• Aktien zum Frühstück
  • Posts
  • 🚀 50 % Rendite oder Totalabsturz? Die heißesten Turnaround-Wetten & cleversten Absicherungen

🚀 50 % Rendite oder Totalabsturz? Die heißesten Turnaround-Wetten & cleversten Absicherungen

Guten Morgen ,

manchmal fühlt es sich so an, als würde der Markt bestimmte Aktien schon abgeschrieben haben. Kurse brechen ein, Analysten werden skeptisch, und die Stimmung kippt. Genau dann entstehen manchmal die spannendsten Chancen – Turnaround-Aktien können 50 % bis 100 % zulegen, wenn die Wende gelingt.

🔍 Der Trick ist, Krisen von echten Abwärtstrends zu unterscheiden. Stabilisieren sich Margen oder kehrt Umsatzwachstum zurück, signalisiert das Stärke. Ein niedrigeres KGV oder Unternehmenswert-zu-Umsatz-Verhältnis zeigt zudem, dass Risiken bereits eingepreist sind.

💰 Besonders wichtig ist der Free Cash Flow. Ein wieder steigender FCF ist wie ein Frühwarnsystem für finanzielle Gesundheit. Wer hier genau hinschaut, erkennt oft die Wende, bevor der Markt sie einpreist.

🚀 Operative Katalysatoren treiben die Erholung: neue Produkte, Kostensenkungen oder technologische Vorsprünge. Salesforce mit seiner AI-Plattform „Agentforce“ oder Adobe mit „Firefly“ zeigen, wie Innovationen den Turbo zünden können.

⚠️ Natürlich gibt es Risiken: Kannibalisierung bestehender Geschäftsbereiche, verzögerte Maßnahmen oder makroökonomische Gegenwinde. Deshalb gilt: Watchlists einrichten, Guidance prüfen und Peer-Vergleiche ziehen. Wer diszipliniert bleibt, kann aus Turnaround-Szenarien echte Gewinner machen. Und genau diese Ideen erwarten Dich in den nächsten Zeilen – Lust auf mehr?

tl;dr

😍 Diese Wertpapiere besprechen wir heute

Jetzt klicken und Zahlen checken:

🤖 Salesforce

💳 Fiserv

🌍 NICE

🎨 Adobe

👟 Nike

💼 SAP

Der Fear & Greed Index misst die aktuelle Stimmung am Aktienmarkt – von extremer Angst (0) bis zu gieriger Euphorie (100). Quelle: CNN

Turnarounds

💡 5 Unternehmen, die zeigen, wie aus Rückschlägen neue Chancen werden können

📉 Nicht jede erfolgreiche Aktie glänzt von Anfang an. Manche der spannendsten Investmentgeschichten beginnen mit Rückschlägen – und genau darin liegt oft die Chance. Unternehmen, die ins Straucheln geraten sind, aber weiterhin starke Fundamentaldaten besitzen, können zu echten Comeback-Stars werden. 

🤖 Salesforce – Vom Wachstumsgiganten zum AI-Pionier

Salesforce hat in den vergangenen Jahren einen deutlichen Wachstumsdämpfer hinnehmen müssen. Die jährlichen Zuwächse, einst bei über 30 %, liegen inzwischen unter 10 %. Entsprechend hat die Aktie seit Jahresbeginn rund 36 % verloren. Doch CEO Marc Benioff setzt auf künstliche Intelligenz: Mit Agentforce sollen Unternehmen ihre Arbeitsabläufe neu gestalten. Bereits über 6.000 Deals sind abgeschlossen – ein Hinweis, dass der Wandel greifen könnte.

Analysten erwarten bis 2030 durchschnittlich knapp 10 % Umsatzwachstum pro Jahr, während die Gewinne sogar noch stärker steigen sollen. Sollte die KI-Strategie aufgehen, seien zweistellige Renditen im Bereich von 16 bis 22 % jährlich möglich.

💳 Fiserv – starker Cashflow trotz Wachstumspause

Das Fintech-Unternehmen Fiserv musste nach der Mega-Übernahme von First Data eine deutliche Wachstumsabkühlung verkraften. Statt 40 % Zuwachs liegt der Umsatzanstieg inzwischen bei 7 % jährlich. Anleger straften die Aktie 2025 mit einem Rückgang von 45 % ab.

Doch das Bild ist differenzierter: Margen von über 40 % EBIT und satte 26 % Free-Cashflow-Marge bieten Stabilität. Die Plattformen Clover (für kleine Händler) und Carat (für Großkunden) wachsen zweistellig. Sollte sich das fortsetzen, erwarten Analysten ein Gewinnwachstum von 15 % pro Jahr. Mit einem KGV von nur 12 wirkt die Aktie historisch günstig – ein klassischer Fall für einen möglichen Turnaround.

🌍 NICE – KI als Gamechanger

Die israelische Softwarefirma NICE ist global führend in Customer-Engagement- und Compliance-Lösungen. Trotz Umsatzwachstum und solider Margen (-23 % Kursverlust 2025) haben Anleger zuletzt Zweifel an den Aussichten geäußert.

Der neue CEO Scott Russell, zuvor bei SAP, könnte das Blatt wenden. Er setzt stark auf KI und internationale Expansion. Bereits 42 % Wachstum im KI-Segment zeigen, dass die Strategie Früchte trägt. Sollte Russell ähnlich erfolgreich agieren wie bei SAP, wo er die Cloud-Erlöse verdoppelte, könnte die Aktie bis 2030 im bullischen Szenario eine Verdreifachung schaffen, meinen manche Branchenkenner.

👟 Lululemon – Athleisure unter Druck

Von 40 % Wachstum auf nur noch 10 % in zwei Jahren: Lululemon hat seinen Glanz eingebüßt. Der Kurs ist 2025 um über 50 % eingebrochen. Hauptprobleme: schwächere Nachfrage in Nordamerika, Preisdruck durch Wettbewerber wie Nike und hohe Lagerbestände.

Doch international und im Männersegment wächst Lululemon zweistellig. Neue Kategorien wie Schuhe und Accessoires sowie der starke Direktvertrieb könnten die Wende bringen. 

Analysten trauen dem Unternehmen mittelfristig 6 % Umsatzplus und 6 bis 7 % Gewinnwachstum pro Jahr zu. Mit einem historisch niedrigen Bewertungsniveau bleibt Lululemon ein spannender Comeback-Kandidat.

🎨 Adobe – KI als zweischneidiges Schwert

Adobe gilt als unverzichtbarer Standard für Kreativsoftware. Doch 2025 verlor die Aktie rund 30 %, weil Anleger skeptisch sind, ob KI-Innovationen wie Firefly wirklich zusätzliche Umsätze bringen – oder bestehende Einnahmen kannibalisieren.

Trotzdem bleibt Adobe hochprofitabel: Margen von fast 40 % und starkes Free-Cashflow-Wachstum untermauern die Substanz. Sollte Firefly die Nutzerbindung stärken und zusätzliche Verkäufe ermöglichen, seien Renditen von bis zu 21 % jährlich möglich, sagen einige Analysten.

 Fazit: Alle vorgestellten Unternehmen haben schwierige Phasen hinter sich, doch sie verfügen über starke Marken, solide Cashflows oder technologische Hebel, die eine Wende ermöglichen können. Ob Salesforce mit KI, Fiserv mit stabilen Zahlungsplattformen, NICE mit globaler Expansion, Lululemon mit Lifestyle-Produkten oder Adobe mit Kreativsoftware – jede Aktie erzählt ihre eigene potenzielle Comeback-Geschichte.

Derivate

📈 Drei Strategien, die Dein Turnaround-Investment schützen können

🔐 Turnaround-Aktien locken mit Renditechancen von 50 % oder mehr, bergen aber immer ein erhöhtes Risiko. Genau hier kommen Derivate ins Spiel: Mit der richtigen Strategie lassen sich Verluste begrenzen oder Gewinne gezielt steuern.

☂️ Ein Klassiker ist der Protective Put. Du bleibst investiert, kaufst aber eine Put-Option nahe dem aktuellen Kurs. Rutscht die Aktie ab, federt der Put den Verlust ab. Steigt sie, profitierst Du wie gewohnt – lediglich die gezahlte Prämie schmälert den Gewinn.

📊 Für vorsichtige Optimisten bietet sich der Bull Call Spread an. Du kaufst einen Call mit niedrigerem Strike und verkaufst gleichzeitig einen Call mit höherem Strike. Vorteil: Die Kosten sinken, da die verkaufte Option einen Teil finanziert. Dein Risiko ist auf die gezahlte Nettoprämie begrenzt, Dein Gewinn aber auch klar definiert – interessant, wenn Du eine moderate Erholung erwartest.

💸 Wer konservativer unterwegs ist, kann mit Covered Calls laufende Einnahmen erzielen. Du hältst die Aktie und schreibst Calls oberhalb des aktuellen Kurses. Steigt die Aktie bis zum Strike, nimmst Du Kursgewinne plus Prämie mit – oberhalb des Strikes verzichtest Du allerdings auf weiteres Potenzial.

📈 Merke: Turnaround-Investments sind kein Selbstläufer. Doch mit Protective Puts als Sicherheitsnetz, Bull Call Spreads für effiziente Aufwärtswetten und Covered Calls als Einkommensquelle kannst Du Dein Chancen-Risiko-Profil clever optimieren. So begleitest Du den Weg zum erfolgreichen Turnaround strategisch und mit kühlem Kopf.

Wie hat Dir der Newsletter heute gefallen?

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

Erstellung und Verbreitung: Dieser Beitrag wurde von einem Redakteur der Finanzen.net GmbH, Gartenstraße 67, 76135 Karlsruhe, erstellt. Wir, die Finanzen.net Zero GmbH, haben diesen Beitrag unverändert in diesem Mailing übernommen. Die Finanzen.net GmbH hat uns zugesichert, dass dieser Beitrag mit größter Sorgfalt erstellt und zuvor keinem anderen Empfängerkreis zugänglich gemacht worden ist.

Interessen und Interessenkonflikte: Der erstellende Redakteur hält Eigenpositionen an den besprochenen Finanzinstrumenten.

Die Finanzen.net ZERO GmbH profitiert wirtschaftlich davon, wenn Empfänger dieses Mailings die besprochenen Finanzinstrumente über unsere Brokerfunktion handeln.

Disclaimer: Wir, die Finanzen.net ZERO GmbH, übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der in diesem Beitrag enthaltenen Informationen. Dieser Beitrag stellt weder ein Angebot, eine Aufforderung zum Erwerb oder Verkauf eines Finanzinstruments, noch eine Empfehlung oder Anlageberatung dar. Eine Anlageentscheidung sollte keinesfalls ausschließlich auf die Informationen in diesem Beitrag gestützt werden. Geldanlagen in Finanzinstrumente sollten immer unter langfristigen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung der persönlichen Kenntnisse, Erfahrungen, finanziellen Verhältnisse und Anlageziele getätigt werden. Anleger sollten bedenken, dass sie bei der Investition in Finanzinstrumente Verluste bis zum Totalverlust des investierten Kapitals (bei einigen Finanzinstrumenten sogar über das eingesetzte Kapital hinaus) erleiden können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.