleibt es international spannend – ob bei den techgetriebenen Deals à la Musk oder in der Quantenwelt von D-Wave. Für Dich als Beobachter kann es sich lohnen, einen Blick auf all diese Entwicklungen zu werfen: Wo ergeben sich Investitionschancen, wo lauern Risiken? In diesem turbulenten Umfeld erweist es sich einmal mehr als Vorteil, informiert zu bleiben.

ÜBERSICHT

🟢🔴 Auf und Ab an den Märkten

🔌 Lattice Semiconductor steigert seine Umsatzaussichten für 2025 um 15 bis 20 %, da neue Produkte und eine Normalisierung der Lagerbestände das Wachstum treiben.

💰 SelectQuote sichert sich eine strategische Investition von 350 Mio. US-Dollar, um die Bilanz zu stärken und Wachstumsinitiativen voranzutreiben.

Fluence Energy reduziert seine Umsatzprognose für 2025 auf 3,1 bis 3,7 Mrd. US-Dollar, da Verzögerungen in Australien die Geschäftsentwicklung bremsen.

📡 Harmonic verfehlt die Umsatzprognose für 2025 mit erwarteten 645 Mio. US-Dollar deutlich, was auf Verzögerungen bei DOCSIS 4.0 zurückzuführen ist.

🖥️ Super Micro Computer verzeichnet vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen einen Kursrückgang, während Investoren auf Updates zur Jahresbilanz warten.

BP kündigt einen Strategiewechsel an, bei dem Rendite in den Fokus rückt, um die Erwartungen aktivistischer Investoren zu erfüllen.

*Der Fear & Greed Index von CNN ist ein Instrument zur Messung der aktuellen Stimmung am Aktienmarkt, das auf dem Prinzip beruht, dass extreme Angst die Aktienkurse senken kann, während extreme Gier sie nach oben treibt. Er stellt Daten aus sieben verschiedenen Indikatoren zusammen, die sich auf das Verhalten des Aktienmarktes beziehen, darunter Marktdynamik, Aktienkursstärke und Marktvolatilität, um einen Wert zwischen 0 (für extreme Angst) und 100 (für extreme Gier) zu ermitteln.

AKTIE DES TAGES

🔑 Co-Hosting, Langzeitmieter & Co.: Airbnbs geheime Wachstumshebel

Morning Routines with a view

🚀 Hast Du Dich auch schon gefragt, ob 👉Airbnbs Aktie zurzeit einen lohnenden Einstieg bietet? Trotz pessimistischer Analystenprognosen – zwei Hochstufungen gegenüber 26 Herabstufungen beim erwarteten Gewinn (EPS) – könnte sich für das vierte Quartal 2024 eine Überraschung anbahnen. Die stark gestiegenen Fluggastzahlen, die von der US-Behörde TSA in der vergangenen Wintersaison gemeldet wurden, deuten auf rege Reiselust hin.

📈 Auch Airbnbs Management zeigt sich zuversichtlich, was das Gastgewerbe angeht. Für das Jahr 2024 berichtet das Unternehmen ein stetiges Wachstum bei „Nights & Experiences Booked“, begleitet von einer steigenden Nachfrage in den Kernmärkten. Im dritten Quartal 2024 stieg die Anzahl gebuchter Übernachtungen im Jahresvergleich um 18 %, wobei vorwiegend neue Nutzer zum Wachstum beitrugen.

🏠 Hinter den Kulissen möchte 👉Airbnb das Hosting attraktiver machen, damit noch mehr Menschen ihre Unterkünfte anbieten. Aktuell gibt es rund 8 Mio. aktive Inserate, Tendenz steigend. Spannend ist dabei die sogenannte Co-Hosting-Funktion, bei der Drittanbieter Deine Immobilie verwalten – Airbnb sorgt so für mehr Vertrauen im eigenen Ökosystem und erleichtert Gastgebern die Arbeit.

🔍 Um die Qualität seiner Plattform hochzuhalten, entfernte Airbnb allein im letzten Quartal 300.000 Listings, die nicht den eigenen Standards entsprachen. Doch keine Sorge: Das Angebot wächst trotzdem, denn gleichzeitig kamen genügend neue Unterkünfte hinzu, sodass die Gesamtzahl an Inseraten weiter stieg. Die Folge dieser Bereinigung: 30 % weniger Stornierungen gegenüber dem Vorjahr und deutlich zufriedenere Gäste.

📲 Ein wichtiger Meilenstein steht im Mai 2025 an, wenn 👉Airbnb „Experiences“ in über 100 Städten neu launcht. Diese Erweiterung soll Reisenden lokale Aktivitäten, Touren oder Workshops vorschlagen und so die App-Nutzung ganzjährig steigern. Da die meisten Menschen nur wenige Male im Jahr verreisen, könnte ein breites Angebot an buchbaren Erlebnissen auch im Alltag interessant sein und die Nutzung der Plattform erhöhen.

💸 Finanziell plant das Unternehmen für das vierte Quartal 2024 mit einem Umsatz zwischen 2,39 und 2,44 Mrd. US-Dollar, was einem Wachstum von bis zu 10 % entspricht. Gleichzeitig rechnet das Management mit einer sinkenden bereinigten EBITDA-Marge (auf 26,5 %) gegenüber 33,27 % im Vorjahresquartal. Grund dafür sind höhere Marketing- und Entwicklungsinvestitionen, die sich vorwiegend auf die neue Experiences-Offensive und verbesserte App-Features konzentrieren.

🏗️ Diese zusätzlichen Ausgaben drücken kurzfristig auf die Marge, könnten sich aber langfristig lohnen. Kommt das neue Angebot gut an, profitierst Du von einem möglichen operativen Hebel (Operating Leverage), sobald die Investitionsphase abebbt und höhere Einnahmen fließen. Umgekehrt kann es jedoch passieren, dass die erwartete Umsatzsteigerung ausbleibt und Airbnb auf den Kosten sitzen bleibt.

🌏 Ein weiterer Wachstumstreiber sind Langzeitaufenthalte, die 70 % aller gebuchten Nächte ausmachen und bei zwei Dritteln der Gastgeber mit Rabatten locken. Hier spricht das Unternehmen gezielt digitale Nomaden und Berufsreisende wie Pflegepersonal an, die ortsunabhängig oder projektbasiert unterwegs sind. Solche Gäste bleiben mehrere Wochen oder gar Monate und sorgen für relativ konstante Einnahmen.

⚖️ Denke aber auch an die Risiken: Das Management investiert stark in Technologie und Marketing, sodass sich die Margen zunächst verschlechtern können. Falls Experiences floppt oder die Reiselust durch wirtschaftliche Unsicherheiten plötzlich abnimmt, kann das die Aktie belasten. Gleiches gilt, wenn sich steigende Zinsen oder Inflationsängste negativ auf das Konsumverhalten auswirken und das Wachstum bei Airbnb eintrübt.

🚀 Unter dem Strich bietet Dir 👉Airbnb womöglich eine spannende Mischung aus Chancen und Risiken. Auf der einen Seite ein massiver adressierbarer Reisemarkt, innovative Produktfeatures und starkes Wachstumspotenzial. Auf der anderen Seite kurzfristige Gewinnbelastungen durch höhere Investitionen, eine stark von Konsumlaune abhängige Branche und die Gefahr, dass Trendprognosen womöglich zu optimistisch ausfallen.

HYPE

🏆 KI als Jahrhundertchance: Wo steckt der wahre Mehrwert?

⚙️ KI-Technologie ist die wohl größte Innovation unserer Zeit. Unternehmen wie Nvidia und Microsoft profitieren bereits massiv davon. Doch wenn sich KI zu einer allgegenwärtigen Technologie entwickelt, könnte der große Profit in Zukunft eher den Nutzern als den Aktionären gehören.

💰 Ein Blick in die Geschichte zeigt aber: Viele bahnbrechende Technologien wurden anfangs von wenigen dominiert, bevor sie sich demokratisierten. Das Internet, GPS und sogar Impfstoffe wurden zuerst von staatlichen Geldern finanziert, bevor sie der breiten Masse zugutekamen. KI könnte sich ähnlich entwickeln – und das wäre schlecht für die Margen der heutigen KI-Giganten.

🚗 Tesla war lange der einzige ernst zu nehmende Player im Elektroautomarkt. Doch inzwischen gibt es Dutzende Hersteller, und Margendruck setzt Elon Musk unter Zugzwang. Ähnliches könnte der KI-Industrie blühen, wenn Open-Source-Lösungen wie DeepSeek hochwertige Alternativen zu teurer, proprietärer KI bieten.

🏆 Wackelt die Krone? Am 27. Januar verlor 👉Nvidia in einem einzigen Tag 17 % an Börsenwert – das sind mehr als eine halbe Billion US-Dollar. Der Grund? Ein chinesisches Unternehmen baute eine leistungsfähige KI für nur 5 Mio. US-Dollar, während OpenAI 100 Mio. US-Dollar für sein Modell aufbrachte. Die Frage ist: Kann Nvidia seine Marktmacht behalten, wenn KI weniger rechenintensiv wird?

🔄 Schon heute gibt es quelloffene Alternativen zu kommerziellen KI-Modellen. Das bedeutet, dass Entwickler weltweit an leistungsfähigen KI-Tools arbeiten, die bald kostenlos oder preiswert verfügbar sein könnten. Wenn das passiert, wird die Monetarisierung von KI eine echte Herausforderung für Unternehmen wie 👉Microsoft oder 👉Google.

📚 Geschichte reimt sich: Es gibt unzählige Beispiele für Technologien, die anfangs teuer waren und später demokratisiert wurden: Computer, Smartphones, Flugtickets. Heute sind sie erschwinglich für fast jeden. Warum sollte KI anders sein?

📊 Die Bewertungen von KI-Unternehmen schießen durch die Decke. OpenAI soll 300 Mrd. US-Dollar wert sein, Nvidia hat sich in wenigen Jahren verzehnfacht. Doch wenn KI demokratisiert wird, könnten viele dieser Bewertungen nicht mehr gerechtfertigt sein.

📱 Was bedeutet das für Dich als Anleger? Wenn KI zu einem „Gemeingut“ wird, profitieren eher Nutzer als Aktionäre. Das bedeutet nicht, dass alle KI-Aktien schlecht sind – aber Du solltest genau hinschauen, welche Unternehmen wirklich nachhaltige Wettbewerbsvorteile haben.

🌟 Und nun? Wird KI ein profitables Business wie Cloud-Computing oder ein weit verbreitetes Gut wie Wikipedia? Die Zukunft bleibt spannend. Sicher ist nur: Die Entwicklung der nächsten Jahre wird entscheidend sein.

COMEBACK

🌟 Europas Aktien im Aufwind: Ein nachhaltiger Trend?

european flag

🌟 Europa ist zurück – zumindest an der Börse. Der 👉DAX legte seit Jahresbeginn um über 9 % zu, der französische 👉CAC 40 um 8 %. Zum Vergleich: Der S&P 500 schaffte gerade einmal 2,45 %.

📈 Warum läuft es plötzlich so gut? Mehrere Faktoren treiben den Aufschwung: Die Bewertungen europäischer Aktien sind im Vergleich zu US-Werten niedrig, mit einem KGV von 14 für den Stoxx Europe 600 gegenüber 22 beim S&P 500. Zudem lockt die Aussicht auf Zinssenkungen mehr Anleger an.

🏛 Einige der Top-Performer sind europäische Banken wie 👉Société Générale und 👉Banco Santander. Auch Luxuskonzerne wie 👉Burberry und 👉Richemont konnten kräftig zulegen. Das zeigt: Anleger setzen wieder verstärkt auf zyklische Werte.

🇺🇸 Tech-Giganten wie 👉Alphabet und 👉Microsoft enttäuschten zuletzt mit schwachen Quartalszahlen. Zudem sorgt die Konkurrenz durch chinesische KI-Unternehmen wie DeepSeek für Verunsicherung. Viele Investoren suchen daher Alternativen – und finden sie in Europa.

🔄 Donald Trump droht mit neuen Zöllen gegen die EU. Noch nehmen die Märkte das gelassen, doch sollte er seine Drohungen umsetzen, könnte das den Aufschwung bremsen. Besonders exportlastige Branchen wie die deutsche Automobilindustrie wären betroffen.

🔬 Was sagen die Prognosen? Die Gewinne europäischer Unternehmen könnten 2025 um 7,7 % steigen, während US-Firmen nur ein Plus von 2,6 % erwarten. Das lässt Europas Aktien zusätzlich attraktiv erscheinen. Zudem hilft die Stabilisierung der politischen Lage in Frankreich und Deutschland.

🍀 Ein nachhaltiger Trend oder nur eine Zwischenrallye? Einige Experten warnen, dass Europa nur kurzfristig outperformt. Historisch gesehen hat der US-Markt Anlegern bessere Renditen gebracht. Doch wenn die europäische Wirtschaft an Fahrt gewinnt, könnte sich das ändern.

📚 Also: Europas Aktien bieten aktuell spannende Möglichkeiten, aber auch Unsicherheiten bleiben. Wer langfristig investiert, sollte sich breit aufstellen. Europa kann eine ergänzende Komponente im Depot sein – aber ob diese dann den US-Markt überholt, bleibt offen.

SCHAU IN DIE APP

🎨 Kreative Zerstörung oder solide Basis? Welche Aktien überleben können

Road signs. To support my work, please subscribe to my youtube channel: youtube.com/@berkeliling_keliling_

💡 Der Markt ist aktuell hoch bewertet, doch nicht jede Aktie ist zu teuer. Es gibt Unternehmen mit solidem Wachstum und starker Marktstellung, die gerade in einer Korrektur spannende Chancen bieten.

📊 Besonders im Technologiebereich gibt es Unternehmen, die sich durch ihre Innovationskraft und starke Finanzzahlen auszeichnen. Diese könnten langfristig profitieren, wenn sich die aktuellen Markttrends fortsetzen. Alle Details dazu gibt es ab sofort im Discover-Bereich der 👉ZERO-App.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.